DE548328C - Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen - Google Patents
Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von SchraubenschiffenInfo
- Publication number
- DE548328C DE548328C DEC42091D DEC0042091D DE548328C DE 548328 C DE548328 C DE 548328C DE C42091 D DEC42091 D DE C42091D DE C0042091 D DEC0042091 D DE C0042091D DE 548328 C DE548328 C DE 548328C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide body
- improve
- guide
- propulsion efficiency
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/16—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung eines Leitkörpers zur Verbesserung
des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen nach Patent 503 962.
Nach der vorliegenden Erfindung ist der Leitkörper gleichzeitig als Gegenpropeller
ausgebildet. Der Leitkörper hat zu diesem Zwecke in seinen Horizontalschnitten die
Form der günstigsten Tragflächenquerschnitte. Auch kann die Oberfläche des Leitkörpers
mit schraubenförmigen Leitrillen oder Leitflächen in der Schraubendrehung entgegengesetztem
Drehsinn versehen seih.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei- »5 spiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt in schematischer Aufsicht die Anordnung eines Leitkörpers hinter der
Schraube eines Schiffes.
Abb. 2 zeigt eine andere Ausbildungsmögao lichkeit des Leitkörpers.
Wie Abb. 1 erkennen läßt, ist der Leitkörper 2 im Horizontalschnitt nach der
günstigsten Tragflächenform ausgebildet. Die platte Seite 20 und das hintere Ende 26 des
Leitkörpers ist dabei je nach dem Drehsinn der Schraube 1 nach links oder, wie durch
die strichpunktierte Linie angedeutet ist, nach rechts verlegt. Ebenso kann die Birne
mit ihren soeben beschriebenen Querschnitten in ihrem oberen und unteren Teil gegeneinander
versetzt angeordnet sein.
In Abb. 2 ist die Propulsions- und Steuerbirne 2 mit einer spiralförmig gewundenen
Leitrille 3 oder einem auf der Birne spiralförmig aufgestellten Leitstreifen versehen,
wobei die Windungen im entgegengesetzten Drehsinn der Schraube angeordnet sind. Es
können aber auch an der Birne nur schraubenförmig gewundene Leitflächenteile angebracht
werden. Der Querschnitt der Propulsionsbirne kann hierbei rund, oval, drei- oder
viereckig, polygonal oder beliebig anders ausgebildet sein. Hierbei kann der Querschnitt
auch ung'eachtet seiner Form verdreht oder verwunden sein. *5
Eine besonders günstige Wirkung läßt sich mit Hilfe des beschriebenen Leitkörpers dann
erreichen, wenn er mit einem Kontraruder, einem Kontrapropeller oder einer anderen
ähnlichen sogverringernden Vorrichtung verbunden ist.
Claims (3)
1. Leitkörper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen,
zweiter Zusatz zum Patent ^03 962, dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitkörper gleichzeitig als Gegenpropeller ausgebildet ist.
2. Leitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Leitkörpers
nach dem günstigsten Tragflächenquerschnitt (Abb. 1) ausgebildet ist.
3. Leitkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Leitkörpers (2) mit schraubenförmigen Leitrillen oder Leitflächen (3) in der Schraubendrehung entgegengesetztem
Drehsinn versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC42091D DE548328C (de) | Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC42091D DE548328C (de) | Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE548328C true DE548328C (de) | 1932-04-11 |
Family
ID=7024826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC42091D Expired DE548328C (de) | Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE548328C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680150A1 (fr) * | 1991-08-08 | 1993-02-12 | Ebersolt Michel | Propulseur a tuyere bulbee. |
-
0
- DE DEC42091D patent/DE548328C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680150A1 (fr) * | 1991-08-08 | 1993-02-12 | Ebersolt Michel | Propulseur a tuyere bulbee. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303299B2 (de) | Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil | |
DE548328C (de) | Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Schraubenschiffen | |
DE2434257B1 (de) | Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren | |
DE293226C (de) | ||
DE102012103387A1 (de) | Rennvierer | |
DE740224C (de) | Tragfluegelartige, duesenfoermige, feste oder drehbare Schraubenummantelung fuer Wasserfahrzeuge | |
DE102011000764A1 (de) | Rennzweier | |
DE2805647C2 (de) | Schiffsrumpf | |
DE3001279A1 (de) | Anordnung eines als flossenkiel oder schwert dienenden koerpers an einem segelboot | |
EP0102624A2 (de) | Rigg für Segelbrett | |
DE516085C (de) | Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder | |
DE806098C (de) | Ruder fur Schiffe | |
DE432081C (de) | Umsteuerbare Schraube mit veraenderbarer Steigung | |
DE674434C (de) | Leitwerk fuer Flugzeuge | |
DE102010004997A1 (de) | Rennvierer | |
DE102013100743B4 (de) | Renneiner | |
DE2019219A1 (de) | Schiffsheck mit Doppelschraubenantrieb | |
DE102011001440B4 (de) | Renneiner | |
DE587933C (de) | Vorrichtung zur Anstellungsaenderung von Schraubenfluegeln | |
DE1140484B (de) | Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften | |
DE1045270B (de) | Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen | |
DE867145C (de) | Dilatator | |
DE441892C (de) | Umsteuer-Doppelruder fuer Schiffe | |
DE337919C (de) | Segelschiff mit Hilfsantrieb durch drei- oder mehrfluegelige Schrauben | |
DE525705C (de) | Selbsttaetige Steuerung |