[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4438489C2 - Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte - Google Patents

Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte

Info

Publication number
DE4438489C2
DE4438489C2 DE4438489A DE4438489A DE4438489C2 DE 4438489 C2 DE4438489 C2 DE 4438489C2 DE 4438489 A DE4438489 A DE 4438489A DE 4438489 A DE4438489 A DE 4438489A DE 4438489 C2 DE4438489 C2 DE 4438489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
emitting diodes
signal light
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438489A1 (de
Inventor
Wolfgang Dammert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4438489A priority Critical patent/DE4438489C2/de
Publication of DE4438489A1 publication Critical patent/DE4438489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438489C2 publication Critical patent/DE4438489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte mit einem eine elektrische Stromquelle aufnehmenden Leuchtengehäuse und mit einem durchscheinenden Leuchtkörper, bei der der Leuchtkörper eine Lichtquelle umfaßt, die durch minde­ stens eine Leuchtdiode gebildet ist, die mit einem An­ schluß mit der Umfangsfläche und mit dem anderen Anschluß mit dem Mittelkontakt eines zylindrischen Lichtquellen- bzw. Lampensockels verbunden ist, der in einer im Leuchtkörper ausgebildeten Lampenfassung durch Bajonetthalterung auswechselbar fest­ gelegt ist.
Bei der Leuchte gemäß der GB 22 65 978 A finden als Lichtquelle gemäß einer Ausführungsform auf einem Leuchtensockel zwei Leuchtdioden Anwendung. Die beiden Leuchtdioden erstrec­ ken sich bei dieser Leuchte mit ihren Mittellängsachsen aufrecht in der Sockellängsachse oder parallel im Abstand neben der Sockellängsachse, wodurch die Strahlungsrich­ tung der Leuchtdioden in Verlängerung der Sockellängsach­ se liegt. Dies führt zu dem Nachteil, daß die Lichtstrah­ lung der Leuchtdioden für Signalleuchten oder Bakenleuch­ ten, z. B. im Straßenverkehr, nicht oder nur äußerst schwach erkennbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Signalleuchte mit Leuchtdioden ohne besondere optische Elemente die Erkennbarkeit zu verbessern.
Erfindunggemäß ist diese Aufgabe gelöst durch die Anord­ nung von zwei Leuchtdioden (LED), die quer zur aufrechten Achse der Signalleuchte sich erstreckend achsgleich mit entgegengesetzter Strahlungsrichtung mit dem Lampensockel elektrisch verbunden sind. Durch diese Anordnung und Aus­ richtung der Leuchtdioden zueinander sind bei der Signal­ leuchte entgegengesetzte Lichtstrahlaustritte erzielbar, die von entgegengesetzten Bewegungsrichtungen aus einseh­ bar sind und ein besonderes Maß an Sicherheit, z. B bei Verwendung der Signalleuchte im Straßenverkehr, oder bei Baustel­ len erbringen. Unter Beibehaltung der Leuchtstär­ ke erlaubt die Signalleuchte eine Reduzierung des Strom­ verbrauchs, wodurch eine große Nutzungsdauer von Licht­ quelle und Stromquelle mit minimiertem Wartungsaufwand erzielbar ist. Darüber hinaus werden Entsorgungen der als Stromquellen dienenden Batterien oder Akkumulatoren nur in großen Zeitabständen erforderlich, was sich kostengün­ stig für den Betrieb der Signalleuchten auswirkt. Dabei sind nach dem Prinzip der Erfindung die Leucht­ dioden mit ihren Anschlüssen mit einem zylindrischen Lam­ pensockel elektrisch verbunden, der in einer im Leucht­ körper ausgebildeten Lampenfassung durch Bajonetthalte­ rung auswechselbar festlegbar ist.
Als eine Ausbildung der Signalleuchte ist vorgesehen, den bei­ den Leuchtdioden zum Ausgleich der Versorgungsspannung in Reihe liegend einen elektrischen Widerstand zuzuordnen, der gegebenenfalls durch eine mit den beiden Leuchtdioden in Reihe geschaltete weitere Leuchtdiode ersetzt sein kann. Die Ausgestaltung der Signalleuchte kann vorteil­ haft entweder vom Fertigungsbeginn an getroffen werden oder durch Umrüstung von bereits mit Glühlampen bestück­ ten Geräten ohne Umbauarbeiten erfolgen. Nach Entnahme der Glühlampen ist hierzu lediglich ein einfacher Steck­ vorgang des die Leuchtdioden tragenden Lampensockels in die Lampenfassung notwendig.
Als zweckmäßig hat sich gezeigt, wenn die Leuchtdioden im Leuchtkörper mechanisch stabilisiert untergebracht sind.
Hierzu können die Leuchtdioden Lochungen einer verdre­ hungsfrei mit dem Lampensockel verbundenen Schutzkappe, z. B. mit einer Teillänge durchgreifen und in den Lochun­ gen abstützbar sein. Zur Fixierung kann die Schutzkappe mittels eines angeformten Kragens mit dem Lampen­ sockel verbunden und am Lampensockel verdrehungsfrei fi­ xiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Schutz­ kappe durch Umspritzen einer Teillänge des Lampensockels mit Schutzkappenwerkstoff verdrehungsfrei mit dem Lampen sockel zu verbinden. Eine sichere verdrehungsfreie Ver­ bindung von Schutzkappe und Lampensockel ist dann er­ reichbar, wenn der Lampensockel an dem der Schutzkappe zugenäherten Ende an seiner Umfangsfläche Ansätze, Ein­ ziehungen oder Ausnehmungen aufweist, die als Stützflä­ chen zur verdrehungsfreien Verbindung von Schutzkappe und Lampensockel dienen. Es ist vorgesehen, die Schutzkappe durch Formteilhälften zu bilden, die über ein Gelenk oder einen Dünnschichtabschnitt kippbar miteinander verbunden sind und durch Rastenkörper in der Klappstellung aneinan­ der festlegbar sind. Die Formteilhälften erleichtern das Einbringen der Leuchtdioden und Lampensockels in die Schutzkappe.
Schließlich ist z. B. die Anordnung von Leuchtdioden (LED) mit gleichen Abstrahlwinkeln vorgesehen, wodurch sich vorder- und rückseitig gleiche Helligkeiten bei der Signalleuchte einstellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Leuchtdioden (LEDs) mit unterschiedlich großen Abstrahlwinkeln in An­ wendung zu bringen. Fernerhin ist denkbar, Leuchtdioden mit gleichen oder verschieden großen Lichtleistungen in der Signalleuchte anzuordnen, um so eine Anpassung der Signalleuchte an den jeweiligen Benutzungszweck zu errei­ chen.
Als weitere Fortbildung der Signalleuchte ist ferner vorgesehen, die Leuchtdioden (LED) auf einer Leiterplatte anzuordnen und die Leiterplatte mit einem Anschlußende mit der Um­ fangsfläche und mit dem anderen Anschlußende mit einem Mittelkontakt eines zylindrischen Lampensockels elek­ trisch zu verbinden und den Lampensockel in eine im Leuchtkörper ausgebildete Lampenfassung durch Bajonett­ halterung auswechselbar festzulegen. Diese Ausbildung der Signalleuchte wird als alternative Lösung gegenüber der Verwendung von Schutzkappen gesehen. Auch ist möglich, die Leuchtdioden mit im Leuchtengehäuse oder im Leucht­ körper geführten Zuleitungen der Stromquelle unmittelbar in Verbindung zu bringen. Als Stromquelle kann eine Bat­ terie oder ein Akkumulator dienen.
Letztlich ist auch denkbar, die Leuchtdioden parallel zu schalten und an einer Stromquelle mit zur Betriebsspan­ nung der Leuchtdioden entsprechenden Versorgungsspannung anzulegen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Baustellenleuchte perspektivisch,
Fig. 2 eine Leuchtdiodenanordnung in Seitenansicht mit einer Schutzkappe im Schnitt, vergrößert,
Fig. 3 Schutzkappenhälften in Draufsicht,
Fig. 4 eine Leuchtdiodenanordnung gemäß abgewandelter Ausführung, vergrößert,
Fig. 5 eine Baustellenleuchte gemäß Fig. 1 in Seiten­ ansicht, teilweise im Schnitt und
Fig. 6 eine Leuchtdiodenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren ist mit 1 eine Baustellenleuchte bezeichnet, die ein Leuchtengehäuse 2 und einen durchscheinenden Leuchtkörper 3 aufweist. Der Leuchtkörper 3 weist durch­ scheinende farbige, z. B. rot, gelb oder blau, ausgebil­ dete linsenförmige Scheiben 3' (Fig. 5) auf. Der Leucht­ körper 3 umfaßt eine Lichtquelle, die mit einer im Leuchtengehäuse untergebrachten Stromquelle, z. B. Bat­ terie oder Akkumulator in Verbindung bringbar ist. Die Lichtquelle ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, durch zwei achsgleich, entgegengerichtete Leuchtdioden 5 (LEDs) gebildet, die in Reihe mit einem Ausgleichswiderstand 6 für die Versorgungsspannung, z. B. 6 Volt angeordnet sind. Die Leuchtdioden 5 sind mit einem Lampensockel 7 verbunden, wobei der eine Anschluß 5' der Leuchtdioden 5 bei 8 an der Umfangsfläche 7' und der andere Anschluß 5" an einem Mittelkontakt 9 durch Lötung angreift. Die Leuchtdioden 5 können mit gleicher oder mit verschieden großen Helligkeiten ausgeführt sein. Die Leuchtdioden 5 durchgreifen zur mechanischen Stützung Öffnungen 10 einer Schutzkappe 11 aus einem Kunststoff. Die Schutz­ kappe 11 ist mittels eines angeformten Kragens 11' am Lampensockel 7 festgelegt, wobei durch Ansätze 12 am Lampensockel 7 und Gegenflächen 13 im Kragen 11' eine verdrehungsfreie Festlegung der Schutzkappe 11 am Lam­ pensockel 7 bewirkt ist. Die Schutzkappe 11 kann, wie Fig. 3 weiter zeigt, durch Formteilhälften 11", 11''' ge­ bildet sein, die über einen Dünnschichtabschnitt 13' miteinander verbunden sind. In den geöffneten Formteil­ hälften 11", 11''' können die Leuchtdioden 5 und der zu­ genäherte Abschnitt des Lampensockels 7 eingelegt wer­ den, wobei die Leuchtdioden 5 Öffnungen 10' durchgrei­ fen. Durch Zusammenklappen der Formteilhälften sind die Leuchtdioden fixiert. Die Formteilhälften 11", 11''' sind vermittels Ansätzen 15 und Hinterschneidungen 16 in der Klappstellung aneinander festlegbar.
Der Lampensockel 7 ist in bekannter Weise in der Art eines Glühlampensockels mit Bajonetthalterung ausgeführt und weist hierzu an dem den Leuchtdioden 5 abgewandten Ende stiftförmige Arretierungsmittel 17 auf. Der Lampen­ sockel 7 ist in eine entsprechend ausgebildete Fassung (nicht gezeigt), im Leuchtkörper 3 einsteckbar. In Fig. 5 ist der Lampensockel in oder auf einer Fassung in einem Trägerrohr 18 so gehalten, daß sich die Leuchtdio­ den 5 im Brennpunkt der Scheiben 3' des Leuchtkörpers erstrecken.
In Fig. 4 sind abweichend zwei Leuchtdioden 5 an einer Leiterplatte 19 angeordnet und gemeinsam mit einem Vor- bzw. Aus­ gleichswiderstand 6 für die Versorgungsspannung in Reihe geschaltet. Die Leiterplatte 19 wird zweckmäßig am Lam­ pensockel 7 festgelegt, wobei die beiden Anschlußenden 20, 20' mit der Umfangsfläche 7' und mit dem Mittelkon­ takt 9 des Lampensockels 7 (nicht gezeigt) verbunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind drei Leuchtdio­ den 5, 5''' auf einer Leiterplatte 19 in Anwendung ge­ bracht, die miteinander in Reihe liegen. Die Leuchtdiode 5"" ersetzt dabei den Ausgleichswiderstand 6 für die Versorgungsspannung. Es versteht sich, daß die Leucht­ dioden 5 mit gleichen Abstrahlwinkeln bzw. verschieden großen Abstrahlwinkeln zum Einsatz kommen können, um so die Helligkeit der Baustellenleuchte 1 bzw. die Aus­ leuchtung des Leuchtkörpers 3 zu bestimmen.
Ausgehend von bekannten Baustellenleuchten mit elek­ trischen Glühlampen und mit bajonettartig in die Lampen­ fassungen steckbaren Lampensockeln 7 ist ein Austausch der dort verwendeten Glühlampen gegen Leuchtdiodenanord­ nungen nach Entfernen der Glühlampe durch einen nachfol­ genden einfachen Steckvorgang des Lampensockels 7 in die Lampenfassung mit einer Teildrehung des Lampensockels erzielbar.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die oberen Anschlußleitungen 21 der beiden Leuchtdioden 5 durch leistenförmige Anformungen 22 an einem der Formteil­ hälften 11" bzw. 11''' gegen Verbiegungen oder mechan­ ische Störungen gesichert.

Claims (14)

1. Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte, oder Baken­ leuchte mit einem eine elektrische Stromquelle aufnehmenden Leuchtengehäuse (2) und mit einem durchschei­ nenden Leuchtkörper (3), bei der der Leuchtkörper eine Lichtquelle (5) umfaßt, die durch mindestens eine Leucht­ diode (LED) gebildet ist, die mit einem Anschluß (5') mit der Umfangsfläche (7') und mit dem anderen Anschluß (5") mit dem Mittelkontakt (9) eines zylindrischen Lichtquellen- bzw. Lampensoc­ kels (7) verbunden ist, der in einer im Leuchtkörper (3) ausgebildeten Lampenfassung durch Bajonetthalterung aus­ wechselbar festlegbar ist, gekennzeichnet durch die An­ ordnung von zwei Leuchtdioden (LED) (5), die quer zur aufrechten Achse der Signalleuchte sich erstreckend achs­ gleich mit entgegengesetzter Strahlungsrichtung mit dem Lampensockel (7) elektrisch verbunden sind.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Leuchtdioden (LED) (5) zum Ausgleich der Versorgungsspannung mit einem elektrischen Widerstand (6) in Reihe liegen.
3. Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgleichswiderstand (6) durch eine weitere Leuchtdiode (5"") ersetzt ist, die mit den beiden Leuchtdioden (5) in Reihe liegt.
4. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden entgegengesetzt gerichteten Leuchtdioden (5) mit einer Teillänge Lochungen (10) einer verdrehungsfrei mit dem Lampensockel (7) verbundenen Schutzkappe (11) durchgreifen und in den Lochungen (10) der Schutzkappe (11) mechanisch gestützt sind.
5. Signalleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzkappe (11) einen angeformten Kragen (11') aufweist und daß durch Ansätze (12) am Lampensockel (7) und Gegenflächen (13) im Kragen (11') die Schutzkappe (11) am Lampensockel (7) verdrehungsfrei festlegbar ist.
6. Signalleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzkappe (11) durch Umspritzen einer Teillänge des Lampensockels (7) mit Schutzkappenwerkstoff verdrehungsfrei mit dem Lampensockel (7) verbunden ist.
7. Signalleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lampensockel (7) an dem der Schutzkappe (11) zugenäherten Ende an der Umfangsfläche (7') Ansätze (12), Einziehungen oder Ausnehmungen aufweist, deren Be­ grenzungsflächen als Stützflächen für schutzkappenfeste Gegenflächen (13) zur verdrehungsfreien Verbindung von Schutzkappe (11) am Lampensockel (7) dienen.
8. Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzkappe (11) durch Formteilhälften (11", 11''') gebildet ist, die über ein Gelenk oder Dünnschichtabschnitt (13') klappbar miteinander verbunden und durch Ansätze (15) und Hinterschneidungen (16) in der Klappstellung aneinander festlegbar sind.
9. Signalleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeich­ net durch die Anordnung von Leuchtdioden (LEDs) (5, 5"") mit gleichen Abstrahlwinkeln.
10. Signalleuchte nach Anspruch 1, 2, oder 3, gekennzeich­ net durch die Anordnung von Leuchtdioden (LED) (5, 5"") mit unterschiedlich großen Abstrahlwinkeln.
11. Signalleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (LED) (5, 5"") auf einer Leiterplatte (19) angeordnet sind und daß die Lei­ terplatte (19) mit einem Anschluß (20) mit der Umfangs­ fläche (7') und mit dem anderen Anschluß (20') mit einem Mittelkontakt (9) eines zylindrischen Lampensockels (7) elektrisch verbunden ist und daß der Lampensockel (7) in eine im Leuchtkörper (3) ausgebildeten Lampenfassung durch Bajonetthalterung auswechselbar festlegbar ist.
12. Signalleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5, 5"") unmittelbar mit im Leuchtengehäuse (2) oder Leuchtkörper (3) geführ­ ten Zuleitungen einer Stromquelle verbunden sind.
13. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stromquelle durch eine Batterie oder einen Akkumulator gebildet ist.
14. Signalleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5) parallel geschal­ tet sind und an eine Stromquelle mit zur Betriebsspannung der Leuchtdioden (5) entsprechenden Versorgungsspannung elektrisch verbunden sind.
DE4438489A 1994-10-28 1994-10-28 Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte Expired - Fee Related DE4438489C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438489A DE4438489C2 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438489A DE4438489C2 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438489A1 DE4438489A1 (de) 1996-05-02
DE4438489C2 true DE4438489C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=6531894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438489A Expired - Fee Related DE4438489C2 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438489C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247677A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Ansteuerung für mindestens eine Leuchtdiode an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9709026A (pt) * 1996-05-23 1999-08-03 Siemens Ag Dispositivo de iluminação para emiss o de sinais em áreas de tráfego de aeroportos assim como para a sua identificação e marcação
DE19639458A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Bernd Ballaschk Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen
DE19908574B4 (de) * 1999-02-27 2004-02-12 Moeller Gmbh In ein Befehls- oder Meldegerät einrastbares Funktionselement mit einer Leuchtdiode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265978A (en) * 1992-04-10 1993-10-13 John Marshall Middlemas Energy efficient lightbulb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265978A (en) * 1992-04-10 1993-10-13 John Marshall Middlemas Energy efficient lightbulb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247677A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Ansteuerung für mindestens eine Leuchtdiode an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438489A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE4321823C2 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0913625A2 (de) Signalleuchte
DE20206201U1 (de) Tragbare LED-Lampe
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
EP1071905B1 (de) Signalleuchte
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE9417300U1 (de) Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o.dgl.
DE202006007819U1 (de) Elektrische Lampe
DE19603428C2 (de) Zier- und Schmuckelement
DE102012218785A1 (de) Lampe
DE29916817U1 (de) Taschenlampe
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
DE20314900U1 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte
DE202004009488U1 (de) LED-Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee