[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE541100C - Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell - Google Patents

Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell

Info

Publication number
DE541100C
DE541100C DEST46094D DEST046094D DE541100C DE 541100 C DE541100 C DE 541100C DE ST46094 D DEST46094 D DE ST46094D DE ST046094 D DEST046094 D DE ST046094D DE 541100 C DE541100 C DE 541100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
supports
seating furniture
edge
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST46094D priority Critical patent/DE541100C/de
Priority to FR698982D priority patent/FR698982A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE541100C publication Critical patent/DE541100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fußgestell. Das Fußgestell besitzt, wie üblich, nur zwei vordere, also keine hinteren Stützen, so daß die Federung des Werkstoffes voll ausgenutzt wird, und zwar, wie es erwünscht ist, gerade in der Weise, daß der Sitz hinten nach abwärts nachgibt. Bei derartigen Stühlen stören die vorderen Stützen, da die Füße des Benutzenden gegen sie stoßen.
Der Erfindung1 gemäß werden nun diese Stützen auf ihrer ganzen Länge und mit ihrem Angriffspunkt am Sitz wesentlich hinter der die vordere Sitzkante enthaltenden senkrechten Ebene angeordnet. Sie tragen infolgedessen den Sitz an einer wesentlich hinter der vorderen Sitzkante liegenden Stelle. Dadurch wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß der
ao Sitz auch an seiner Vorderkante eine gewisse Nachgiebigkeit nach abwärts erhält. Der Stuhl wirkt also in seiner Benutzung weicher als die bekannten. Die Stützen können dabei mit ihrem oberen Ende oder einer
ag Abbiegung desselben starr an dem Sitzrahmen
.. befestigt werden. Statt dessen können aber auch die Stützen oben mit einer Querverbindung versehen sein, auf der der Sitz aufliegt, während die Abstützung gegen Kippen durch Hilfsstützen erfolgen kann, die oben gleichfalls mit einer, und zwar hinter der Lehne liegenden Querverbindung versehen sind. In ein derartiges Gestell kann dann ein an sich bekannter unabhängiger, Sitz und Rückenlehne bildender, steifer Rahmen eingelegt werden, der unter der Sitzfläche mit Rasten für die vordere Querverbindung versehen ist.
Infolge der eigentümlichen Ausbildung des der Erfindung entsprechenden Sitzmöbels federt bei Belastung des Sitzes auf seinen hinteren Teil der hintere Teil, wie oben er-, wähnt, nach abwärts, der vordere Teil aber nach aufwärts. Dies hat bei gewissen Belastungsarten verstärkten Andruck an den Oberschenkel oder die Kniekehlen des Benutzenden zur Folge. Um diesen Andruck trotzdem weich zu gestalten, ist es vorteilhaft, bei Anwendung eines aus einer elastischen Platte, z. B. aus Sperrholz, bestehenden Sitzbelages diese in der Weise auszubilden, daß sie vorn frei, also federnd, überragt. Gute Federung dieser Sitzfläche wird im übrigen dadurch erreicht, daß sie lediglich mit ihrer Hinterkante und in einem gewissen Abstand von ihrer Vorderkante aufliegt, so daß sie also zwischen diesen beiden Stützlinien gleichfalls frei durchfedern kann.
Die Auflageleisten des Sitzmöbelrahmens oder daran befestigte Ansätze springen vorteilhaft vorn über die gemäß der Erfindung nach rückwärts versetzten Stützen über, um trotz dieser Anordnung der Stützen eine nach vorn genügend lange Stützfläche zu schaffen. Die Ansätze der Auflageleisten können durch die nach vorn abgebogenen Enden der den Sitz tragenden Stützen gebildet werden.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.
Abb. ι zeigt einen der Erfindung entspre-5 chend ausgebildeten Stuhl.
Abb. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel einen der Erfindung entsprechenden Sessel.
Bei dem in Abb. ι dargestellten Stuhl sind ίο die von den Auflageleisten α aufragenden Stützen £ aus einem Stück mit den Auflageleisten gebogen. Ansätzen? der Auflageleisten sorgen für Erhöhung der Standfestigkeit. Die Stützen e sind an dem Sitzrahmen g an einer Stelle befestigt, die erheblich hinter der Vorderkante des Sitzes liegt, so daß also eine gewisse schwingende Federung erreicht wird, d. h. eine Abwärtsfederung sowohl an der Vorderkante als auch an der Hinterkante des Sitzes. An die den Sitzrahmen bildende Leiste g schließen sich starre Leisten h an, welche den Rückenlehnenrahmen bilden. Die Leisteng· sind vorn durch eine Brücke/ verbunden, welche die Leiste £ nach oben etwas überragt. Auf dieser Brücke / ist die aus Sperrholz bestehende Sitzfläche k mit ihrer Vorderkante befestigt. Die Sitzfläche k ruht mit ihrer hinteren Kante auf den Sitzleisten g auf. Zwischen der hinteren und vorderen Kante liegt die Sitzfläche k hohl, so daß sie also in der Mitte durchfedern kann.
Die die Rückenlehne bildende Sperrholzplatte« ist entsprechend am Lehnenrahmen h befestigt, und zwar mit ihrer oberen Kante an einer Stützleiste m, während sie mit ihrer unteren Kante auf dem Lehnenrahmen h aufliegt, so daß also auch die Lehnenfläche m in der Mitte durchfedern kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 besteht das Gestell des Lehnstuhles aus zwei für sich aus Stahlrohr gebogenen Rahmenteilen. Einer derselben bildet die Auflageleisten«, die über die Stützen^ in die Armlehnen δ und die zur Stützung der Rückenlehne dienenden Leisten c übergehen. Die Stützen ρ liegen hinter der die vordere Sitzkante enthaltenden Ebene. Der zweite Teil bildet die nach vorn über die Stützen vorspringenden Ansätze d der Auflageleiste a. Die Ansätzen? sind hinten nach aufwärts gebogen und bilden die Stützen e für den Sitz, die in die Leiste / übergehen, welche den Sitzrahmen in einer gewissen Entfernung von der Vorderkante desselben tragen. Die Stützene und die sie verbindende Leiste/ sind, mit Ausnahme der Verbindung der Stützen e mit den Auflageleisten a, nirgends mit dem übrigen Gestell verbunden. Sie können infolgedessen nach unten und nach vorn federnd nachgeben. Dadurch ist eine weitgehende Nachgiebigkeit der Sitzvorderkante erreicht unter Wahrung des Vorteils, daß keinerlei vordere Stützmittel den Sitzenden stören. Die Sitzrahmenleiste g und die Rückenlehnenleiste Ii sind winklig miteinander verbunden. Die Sitzrahmenleisten selbst sind durch die Brücke/ und die Rückenrahmenleisten durch die Brücke m miteinander verbunden, die beide über die Oberfläche der Leisten g und h hervorragen.
Auf die Brücke/ stützt sich die aus Sperrholz bestehende Sitzfläche k, und zwar so, daß sie die Brücke/ nach vorn frei überragt. Das vordere Ende ist nach abwärts gebogen. Mit ihrer hinteren Kante liegt die Sitzfläche k frei auf den Leisteng auf. Befestigt ist sie lediglich an der Brücke /. Infolgedessen kann sowohl der vorn überstehende Teil der Sitzfläche als auch ihr hinter der Brücke liegender Teil frei nach unten durchfedern, so daß also die Sitzfläche sich an den Körper des Benutzenden gut ,anpassen kann. Die die Rükkenlehne bildende. Sperrholzplatte η ist in gleicher Weise angeordnet wie die den Sitz bildende Sperrholzplatte k. Ihr oberes Ende überragt die Brücke m, um eine nachgiebige Kopfanlage zu bilden.
Der aus den Leisteng und h und denBrükken / und tn gebildete starre Rahmen ist in das Gestell frei 'eingelegt, so daß die Leisten h des Lehnenrahmens an der Gestellrahmenleiste c anliegen und die Leisten g des Sitzrahmens auf der Querverbindungsleiste/ aufliegen. Unten besitzen die Leisten £ zahnartige Vor Sprünge 0. In die Zahnlücke legt sich die Leiste/ ein. Der Rahmeng,h,i,m ist also in beliebigem Winkel 'einstellbar.
Die den Sitz tragenden Stützend und die Armlehnen tragenden Stützen ρ können auch halbkreisförmig, S-förmig, Z-förmig ausgebildet werden, um die Federung zu erhöhen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sitzmöbel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fußgestell, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einem Auflagebügel (a) aufragende Stützen (g) auf ihrer ganzen Länge . und mit ihrem Angriffspunkt am Sitz (g) wesentlich hinter der die vordere Sitzkante enthaltenden senkrechten Ebene angeordnet sind.
2. Sitzmöbel nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben zwischen den Stützen (e) eine Querverbindung (/) angeordnet ist und auf diese und eine von federnden Hilfsstützen (p) getragene, in der Lehnenebene angeordnete Querverbindung (c) ein an sich bekannter unabhängiger, Sitz und Rückenlehne bildender, steifer Rahmen (g, h) eingelegt ist, der
unten mit Rasten («) für die vordere Querverbindung (/) versehen ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 1 und 2 mit aus einer elastischen Platte, z. B. aus Sperrholz, bestehender Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (k) nur an ihrer Hinterkante und in der Nähe der Vorderkante gestüzt ist und ihr vorderes Stützmittel (i) frei, also federnd, überragt. to
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEST46094D 1929-07-09 1929-07-09 Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell Expired DE541100C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46094D DE541100C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
FR698982D FR698982A (fr) 1929-07-09 1930-07-09 Siège

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46094D DE541100C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541100C true DE541100C (de) 1932-01-09

Family

ID=7465074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46094D Expired DE541100C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE541100C (de)
FR (1) FR698982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325717A (en) * 1981-03-30 1982-04-20 Continental Conveyor & Equipment Co. Seal protector for air filtering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325717A (en) * 1981-03-30 1982-04-20 Continental Conveyor & Equipment Co. Seal protector for air filtering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR698982A (fr) 1931-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242433B1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE2360165A1 (de) Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
DE554560C (de) Stuhl aus Stahlrohr mit nach einem liegenden U gebogenem Untergestell
DE2539689C3 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE541100C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
EP0056070B1 (de) Sitzmöbel
DE684129C (de) Durch Verlagern des Koerpergewichts einstellbarer Sitzliegestuhl
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
DE3000957A1 (de) Vorrichtung an einem in ein doppelbett umwandelbaren sofa
DE558774C (de) Sitzmoebel mit federndem Gestell
DE9016287U1 (de) Sitzmöbel
DE8706856U1 (de) Liegesessel
DE209197C (de)
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE504934C (de) Sitzmoebel
DE842242C (de) Sitz-Liegestuhl
DE3119624A1 (de) Klappstuhl
AT149984B (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE591637C (de) Sitzmoebel aus schlingenfoermig gebogenem, federndem Werkstoff
DE899852C (de) Stuhl aus Metallrohr
DE7711928U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
AT128771B (de) Sitzmöbel mit federndem Gestell.