[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE542279C - Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung - Google Patents

Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE542279C
DE542279C DE1930542279D DE542279DD DE542279C DE 542279 C DE542279 C DE 542279C DE 1930542279 D DE1930542279 D DE 1930542279D DE 542279D D DE542279D D DE 542279DD DE 542279 C DE542279 C DE 542279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
wires
electric arc
wire groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE542279C publication Critical patent/DE542279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0283Rods, electrodes, wires multi-cored; multiple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung, bestehend aus einzelnen Drähten oder Drahtgruppen. Bei Verwendung derartiger Elektroden hat sich der Übelstand bemerkbar gemacht, daß der erforderliche Kontakt ein ungenügender ist. Um diesem Übelstand zu begegnen, werden nach vorliegender Erfindung die Drähte oder Drahtgruppen derart gleichmäßig verflochten, daß die einzelnen Drähte bzw. die einzelnen Drahtgruppen in gleichmäßigen Abständen an die Oberfläche gelangen. Zweckmäßig ist hierbei darauf -zu achten, daß die Große der Abstände die Länge des Halters, der Düse oder der Vorrichtung, die den Strom der Elektrode zuführt, nicht überschreitet.
Es sind Eisen- oder Stahlelektroden für Lichtbogenschweißung bekannt, bestehend
so aus einer Eisen- oder Stahlstange, die mit einem Draht umwickelt wird. Bei dieser Einrichtung erzeugt der umwickelte Draht gleichfalls einen mehrfachen Kontakt. Durch diese Umwicklung entsteht aber der Nachteil, daß während des Gebrauches ein Bogen erzeugt wird, der rings um den Stab herum läuft und eine verhältnismäßig große Menge von Schweißmetall unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft herumschleudert, so daß die Elektrode selbst spritzt. Dieser übelstand tritt nicht auf, wenn, wie nach der Erfindung vorgeschrieben, die Drähte verflochten sind, da alsdann die Drähte annähernd parallel zur Mittellinie der Elektrode verlaufen.
Gewünschtenfalls kann den Drähten, welche je eine Gruppe bilden, vor dem Zusammenflechten eine geringfügige Verdrehung gegeben werden, evtl. auch eine Verschweißung, derart, daß die einzelnen Drähte abwechselnd nach oben gelangen und somit den erforderlichen Kontakt mit dem Stromzuführglied des Apparates herstellen.
Um den elektrischen Kontakt zwischen den einzelnen Drähten oder Drahtgruppen oder zwischen der Elektrode als Ganzes und der Düse oder der Röhre o. dgl., durch die im Betrieb die Zuführung erzielt wird, noch zu verbessern, können die einzelnen Drähte oder die Drahtgruppen oder die Elektrode im ganzen mit einem Metall hoher elektrischer Leitungsfähigkeit, z. B. Kupfer, überzogen werden. Dieser Überzug kann auf irgendeine geeignete Weise erzielt werden, z. B. mit Hilfe des Metallspritzverfahrens, durch Eintauchen in geschmolzenes Metall, durch Sherardisieren oder durch galvanische Niederschläge.
Gewünschtenfalls kann auch, wie es an sich bekannt ist, ein geeignetes Flußmittel
in irgendeiner geeigneten Weise in die Elektrode einverleibt werden, sofern dieses Flußmittel den elektrischen Kontakt zwischen den Strängen der Elektrode und der stromführenden Vorrichtung nicht stört oder hindert. Das Flußmittel kann durch Einlegen von Asbeststrähnen oder ähnlichen Garnsträhnen einverleibt werden, welche mit kieselsaurem Natron oder einer anderen
ίο geeigneten Substanz getränkt sind. Es kann auch der gewünschte Effekt durch Eindrücken einer geeigneten Masse zwischen die Strähne der fertigen Elektrode erzielt werden, wobei alsdann die äußere Fläche der Elektrode gut gereinigt wird, um die Metalldrähte frei zu legen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schweißelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung, bestehend aus einer Anzahl Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Drahtgruppen derart gleichmäßig verflochten sind, daß die einzelnen Drähte oder die einzelnen Drahtgruppen in gleichmäßigen Abständen an die Oberfläche gelangen.
2. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Abstände die Länge des Halters, der Düse oder der Vorrichtung, die den Strom der Elektrode zuführt, nicht überschreitet.
DE1930542279D 1929-02-18 1930-01-29 Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung Expired DE542279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB542279X 1929-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542279C true DE542279C (de) 1932-01-22

Family

ID=10470344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542279D Expired DE542279C (de) 1929-02-18 1930-01-29 Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911447C (de) * 1951-06-14 1954-05-13 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aus Einzeldraehten bestehende metallische Staebe, z.B. Schweissstaebe, Loetstaebe oder Elektroden, und Verfahren zu ihrem Herstellen
DE1010040B (de) * 1952-12-16 1957-06-13 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Abdichten des Hohlraumes fuer die Aufnahme von Fuellstoffen von aus Einzeldraehten durch Verdrillen hergestellten Schweissstaeben, Loetstaeben, Elektroden oder Metallspritzdraehten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911447C (de) * 1951-06-14 1954-05-13 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aus Einzeldraehten bestehende metallische Staebe, z.B. Schweissstaebe, Loetstaebe oder Elektroden, und Verfahren zu ihrem Herstellen
DE1010040B (de) * 1952-12-16 1957-06-13 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Abdichten des Hohlraumes fuer die Aufnahme von Fuellstoffen von aus Einzeldraehten durch Verdrillen hergestellten Schweissstaeben, Loetstaeben, Elektroden oder Metallspritzdraehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542279C (de) Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE1919296B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten
DE2063535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift
DE697808C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschleifleisten
DE889768C (de) Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung
US1944753A (en) Welding electrode
DE354670C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges von Zinn o. dgl. auf Aluminium mittels eines Reibers, der die Oxydhaut zerstoert
DE168533C (de)
DE236711C (de)
DE615192C (de) Verfahren zum Befestigen von Kupferlitzen in Metall-Kohle-Buersten
DE2218484C3 (de) Elektroschlacken-Umschmelzverfahren und -Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Metall-, insbesondere Stahllegierungen
DE2322713A1 (de) Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
DE750129C (de) Elektrische Schaltanlage mit blanken oder isolierten massiven Rundleitern
DE1915213A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerkommutatoreinheit mit einer Ankerwicklung sehr kleinen Durchmessers
DE833097C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren zum Schweissen von Hand
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE868546C (de) Umhuellte Lichtbogen-Schweisselektrode
DE973740C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Glasfasern
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE543577C (de) Verfahren zur Herstellung stetig induktiv belasteter elektrischer Leiter
DE970273C (de) Loetverbindung elektrischer Kupferleiter miteinander bei Verwendung eines im Lichtbogen abgeschmolzenen Phosphorkupferstabes als Loetmittel
DE918692C (de) Verfahren zum Befestigen der Ankerwicklungsstaebe in Kollektoren elektrischer Maschinen
DE656833C (de) Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden
DE494334C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE102004010723A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehreren lackisolierten Leitern