DE48962C - Rippenrohrheizkörper - Google Patents
RippenrohrheizkörperInfo
- Publication number
- DE48962C DE48962C DENDAT48962D DE48962DA DE48962C DE 48962 C DE48962 C DE 48962C DE NDAT48962 D DENDAT48962 D DE NDAT48962D DE 48962D A DE48962D A DE 48962DA DE 48962 C DE48962 C DE 48962C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- ribs
- finned tube
- zigzag
- tube radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05325—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
DAVID GROVE in BERLIN. Rippenrohrheizkörper.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1889 ab.
Die Erfindung behandelt die Construction eines Heizkörpers, welcher aus mit Rippen versehenen
Rohren gebildet wird, die an den
Enden mit Rohrstutzen versehen sind, welche die Aufreihung beliebig vieler solcher horizontal
und über einander liegender Heizkörper auf Bolzen und damit eine beliebige Vergröfserung
oder Verkleinerung des Heizkörpers ohne Weiteres möglich machen.
Die Rippen der einzelnen Rohre . stehen schräg zur Rohrachse und erhalten elliptische
Form zur Erzielung einer möglichst grofsen Heizfläche; sie zweigen von der horizontalen
beiderseitigen Querrippe, die an jedem Rohr vorgesehen ist, nach oben und unten unter
demselben spitzen Winkel ab, und zwar werden die einzelnen Rohrkörper zum ganzen
Heizkörper derart zusammengestellt, dafs die Rippen benachbarter Rohre in einander geschachtelt
sind und durch die Rippen des ganzen Heizkörpers sonach zickzackartige Wege gebildet werden.
Die Construction des Heizkörpers ist aus der Zeichnung ersichtlich.
Fig. ι ist ein theilweise in Ansicht dargestellter
verticaler Längsschnitt,
Fig. 2 ein verticaler Querschnitt und
Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch den Heizkörper nach der Linie x-x.
Der Heizkörper besteht aus Rohren a, an welche an den Enden Rohrstutzen a1 mit
Flantschen angegossen sind, welche die Aufreihung von beliebig vielen Rohrkörpern auf verticalen
Bolzen d möglich machen, wobei natürlich die auf einander passenden Flantschen entsprechend
abgedichtet werden müssen. Die einzelnen Rohrkörper α erhalten horizontale
Querrippen b, von denen nach oben und unten und unter gleichen spitzen Winkeln gegen die
Querrippe elliptische Scheibenrippen c ausgehen. Die Querrippen benachbarter Rohre a
sind entgegengesetzt gerichtet und in einander geschachtelt, so dafs durch die Querrippen des
ganzen Heizkörpers zickzackartige Kanäle gebildet werden. Der Dampf tritt in das obere
Rohr α des Heizkörpers ein und durchströmt denselben bezw. dessen Rohre α zickzackartig,
um weiter geleitet zu werden.
Die beschriebene Einrichtung des Heizkörpers hat insofern vor den bekannten Rippenheizkörpern
wesentliche Vorzüge, als- eine Erwärmung der Luft in ungleich wirksamer Weise dadurch herbeigeführt wird, dafs die schon
unten am Heizkörper erwärmte Luft nicht mehr den ganzen Heizkörper durchzieht, sondern
durch die Querrippen b desselben zum seitlichen Austreten genöthigt wird und dadurch'
frisch hinzutretender kälterer Luft Platz macht. Durch diese Einrichtung wird also eine schnellere
Erwärmung des Raumes durch die lebhafte Zuführung der kalten Luft zum Heizkörper
möglich. Die elliptische Form durch Schrägstellung der Rippen ist gewählt, um eine möglichst
grofse Wärme abgebende Oberfläche zu erhalten, während die Ineinanderschachtelung
und derartige Anordnung der Rippen auf den einzelnen Rohrkörpern, dafs durch dieselben
zickzackartige Kanäle gebildet werden, erreichen läfst, dafs die warme und kalte Luft energisch
gemischt werden, so dafs die Wirkung des Heizkörpers sich relativ schnell äufsert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Heizkörper für Centralheizungen, bestehend aus Heizrohren (a), welche mit elliptischen, gegen die horizontale Querrrippe (b) jedes Rohres schräg gestellten Scheibenrippen (c) versehen sind, die bei benachbarten Rohrkörpern zickzackartig in einander greifen, zum Zwecke, durch die horizontalen Querrippen eine zwangsweise Bewegung der durch die eine grofse Oberfläche bietenden elliptischen Scheibenrippen erhitzten Luft aus dem Heizkörper heraus zu veranlassen, hierdurch: die -Erwärmung stets frisch zutretender kalter Luft zu ermöglichen, sowie eine Mischung beider durch die Zickzackstellung der Rippen herbeizuführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48962C true DE48962C (de) |
Family
ID=323910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48962D Expired - Lifetime DE48962C (de) | Rippenrohrheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48962C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025436B (de) * | 1954-04-26 | 1958-03-06 | Otto Boge Kompressorenfabrik | Waermeaustauscher |
DE1295164B (de) * | 1964-05-22 | 1969-05-14 | Kirsch Bernhard | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse |
-
0
- DE DENDAT48962D patent/DE48962C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025436B (de) * | 1954-04-26 | 1958-03-06 | Otto Boge Kompressorenfabrik | Waermeaustauscher |
DE1295164B (de) * | 1964-05-22 | 1969-05-14 | Kirsch Bernhard | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206432C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren | |
DE1601240A1 (de) | Mit Rippen versehener Waermeaustauscher | |
DE48962C (de) | Rippenrohrheizkörper | |
DE838647C (de) | Heizkoerper | |
DE2245357A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE19832051C2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
DE105878C (de) | ||
DE80788C (de) | ||
DE802764C (de) | Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen | |
DE462274C (de) | Kuehler fuer Motorfahrzeuge | |
DE884406C (de) | Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher | |
DE267311C (de) | ||
DE166386C (de) | ||
DE181525C (de) | ||
DE524131C (de) | Rohrheizkoerper fuer Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen | |
AT119597B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE162998C (de) | ||
DE1779329C3 (de) | Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer | |
DE364984C (de) | Heizplatte | |
DE2734014A1 (de) | Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe | |
DE648401C (de) | Waermeaustauscher | |
DE108313C (de) | ||
DE2118201A1 (de) | Konvektorheizkörper | |
DE19728246A1 (de) | Rohrheizkörper für Räume | |
DE120057C (de) |