[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE514262C - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf

Info

Publication number
DE514262C
DE514262C DEP55132D DEP0055132D DE514262C DE 514262 C DE514262 C DE 514262C DE P55132 D DEP55132 D DE P55132D DE P0055132 D DEP0055132 D DE P0055132D DE 514262 C DE514262 C DE 514262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
steam
superheated steam
heating
hydrocarbon oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER SPECIALTY CO
Original Assignee
POWER SPECIALTY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWER SPECIALTY CO filed Critical POWER SPECIALTY CO
Priority to DEP55132D priority Critical patent/DE514262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514262C publication Critical patent/DE514262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffölen und zur Erzeugung von überhitztem Dampf Die Erfindung bezieht sich auf ein v ervollkommnetes Verfahren zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffölen und zur gleichzeitigen Erzeugung von überhitztem Dampf. Es soll mittels sehr einfacher Vorrichtungen ausgeführt werden können und sich durch ein Höchstmaß von Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß. die frischen, also heißesten Verbrennungsgase zunächst den Ölerhitzer durchströmen, um das Öl auf ungefähr 40o° C, also auf Kracktemperatur, zu erhitzen. Sodann sollen die Heizgase durch einen Dampfüberhitzer geleitet werden und schließlich einen Vorwärmer durchströmen, welcher das im Ölerhitzer zu behandelnde Öl diesen abliefert.
  • Es ist bekannt, die Abgase von Ölerhitzern dazu zu verwenden, um das Öl vorzuwärmen, welches im Haupterhitzer weiter oder endgültig behandelt werden soll. Ferner ist es bekannt, bei Dampfkesseln die Abhitze durch einen Dampfüberhitzer zu schicken, um überhitzten Dampf zu erzeugen. Schließlich hat man auch schon bei Ölerhitzern mittels der Abgase einen Sattdampf erzeugt, welcher dazu diente, im Ölerhitzer selbst Verwendung zu finden, indem er dem zu behandelnden Öle zugesetzt wurde.
  • Diesen älteren Arbeitsweisen gegenüber macht nun die Erfindung den Vorschlag, in den Heizgasstrom, welcher an seinem Anfang den Ölerhitzer und an seinem Ende den Ölvorwärmer beheizt, in der Mitte zwischen diesen beiden Wärmeabgabestellen einen Dampfüberhitzer für allgemeine Betriebszwecke einzuschalten.
  • Man erreicht hierdurch den Vorteil, daß die Temperaturen der Heizgase sich in so günstiger Weise abstufen, daß sie für jeden Teilvorgang des Verfahrens gerade die zweckmäßigste Höhe besitzen. Damit wird das neue Arbeitsverfahren einerseits in wärmewirtschaftlicher Beziehung außerordentlich günstig und andererseits ergibt sich der Vorteil, daß an keiner Stelle des Arbeitsvorganges zu hohe Temperaturen vorliegen, durch welche die Vorrichtung zerstört werden könnte.
  • In der praktischen Ausführung wird das neue Verfahren beispielsweise so geleitet, daß die Heizgase durch die Wärmeabgabe im Ölerhitzer auf ungefähr 8r5° C abgekühlt werden. Diese Temperatur liegt etwas unterhalb der Höchsttemperatur, mit welcher man Heizgase in einen Dampfüberhitzer treten lassen kann, ohne daß die Überhitzerrohre gefährdet werden.
  • Beim 'Überhitzen von Dampf mittels zu -heißer Gase tritt leicht eine innere Anfressung der Überhitzerrohre ein. Diese wird wahrscheinlich dadurch verschuldet, daß ein Teil des Dampfes infolge zu hoher Temperatur der Wandung der Erhitzerrohre zersetzt wird. Indem nun erfindungsgemäß die Heizgase im Ölerhitzer auf ungefähr 8r5° C abgekühlt werden, werden in den Dampfüberhitzer Gase gebracht, welche dem Bestand der L'berhitzerrohre sogar bei überhitzungstemperaturen von ungefähr 48o bis 675° C nicht mehr gefährlich sind.
  • Die erwähnten hohen Überhitzungsgrade würden sich mit Hilfe der Abgase eines Dampfkessels nicht erreichen lassen. Indem der Betrieb gewisser ölverarbeitungsanlagen hochüberhitzten Dampf erfordert, würde es hier nötig sein, einen überhitzer mit eigener Feuerungsanlage zu verwenden, welcher naturgemäß wärmewirtschaftlich sehr ungünstig sein müßte und außerdem selbstvertindlich besondere Bedienung erfordert. s ä Es wurde festgestellt, daß den Anforderungen dieser Betriebe durch das neue Arbeitsverfahren in jeder Hinsicht am vollkommensten und wirtschaftlichsten entsprochen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt nach Linie i-i der Abb. 2, Abb.2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
  • In einer Feuerkammer A1 werden die Heizgase erzeugt, welche in die Heizkammer AZ abströmen. Beide Kammern sind durch eine Wand C getrennt. Bei A", treten die Heizgase aus.
  • In den obersten Teil der Kammer A= ist ein Rohrbündel D eingebaut, und unter der Decke beider Kammern Al und AZ sind Rohre E angeordnet. Unmittelbar oberhalb der Heizkammer AZ sind die Rohre E von Gußeisenblöcken Ei umgeben, während sie oberhalb der Feuerkammer Al mit ihrer Unterseite freiliegen. Die Rohre D sind mit außen gerippten Gußeisenblöcken umhüllt.
  • Das zu erhitzende 01 tritt bei Dl (Abb. 2) in die Rohre D unten ein und durchfließt das Rohrbündel D, um bei DZ durch ein Verbindungsrohr E' in die Deckenrohre E überzutreten. Bei EI tritt das erhitzte (51 aus.
  • Die Rohre D des Dampfüberhitzers sind gleichfalls durch rohrartige, außen gerippte Gußeisenblöcke umhüllt. Der zu überhitzende Dampf tritt bei BI ein, also ebenfalls am unteren Ende des Röhrenbündels. Die Rohre B sind beispielsweise am einen Ende durch Bogenstücke BZ und am anderen Ende durch Klammern B-' verbunden. Der Austritt des überhitzten Dampfes erfolgt bei B4.
  • Die Heizgase können mittels Kohle, Ö1, Gas oder auch Kohlenstaub erzeugt und die Verbr erlnungsluft kann vorgewärmt werden. I n der Feuerkammer A1 wird eine möglichst hohe Temperatur aufrechterhalten. Das Öl soll beispielsweise mit ungefähr 345° C aus dem ülvorwärmer bei D' eintreten. Der Vorwä riner ist in Abb. x und 2 nicht dargestellt; er würde hier im Abgasekanal untergebracht «erden. Das 01 soll in den Rohren D und E auf ungefähr 400° C, also auf Kracktemperatur erhitzt werden.
  • Die Heizgase verlassen den Olerhitzer D mit einer Temperatur von ungefähr 8i5° C und treten so in den Darnpfüberhitzer B ein. Hier wird im allgemeinen der Sattdampf, welcher vom Betriebskessel aus zugeleitet wird, auf durchschnittlich 59o° C überhitzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist der 0lvorwä rmer ebenfalls in der Heizkaminer AZ untergebracht. Im obersten Teile dieser Heizkammer befindet sich wieder der Olerhitzer D. Unter demselben liegt der Dampfüberhitzei B und unter diesem der ÖI-vorwärmer d.
  • Das zu behandelnde 01 tritt bei dl ein, durchströmt das Rohrbündel d von unten nach oben, und das vorgewärmte 01 tritt durch das Verbindungsrohr d2 und den Eintrittsstutzen D' in den Ölerhitzer D über.
  • Auch die Rohre c1 können ebenso wie die übrigen Rohre D und B mit gerippten Gußeisenhülsen umgeben sein.
  • Sowohl im Ülvorwärmer wie im Dampfüberhitzer und im Ölerhitzer wird zweckmäßig, wie beschrieben, das Gegenstromprinzip angewendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffölen und zur Erzeugung von überhitztem Dampf, bei welchem ein zu spaltendes Ü1 zunächst durch bereits abgekühlte Verbrennungsgase vorgewärmt und dann durch heißere Verbrennungsgase auf Kracktemperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgase nach dem Durchströmen des Ölerhitzers und vor dem Durchströmen des Olv orwärmers durch einen Dampfüberhitzer geleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der sich in einem Ofen die Rohrgruppen des Ölerhitzers im ersten Teil und die des Ölv orwärmers im letzten Teil des Heizkanals befinden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ölerhitzer und Olvorwärmer ein Dampfüberhitzer angeordnet ist.
DEP55132D 1927-04-29 1927-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf Expired DE514262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55132D DE514262C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55132D DE514262C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514262C true DE514262C (de) 1930-12-12

Family

ID=7387563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55132D Expired DE514262C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE19523062C2 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
DE1047791B (de) Verfahren zum Betreiben einer Reaktordampf ueberhitzenden Kesselanlage und Ausbildung einer solchen Anlage
DE2733223A1 (de) Dampfkessel mit direkter waermeuebertragung fuer brennstoffe mit niederem energieinhalt und niederem aschegehalt
DE2523873A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer schiffsturbinen
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE2847340C2 (de) Dampferzeuger zur Dampferzeugung aus Speisewasser minderer Qualität
DE422107C (de) Verfahren zum UEberhitzen von Dampf bei Dampferzeugungsanlagen fuer hohen Dampfdruckund hohe UEberhitzung
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE348557C (de) Verfahren zur Verwertung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE512327C (de) Verfahren zum Trocknen fein verteilten Gutes
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
DE414960C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren in einer gemeinsamen Feuerung angeordneten Kesseln fuer verschiedene Spannungen
DE467663C (de) Dampfkraftanlage
DE19548806C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf mit überkritischen Dampfparameter in einem Durchlaufdampferzeuger
DE593711C (de)
DE1433607A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung und Grobentstaubung von Konverterabgasen
DE531634C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Abgase von im Wechselbetriebarbeitenden Gasgeneratoren
DE932513C (de) Verfahren und Anlage zur Verbesserung der Waermeausnutzung bei Dampferzeugungsanlagen
AT103664B (de) Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung.
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1526113A1 (de) Muellverbrennungsanlage zur Krafterzeugung
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf