DE53953C - Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern - Google Patents
Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren BändernInfo
- Publication number
- DE53953C DE53953C DENDAT53953D DE53953DA DE53953C DE 53953 C DE53953 C DE 53953C DE NDAT53953 D DENDAT53953 D DE NDAT53953D DE 53953D A DE53953D A DE 53953DA DE 53953 C DE53953 C DE 53953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same time
- ribbons
- perpetual calendar
- adjustable
- days
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
- G09D3/04—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
- G09D3/10—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PAT E N TA M T.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. April 1890 ab.
Der immerwährende Kalender, welcher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet,
besteht aus zwei zwischen je zwei Rollen, einer Abwickelungs- und einer Aufwickelungsrolle
, ausgespannten Bändern, von denen das eine in ununterbrochener Aufeinanderfolge die
Namen der Wochentage, das andere die Monatstage für das ganze Jahr trägt, welche
Bänder durch gleichzeitige Drehung beider Aufwickelungsrollen für jeden Tag um ein für das
Erscheinen des betreffenden Datums bestimmtes Stück hinter den Schaulöchern des Behälters
verschoben werden.
Der gekennzeichnete Kalender ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Wie die beiden Figuren erkennen lassen, sind in einem Behälter mit Schaulöchern G
und H zwei Paare von Rollen AA1 und £ B1
über einander angeordnet, von welchen je die einen A bezw.. B als Abwickelungsrollen je
eines Papierbandes P und P1 dienen.
Von diesen Papierbändern trägt das obere, P, die Namen der Wochentage, das untere die
Monatstage für das ganze Jahr. Um ein neues Datum in den Schauöffnungen G und H erscheinen
zu lassen, ist es nöthig, die Aufwickelungsrollen A1 und B1 gleichzeitig um ein bezügliches
Stück zu drehen. Zu diesem Zwecke sind je die Rollen A B und A1 B1 unter einander
angeordnet, und zwar greifen die Achsen D und D1 je der unteren beiden Rollen durch
die hohlen Achsen C bezw. C1 der oberen
beiden hindurch.
Bei. dieser Anordnung ist es möglich, die zum Drehen der beiden Abwickelungs- bezw'.
Aufwickelungsrollen dienenden Rädchen. j? .F
bezw. E1F1 unmittelbar über einander zu
legen, so dafs sie gleichzeitig erfafst und die über einander liegenden Rollen behufs Erscheinenlassens
des neuen Datums gleichzeitig gedreht werden können. Findet dabei ein gegenseitiges unrichtiges Verschieben . der beiden
Bänder P und P1 statt, so kann durch entsprechendes Drehen nur einer Rolle die
richtige Lage der beiden Bänder zu einander wieder hergestellt werden.
Während des Gebrauchs des vorliegenden Kalenders findet jeden Tag immer nur ein
Drehen der Aufwickelungsrollen A1 B1 um ein Stück statt, für -welches, an den Rollen AB
eine bestimmte Länge der Papierbänder mit der neuen Datumsangabe abgewickelt wird, so dafs
die letztere in den Schaulöchern G und H erscheint. Ist das Jahr abgelaufen, so mufs durch
fortgesetzte Drehung der Rollen A B das ganze abgewickelte Band wiederum zur neuen Benutzung
zurückgezogen, d. h. von den Rollen A1 B1 ab- und auf erstere aufgerollt werden.
Ist dies geschehen, so findet durch gesondertes Drehen der über einander liegenden Rollen
eine einmalige richtige Einstellung der beiden Bänder statt, welche den richtigen Wochennamen
mit dem zugehörigen Datum in den Schaulöchern über einander bringt. Zur weiteren
Bedienung genügen dann wiederum nur die Rädchen E1F1., Im Grundrifs Fig. 2 ist mit I
eine Feder bezeichnet, welche die zu einem Bande gehörigen Rollen gewissermafsen bremst,
so dafs ein zu leichtes Drehen derselben und infolge dessen ein unbeabsiQhtigtes Abwickeln
der Bänder ausgeschlossen ist. K bedeutet ein
hinter den Schaulöchern angeordnetes Führungsbrettchen für jedes Band, welches das
Schrägstellen der Bänder bei Umfangszunahme der einen" und Umfangsabnahme der anderen
zugehörigen Rolle verhindern soll.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein immerwährender Kalender, bestehend aus zwei zwischen Rollen AB bezw. A1B1 über einander ausgespannten Papierbändern PP1, von welchen für das ganze Jahr das eine (P) die Namen der Wochentage, das andere (P1) die Monatstage trägt, und deren über einander stehende Aufwickelungs- bezw. Abwickelungswalzen, auf conaxialen Wellen angebracht, sowohl einzeln als auch behufs gleichzeitiger Weiterrückung beider Papierbänder gleichzeitig gedreht werden können.Hierzu1! Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53953C true DE53953C (de) |
Family
ID=328575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53953D Expired - Lifetime DE53953C (de) | Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53953C (de) |
-
0
- DE DENDAT53953D patent/DE53953C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341800C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern | |
DE53953C (de) | Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern | |
DE202008017930U1 (de) | Gerät zum Aufschneiden eines Bahnmaterials | |
DE197080C (de) | ||
DE869019C (de) | Schabloniergeraet | |
DE2232143C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Entnahme des Inhalts von Behältern | |
DE570581C (de) | Vorrichtung zum Messen, Schneiden und Wiederaufrollen von Linoleum u. dgl. | |
DE695840C (de) | Vorrichtung zum Abrollen und Abschneiden von Zeichenpapier | |
DE854171C (de) | Klebestreifengeber | |
DE441445C (de) | Vorrichtung zum Zeigen und Aufbewahren einer groesseren Zahl zusammenhaengender Karten, Bilder o. dgl. | |
DE2149516A1 (de) | Belegdruckwerk | |
DE498020C (de) | Maschine zur Herstellung von Papierrollen fuer Tombolanummern u. dgl. | |
DE561123C (de) | Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben | |
DE3242C (de) | Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr | |
DE519064C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl. | |
AT58093B (de) | Verstellbare Zinstabelle mit Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Zinsterminen. | |
DE222681C (de) | ||
DE87364C (de) | ||
DE405605C (de) | Dauerkalender | |
DE251602C (de) | ||
DE199477C (de) | ||
DE605263C (de) | Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen | |
DE61642A (de) | Vorrichtung zum Berechnen von Zinsen | |
DE277754C (de) | ||
DE569363C (de) | Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen |