DE56724C - Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos - Google Patents
Dämpfervorrichtung an Harfen-PianosInfo
- Publication number
- DE56724C DE56724C DENDAT56724D DE56724DA DE56724C DE 56724 C DE56724 C DE 56724C DE NDAT56724 D DENDAT56724 D DE NDAT56724D DE 56724D A DE56724D A DE 56724DA DE 56724 C DE56724 C DE 56724C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harp
- pianos
- damper device
- thumb
- strings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 11
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C1/00—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
- G10C1/06—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of harpsichords spinets or similar stringed musical instruments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Sl: Musikalische Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Februar i8go ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfervorrichtung an einem klavierähnlichen
Musikinstrument, in welchem die Saiten wie in einer Harfe senkrecht angeordnet sind und
mittelst gewöhnlicher, klaviertastenähnlicher Fingerstücke zum Ertönen gebracht werden,
wobei jede der Tasten mit einem Anschlagdaumen verbunden ist, der die entsprechende
Saite in derselben Weise bethätigt, wie es die Finger der Hand beim Harfen- oder Guitarrespiel
thun.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht des gesammten Instrumentes,
Fig. 2 eine Hinteransicht desselben,
Fig. 3 ein Längenschnitt,
Fig. 4 eine Detailansicht der Saitenanschlagvorrichtung,
Fig. 5 eine eben solche Ansicht eines der Dämpfer,
Fig. 6 eine Oberansicht eines der Anschlagdaumen und der dazu gehörigen Theile.
Das äufsere Gehäuse A hat ungefähr die Form des Kastens eines Steh-Pianos. Das
Tastenbrett B, bestehend aus einer Reihe Tasten b, gleicht der Klaviatur eines gewöhnlichen
Pianos oder einer Orgel u. dergl., wobei die inneren Enden der Tasten am waagrechten,
auf dem Gestell ruhenden Querstück b1 scharnierartig
befestigt sind.
Die Saitenanschlagvorrichtung ist in der
■ folgenden Weise eingerichtet: Eine Reihe Stäbe C ist am unteren Theil der Querleiste C1
befestigt, die sich in einiger Entfernung von den inneren Tastenenden befindet. Mit diesen
Stäben C werden die nach aufsen hervorragenden schwingenden Arme D lose und
drehbar verbunden, und sind an der einen Seite der hinausragenden Enden dieser Arme
wiederum die verticalen Stäbe d drehbar oder scharnierartig befestigt. Diese letzteren Stäbe
reichen unterwärts bis an die Oberfläche der inneren Enden der Tasten, mit welcher sie
ebenfalls scharnierartig verbunden sind. Am anderen Ende eines jeden Armes D ist ein
sich nach aufwärts erstreckender senkrechter Stab dl befestigt; sämmtliche Stäbe d1 sind an
ihren oberen Enden mit einer Reihe drehbarer Kniehebel E verbunden, die an den am Querstück
des Gestelles sitzenden Klampen e gelagert sind.
Die oberen Enden dieser dreieckigen Hebel E sind mit Verbindungsstäben el scharnierartig
verbunden, welch letztere sich nach einwärts erstrecken und gleichfalls scharnierartig in den
Nuthen der Kopfstücke F befestigt sind. Diese Stücke F sind je mit einer länglichen Aussparung
oder einem Schlitz f versehen, die sich auf einer Seite des Kopfstückes befinden,
während auf der anderen Seite eine Oeffnung_/2
gebildet ist. Dieses innere, mit Oeffnung /2 versehene Ende eines jeden Kopfstückes
ist nun seinerseits mit einem Stabe fl
verbunden.
An der oberen Fläche der Klampen e sind Führungsleisten e2 mit nach innen abgeschrägten
Seiten befestigt. In diese Führungen sind Gleit-
stücke G eingesetzt, deren Seitenflächen in der
entgegengesetzten Richtung abgeschrägt sind, so dafs sie mit den Führungen je eine
Schwalbenschwanzverbindung bilden, so dafs diese Gleitstücke nur in der Längsrichtung beweglich
sind. Oben am inneren Ende eines jeden Gleitstückes ist ein Saitenanschlagdaumen
H drehbar angeordnet. Die eigenthümliche Form dieses Daumens ist aus Fig. 4
ersichtlich; derselbe besteht aus einem kleinen Block, der nach innen zu abgerundet und auf
der einen Seite mit einer gekrümmten Spitze h (die ihrer besonderen Wirkungsweise wegen
auch Finger genannt werden kann) versehen ist. Dieser Finger h besitzt eine gerade und
eine abgeschrägte Seite und läuft in eine scharfe Spitze aus, die mit den Saiten unmittelbar
in Berührung kommt. Jeder Finger oder Daumen sitzt lose auf einem Stift, der durch denselben in einem zwischen dessen
Mitte und der Spitze h gelegenen Punkt dringt und um den er, wie gesagt, drehbar ist. Derselbe
ist aufserdem an seinem entgegengesetzten Ende mit einer Oeffhung versehen. Durch
diese, sowie durch die Oeffhung/2 im Kopfstück
ist ein Stift oder eine Achse geführt. Durch diese Einrichtung wird erzielt, dafs
— wenn man auf eine der Tasten drückt ■— das entsprechende Kopfstück um die Länge
seines Schlitzes nach vorn verschoben wird. Infolge der eigenthümlichen Lage und Verbindungsweise
des Kopfstückes und des Fingers wird hierdurch letzterer in eine theilweise Umdrehung
versetzt, wodurch dessen Spitze h rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Kopfstückes
derart zurückbewegt wird, dafs seine Seitenfläche mit dem besagten Kopfstück in Berührung kommt und eine weitere Fortbewegung
desselben unmöglich wird.
Während nun der Daumen diese Stellung einnimmt, wird das Kopfstück nebst dem Gleitstück,
auf dem es montirt ist, weiter nach innen zu bewegt, wodurch der Finger bezw. die Daumenspitze mit der betreffenden Saite
in eine plötzliche schnelle Berührung gebracht wird und dadurch den erforderlichen Ton
hervorbringt. Ist nun auf diese Weise ein Daumen H veranlafst worden, die entsprechende
Saite zu passiren, so dient Feder X
— die vorn an den Tasten oder in irgend einer anderen passenden Lage angeordnet —
dazu, das Gleitstück sammt dem Daumen wieder zurückzuziehen bezw. dieselben in ihre
normale Stellung der betreffenden Saite gegenüber zurückzuführen, wobei die besagte
Daumenspitze h sich halb umdreht und hierdurch vermeidet, mit der Saite nochmals in
Berührung zu kommen. Hiernach also ist der betreffende Daumen wiederum in der Lage,
behufs Erzeugung eines Tones aufs Neue bethätigt zu werden. Die Finger h werden mit
weichem Leder oder ähnlichem Material überzogen.
Der Resonanzboden / ist ungefähr in der Mitte des Kastens angebracht und die Saiten
sind zwischen der unteren schrägen Leiste i und der oberen Querleiste z1 aufgespannt.
Dieses geschieht genau in derselben Tonordnung, wie bei der Harfe.
Die Wirkungsweise der Dämpfervorrichtung ist aus Fig. 2 und 3 zu ersehen. Die Vorrichtung
besteht aus einer Reihe von Pedalen K — vorzugsweise zwölf an der Zahl — die
scharnierartig an einem am Boden des Gehäuses angebrachten Querstück befestigt sind
und deren innere oder hintere Enden unter dem Resonanzboden hinausragen und drehbar
mit senkrechten Stäben k von ungleicher Länge verbunden sind.
In den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses sind eine Anzahl waagrechter, schwingender
Achsen L über einander angeordnet. An den nach innen gerichteten Flächen dieser
sind eine Reihe kurzer Stäbe / befestigt und in die letzteren werden die oberen Enden der
verticalen Stäbe k eingehängt. In der äufseren Fläche der Achsen L sind eine Reihe Oesen Z1
vorgesehen, an denen Schnüre angebunden werden, die dieselben mit den oben an der
Gehäusedecke gelegenen, auf geeigneten Querstücken angeordneten schwingenden Hebeln M
in Verbindung setzen. Auf diesen Hebeln M ist gleichfalls eine Reihe Oesen angebracht (s. m),
mittelst welcher, sowie vermittelst der Stäbchen oder Verbindungsstücke in1 dieselben je mit
dem längeren Arm des entsprechenden Dämpferhebels N verbunden werden. Dieser letztere
ist beweglich an einem an der mittleren Zwischenwand des Instrumentes hervorstehenden
Block angeordnet.
Die Dämpfer selbst, wie aus Fig. 5 ersichtlich, bestehen aus einer Metallplatte, die an
ihrem Ende V- förmig ausgespart ist. Dieselben sind scharnierartig an dem kürzeren Arm des
Hebels N befestigt und durch die in der Zwischenwand nebenbei vorgesehenen Oeffnungen
hindurchgeführt, so dafs sie ihren zugehörigen Saiten gegenüber zu liegen kommen.
Um die Dämpfer von den Saiten abzuhalten, sind Federn P auf den unmittelbar unter den
äufseren Enden der Hebel M befindlichen Querstücken vorgesehen; indem dieselben nämlich
diese Hebel hinaufdrängen, halten sie die Dämpfer von den Saiten ab.
Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dafs je ein Pedal eine gewisse Anzahl Dämpfer auf
einmal bethätigen kann, so dafs durch einen Tritt die ganze chromatische Tonleiter, sowie
sämmtliche zwölf Transpositionen der Scala in allen Tonarten — Dur und Moll —- erzeugt
werden können. Durch Bewegung der Dämpfer nach innen zu werden dieselben mit den Saiten
stofsweise in Berührung gebracht, wodurch die schwingende Länge der Saiten bezw. die Tonhöhe
regulirt werden kann. Die Tasten des Instrumentes werden vorzugsweise in derselben
Weise wie Klavier- oder Orgeltasten in zwei verschiedenen Farben ausgeführt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos, bei welcher die Dämpfer aus mit Ausschnitten versehenen Platten (O) bestehen, die auf einer Unterlage verschiebbar gelagert sind und deren Verschiebung gegen die Saiten durch Pedale (K) vermittelt wird, mit welchen sie durch Hebel, Schnüre und Wellen verbunden sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE56724C true DE56724C (de) |
Family
ID=331146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT56724D Expired - Lifetime DE56724C (de) | Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE56724C (de) |
-
0
- DE DENDAT56724D patent/DE56724C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE56724C (de) | Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos | |
DE40484C (de) | Schallöffnungen an Pianinos und ähnlichen Instrumenten, durch Pedal-Einrichtungen zu schliefsen und zu öffnen | |
DE590528C (de) | Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken | |
DE152643C (de) | ||
DE12655C (de) | Vorrichtung zur Tonverlängerung an Pianinos, Fortepianos und Flügeln | |
DE2924760A1 (de) | Saitenmusikinstrument | |
DE87374C (de) | ||
DE546389C (de) | Vorrichtung zur Bedienung von Tasteninstrumenten | |
DE394348C (de) | Pedalvorrichtung fuer den Dockenrechen von Musikinstrumenten mit Anreisskoerpern, Kielfluegeln, Cembali u. dgl. | |
DE101353C (de) | ||
DE95121C (de) | ||
DE44635C (de) | Transponirvorrichtung für Pianinos | |
DE1199C (de) | Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos | |
DE68126C (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten beiTasteninstrumenten | |
DE53406C (de) | Klavier - Zither | |
DE99478C (de) | ||
DE562248C (de) | Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel | |
DE2142695A1 (de) | Fusspedaleinrichtung fuer ein schlagzeug | |
DE552113C (de) | Tastenstoesser fuer Ziehharmoniken und aehnliche Musikinstrumente | |
DE40041C (de) | Decrescendo- und Crescendo-Zug an Pianinos | |
DE37324C (de) | Unter dem Griffbrett von Ziehharmonikas und dergl. angeordnete Klappen und Mechanismus zur Bewegung derselben | |
DE87746C (de) | ||
DE150345C (de) | ||
DE97915C (de) | ||
DE68399C (de) | Vorrichtung an Tasteninstrumenten zum Anschlagen zweier Töne durch EINE Taste |