[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE510075C - Teigpresse - Google Patents

Teigpresse

Info

Publication number
DE510075C
DE510075C DEB137886D DEB0137886D DE510075C DE 510075 C DE510075 C DE 510075C DE B137886 D DEB137886 D DE B137886D DE B0137886 D DEB0137886 D DE B0137886D DE 510075 C DE510075 C DE 510075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
dough
rollers
arms
press plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE510075C publication Critical patent/DE510075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Teigpresse zur Herstellung von Teigblättern o.dgl., bei welcher der Teig in bekannter Weise zwischen Speisewalzen einer unterhalb der Vorratskammer angeordneten, von den Speisewalzen und an deren Umfang anliegenden Preßplatten gebildetenPreßkammer zugeführt wird, wobei die Preßplatten so angeordnet sind, daß ,die Preßkammer sich zwischen der Verbindungslinie der Achsen der Speisewalzen und einer die Unterkante :der beiden Walzen berührenden Tangente befindet.
  • Gemäß der Einrichtung sind die Preßplatten derart angeordnet und ausgebildet, daß ihre an den Speisewalzen anliegenden und mit diesen zusammen die Preßkammer bildenden Oberseiten so breit sind, daß :die von ihnen und den gegeneinander nach außen gebogenen Außenseiten gebildeten Kanten gleichzeitig die Austrittsöffnung für dien Teig bilden.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Preßkammer verhältnismäßig sehr klein wird, so daß die nach der Arbeit verbleibenden Reste klein werden und ohne nennenswerte Tei:gverluste leicht entfernt werden können.
  • Um die Breite,dieser Austrittsöffnung der gewünschten Dicke ;des Teigblattes entsprechend verstellen zu können, sitzen die Preßplatten an am Maschinengestell auf Querwellen drehbaren Trägern oder - Armen, die mit in Längsführungen oder Schlitzen geführten Zapfen oder Bolzen versehen sind, wobei mindestens eine der die Träger oder Arme tragenden Wellen im Maschinengestell in waagerechter Richtung einstellbar gelagert ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine schematische Schnittansicht eines Teiles der Maschine, Abb. a einen Grundriß, in welchem die Speisewalzen zwecks deutlicherer Darstellung weggelassen sind.
  • Abb.3 und q. zeigen Schnitte nach den Linien 3-3 bzw. 4-4 von Abb. i.
  • Die Oberflächen der Speisewalzen i und a sind gezahnt oder anderswie gestaltet, um den Teig zu ergreifen und mitzunehmen.
  • Die räumliche Entfernung der Walzen voneinander kann in bekannter Weise einstellbar sein, doch ist ,es für de Erfindung gleichgültig, ob sie anders als unverstellbar angeordnet .sind. Unterhalb der Linie ,des geringsten Walzenabstandes (unterhalb der durch die Achsren der Walzen gelegten Ebene) und oberhalb einer die untere Fläche der beiden Walzen berührenden Ebene ist ein Paar von Preßplatten 3 und 4 angeordnet. Diese Preßplatten können gewünschtenfalls an der Stelle 5, die der Stelle des geringsten Walzenabstandes benachbart ist, und wo sie auf den Teig wirken, gekrümmt oder abgerundet sein. Die Plattem sind zu beiden Seiten der zwischen den Umfängen der beiden Walzen i und 2 liegenden senkrechten Ebene angeordnet, und die wirksamen Flächen der Platten können in irgendeiner geeigneten Weise gestaltet werden, um entweder Teigblätter oder -streifen mit oder ohne irgendwelche zusätzliche Formgebung zu erzeugen. Gewünschtenfalls kann die eine Platte eben sein, während die andere Platte mit Ausnehmungen versehen oder anderswie gestaltet ist, um die gewünschte Formgebung zu erhalten.
  • Die Platten 3 und 4 sind an Armen 3b und 4b angeordnet, die auf unter den Walzenachsen angeordneten Querwellen 7 und 8 drehbar befestigt sind. Diese beiden Wellen sind verschiebbar gegeneinander angeordnet, dadurch daß sie in Gleitblöcken oder -stücken gelagert sind, die in waagerechter Richtung in bezug auf die senkrechte Mittelebene verschiebbar sind. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß der angestrebte Zweck auch erreicht werden kann, wenn nur die eine der beiden Preßplatten in dieser Weise verstellbar eingerichtet ist. Demgemäß ist bei der dargestellten Ausführungsform die Welle 8 in den Seitenrahmen der Maschine festgelagert, während die Welle 7 von in Führungen io gleitenden Blöcken 9 getragen wird. Die Verschiebung der Blöcke 9 und damit der Preßplatten 3 wird .durch drehbare Wellen i r bewirkt, die durch Schraubengewinde mit den Blöcken in Eingriff stehen und in den Führungen io gelagert sind. Die Wellen i i tragen Kegelräder ija, die mit entsprechenden Kegelrädern auf einer von Hand angetriebenen Welle 12 .in Eingriff stehen. Die Arme oder Träger der Preßplatten sind derart angeordnet, daß sie bei ihrerVer.schiebung so geführt werden, daß die Preßplatten in ihrer richtigen Stellung erhalten werden. Die Arme 3b, 4b können z. B. mit seitlichen Bolzen 13, 14 ausgestattet sein, die zwischen zwei Gleitflächen oder Führungsbahnen 15, 16 an dem Rahmen oder einem feststehenden Teil der Maschine ragen.
  • Um eine richtige Einstellung der Preßplatten in bezug auf die Walzen zu erzielen, können die Zapfen für die Arme 3b, 4b verstellbar sein. Z. B. können die Wellen 7 und 8 in Exzentern gelagert sein, die eine Drehbewegung ausführen können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Enden der Welle 8 in exzentrischen Büchsen 8a angeordnet, die mittels eines an ihnen vorgesehenen Führungsteils 8b gedreht werden können. Die Enden der Wellen 7 werden von exzentrischen Büchsen 7a getragen, die je mit einer sich durch den Rahmen erstreckenden Spindel 7 b versehen sind. Auf dem äußeren Ende der Spindel 7b sind Segmentplatten oder -arme 7c vorgesehen, die mit Löchern für die Aufnahme von Feststellstiften versehen sind. Gewünschtenfalls kann die Welle 7 in zwei durch ein Spann.schloß 7d miteinander verbundene Teile unterteilt sein, um die Spindel aus den exzentrischen Büchsen entfernen und die Preßplatte abnehmen zu können.
  • Der Teig wird den Walzen durch einen Trichter 17 zugeführt, der Verlängerungen besitzt oder mit Teilen 17a verbunden ist, die zu beiden Seiten der Walzen liegen, um für die Preßkammer 6 seitliche Endabschlüsse herzustellen. Der Teig kann :in bekannter Weise auf einen Tisch, auf ein wanderndes Band oder eine Fördervorrichtung 18 abgelegt werden, die über eine Tischplatte i9 und eine zwischen den Rahmenteilen angeordnete Stützplatte 2o geführt ist. Das Förderband 18 kann durch eine Rolle 21 angetrieben und durch eine kleine Rolle 22 geführt werden.
  • Die Antriebsmittel für die Walzen i und 2 sowie für verschiedene andere Teile der Maschine sind zwecks größerer Deutlichkeit fortgelassen; es .ist aber klar, daß irgendeine geeignete Antriebsvorrichtung für die verschiedenen Zwecke Anwendung finden kann.
  • Die Preßplatten können auswechselbar oder mit auswechselbaren Flächen ausgestattet sein, um .den Teig beim Pressen verschiedene Formen oder Oberflächengestaltung geben zu können.
  • Im Betriebe .der Maschine wird der .in dem Trichter 17 befindliche Teig durch die Walzen i und 2 in die Preßkammer 6 gedrückt, und durch die Drehung der Walzen wird hier ein Druck erzeugt, durch welchen der Teig durch die Preßplatten und zwischen deren Rändern 5 in Blattform oder irgendeiner anderen gewünschten Form ausgepreßt wird. Dieses oder diese so geformten Teigstücke gelangen auf das Förderband 18 und werden von diesem abgeführt.
  • Z@Fenn die Stärke des Teigblattes geändert werden soll, wird das Handrad auf der Welle 12 gedreht, um die Preßplatte 3 der Platte 4 zu nähern oder von dieser zu entfernen. Wenn durch diese Bewegung die Preßplatte 3 außer Berührung mit,der zugehörigen Speisewalze kommt, kann sie mit Hilfe der exzentrischen Büchse 7a wieder eingestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigpresse mit Preßwalzen und einer unterhalb der Vorratskammer angeordneten, von den Preßwalzen und an ihnen anliegenden Preßplatten gebildeten Preßkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Achsen der Preßwalven (1, 2) und deren Unterkante angeordneten, an den Prefvalzen anliegenden Preßplatte. n (3, 4.) so breit sind, daß die von den mit den Preßwalzen (i, 2) die Preßkammer (6) bildenden Breitseiten (3a, q.a) und den gegeneinander nach außen gebogenen Außenseiten gebildeten Kanten der Preßplatten die Austrittsöffnung für den Teig bilden.
  2. 2. Teigpresse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten (3, 4) an am Maschinengestell auf Querwellen (7, 8) drehbaren Trägern oder Armen (3b 4b) sitzen, die mit in Längsführungen oder Schl-itzmz@ (r5, 16) geführten Zapfen oder Bolzen (r3, 1q.) versehen sind, und daß mindestens eine der die Träger oder Arme (3 b, 4b) tragenden Wellen (7, 8) im Maschinengestell horizontal einstellbar gelagert ist.
DEB137886D 1927-07-05 1928-06-17 Teigpresse Expired DE510075C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB510075X 1927-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510075C true DE510075C (de) 1930-10-16

Family

ID=10458276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137886D Expired DE510075C (de) 1927-07-05 1928-06-17 Teigpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167770B (de) * 1958-04-05 1964-04-16 Herlitzius Maschinenfabrik Geb Foerdereinrichtung zur maschinellen Herstellung von Broten grosser Laenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167770B (de) * 1958-04-05 1964-04-16 Herlitzius Maschinenfabrik Geb Foerdereinrichtung zur maschinellen Herstellung von Broten grosser Laenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29902366U1 (de) Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht
DE1575479B1 (de) Walzenlagerung
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3308382A1 (de) Metallumformmaschine
DE510075C (de) Teigpresse
DE2555583B2 (de) Keilquerwalzmaschine
DE533631C (de) Befoerderungs- und Fuehrungsvorrichtung, insbesondere an doppelspindligen Kehlmaschinen
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE360767C (de) Verfahren zum Ausstrecken schmaler Randstreifen
DE670343C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen und Polieren einer Glasbahn
DE3342189C2 (de)
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
AT241258B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einer zusammenpreßbaren Flachmaterialbahn
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE500062C (de) Teigwirkmaschine
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine
DE496291C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
DE239535C (de)
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE341132C (de)
DE527185C (de) Vorrichtung zum Walzen von Glasplatten
DE102009017632B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel oder dgl.
DE604809C (de) Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk