[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE506067C - Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern

Info

Publication number
DE506067C
DE506067C DEA44159D DEA0044159D DE506067C DE 506067 C DE506067 C DE 506067C DE A44159 D DEA44159 D DE A44159D DE A0044159 D DEA0044159 D DE A0044159D DE 506067 C DE506067 C DE 506067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetic switch
armatures
yoke
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE506067C publication Critical patent/DE506067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Elektromagnetische Schalter mit mehreren zu einem einspuligen Magnetsystem gehörenden Ankern sind bereits in den verschiedensten Ausgestaltungen ausgeführt worden. Man hat das Anziehen der Anker beispielsweise in Abhängigkeit von der Stromstärke oder unter Zuhilfenahme von Dämpfungsvorrichtungen oder verschieden starken Federn o. dgl. bewirkt. Dabei kann das Ansprechen der Anker sowohl durch den ansteigenden Strom als auch durch dessen Absinken unter einen bestimmten Wert herbeigeführt werden. In den meisten Fällen ist es dabei möglich, daß nur einer der Anker anspricht, oder wenn beide Anker ansprechen, daß dies in jeweils verschiedenen Zeitabständen oder Reihenfolgen oder auch gleichzeitig geschieht. Schließlich ist es auch bekannt geworden, zwischen den einzelnen Ankern
ao Verriegelungsvorrichtungen vorzusehen, so daß beispielsweise die Sperrung eines Ankers beim Ansprechen eines anderen Ankers ausgelöst wird. Die letztgenannte Bauart wird z. B. dazu benutzt, den Hauptanker durch
as eine Verriegelung in der angezogenen Lage bei aberregter Magnetspule festzuhalten und diese Verriegelung bei erneuter Erregung der Magnetspule durch einen Hilfsanker auszulösen und damit den Hauptanker in die Ruhelage überzuführen.
Bei der letztgenannten Gattung von Schaltern hat man auch die Anker zwei magnetischen Kreisen zugeordnet, von denen der eine über das Magnetjoch, den Kern und den zuerst ansprechenden Anker, der andere über das Joch, den Magnetkern, das verlängerte Ende des ersten Ankers und den zuletzt anziehenden Anker verläuft. Das verlängerte Ende des zuerst anziehenden Ankers dient hierbei als Gegenpol für den zuletzt anziehenden Anker.
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schalter dieser Bauart, der mit einer Magnetspule mehrere Anker in bestimmter Reihenfolge und bestimmtem Zeitabstand zum Anziehen bringt sowie auch in der angezogenen Lage hält und dadurch Stromkreise in stets gleichbleibendem Zeitabstand schließt oder öffnet. Mit dem Anziehen der Anker beginnt hierbei erst die Tätigkeit des Schalters, was daraus hervorgeht, daß die angezogenen Anker in der die Schließung oder die Öffnung der Kontakte bewirkenden Lage gehalten werden, solange die Magnetspule stromdurchflossen ist. Die Reihenfolge und der Zeitabstand des Ansprechens der Anker sind dabei feststehend und stets gleichbleibend, wodurch es ermöglicht wird, die Stromkreise stets in derselben Art und Weise zu schließen oder zu unter-
brechen. Der beschriebene Schalter wirkt sicher und einwandfrei selbst in solchen Betrieben, in denen größere Spannungsschwankungen vorkommen, da er unabhängig von der Größe der Spannung des magnetischen Kraftflusses oder der Sättigung des Eisens wirkt. Dies wird dadurch erreicht, daß der erste Anker mit seinem verlängerten Ende den Gegenpol für den zweiten Anker bildet und to nach seinem Anziehen den Luftabstand des zweiten Ankers so verringert, daß auch dessen Anziehung unmittelbar kurz darauf erfolgen kann.
Solche Schalter haben die verschiedensten t5 Verwendungsmöglichkeiten. Man kann z. B. durch den zweiten Anker einen Widerstand vor die Magnetspule schalten, um nach dem Schließen des Schalters durch starken Anzugsstrom der Spule nur einen Strom zuzuao führen, der ausreicht, um den Schalter in der Schließlage zu halten. Bisher vollzog man solche Schaltungen mittels an dem Hauptmagnetanker angebrachter Hilfskontakte, was jedoch den Nachteil hat, daß beim Vorschalten solcher Widerstände leicht ein sogenanntes Hämmern des Schalters eintreten kann. Der Schalter ist nebst seinen Bestandteilen erfindungsgemäß so ausgeführt, daß eine denkbarst einfache Herstellung und ein einfacher schneller Zusammenbau ermöglicht werden. Desgleichen läßt sich jeder Einzelteil in kürzester Zeit aus- oder einbauen bzw. ersetzen. Alle beweglichen und drehbaren Teile sind ohne Verwendung von Drehzapfen oder Gelenken gelagert, bedürfen daher keiner besonderen Schmierung und sind fast keiner Abnutzung ausgesetzt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Schalter in einer Ausführungsform, und zwar zeigt die Abb. 1 den Schalter in Seitenansicht in ausgeschaltetem Zustande, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 ebenfalls eine Seitenansicht in eingeschaltetem Zustande. Es bedeutet hier r eine den Schalter tragende Platte aus Isoliermaterial, an der die festen Kontakte 2 und 3 befestigt sind, die mit den beweglichen Kontakten 4 und 5 zusammenarbeiten. Die Magnetspule 6 ist an einem winkelförmigen Halter 7 befestigt, der mittels zweier Stützen 8 und 9 mit der Platte 1 verbunden ist. Der zwischen den Stützen 8 und 9 und dem Joch verbleibende Raum dient zur Lagerung des mit Einschnitten 10 versehenen winkelförmig gebogenen Ankers 11, der auf seinem oberen Schenkel den nachgiebig ge- - lagerten beweglichen Kontakt 4 trägt. Der senkrechte Schenkel des Halters 7 trägt einen zweiten Anker 12, der an seinem äußeren Ende den beweglichen Kontakt 5 trägt. Die Befestigung des Ankers 12 an dem Halter 7 erfolgt mittels eines U-förmigen Blechstückes 14, dessen Schenkel in Ausschnitte 15 des Ankers eingreifen. Die von dem Anker 11 getragene. Kontaktvorrichtung besteht aus dem Kontaktteil 4, das mit dem Stift 16 in dem punktiert· dargestellten hakenförmig gebogenen Ende 18 des Blechteiles 17 gelagert ist. Letzteres ist mittels eines Anschlagstiftes 19 und einer Schraube 20 an dem Anker 11 befestigt, sein oberes freies Ende wird von dem Blechteil 21 umfaßt, das mit dem Kontaktteil 4 verbunden ist. Die Feder 22 sucht die Teile 4 und 17 auseinanderzudrücken, was aber durch das Blechteil 21 verhindert wird, so daß die Kontaktvorrichtung in der Ruhelage des Schalters die in der Abb. ι dargestellte Lage einnimmt. Die Stellschraube 24 dient dazu, dem Anker 11 gegenüber dem Magnetkern eine bestimmte Ruhelage zu geben. Die Hauptkontakte 2, 4 stehen unter dem Einfluß einer Funkenlöschvorrichtung 23.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird die Spule 6 erregt, so zieht zunächst immer der Anker 11 an und wird in seine Schließlage gebracht. Erst nachdem dieses geschehen ist, ist der Luftspalt 25 zwischen dem äußeren unteren Ende des Ankers 11 und dem äußeren linken Ende des Ankers 12 so verringert, daß auch der Anker 12 angezogen werden kann. Die Einschaltstellung des Schalters mit den beiden angezogenen Ankern ist in der Abb. 3 der Zeichnung dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen, einspuligen Magnetsystem gehörenden, unabhängig von den Stromwerten in stets gleichbleibender zeitlicher Reihenfolge gegeneinander bewegten Ankern, welche zwei magnetischen Kreisen zugeordnet sind, von denen der eine über das Joch, den Magnetkern und den zuerst ansprechenden Anker, der andere über das Joch, den Magnetkern, das verlängerte Ende des ersten Ankers und den zuletzt anzuziehenden Anker in der Weise verläuft, daß das verlängerte Ende des zuerst bewegten Ankers den Gegenpol für den zweiten Anker bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anker (11, 12) Stromkreise in stets gleichbleibendem Zeitabstand schließen oder öffnen und nach dem Anziehen gemeinsam in der Schließlage verbleiben.
  2. 2. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anker (11, 12) Aussparungen (io, 15) besitzen, mittels deren sie in an sich bekannter Weise gelenkartig in ent- iao sprechenden Ausschnitten des Magnetgehäuses (7, 8) lose gelagert sind.
    3· Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den auswechselbaren Kontakt (4) tragende Hebel (21) in einem hakenförmigen, nach einer Seite offenen Lagerstück (17) so gelagert ist, daß der gesamte bewegliche Kontaktteil (21, 4, 18) aus dem hakenförmigen Lagerstück (17) ohne Lösung irgendwelcher Verbindungsteile herausnehmbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA44159D 1924-02-09 1925-02-10 Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern Expired DE506067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691797A US1664104A (en) 1924-02-09 1924-02-09 Electromagnetic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506067C true DE506067C (de) 1930-08-28

Family

ID=24778015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44159D Expired DE506067C (de) 1924-02-09 1925-02-10 Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1664104A (de)
DE (1) DE506067C (de)
FR (1) FR592938A (de)
GB (1) GB228947A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590523A (en) * 1947-10-11 1952-03-25 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter contact pressure increasing device
US2571803A (en) * 1949-01-18 1951-10-16 Gen Electric Electromagnet control mechanism with two armatures

Also Published As

Publication number Publication date
GB228947A (en) 1925-10-01
FR592938A (fr) 1925-08-12
US1664104A (en) 1928-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807098A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE1011686B (de) Steuerung fuer nacheinander zu betaetigende magnetisch gesteuerte Ventile
DE2245803C3 (de) Drehankerrelais
DE1126995B (de) Elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit und Verwendung desselben
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE89796C (de)
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE267556C (de)
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE684887C (de) Selbstanlasser, bestehend aus einem Netzschuetz, einem mechanischen Hemmwerk und verzoegert schaltenden Stufenkontakten
DE7105342U (de) Polarisiertes elektromagnetisches Re lais
DE10004597A1 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE548142C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE961014C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Ampere-Windungszahl-Charakteristik bei elektrischenSteuermagneten
DE623953C (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises