DE49450C - Kolbenwassermesser mit Wasserdrucksteuerung - Google Patents
Kolbenwassermesser mit WasserdrucksteuerungInfo
- Publication number
- DE49450C DE49450C DENDAT49450D DE49450DA DE49450C DE 49450 C DE49450 C DE 49450C DE NDAT49450 D DENDAT49450 D DE NDAT49450D DE 49450D A DE49450D A DE 49450DA DE 49450 C DE49450 C DE 49450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- piston
- water
- cylinder
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 9
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 6
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/02—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F3/04—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
- G01F3/14—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
- G01F3/16—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Kolbenwassermesser ist durch einen mit dem
Haupt- oder Mefscylinder verbundenen Steuercylinder gekennzeichnet, der zwei Doppelkolben
enthält, die einmal die eine Endkammer des Steuercylinders und die zugehörige Kammer
des Mefscylinders mit dem Zuwasser, die andere Endkammer des Steuercylinders und die zugehörige
Kammer des Mefscylinders mit dem Abwasser und umgekehrt die einen Endkammern mit dem Abwasser, die anderen mit
dem Zuwasser in Verbindung setzen. Um die Doppelkolben ausschliefslich hydraulisch zu
steuern, sind die Endkammern des Steuercylinders mit den Kammern des Mefscylinders
durch Rohre oder Wege verbunden, für welche der Kolben des Mefscylinders^ durch"
eine mittelst Rohres oder Weges -mit dem Zuwasser in Verbindung stehende Kammer unmittelbar
vor dem Ende des Hubes als Umsteuerungsschieber dient.
Die Zeichnung stellt einen solchen Wassermesser als Beispiel im Schnitt dar. Der Mefs-
oder Hauptcylinder mit dem Kolben C steht durch Rohre 6, 7 und 8 mit dem die Kolben F
und G enthaltenden Steuercylinder in Verbindung, in welchen durch Rohr 1 das Zuwasser
eintritt. Das Wasser tritt durch Rohr 4 aus dem Steuercylinder in die linke Kammer B
des Hauptcylinders ein und dann aus der rechten Kammer A durch Rohr 5 in den
Steuercylinder zurück, oder umgekehrt durch Rohr 5 in A ein und dann durch Rohr 4 in
den Steuercylinder zurück, aus welchem es . gemessen durch die Röhren 2 bezw. 3 abfliefst.
Jeder der übrigens gleich grofsen Steuerkolben F und G besitzt einen kleineren, in
einer engeren Kammer P des Steuercylinders arbeitenden Gegenkolben f bezw. g, während
die gröfseren Kolben je in einer weiteren Endkammer D bezw. E gleiten. Die Abmessungen
dieser Steuerkolben sind so berechnet, dafs, wie bei einer Wassersäulenmaschine, der Druck
des Zuwassers oder Abwassers auf die gröfsere Fläche den Druck desselben Wassers auf die
kleinere Fläche und die Reibung überwindet. Die Bewegung derselben wird einerseits durch
die Deckel des Steuercylinders und andererseits durch Anschlagränder, die an der Uebergangsstelle
zwischen den Endkammern D und E und der mittleren Kammer P gebildet werden,
"begrenzt. ~ Der Einwärtshub der Steuerkolben sperrt -die-Röhren 4 oder 5 vom Zuwasser ab
und verbindet sie mit dem Abwasser, der Auswärtshub bewirkt das Gegentheil.
Durch die Röhren oder Kanäle 7 und 8 sind die Endkammern D bezw. E des Steuercylinders
mit den Enden A bezw. B des Hauptcylinders verbunden, während in der
Mitte beider Cylinder das Rohr 6 die Verbindung herstellt. Der Hauptkolben C, der nur
an den beiden Enden ringsum am Cylinder abdichtet und der Leichtigkeit wegen hohl ist, hat
einen mittleren Theil, der entweder ganz, wie dargestellt, oder theilweise von geringerem
Durchmesser ist, wodurch zwischen ihm und dem Hauptcylinder eine Kammer H gebildet
wird. Zwei kolbenförmige Ansätze i und k stofsen am Ende seines Hubes in cylindrische
Höhlungen der Deckel, welche die Ansätze
mit Spielraum umschliefsen, wodurch ein die Bewegungen des Hauptkolbens C verlangsamendes
hydraulisches Kissen gebildet wird.
Befindet sich, wie dargestellt, der Hauptkolben C am Ende seines Hubes, so ist . die
Kammer A des Hauptcylinders in Verbindung mit dem Abwasser, die Kammer B in Verbindung
mit dem Zuwasser. Dadurch, dafs das Zuwasser durch ι,Ρ,δ,Η und 7 in die
Endkammer D des Steuercylinders tritt, die bei Beginn des Hauptkolbenhubes in Verbindung
mit Kammer A, d. h. dem Abwasser, war, wird umgesteuert und der Steuerkolben F einwärts
verschoben, Rohr 4 vom Zuwasser abgeschnitten und mit dem Abwasser verbunden. Der nur an den Enden abdichtende Hauptkolben
selbst also wirkt als Umsteuerungsschieber.
Da jetzt die Hauptkammer B und die Steuerkammer E unter vermindertem Druck stehen,
so ist der Steuerkolben Gg bestrebt, auswärts zu gehen. Nachdem 3 mit 4, folglich auch 3
mit Steuerkammer E verbunden sind, wird diesem Bestreben dadurch nachgeholfen, dafs
der Kolben Ff auf den Kolben G g trifft und beide sich nun gemeinsam unter dem Druck
auf F weiterbewegen, bis der Kolben G g die Röhren 5 von 2 absperrt und für das Zuwasser
in ι geöffnet hat. Nachdem der Kolben Ff den seinen . Hub begrenzenden Anschlagrand
erreicht hat und die Umsteuerung vollendet ist, setzt der Kolben G g seine Bewegung noch
fort, bis er an den Deckel des Steuercylinders stöfst.
Nach dem Umsteuern der Kolben tritt das Zuwasser durch 1, P und 5 in die Kammer A,
der Hauptkolben C geht einwärts, schliefst mit seinem Kranz die Steuerkammer F eine Zeit
lang wasserdicht ab und öffnet sie darauf der Verbindung mit der Hauptkammer A durch
Rohr oder Weg 7., so dafs beide Kammern unter dem Druck des Zuwassers stehen.
Am Ende des neuen Hubes gelangt Steuerkammer E durch Rohr oder Weg 8, die
Kammer H und Rohr oder Weg 6 mit dem Zuwasser in Verbindung, und eine neue Umsteuerung
wird eingeleitet. Natürlich könnte man, statt wie dargestellt, die Kammer A mit E
und die Kammer B mit D durch Rohre verbinden, und dann würde das Rohr 6, anstatt
mit dem Zuwasser, mit dem Abwasser verbunden werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Kolbenwassermesser, gekennzeichnet durch einen mit dem Hauptcylinder verbundenen und mit zwei Doppelsteuerkolben (Ff und G g) versehenen Steuercylinder, dessen Endkammern (D und E) mit den Kammern (A und B) des' Hauptmefscylinders durch Rohre oder Wege (7 und 8) verbunden sind, für welche der Kolben (C) des. Hauptcylinders durch seine mit Rohr oder Weg (6) verbundene Kammer (H) unmittelbar vor dem Ende des Hubes als Umsteuerungsschieber in der Weise wirkt, dafs durch Verschiebung der Kolben (Ff und G g) einmal die Endkammer (E) und die Kammer (B)'mit dem Zuwasser, die Endkammer (D) und die Kammer (A) mit dem Abwasser und dann die Endkammer (E) und die Kammer (B) mit dem Abwasser, die Endkammer (D) und die Kammer (A) mit dem Zuwasser Verbindung erhält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE49450C true DE49450C (de) |
Family
ID=324372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT49450D Expired - Lifetime DE49450C (de) | Kolbenwassermesser mit Wasserdrucksteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE49450C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220636A2 (de) * | 1985-10-23 | 1987-05-06 | Alco Standard Corporation | Flüssigkeitsströmungssensor |
EP0281126A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Heinrich David | Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von strömenden Medien |
-
0
- DE DENDAT49450D patent/DE49450C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220636A2 (de) * | 1985-10-23 | 1987-05-06 | Alco Standard Corporation | Flüssigkeitsströmungssensor |
EP0220636A3 (en) * | 1985-10-23 | 1987-06-24 | Joel Haynes | Fluid flow sensor |
EP0281126A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Heinrich David | Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von strömenden Medien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462651C3 (de) | Betonpumpe | |
DE49450C (de) | Kolbenwassermesser mit Wasserdrucksteuerung | |
DE2109704A1 (de) | Hydraulischer Druckübersetzer | |
DE731469C (de) | Hydraulischer Umkehrantrieb fuer Werkzeugmaschinentische | |
DE135645C (de) | ||
DE611352C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen | |
DE34595C (de) | Neuerungen an Dreicylinder-Maschinen | |
DE102711C (de) | ||
DE926767C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen | |
DE97911C (de) | ||
DE38642C (de) | Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen | |
DE80027C (de) | ||
DE206640C (de) | ||
DE1296522B (de) | Hydraulische Druckeinheit mit Druckuebersetzung | |
DE165961C (de) | ||
DE37269C (de) | Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen | |
DE573990C (de) | Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE355177C (de) | Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken | |
DE697093C (de) | Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben | |
DE81945C (de) | ||
DE518841C (de) | Tiefbrunnenpumpe mit hydraulischem Antrieb, insbesondere fuer Erdoelfoerderung | |
DE243014C (de) | ||
DE694345C (de) | Wuerfelschneidemaschine, insbesondere fuer Speck | |
DE20749C (de) | Hobelmaschine mit hydraulischen Prefscylindern zur Bewegung des Tisches | |
DE27593C (de) | Neuerung an Flüssigkeitsmessern und an Wassermotoren |