[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE529572C - Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper - Google Patents

Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper

Info

Publication number
DE529572C
DE529572C DET35363D DET0035363D DE529572C DE 529572 C DE529572 C DE 529572C DE T35363 D DET35363 D DE T35363D DE T0035363 D DET0035363 D DE T0035363D DE 529572 C DE529572 C DE 529572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lever
pressure body
frame
pressing against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE529572C publication Critical patent/DE529572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/04Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength
    • G07F17/045Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength for weighing persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zeigerwaagen, besonders auf solche Waagen, bei denen die Vorrichtungen zum Lastausgleich und zur Anzeige im allgemeinen gegen eine Wiegebewegung verriegelt sind, jedoch durch Druck auf einen Druckkolben, der gegen die eingeworfene Münze stößt, freigegeben werden können. Die Erfindung ist darin zu sehen, daß die durch den Einwurf eingeführte Münze über einen gekrümmten Boden an einer beweglichen Anschlagplatte bekannter Art vorbei auf einen schwingenden Rahmen geleitet wird, der zwei Klauen sowie Anschläge zum Festhalten der Münze trägt und durch dessen Senkung die Münze in den Sammelbehälter gelangt. In den Abbildungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist die Vorderansicht einer Zeigerwaage in der Ausbildung als Personenwaage, die die Erfindung verkörpert.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt im wesentlichen nach Linie II-II der Fig. 4 zwecks Veranschaulichung der Lage der Teile unmittelbar nach Einführung der Münze.
Fig. 3 ist eine entsprechende Ansicht zur Darstellung der Teile bei freigegebener Wiegevorrichtung.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Unterteil der von der Münze beeinflußten Vorrichtung.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des in Fig. 4 Dargestellten mit teilweise fortgebrochenem Gehäuse.
Fig. 6 ist in vergrößerter schaubildlicher Darstellung eine Einzelheit eines der von der Münze beeinflußten Teile und seine Verbindung mit einem anderen Teil, das während des Wägevorganges bewegt wird. '
Fig. 7 schließlich ist die schaubildliche Darstellung eines Druckkörpers mit einem die Münze angreifenden Finger zwecks Veranschaulichung dieses Einzelteiles der Erfindung.
Aus den Abbildungen geht im einzelnen hervor, daß die Sockelplatte 1 eine Hebelanordnung einschließt und trägt, die ihrerseits die Plattform 2 trägt. Die Hebelanordnung ist nicht dargestellt, weil sie für die Erfindung nicht in Betracht kommt. Auf dem rückwärtigen Teil der Grundplatte erhebt sich eine hohle Säule 3, d.ie im oberen Teil einen muschelartigen Rahmen 4 trägt, der die münzbeeinflußte· Verriegelungs- und Freigabevorrichtung enthält. Auf dem Rahmen 4 erhebt sich ein Behälter etwa in der Form eines Uhrgehäuses. Dieser trägt und umschließt die selbsttätige Gegengewichtsvorrichtung der Waage.
Die Ausführung der Gegengewichtanordnung ist im wesentlichen bekannt. Sie enthält ein Paar aufwärts schwingende Pendel 6, die
mittels eines Gestänges 7, 8 und nicht dargestellter Übertragungshebel mit dem die Plattform 2 tragenden Hebelwerk in der Grundplatte verbunden -sind- Die Gegengewichtanordnung ist mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Zahnstange mit Ritzel mit einem Zeiger g verbunden. Dieser schwingt über einer durch die Vorderwand des Gehäuses 5 sichtbaren Skala und zeigt dementsprechend das auf der Plattform 2 ruhende Gewicht an.
Am Rahmen 4 ist ein im wesentlichen U-förmiges Halslager 10 befestigt, an dessen Armen mittels Stift 11 ein Hebel 12 angelenkt ist. Hebel 12 ist mittels Stift 13 mit einem Glied 14 verbunden, das zwischen die Teile der Stange 8 eingefügt ist, so daß der Hebel 12 um seinen Drehpunkt 11 schwingt, wenn die Stange 8 und das Glied 14 sich abwärts ao bewegen. Wenn die Waage keine Last trägt, so nimmt der Hebel die in Fig. 2 und 5 dargestellte Lage ein.
An einem Ende des Hebels 12 ist eine gezahnte oder gerillte Stange 15 vorgesehen, deren Zähne lose mit denjenigen eines Zahnfingers oder einer Sperrklinke 16 verhakt sind. Die Sperrklinke 16 ist auf einem Zapfen 17 am Support 18 drehbar. Dieser ist mit Schrauben 19 am Gehäuse 4 befestigt. Wenn die Zähne der Stange 15 und der Klinke 16 gemäß Fig. 5 verhakt sind, so kann eine Last auf der Plattform der Waage die Stange 8 nur ein wenig herabziehen, weil der Hebel 12 durch die verhakten Zähne gegen eine Bewegung gesichert ist. Auf dem Zapfen 17 ist mit einem beschränkten Spiel gegenüber der Klinke 16 ein Hebel 20 drehbar, dessen Aufwärtsbewegung die Klinke 16 zu einer nacheilenden Bewegung veranlaßt, wodurch die Verhakung mit den Zähnen der Stange 15 aufhört und der Hebel 12 freigegeben wird, so daß eine Last auf der Plattform 2 mittels der Stange 8 und 7 auf die Gegengewicht- und Anzeigevorrichtung der Waage wirken kann.
Mittels Schrauben 21 ist im muschelartigen Rahmen 4 ein Münzeinwurf 22 angebracht, an dem ein Winkelhebel 23 angelenkt ist, dessen eines Ende unterhalb-des Hebels 20 liegt, während das andere Ende drehbar an einem beweglichen Rahmen 24 sitzt. Der Rahmen 24 ist -seinerseits mittels eines regelbaren Zwischenstückes 25 mit dem Hebel 12 verbunden. Das vordere Ende des bewegliehen Rahmens liegt innerhalb der Münzrinne 22 und ist, wie aus Fig. 6 klar hervorgeht, mit einem Paar Klauen 26 versehen, auf die sich der Rand einer Münze legen kann. Oberhalb und rückwärts der Klauen 26 sind Anschläge 27 angebracht, gegen die sich die flache Seite einer Münze legen kann. Die Münze wird durch den Schlitz 28 in die Rinne eingeführt und gleitet an der gekrümmten Vorderseite 29 herunter bis zur Berührung mit den Klauen und den Anschlägen des Rahmens 24. Bei dieser Gleitbewegung wird ein drehbarer Anschlag 30 bekannter Art zurückgedrückt, dessen Zweck ist, die Münze in Berührung mit der Auflagefläche zu halten, damit die Auflage 26, 27 sicher erreicht wird.
In einem Nocken 31 auf der Rückseite des Rahmens 4 ist ein Druckkörper 33 gleitend angebracht. Er tritt aus einem Ansatz 32 an der Vorderseite des Rahmens heraus. Der Druckkörper 33 trägt einen Finger 34 mit einem angewinkelten Teil 35, der während der Druckkörperbewegung zwischen .den Anschlägen 27 durchtreten kann, sofern auf den Klauen oder Rasten 26 keine Münze ruht. Liegt jedoch eine Münze auf den Klauen 26, so drückt der angewinkelte Teil 35 diese Münze nach rückwärts gegen die Anschläge 27.
Wenn eine Münze 36 die in der Fig. 2 dargestellte Lage hat und gegen die Anschläge 27 gedrückt wird, so wird der Rahmen 24 zurückgedrückt. Dadurch dreht sich der Winkelhebel 23 um seinen Aufhängepunkt, so daß das Ende des Winkelhebels unterhalb des Hebels 20 sowie in seinem Gefolge die Klinke 16 aufwärts schwingt. Dadurch werden die Zähne der Klinke 16 außer Eingriff mit denen der Stange 15 gezogen, wodurch der Hebel 12 zufolge der Last auf der Plattform 2 abwärts schwingen kann.
Die Abwärtsbewegung des Hebels 12 bewirkt durch das Glied 25 die Abwärtsschwingung des Rahmens 24, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Infolgedessen wird das bis zu dieser Bewegung des Rahmens 24 zwischen dem Winkelstück 35 und den Anschlägen 27 festgehaltene Geldstück 26 losgelassen. Es kann nun in das obere Ende des Münzaufnahmebehälters 37 fallen.
In Fig. 3 ist der Rahmen 24 in beträchtlieh abwärts geschwungener Bewegung dargestellt, jedoch ist bereits eine wesentlich geringere Bewegung des Rahmens 24 genügend, um die Münze abzuwerfen, da, sobald die oberen Ecken der Anschläge 2y sich unterhalb des spitzen Endes des Winkelstückes 35 bewegen, die Münze aus ihrer Lage kippt, weil sie nicht länger zwischen dem Winkelstück 35 des Fingers 34 und den Anschlägen festgehalten wird. Durch Verstellung der Klauen 26 kann die Vorrichtung so eingestellt werden, daß kleine Münzen durch die Vorrichtung fallen, ohne daß der Zeiger freigegeben wird, oder die Klauen 26 können einander auch so genähert werden, daß der Zeiger beim Einwurf kleiner und großer Münzen gleichmäßig in Tätigkeit tritt. Die
Leichtigkeit, mit der die Waage für kleine und große Münzen eingerichtet werden kann, gestattet ihrem Erbauer, eine für viele Länder geeignete Einheitsausführung herzustellen.
Wenn der Druckkörper 33 freigegeben wird, so bewegt er sich unter dem Einfluß einer im Nocken 31 verdeckt liegenden Feder und erlaubt dem Winkelhebel 23, unter seinem eigenen Gewicht abwärts zu schwingen.
Das freie Ende des Hebels 20 ist mit der Stange eines Bremskolbens 38 verbunden. Die Wirkung des Bremszylinders 39 verhindert den weiteren Abwärtsgang des freien Endes des Hebels 20, so daß die Zähne der Klinke 16 und der Stange 15 eine genügend lange Zeit außer Eingriff gehalten werden, damit die die Waage benutzende Person ihr Gewicht feststellen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zeigerwaage mit einem gegen die Münze drückenden Druckkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Einwurf (28) eingeführte Münze über einen gekrümmten Boden (29) an einer beweglichen Anschlagplatte (30) bekannter Art vorbei auf einen schwingenden Rahmen (24) geleitet wird, der zwei Klauen (26) sowie Anschläge (27) zum Festhalten der Münze trägt und durch dessen Senkung die Münze in den Münzsammelbehälter gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET35363D 1928-03-20 1928-07-01 Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper Expired DE529572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529572XA 1928-03-20 1928-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529572C true DE529572C (de) 1931-07-15

Family

ID=21981009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35363D Expired DE529572C (de) 1928-03-20 1928-07-01 Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529572C (de) Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper
AT126247B (de) Zeigerwaage mit Münzauslösung.
DE605469C (de) Selbstverkaeufer
DE77743C (de) Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
CH135894A (de) Zeigerwage mit Münzauslösung.
DE538702C (de) Selbstkassierende Anschlussvorrichtung fuer Fahrraeder
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE724038C (de) Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)
DE510631C (de) Skalenwaage
DE475000C (de) Vorrichtung zur dynamometrischen Bestimmung von nachgiebigen Drucken, insbesondere von dem von der menschlichen Fusssohle auf eine ebene Flaeche ausgeuebten Druck
DE407136C (de) Waage
AT40580B (de) Kombinierter Verkaufs- und Wägeautomat.
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE40037C (de) Selbsttätiger Cigarren- und Cigarettenverkäufer
DE282830C (de)
DE120187C (de)
DE42237C (de) Apparat, durch welchen Schaugegenstände als reflektirte Bilder sichtbar gemacht werden
DE66959C (de) Selbsteinkassirender Apparat zur Ermittelung der Sehkraft
DE132687C (de)
DE486270C (de) Zweistollenabzug
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe
DE170826C (de)
DE633665C (de) Auswahlselbstverkaeufer fuer Postkarten, die an einer Entnahmevorrichtung vorbeigefuehrt werden
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage
DE40258C (de) Apparat zum Messen der Muskelkraft