DE551349C - Funkenhoerner - Google Patents
FunkenhoernerInfo
- Publication number
- DE551349C DE551349C DEA60092D DEA0060092D DE551349C DE 551349 C DE551349 C DE 551349C DE A60092 D DEA60092 D DE A60092D DE A0060092 D DEA0060092 D DE A0060092D DE 551349 C DE551349 C DE 551349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horns
- contacts
- arc
- switch
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/18—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Funkenhörner Um die beim öffnen eines Schalters einem Lichtbogen ausgesetzten Kontakte, seien es Haupt- oder Nebenkontakte, vor Zerstörung zu schützen, ordnet man sogenannte Funkenhörner an, die den Lichtbogen in kürzester Zeit zum Erlöschen bringen sollen. Derartige, an den festen und beweglichen Kontakten starr befestigte Funkenhörner überdecken sich bei den bekannten Einrichtungen nicht; sie sind in der Regel nach hinten abgebogen. Infolgedessen wird der zwischen den Schalterkontakten entstehende und von diesen auf die Hörner abgeblasene Lichtbogen nur in zwei Teile unterteilt. Man muß außerdem eine Wiederentzündung des Lichtbogens zwischen den zu schützenden Kontakten befürchten, weil während der ganzen Dauer des Lichtbogens die Entfernung zwischen den Hörnern größer ist als die Entfernung zwischen den Kontakten. Um die Beseitigung des Lichtbogens zu erzielen, muß man den entstandenen Lichtbogen einer verhältnismäßig starken Blasung untenverfen, eine schwache elektrodynamische Blasung reicht nicht .aus.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und besteht darin, daß die in der Bewegungsrichtung der Kontakte sich erstreckenden Funkenhörner sich in der Schließstellung des Schalters überdecken. Auf diese Weise wird eine schnelle Unterteilung des Lichtbogens und ein schnelles Auslöschen der an den Kontakten anhaftenden Lichtbogenteile erzielt. Da die Enden der sich überdeckenden Hörner im gegebenen Augenblick näher aneinanderliegen als die Enden der Kontakte, wird außerdem die Wiederentzündung des Lichtbogens vermieden. Diese Vorteile kommen auch in dem Fall zur Geltung, wo es sich um einen Schalter mit Blasung durch ein komprimiertes Gas handelt. Sie werden aber noch bedeutsamer bei Anwendung der neuartigen Anordnung an einem ölschalter, wo nur eine schwache elektrodynamische Blas ng auftritt. In diesem Falle, wo sich der Lichtbogen ziemlich langsam verschiebt, hat die Beschleunigung seiner Unterteilung und infolgedessen die Verminderung der Wirkungsdauer der Lichtbogenenden, welche an den zu schützenden Kontakten haften, eine noch größere Wichtigkeit. Bei der vorliegenden Anordnung sind die Funkenhörner an den festen und beweglichen Schalterkontakten starr befestigt, so daß sich das eine Horn mit dem Kontakt verschiebt und so mechanisch zur Verlängerung des Lichtbogens beiträgt. Aus diesem Grunde fällt eine bekannte Einrichtung, bei der es sich um zwei feste Hörner handelt, aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung heraus.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform in Fig. i und 2 dargestellt. Es zeigt Fig. i schematisch einen mit Funkenhörnern versehenen Ölschalter in geschlossenem Zustand, Fig.2 einen Teil des ölschalters in geöffnetem Zustande.
- Die dargestellte Ausführungsform betrifft einen Schalter, der mit festen und beweglichen Hauptkontakten i, 2 versehen ist. Außerdem sind zum Schutze der Hauptkontakte noch Löschkontakte angeordnet, deren fester Teil mit 3 und deren beweglicher Teil mit 4 bezeichnet ist. Durch die Teile 5 wird der Strom zu- und abgeleitet.
- Außer diesen Teilen besitzt der Schalter leitende Stücke 6, 7 (Funkenhörner), die an dem festen Kontakt i bzw. an der beweglichen Brücke z angebracht sind. Diese Funkenhörner 6, 7 befinden sich zweckmäßig niemals in Berührung miteinander, auch nicht in der in Fig. i dargestellten Schließlage des Schalters. Die Hörner 6, 7 überdecken .sich in der Schließlage des Schalters., und zwar in Richtung der Kontaktbewegung. Die Überdeckung E der Stücke 6 und 7 ist größer als die Überdeckung ,e der Löschkontakte.
- Beim Ausrücken des Schalters trennen sich an erster Stelle die Kontakte i und a ohne Bildung eines Lichtbogens. Alsdann verlieren die Löschkontakte 3 und 4 ihre Berührung, und der Lichtbogen, der sich zwischen den Teilen 3, 4 bildet, wird nach der Außenseite der Schleife geblasen, welche aus den Leitern. 5, 1,: 3, 4 4 3, 1 und 5 besteht. Dieses Blasen wird durch die von der Schleife erzeugte elektrodynamische Wirkung hervorgerufen. Die schwache Blasung kann durch elektromagnetische Wirkung oder die Wirkung eines komprimierten Gases verstärkt werden, das gegen den Lichtbogen geblasen wird. Da sich die Hörner 6, 7 in Richtung der öffnungsbewegung überdecken, so liegen sie auch nach dem öffnen des, Schalters viel mehr unmittelbar in der Bahn des durch Blasung verlängerten Lichtbogens als die bekannten Hörner, die, statt sich zu überdecken, nach hinten abgebogen sind. Gemäß Fig. z wird der entstehende Lichtbogen sofort in drei Teile geteilt. Es entsteht der vom Kontakt 3 zum Horn 6 übergehende Teil, ferner der das Horn 6 und das Horn 7 verbindende Teil und schließlich der vom Kontakt 4 zum Horn 7 übergehende Teil. Die beiden Endteile des Lichtbogens 3-6 und 4-7 erlöschen, weil sie kurzgeschlossen sind. Nur der Mittelteil 6-7 erhält sich. Auf diese Weise werden die Kontakte 3, 4 vor Zerstörung geschützt.
- In dem Ausführungsbeispiel dienen die Hörner 6, 7 zum Schutz der Löschkontakte 3, 4. Bei Schaltern, welche keine Löschkontakte besitzen, könnten in gleicher Weise ausgebildete Hörner auch unmittelbar zum Schutz der Hauptkontakte verwendet werden.
- Ferner können die Hörner bei Schaltern Anwendung finden, bei denen der Lichtbogen durch eine pneumatische Wirkung geblasen wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Funkenhörner, welche ,an dem festen und dem beweglichen Schalterkontakt starr befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsrichtung der Kontakte sich erstreckenden Hörner sich in der Schließstellung des Schalters überdecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA60092D DE551349C (de) | 1929-12-21 | 1929-12-22 | Funkenhoerner |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE709005X | 1929-12-21 | ||
DEA60092D DE551349C (de) | 1929-12-21 | 1929-12-22 | Funkenhoerner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551349C true DE551349C (de) | 1932-05-30 |
Family
ID=25946711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA60092D Expired DE551349C (de) | 1929-12-21 | 1929-12-22 | Funkenhoerner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551349C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020082B (de) * | 1953-07-17 | 1957-11-28 | Emag Elek Zitaets Ges M B H | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
DE1089846B (de) * | 1958-08-25 | 1960-09-29 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke |
DE1144364B (de) * | 1957-10-31 | 1963-02-28 | Wickmann Werke Ag | Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom |
DE1177713B (de) * | 1960-08-10 | 1964-09-10 | Siemens Ag | Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom |
DE1188696B (de) * | 1959-08-24 | 1965-03-11 | Emil Lange | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer |
DE1200416B (de) * | 1963-05-03 | 1965-09-09 | Licentia Gmbh | Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schaltschuetze mit Brueckenkontaktgabe |
US4811992A (en) * | 1986-12-17 | 1989-03-14 | Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Sohne | Wheel-mounting arrangement with emergency bearing surface |
-
1929
- 1929-12-22 DE DEA60092D patent/DE551349C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020082B (de) * | 1953-07-17 | 1957-11-28 | Emag Elek Zitaets Ges M B H | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
DE1144364B (de) * | 1957-10-31 | 1963-02-28 | Wickmann Werke Ag | Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom |
DE1089846B (de) * | 1958-08-25 | 1960-09-29 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke |
DE1188696B (de) * | 1959-08-24 | 1965-03-11 | Emil Lange | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer |
DE1177713B (de) * | 1960-08-10 | 1964-09-10 | Siemens Ag | Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom |
DE1200416B (de) * | 1963-05-03 | 1965-09-09 | Licentia Gmbh | Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schaltschuetze mit Brueckenkontaktgabe |
US4811992A (en) * | 1986-12-17 | 1989-03-14 | Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Sohne | Wheel-mounting arrangement with emergency bearing surface |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE735829C (de) | Stromunterbrecher | |
DE695434C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel | |
DE583582C (de) | Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch einen Blasstrom | |
DE608711C (de) | Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf | |
DE551349C (de) | Funkenhoerner | |
DE687791C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE621518C (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE672867C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE540927C (de) | Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung | |
DE681105C (de) | Hochspannungslastschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Luftstrom | |
DE2546423A1 (de) | Schnell umschaltender unterbrecher | |
DE629965C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom | |
DE658829C (de) | Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas | |
DE735603C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE710229C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter | |
DE591423C (de) | Lichtbogenloeschhorn fuer elektrische Schalter | |
DE884383C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke | |
DE607703C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE568350C (de) | Druckgasduesenschalter | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE591733C (de) | Mehrpoliger Kipphebelschalter | |
DE551590C (de) | Schalter fuer Hochspannungsstroeme grosser Staerke | |
DE7027838U (de) | Schaltgeraet mit einer schaltkammer. | |
DE385385C (de) | Hoechststromausschalter | |
CH653473A5 (de) | Hochspannungstrennschalter mit einer schere. |