DE565616C - Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis - Google Patents
Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von RoheisInfo
- Publication number
- DE565616C DE565616C DEH130727D DEH0130727D DE565616C DE 565616 C DE565616 C DE 565616C DE H130727 D DEH130727 D DE H130727D DE H0130727 D DEH0130727 D DE H0130727D DE 565616 C DE565616 C DE 565616C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- raw ice
- cutting
- processing raw
- cutting tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/30—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/003—Rotary saws comprising an essentially cylindrical body having cutting teeth arranged on its surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/14—Apparatus for shaping or finishing ice pieces, e.g. ice presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung hat ein Bohr- und Schneid werkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von
Roheis, zum Gegenstand. Es sind zwar bereits dem Erfindungsgegenstand ähnliche Werkzeuge bekannt geworden, die für bestimmte
Stoffe, wie Kohle, Erz u. dgl., mit Erfolg angewandt werden, die aber bei der Benutzung für die Roheisbearbeitung völlig
versagen. So sind u. a. Werkzeuge bekannt, >o die auf einem Schaft angeordnete Rasten oder
Zapfen aufweisen, die zwar in einer Schraubenlinie liegen, aber mit ihrer größten Begrenzungsfläche
bzw. ihrem größten Ausmaß senkrecht zum Schaftquerschnitt sitzen. Als »5 eigentliches Bohrwerkzeug kommen diese
Werkzeuge deshalb nicht in Frage, weil auf Grund der Anordnung der Zapfen der sie tragende
Schaft keinen Vorschub erfährt. Schließlich ist bei der Formgebung der den bekannten
Werkzeugen angehörenden Schneidzapfen oder Rasten von Voraussetzungen ausgegangen,
die die Schneidzapfen für die Roheisbearbeitung zu Figuren nicht geeignet entstehen
ließen. So ist denn auch das Roheis bisher nur mit Meißeln und ähnlichen Werkzeugen
bearbeitet worden, wobei das schnell schmelzende Roheis während der Dauer des hierdurch gegebenen langen Arbeitsprozesses
seine ihm gegebene Form nicht beibehielt. Durch das Werkzeug der Erfindung, das eine
maschinelle Anwendung gestattet, kommen die genannten Nachteile in Fortfall. Insonderheit
sind mit dem in Rede stehenden Schneidwerkzeug beliebige, durch gerade oder krumme
Flächen begrenzte Roheisblöcke herzustellen. Das Bohr- und Schneidwerkzeug nach der
Erfindung kennzeichnet sich daher im wesentlichen durch die auf einer sich um den Schaft
windenden Spirale (Schraubenlinie) angeordneten Schneidzapfen, die mit ihrem größten
Ausmaß bzw. ihrer größten Schneid- oder Begrenzungsfläche in dieser Spirale liegen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
+5 Abb. ι zeigt eine Ansicht des Schneidwerkzeuges
mit der im Schnitt dargestellten Bedienungshülse ;
Abb. 2 und 3 zeigen besondere Formen der Schneidzapfen, und
Abb. 4 und 5 zeigen ein Anwendungsbeispiel in Seiten- und Vorderansicht.
Der mit 1 bezeichnete Schaft des Schneidwerkzeuges sitzt mit seinem verstärkten Ende 2
in einem Handstück 3 einer an sich bekannten biegsamen Welle. Der genannte Schaft 1
ist mit Zapfen bzw. Schneidzapfen 4 besetzt, die dem Schaft 1 eingesetzt sind oder mit diesem
aus einem Material herausgearbeitet worden sind.
Die Zapfen 4 sollen dabei auf einer sich um den Schaft 1 windenden Schraubenlinie
angeordnet sein und zum Werkstück in einem bestimmten Winkel eingreifen. An dem dem
verstärkten Ende 2 gegenüberliegenden Ende trägt der Schaft 1 eine als Spitzbohrer ausgebildete
Spitze 5, der eine Bedienungshülse 6 entspricht, die einen sich mit dem Schaft 1
rotierenden, in der Hülse 6 drehbar gelagerten Teil 7 aufnimmt. Die Formgebung der
Zapfen 4 selbst soll im allgemeinen den Zähnen eines Sägeblattes entsprechen, wobei die
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wahlweise in Anwendung kommen nen.
Bei der Anwendung des Bohrschneidwerkzeuges nach der Erfindung wird entweder der
Schaft ι zunächst durch das Werkstück (Roheis) 8 hindurchgeführt (gebohrt), um dann
mit der Bedienungshülse 6 versehen zu werden, oder die Bedienungshülse 6 wird gleich
in Anwendung genommen. Bei rotierendem Schaft ι wird derselbe unter Benutzung der
Bedienungshülse 6 und des Handstückes 3 durch das Werkstück 8, den gewünschten Formen
entsprechend, geführt. Dabei gestatten die in Abständen voneinander angeordneten
Zapfen 4 ein Austreten der sich bildenden Eisspäne oder Teilchen, die ein Verstopfen oder
Mahlen des Werkzeuges nicht herbeiführen können.
In der beschriebenen Weise ist das Roheis in jede nur denkbare Form in kürzester
Zeit zu bringen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Bohr- und Schneidwerkzeug mit auf dem Schaft längs einer Schraubenlinie angeordneten Schneidzapfen, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Schneidzapfen (4) in dieser Schraubenlinie liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH130727D DE565616C (de) | Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH130727D DE565616C (de) | Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565616C true DE565616C (de) | 1932-12-02 |
Family
ID=7176181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH130727D Expired DE565616C (de) | Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565616C (de) |
-
0
- DE DEH130727D patent/DE565616C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559031C3 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Meißel mit dem Schrämkopf einer Streckenvortriebsmaschine o.dgl | |
DE2807156C2 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
DE360382C (de) | Bohrer fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE565616C (de) | Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis | |
DE1294592B (de) | Mit Diamantkorn bestuecktes Bohr- und Schleifwerkzeug fuer zahnaerztliche Zwecke, vorzugsweise fuer hoehere Drehzahlbereiche | |
DE625281C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung | |
DE2307548C3 (de) | Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne | |
DE739773C (de) | Saege zum ringfoermigen Ausschneiden | |
DE661436C (de) | Maschine zum Entfernen von Astknorren aus Brettern und Ausfuellen der hierbei entstehenden Hohlraeume durch Flickstuecke | |
DE1608358C3 (de) | Bohrer zum drehschlagenden Bohren | |
DE826349C (de) | Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk | |
DE626057C (de) | Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallschneidentraeger | |
DE729215C (de) | Senkwerkzeug, insbesondere fuer Schraubenkopfsenkungen, mit einstellbarer Anschlaghuelse | |
DE681291C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung | |
DE392837C (de) | Fraeser mit auswechselbaren Messern | |
DE416118C (de) | Vorrichtung zum Niederhalten von losen Bohrbuechsen in Bohrschablonen | |
DE4318251C2 (de) | Senkwerkzeug | |
DE610007C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen der Foerderwalze bei Lederschaerfmaschinen mit Ringmesser | |
DE850283C (de) | Gesteinsbohrkrone mit Hartmetallschneiden | |
DE1427710C (de) | Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE438705C (de) | Herstellung von Schneid-, Stech- oder Schabwerkzeugen | |
DE560401C (de) | Pfeifenkopfreiniger | |
DE2811451A1 (de) | Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben | |
DE599623C (de) | Vorrichtung zum Einschleifen von Ventilen | |
DE416988C (de) | Vorrichtung zum Fraesen von Gewinden |