[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4436764A1 - Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff - Google Patents

Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff

Info

Publication number
DE4436764A1
DE4436764A1 DE4436764A DE4436764A DE4436764A1 DE 4436764 A1 DE4436764 A1 DE 4436764A1 DE 4436764 A DE4436764 A DE 4436764A DE 4436764 A DE4436764 A DE 4436764A DE 4436764 A1 DE4436764 A1 DE 4436764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fatty acids
acid
use according
guanidinium salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436764A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Geke
Horst-Dieter Dr Speckmann
Bernd Stedry
Alfred Dr Westfechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4436764A priority Critical patent/DE4436764A1/de
Priority to FR9511700A priority patent/FR2725599B3/fr
Priority to ES95935435T priority patent/ES2132722T3/es
Priority to JP8512901A priority patent/JPH10507231A/ja
Priority to DE59505930T priority patent/DE59505930D1/de
Priority to EP95935435A priority patent/EP0786019B1/de
Priority to CA002202678A priority patent/CA2202678A1/en
Priority to AT95935435T priority patent/ATE180022T1/de
Priority to PCT/EP1995/003931 priority patent/WO1996012054A1/de
Priority to US08/817,458 priority patent/US5749947A/en
Publication of DE4436764A1 publication Critical patent/DE4436764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/146Nitrogen-containing compounds containing a multiple nitrogen-to-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ölbasierte Korrosionsschutzmittel für metallische, insbesondere eisenbasierte Oberflächen, die vorzugsweise in Form von Öl- in-Wasser-Emulsionen zum Einsatz kommen. Die Erfindung stellt alkylamin­ freie Korrosionsschutzwirkstoffe zur Verfügung, die sich durch eine gute Öllöslichkeit auszeichnen und die gleichzeitig die Emulgierung der Ölphase in Wasser bewirken.
Rostschutzemulsionen werden zum temporären Schutz metallischer Werkstoffe vor atmosphärischen, eine Korrosion bewirkenden Einflüssen eingesetzt. Sie enthalten im wesentlichen unpolare oder polare Öle, Emulgatoren, Korrosi­ onsinhibitoren und Wasser. Ihre Wirkung beruht auf der Adsorption von In­ hibitormolekülen auf der Metalloberfläche und der Bildung eines Schutz­ films aus Emulsionsbestandteilen, der als Diffusionsbarriere für Luftsau­ erstoff sowie Wasser wirkt. T. Förster et al. berichten in "Oberfläche- Surface", 1989, Nr. 4, S. 8-12, über Wirkungsweisen und Untersuchungsme­ thoden von Rostschutzemulsionen.
Bisher gebräuchliche Korrosionsschutzmittel enthalten Bestandteile wie beispielsweise Petrolsulfonate, Salze von Alkylsulfonamidocarbonsäuren und Amin- oder andere Salze von Teilestern von Alkyl- oder Alkenylbernstein­ säure. Beispielsweise beschreibt die EP-A 566 956 Korrosionsschutzmittel basierend auf einem aminfreien Salz eines Halbesters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure.
Schwefelhaltige Korrosionsinhibitoren wie beispielsweise Alkylarylsulfon­ säuren, Petrolsulfonate oder Salze von Alkylsulfonamidocarbonsäuren zeigen den Nachteil, daß sie leicht von Mikroorganismen, wie schwefelreduzieren­ den Bakterien, abgebaut werden können, was zu beträchtlichen Geruchsbe­ lästigungen führen kann. Alkylaminhaltige Korrosionsschutzmittel, insbe­ sondere solche mit sekundären Aminen, werden wegen der Gefahr der Bildung gesundheitsgefährdender Nitrosamine zunehmend kritisch betrachtet. Daher besteht ein Bedarf an schwefel- und alkylaminfreien Korrosionsschutzwirk­ stoffen. Für rein ölige Systeme, beispielsweise für Schmieröle und Schmierfette, wurden Stearinsäurederivate als Korrosionsschutzmittel be­ schrieben (DE-C 32 03 491). Beispiele hierfür sind 9,10-Dihydroxystearin­ säure und deren Alkalisalze sowie deren oligomere Kondensate, 9,10-Epoxi­ stearinsäure, deren Alkalisalze sowie deren oligomere Estolide und schließlich Mischoligomerisate aus 9,10-Epoxi- und 9,10-Dihydroxystearin­ säure.
Korrosionsschutzmittel, die in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen zur An­ wendung kommen sollen, können als rein ölige, also wasserfreie Konzentrate in den Handel gebracht werden, um durch Versetzen mit Wasser am Ort der Anwendung in die anwendungsfertige Emulsionsform gebracht zu werden. Diese Ölkonzentrate enthalten die Korrosionsinhibitoren, die folglich öllöslich sein müssen. Damit die Ölkonzentrate beim Verdünnen mit Wasser spontan eine Emulsion bilden, also selbstemulgierend sein können, war es bisher erforderlich, daß diese Konzentrate neben den Korrosionsinhibitoren auch Emulgatoren enthalten. Mögliche Wechselwirkungen zwischen den oberflächen­ aktiven Emulgatoren und den polaren Korrosionsinhibitoren wirken sich häu­ fig negativ auf Emulgierverhalten und auf Korrosionsschutzwirkung aus und erschweren hierdurch die Produktformulierung. Dieses Problem ließe sich beseitigen, wenn öllösliche Korrosionsschutzwirkstoffe mit emulgierenden Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden könnten.
Aus der US-A-2,978,415 sind Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäuren so­ wie Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Diese Guanidinseifen ungesät­ tigter Fettsäuren werden bei der Reinigung von Textilien mit Lösungsmit­ teln, also bei der sogenannten "Chemischen Reinigung" oder "Trockenreini­ gung", als reinigungsverstärkende Wirkstoffe eingesetzt. Für diese Anwen­ dung, die in rein organischer Phase geschieht, ist weder eine Korrosions­ schutzwirkung noch ein Emulgiervermögen von Bedeutung. Demgemäß enthält diese US-Schrift keine Angaben über eine entsprechende Wirkung der Guani­ dinseifen ungesättigter Fettsäuren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue schwefel- und alkylaminfreie Korrosionsschutzwirkstoffe zur Verfügung zu stellen, deren Öllösungen auch bei hohen Wirkstoffkonzentrationen keine unakzeptabel ho­ hen Viskositäten aufweisen, und die gleichzeitig eine Emulgierung der Öl­ phase beim Versetzen mit Wasser bewirken, ohne daß hierfür zusätzliche Emulgatoren erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Guanidiniumsalzen ein- oder mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit 6 bis 44 Kohlenstoffatomen zur Erzielung eines temporären Korrosionsschutzes auf metallischen, vorzugs­ weise eisenbasierten Oberflächen.
Unter "Fettsäuren" werden hierbei Carbonsäuren verstanden, die gegebenen­ falls OH-substituiert sein können. Die verwendbaren ungesättigten Fett­ säuren lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Native Fettsäuren, wie sie als Bestandteil natürlicher Öle und Fette vorkommen und sogenannte Dimer­ fettsäuren, die technisch durch, in der Regel säurekatalysierte, Dimeri­ sierung geeigneter Fettsäuren zugänglich sind. Die verwendbaren ungesät­ tigten Fettsäuren sind also einmal dadurch charakterisiert, daß sie native Fettsäuren darstellen, also verzweigt oder vorzugsweise linear sind, eine bis sechs, vorzugsweise eine bis drei Doppelbindungen aufweisen und vor­ zugsweise 11 bis 28, insbesondere 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete ungesättigte Fettsäuren dieser Art sind vorzugsweise einbasisch und beispielsweise ausgewählt aus Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmi­ toleinsäure, Ölsäure, Rhizinolsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und deren Mischungen. Andererseits sind ungesättigte Fett­ säuren aus der Gruppe der sogenannten Dimersäuren geeignet. Diese sind mehrbasisch, vorzugsweise zweibasisch. Insbesondere sind solche Dimersäu­ ren geeignet, die 36 bis 44 Kohlenstoffatome aufweisen.
Für den erfindungsgemäßen Zweck können Guanidiniumsalze definierter, rei­ ner Fettsäuren mit Vorteil verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man in der Praxis jedoch Guanidiniumsalze technischer Fettsäurege­ mische einsetzen, die neben ungesättigten Fettsäuren unterschiedlicher C-Kettenlängen auch noch bestimmte Anteile gesättigter Fettsäuren enthal­ ten können. Solche technischen Fettsäuregemische können beispielsweise durch die Spaltung geeigneter natürlicher Öle und Fette erhalten werden. Im Sinne der erfindungsgemäßen Verwendung ist es allerdings erforderlich, daß die technischen Fettsäuregemische zumindest zu 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-% aus ungesättigten Fettsäuren der vorstehend ge­ nannten Kohlenstoff-Kettenlängen bestehen.
Die erfindungsgemäß ebenfalls einsetzbaren sogenannten Dimerfettsäuren stellen in der Regel ebenfalls keine Reinsubstanzen dar, sondern können Fettsäuren unterschiedlicher C-Kettenlängen und/oder unterschiedlicher Oligomerisierungsgrade enthalten. Neben den eigentlichen Dimerfettsäuren können beispielsweise auch Trimerisierungs- oder Polymerisierungsprodukte neben unreagierten und/oder isomerisierten Monomerfettsäuren vorliegen. Wenn hier von Dimerfettsäuren die Rede ist, so sind damit solche Produkt­ gemische gemeint, die zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% aus Dimerfettsäure einer C-Kettenlänge zwischen 36 und 44 be­ stehen. Solche Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise durch die Firma Unichema unter der Produktgruppenbezeichnung Pripol® oder von der Firma Henkel KGaA unter der Produktgruppenbezeichnung Empol®.
Für die erfindungsgemäße Verwendung von Guanidiniumsalzen der vorstehend genannten Fettsäuren setzt man diese als Lösungen in bei Arbeitstemperatur flüssigen Kohlenwasserstoffen, weitgehend wasserunlöslichen Dialkylethern und/oder Acetalen sowie Mischungen hiervon ein. Als Ölphase zum Lösen der Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäuren eignen sich ferner Esteröle wie beispielsweise Oleyloleat, Veresterungsprodukte aliphatischer Dicarbonsäu­ ren (vorzugsweise C8-9) mit verzweigten Guerbetalkoholen (vorzugsweise C12-20) (EP-A 489 809), Ester von C1-5-Monocarbonsäuren mit ein- oder mehrfunktionellen Alkoholen (beispielsweise beschrieben in DE-A 39 07 391), Ester von C6-11-Monocarbonsäuren mit ein- oder mehrfunk­ tionellen Alkoholen (beispielsweise beschrieben in DE-A 39 07 392), sowie Alkoxylierungsprodukte von Triglyceriden mit 0,5-3 Mol EO und/oder PO, beispielsweise Glycerinpropoxylat-Trioleat (deutsche Patentanmeldung P 43 23 771). Weiterhin geeignet sind bei Arbeitstemperatur flüssige, weit­ gehend wasserunlösliche gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 36 C-Atomen, wobei sowohl einfache Alkohole als auch alpha, omega-Di­ ole in Betracht kommen.
Diese im wesentlichen nicht wasserlösliche Lösungsmittel werden im weite­ ren als "ölartige Lösungsmittel" bezeichnet.
Vorzugsweise verwendet man solche Lösungen, die zwischen 1 und 45 Gew.-% an Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren gelöst enthalten. Bei gerin­ geren Gehalten läßt die Korrosionsschutzwirkung deutlich nach, während bei höheren Gehalten die Lösungen in der Regel so hochviskos werden, daß ihre Handhabung und ihr Einsatz zur Emulsionsbildung unnötig erschwert wird.
Höhere Konzentrationen sind jedoch im Sinne der Erfindung ebenfalls ver­ wendbar, wenn man die hiermit verbundenen Schwierigkeiten der Emulsions­ bildung in Kauf nimmt, beispielsweise vorheriges Erhitzen von Konzentrat und Ansatzwasser und den Einsatz technischer Emulgierhilfsmittel wie bei­ spielsweise schnell laufende Zahnscheiben oder Ultraschall.
Als ölartige Lösungsmittel für die Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäu­ ren kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe in Betracht, die bei Arbeits­ temperatur, also einer Temperatur zwischen etwa 10 und etwa 90°C flüssig sind. Beispiele hierfür sind Paraffinöl oder Mineralöl, wobei im Falle von Mineralöl aus ökologischen und toxikologischen Gründen aromaten-arme Mi­ neralöle bevorzugt sind. Geeignete Öle dieser Art sind im Handel erhält­ lich. Beispielsweise genannt seien Pionieröl 4556 der Firma Hansen & Ro­ senthal, Enerpar 3036 der Deutschen BP sowie Parex Paraffin II der Leu­ na-Werke.
Weiterhin kommen als ölartige Lösungsmittel für die Guanidiniumsalze un­ gesättigter Fettsäuren bei den o.g. Arbeitstemperaturen flüssige, weitge­ hend wasserunlösliche Dialkylether in Betracht. Unter "weitgehend wasser­ unlöslich" sind solche Dialkylether zu verstehen, die sich in Wasser zu nicht mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise zu nicht mehr als 0,5 Gew.-% lösen. Geeignete Beispiele sind Dialkylether mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen pro Alkylrest, wobei die Alkylreste unabhängig voneinander gerad­ kettig oder verzweigtkettig, gesättigt oder ungesättigt sein können und vorzugsweise n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl- und/oder Isostearylreste darstellen. Die Dialkylether können noch freie Hydroxylgruppen aufweisen und werden dann als Hydroxymischether bezeichnet. Die Verwendung derarti­ ger Dialkylether in Metallbearbeitungs-Flüssigkeiten ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 42 37 501 beschrieben. Solche Dialkylether sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Henkel KGaA unter der Bezeichnung Cetiol-OE (Dioctylether).
Als ölartige Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Verwendung der Guani­ diniumsalze kommen weiterhin Acetale auf Basis von einwertigen Aldehyden mit 1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 25, insbesondere 2 bis 20 C-Atomen in Betracht. Die Verwendung solcher Acetale als Mineralölersatz, Ölkomponente oder Basisöl in Schmier­ ölen und in Metallbearbeitungsflüssigkeiten ist aus der EP-A 512 501 be­ kannt. Dort wird auch eine allgemeine Vorschrift zur Herstellung solcher Acetale mitgeteilt.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Guanidiniumsalze ungesättigter Fett­ säuren geschieht vorzugsweise in der Art, daß die Lösung der Guanidinium­ salze in einem der vorstehend genannten ölartigen Lösungsmitteln oder in Mischungen hiervon als Ölphase einer Öl-in-Wasser-Emulsion eingesetzt wird. Dabei beträgt der Mengenanteil der Ölphase, worunter die Lösung der Guanidiniumsalze der ungesättigten Fettsäuren verstanden wird, an der Emulsion vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 20 Gew.-%. Dabei gilt die Faustregel, daß der Mengenanteil der Ölphase um so geringer gewählt werden kann, je höher die Konzentration der Guani­ diniumsalze ungesättigter Fettsäuren in der Ölphase ist. Gute Korrosions­ schutzergebnisse werden beispielsweise erzielt, wenn man eine Öl-in-Was­ ser-Emulsion mit einem Anteil Ölphase von 10 Gew.- % einsetzt, wobei die Ölphase eine Konzentration an einem Guanidiniumsalz einer ungesättigten Fettsäure, beispielsweise Guanidiniumoleat, zwischen 5 und 20 Gew.-% auf­ weist.
Durch Zusatz von Glykolen kann die Viskosität der Lösungen der Guanidini­ umsalze ungesättigter Fettsäuren in den ölartigen Lösungsmitteln auf an­ wendungstechnisch günstige Werte eingestellt werden, ohne daß die Fähig­ keit zur Emulsionsbildung mit Wasser hierdurch beeinflußt wird. Als Gly­ kole sind beispielsweise Butyldiglykol, Hexylenglykol oder Dipropylengly­ kol geeignet, die der Guanidiniumsalzlösung in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% zugesetzt werden können. Die Glykole können entweder der Lösung der Guani­ diniumsalze ungesättigter Fettsäuren in ölartigen Lösungsmitteln zugesetzt oder dem ölartigen Lösungsmittel vor der nachstehend beschriebenen Umset­ zung von Guanidiniumsalzen flüchtiger Säuren mit ungesättigten Fettsäuren zugegeben werden. Wegen der günstigen Auswirkung auf den Korrosionsschutz ist die Verwendung von Hexylenglykol bevorzugt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die für die erfindungsgemäße Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren geeigneten Öl-in-Wasser- Emulsionen. Die Anwendbarkeit solcher Emulsionen auf dem Gebiet der Me­ tallbearbeitung geht jedoch über diesen Verwendungszweck hinaus. Bei­ spielsweise können solche Emulsionen als Kühlschmierstoffemulsionen bei der spanabhebenden Metallbearbeitung eingesetzt werden, wobei die Emulsi­ onen weitere für dieses Anwendungsgebiet bekannte Wirkstoffe enthalten können, beispielsweise schmierverstärkende Zusätze oder Biozide.
Demgemäß umfaßt die Erfindung Öl-in-Wasser-Emulsionen, deren Ölphase ein ölartiges Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gemäß einem oder mehre­ ren der Ansprüche 6 bis 9 darstellt und die Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäuren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Konzentra­ tionen von 1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% bezüglich der Ölphase gelöst enthält, wobei der Mengenanteil der Ölphase an der Emulsion zwischen 0,5 und 50 vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
Bei der Herstellung solcher Emulsionen geht man vorzugsweise so vor, daß man eine Lösung der Guanidiniumsalze in dem ölartigen Lösungsmittel mit Wasser vermischt. Da die Guanidiniumsalze sowohl in den ölartigen Lösungs­ mitteln als auch in Wasser löslich sind, werden sie sich zwischen Wasser- und Ölphase verteilen. Im Einzelfall hängt das Verteilungsgleichgewicht vom gewählten ölartigen Lösungsmittel und von dem Typ der ungesättigten Fettsäure ab. Wie in Beispiel 11 beschrieben, kann eine Emulsion auch da­ durch erhalten werden, daß man eine wäßrige Lösung der Guanidiniumsalze mit Öl emulgiert. Auch hierbei ist zu erwarten, daß sich ein Verteilungs­ gleichgewicht der Guanidiniumsalze einstellt.
Der Mengenanteil der Ölphase, die die Guanidiniumsalze ungesättigter Fett­ säuren zumindest anteilig gelöst enthält, an der Öl-in-Wasser-Emulsion beträgt etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-% und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%. Eine solche Emulsion ist üblicherweise für die anwendungstechnisch erforderlichen Zeiträume von mehreren Stunden ohne weitere Co-Emulgatoren stabil. Unter besonderen Umständen, beispielsweise wenn die Emulsion weitere Wirkstoffe wie beispielsweise Buildersalze oder gebrauchsbedingte Verunreinigungen enthält, kann es erforderlich sein, die Emulsion durch Verwendung zusätzlicher Co-Emulgatoren zu stabilisieren. Hierfür kommen nichtionische Tenside, insbesondere Ethoxylierungsprodukte von Fettalkoholen wie beispielsweise ein Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C12-14-Fettalkoholgemischs, oder anionische Emulgatoren wie beispielsweise Alkylbenzolsulfonate in Betracht. Die er­ forderlichen Mengen hängen von den weiteren Emulsionsbestandteilen ab und müssen durch Versuche ermittelt werden. Als Richtwert kann der Einsatz von bis zu 20 Gew.-% Co-Emulgator bezogen auf den Mengenanteil der Öllösung genommen werden.
Die Emulsion kann in Form einer konventionellen, milchig-undurchsichtigen Emulsion vorliegen. Für spezielle Einsatzzwecke kann es auch vorteilhaft sein, die Emulsion in Form einer nahezu transparenten sogenannten Mikro­ emulsion mit einem Ölanteil bis zu 50 Gew.-%, wie sie durch Phaseninver­ sion aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion erhältlich ist, einzusetzen. Eine solche Phasenversion, die beispielsweise durch Variation der Temperatur erfolgen kann, wird auch als PIT (= "Phaseninversionstemperatur")-Methode bezeichnet. Sie ist in der deutschen Patentanmeldung P 43 23 908 näher beschrieben. Eine Ausführungsmöglichkeit ist im nachfolgenden Beispiel 11 angegeben.
Die Herstellung der Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäuren ist in der eingangs erwähnten US-A-2,978,415 beschrieben. Beispielsweise kann ein Ge­ misch ungesättigter Fettsäuren in einem organischen Lösungsmittel wie Me­ thylisobutylketon gelöst und mit Guanidiniumcarbonat versetzt werden. Nach Beenden der Umsetzung, die unter Abspaltung von Wasser und CO₂ verläuft, können das Lösungsmittel und das Reaktionswasser entfernt werden, wobei das Produkt in Form einer braunen, wachsartigen Paste zurückbleibt. Für die erfindungsgemäße Verwendung empfiehlt es sich, als Lösungsmittel für die Umsetzung der ungesättigten Fettsäuren mit Guanidiniumsalzen flüchti­ ger Säuren, beispielsweise Guanidiniumcarbonat, direkt ölartige Lösungs­ mittel als die zur späteren Emulsionsbereitung zu verwendende Ölphase ein­ zusetzen. Ein Herstellbeispiel wird nachstehend beschrieben.
Je nach verwendetem ölartigem Lösungsmittel kann es empfehlenswert sein, das bei der Umsetzung von Guanidiniumcarbonat mit der Fettsäure entstehen­ de Reaktionswasser mehr oder weniger vollständig aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen, da die Viskositäten der erhaltenen Lösungen stark vom Was­ sergehalt abhängen können. Das optimale Vorgehen während der Herstellung (Erhitzen, Anlegen von Vakuum) hängt einerseits von der eingesetzten unge­ sättigten Fettsäure bzw. von dem Fettsäuregemisch und andererseits von dem verwendeten ölartigen Lösungsmittel ab und muß für den konkreten Fall em­ pirisch ermittelt werden.
Vorteilhaft ist es, bei der Herstellung der Lösungen von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren in dem ölartigen Lösungsmittel homogene Flüssig­ keiten zu erhalten, deren Viskosität es erlaubt, sie ohne weitere tech­ nische Maßnahmen zur Emulsionsbildung in Wasser einlaufen zu lassen. Hoch­ viskose, pastenartige Systeme sind schwieriger zu handhaben und daher we­ niger bevorzugt. Guanindiniumsalze gesättigter Fettsäuren, die als Kor­ rosionsinhibitoren bekannt sind, sind für die erfindungsgemäße Verwendung ungeeignet, da ihre Öllösungen in den erfindungsgemäßen Konzentrationsbe­ reichen keine beweglichen Flüssigkeiten, sondern wachsartige Pasten dar­ stellen.
Beispiele Beispiel 1
In Anlehnung an die US-A-2,978,415 wird die Herstellung einer Guanidinium­ oleatlösung in Mineralöl beschrieben, die 38 Gew.-% des Salzes enthält: In einer beheizbaren Rührapparatur mit Stickstoffüberleitung werden 610,6 g technische Ölsäure der Säurezahl 202 (Edenor® TiO5GA, Henkel KGaA, Düssel­ dorf), entsprechend 2 Mol + 10% Überschuß, mit 1096 g Mineralöl (Pionier­ öl 4556, Hansen & Rosenthal) vermischt. Unter Rühren bei Raumtemperatur und unter Stickstoffüberleitung werden portionsweise 180 g (1 Mol) Guani­ diniumcarbonat (Linz Chemie, Linz (Österreich)) eingetragen. Nach Ende der Zugabe wird die Reaktionsmischung auf 100 °C aufgeheizt und so lange ge­ rührt, bis die Säurezahl kleiner als 20 ist (ca. 2 Stunden). Während der Reaktionszeit ist ein leichtes Gasen zu beobachten und die Lösung verfärbt sich von hell-gelb nach beige-braun. Während der Umsetzung ist theoretisch die Abspaltung von 1 Mol Kohlensäure entsprechend 1 Mol H₂O und 1 Mol CO₂, 62 g, zu erwarten. Als Reaktionsprodukt wird eine dickflüssige, beige­ braune, transparente Öllösung erhalten.
Beispiele 2 bis 4
Die Herstellung gemäß Beispiel 1 wurde unter Variation des Lösungsmittels, ansonsten jedoch identisch wiederholt.
Beispiel 2
Lösungsmittel: paraffinisches Prozeßöl Enerpar 3036, Deutsche BP
Beispiel 3
Paraffinöl Parex Paraffin II, Leuna-Werke
Beispiel 4
Lösungsmittel: Dioctylether Cetiol-OE, Henkel KGaA.
Es wurden jeweils braune, transparente, dickflüssige aber bewegliche Flüs­ sigkeiten erhalten.
Beispiel 5
In Anlehnung an die US-A-2,978,415 wird die Herstellung einer Guanidinium­ oleatlösung in Mineralöl beschrieben, die 10 Gew.-% des Salzes enthält: In einer beheizbaren Rührapparatur mit Stickstoffüberleitung werden 638 g technische Ölsäure der Säurezahl 202 (Edenor® TiO5GA, Henkel KGaA, Düssel­ dorf), entsprechend 2 Mol + 15% Überschuß, mit 190 g Mineralöl (Pionieröl 4556, Hansen & Rosenthal) vermischt. Unter Rühren bei Raumtemperatur und unter Stickstoffüberleitung werden portionsweise 180 g (1 Mol) Guanidini­ umcarbonat (Linz Chemie, Linz (Österreich)) eingetragen. Nach Ende der Zugabe wird die Reaktionsmischung auf 100°C aufgeheizt und so lange ge­ rührt, bis die Säurezahl kleiner als 20 ist (ca. 2 Stunden). Während der Reaktionszeit ist ein leichtes Gasen zu beobachten und die Lösung verfärbt sich von hell-gelb nach beige-braun. Nach der Hauptreaktion wird Wasser­ strahlvakuum angelegt (15 min) bei 100°C, um CO₂ und Wasser zu entfernen. Mit 6620 g Mineralöl wird die Reaktionsmischung verdünnt. Als Reaktions­ produkt wird eine beige-braune, transparente Öllösung erhalten, aus der durch Zugabe von 90 Gew.-% Wasser Emulsionen hergestellt werden können.
Beispiele 6 bis 10, Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die Überprüfung der Korrosionsschutzwirkung erfolgte nach dem Schwitzwas­ sertest nach DIN 50017 KFW. Hierzu wurden Stahlbleche der Qualität ST 1405 mit den Abmessungen 5 cm × 10 cm mit einer wäßrigen Tensidlösung abgebür­ stet, mit Wasser und Alkohol gespült und getrocknet. Danach wurden die Bleche in Öllösungen gemäß den Beispielen 1 bis 5 getaucht. Als Ver­ gleichsbeispiele 1 bis 3 wurden 20 gew.-%ige Lösungen von Ba-Petronate 70 TBN (Firma Witco) in Ölen gemäß Tabelle verwendet.
Nach 24 Stunden Abtropfzeit begann der Testzyklus, wobei die Prüfbleche täglich auf Korrosion überprüft wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt. Dabei bedeuten "Spuren von Korossion": maximal 3 Korrosi­ onspunkte auf der Oberfläche, "leichte Korrosion": weniger als 20% der Oberfläche korrodiert, "starke Korrosion": über 20% der Oberfläche kor­ rodiert.
Tabelle
Korrosionsschutzprüfung: Schwitzwassertest nach DIN 50017 KFW
Herstellung und Korrosionsschutzwirkung von Emulsionen
Die Produkte aus den Beispielen 1 bis 5 wurden jeweils im Gewichtsverhält­ nis 1 : 9 mit vollentsalztem Wasser verdünnt. Dabei wurden stabile Emul­ sionen erhalten. Im Gegensatz hierzu trat beim Versetzen von Lösungen von Ba-Petrolsulfonat in Ölen gemäß Vergleichsbeispielen 1 bis 3 keine Emul­ sionsbildung ein.
Analog zu Beispiel 10 wurde die Korrosionsschutzwirkung einer Emulsion geprüft, die durch Versetzen des Produkts aus Beispiel 5 mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 9 erhalten wurde: Nach 7 Tagen wurde keine Korro­ sion, nach 20 Tagen starke Korrosion beobachtet.
Viskositätsregulierung
Zur Einstellung der Viskositäten der Produkte aus Beispielen 1 bis 5 wur­ den diesen jeweils 5 Gew.-% Glykole (z. B. Butyldiglykol, Hexylenglykol, Dipropylenglykol) beigemischt. Die Emulsionsbildung beim Versetzen mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 9 wurde hierdurch nicht beeinflußt.
Für eine Korrosionsprüfung analog Beispiel 10 wurde das Produkt aus Bei­ spiel 5 mit 5 Gew. -% Hexylenglykol vermischt. Durch Versetzen mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 9 wurde eine Emulsion erhalten und für die Prü­ fung der Korrosionsschutzwirkung verwendet. Ergebnis: Nach 8 Tagen keine, nach 13 Tagen starke Korrosion.
Beispiel 11 Herstellung einer Mikroemulsion durch Phaseninversion
In einem ersten Schritt wurde lösungsmittelfreies Guanidiniumoleat herge­ stellt, indem in einer Rührapparatur bei Raumtemperatur 90 g (= 0,5 Mol) Guanidiniumcarbonat mit 281 g (= 1 Mol) technischer Ölsäure der Säurezahl 202 (Edenor® TiO5, Henkel KGaA, Düsseldorf) vermischt wurde. Unter Rühren wurde die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf 150°C gesteigert und 3,5 Stunden bei diesem Wert belassen. Es wurde ein gelbbraunes wachsarti­ ges Produkt mit einer Säurezahl von 5 erhalten.
Zur Herstellung einer Mikroemulsion nach der Phaseninversionsmethode wur­ den 2,6 Gew.-Teile dieses Guanidiniumoleats und 0,26 Gew.-Teile Natriumci­ trat in 51,04 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 40 Gew.-Tei­ len Mineralöl (Pionieröl 4556) und 6,1 Gew.-Teilen Emulgator (Anlagerungs­ produkt von 4 Mol Ethylenoxid an ein C12-14-Fettalkoholgemisch) bei einer Temperatur oberhalb der durch Vorversuche ermittelten Phaseninversionstem­ peratur von 35°C durch Rühren vermischt und unter die Phaseninversions­ temperatur abgekühlt. Hierbei wurde eine transparente Mikroemulsion erhal­ ten, die durch Versetzen mit Wasser verdünnt werden kann.

Claims (12)

1. Verwendung von Guanidiniumsalzen ein- oder mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit 6 bis 44 Kohlenstoffatomen zur Erzielung eines tempo­ rären Korrosionsschutzes auf metallischen, vorzugsweise eisenbasier­ ten, Oberflächen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgewählt sind aus nativen Fettsäu­ ren und/oder aus Dimerfettsäuren.
3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nativen Fettsäuren verzweigt oder vorzugsweise linear sind, eine bis sechs, vorzugsweise eine bis drei Doppelbindungen aufweisen und vorzugsweise 11 bis 28, insbesondere 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nativen Fettsäuren einbasisch sind und vorzugsweise ausgewählt sind aus Un­ decylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Rhizinol­ säure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und deren Mischungen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimer­ fettsäuren mehrbasisch, vorzugsweise zweibasisch sind und vorzugsweise 36 bis 44 Kohlenstoffatome enthalten.
6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Guanidiniumsalze als Lösungen in ölartigen Lösungsmitteln ausgewählt aus bei Arbeitstemperatur flüssigen Kohlen­ wasserstoffen, weitgehend wasserunlöslichen Dialkylethern, Alkoholen, Esterölen und/oder Acetalen sowie Mischungen hiervon, vorzugsweise in Konzentrationen zwischen 1 und 45 Gew.-%, eingesetzt werden.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs­ mittel für die Guanidiniumsalze Dialkylether mit 6 bis 24, vorzugs­ weise 8 bis 18 C-Atomen pro Alkylrest verwendet werden, wobei die Al­ kylreste unabhängig voneinander geradkettig oder verzweigtkettig, ge­ sättigt oder ungesättigt und vorzugsweise n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl- und/oder Isostearylreste sind.
8. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs­ mittel für die Guanidiniumsalze ein oder mehrere Acetale auf Basis von einwertigen Aldehyden mit 1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 25, insbesondere 2 bis 20 C-Atomen verwendet werden.
9. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs­ mittel für die Guanidiniumsalze Kohlenwasserstoffe in Form von Paraf­ finöl oder Mineralöl, vorzugsweise aromatenarmes Mineralöl, verwendet werden.
10. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Guanidiuniumsalze ungesättigter Fettsäuren in einer Öl-in-Wasser-Emulsion gelöst sind, wobei als Ölphase ein ölarti­ ges Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 verwendet wird und der Mengenanteil der Ölphase an der Emulsion zwischen 0,5 und 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% und der Anteil der Guanidiniumsalze 1 bis 45, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% bezüglich der Ölphase beträgt.
11. Öl-in-Wasser-Emulsion, deren Ölphase ein ölartiges Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 darstellt und die Guanidiniumsalze ungesättigter Fettsäuren gemäß ei­ nem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Konzentrationen von 1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% bezüglich der Ölphase gelöst enthält, wobei der Mengenanteil der Ölphase an der Emulsion zwischen 0,5 und 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
12. Öl-in-Wasser-Emulsion gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine Mikroemulsion vorliegt, die durch Phasenversion erhältlich ist.
DE4436764A 1994-10-14 1994-10-14 Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff Withdrawn DE4436764A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436764A DE4436764A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff
FR9511700A FR2725599B3 (fr) 1994-10-14 1995-10-05 Dispositif de serrage pour systemes d'etageres autobloquantes
ES95935435T ES2132722T3 (es) 1994-10-14 1995-10-05 Empleo de sales de guanidinio de acidos grasos insaturados como substancias activas anticorrosivas.
JP8512901A JPH10507231A (ja) 1994-10-14 1995-10-05 腐食抑制剤としての不飽和脂肪酸のグアニジン塩の使用
DE59505930T DE59505930D1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
EP95935435A EP0786019B1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
CA002202678A CA2202678A1 (en) 1994-10-14 1995-10-05 Use of guanidinium salts of unsaturated fatty acids as corrosion inhibitors
AT95935435T ATE180022T1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
PCT/EP1995/003931 WO1996012054A1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
US08/817,458 US5749947A (en) 1994-10-14 1995-10-05 Use of guanidinium salts of unsaturated fatty acids as corrosion inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436764A DE4436764A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436764A1 true DE4436764A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436764A Withdrawn DE4436764A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff
DE59505930T Expired - Fee Related DE59505930D1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505930T Expired - Fee Related DE59505930D1 (de) 1994-10-14 1995-10-05 Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5749947A (de)
EP (1) EP0786019B1 (de)
JP (1) JPH10507231A (de)
AT (1) ATE180022T1 (de)
CA (1) CA2202678A1 (de)
DE (2) DE4436764A1 (de)
ES (1) ES2132722T3 (de)
FR (1) FR2725599B3 (de)
WO (1) WO1996012054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795432B1 (fr) * 1999-06-28 2001-08-24 Atofina Compositions inhibitrices de la corrosion pour fluides de transfert de chaleur
DE102007027372A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Glycerin
US8766024B2 (en) * 2009-11-20 2014-07-01 Phillips 66 Company Process to mitigate the corrosion of oils/fats
JP6482570B2 (ja) * 2014-10-30 2019-03-13 旭化成株式会社 経皮吸収促進剤及び経皮吸収促進助剤
EP3842486A4 (de) 2018-08-24 2021-07-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Kautschukzusammensetzung und reifen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978415A (en) * 1957-04-17 1961-04-04 American Cyanamid Co Guanidine soaps as dry cleaning detergents
DE3203491A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von stearinsaeurederivaten als korrosionsschutzmittel
DE3907391A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele niederer carbonsaeuren in bohrspuelungen
DE3907392A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Ester von carbonsaeuren mittlerer kettenlaenge als bestnadteil der oelphase in invert-bohrspuelschlaemmen
US5318954A (en) * 1989-03-08 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ester oils of low carboxylic acids in drilling fluids
DE3929069A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Henkel Kgaa Neues basisoel fuer die schmierstoffindustrie
DZ1577A1 (fr) * 1991-05-08 2002-02-17 Hoechst Ag Emploi d'acetals.
ES2092715T3 (es) * 1992-04-22 1996-12-01 Hoechst Ag Agentes protectores contra la corrosion.
DE4237501A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Henkel Kgaa Dialkylether in Metalloberflächen-Behandlungsmitteln
DE4323771A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Henkel Kgaa Grundöl auf Triglyceridbasis für Hydrauliköle
DE4323908A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132722T3 (es) 1999-08-16
US5749947A (en) 1998-05-12
CA2202678A1 (en) 1996-04-25
FR2725599B3 (fr) 1999-08-06
FR2725599A1 (fr) 1996-04-19
JPH10507231A (ja) 1998-07-14
EP0786019A1 (de) 1997-07-30
DE59505930D1 (de) 1999-06-17
WO1996012054A1 (de) 1996-04-25
ATE180022T1 (de) 1999-05-15
EP0786019B1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE69708459T2 (de) Mikroemulsionen und emulsionen mit kontinuierlicher ölphase, mit hohem wassergehalt, niedriger viskosität und ihre verwendung in reinigungsanwendungen
EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
DE3225000C2 (de)
DE69607247T2 (de) Hydraulische Flüssigkeitzusammensetzung
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
EP0247467A2 (de) Verwendung von Salzen von Estern langkettiger Fettalkohole mit alpha-Sulfofettsäuren
DE2601601C3 (de) Stabile Emulsionen von Wasser in l.U-Trichlor-U^-trifluoräthan
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0584711B1 (de) Alkenylbernsteinsäurederivate als Metallbearbeitungshilfsmittel
DE4444878A1 (de) Stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
DE10154105A1 (de) Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE60013618T2 (de) Polyalkoxylierte superamide und ihre verwendung als emulgiermittel
DE4323909A1 (de) Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
EP0024062A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
DE19959588A1 (de) Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE4323908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
EP0501368B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden
DE68906192T2 (de) Wasserdispergierbare zusammensetzungen mit reinigender oder schuetzender wirkung auf stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung.
DE4240945A1 (de) Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee