DE4435490A1 - Visko-Lüfterkupplung mit einem druckabdichtbaren Vorratsraum - Google Patents
Visko-Lüfterkupplung mit einem druckabdichtbaren VorratsraumInfo
- Publication number
- DE4435490A1 DE4435490A1 DE19944435490 DE4435490A DE4435490A1 DE 4435490 A1 DE4435490 A1 DE 4435490A1 DE 19944435490 DE19944435490 DE 19944435490 DE 4435490 A DE4435490 A DE 4435490A DE 4435490 A1 DE4435490 A1 DE 4435490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- viscous
- pressure
- storage space
- partition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/022—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Visko-Lüfterkupplung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 0 009 959 B1 ist eine Visko-Lüfterkupplung be
kannt, die zwischen einem einen Rotor umgebenden Arbeitsraum
und einem Vorratsraum für Viskoseflüssigkeit eine Trennwand
aufweist. Diese ist im Umfangsbereich gegen Achsbewegungen
gesichert im Gehäuse der Visko-Lüfterkupplung aufgenommen und
weist Steueröffnungen auf, die durch ein Ventilelement in
Verschlußstellung desselben abdeckbar sind. Im radial äußeren
Bereich des Rotors ist die Arbeitskammer durch eine Pumpöff
nung mit der Vorratskammer verbunden, wobei die Pumpöffnung
bei Betrieb der Visko-Lüfterkupplung wegen der nach radial
außen drängenden Viskoseflüssigkeit innerhalb des dadurch
entstehenden Viskoseflüssigkeitsringes angeordnet ist. Bei
Stillstand der Visko-Lüfterkupplung kann die Pumpöffnung bei
entsprechender Drehstellung des Gehäuses innerhalb des
schwerkraftbedingt sich in der unteren Gehäusehälfte ansam
melnden Viskoseflüssigkeitssumpfes angeordnet sein. Während
bei hoher Betriebsdrehzahl der Visko-Lüfterkupplung die Ver
bindung zwischen Arbeits- und Vorratsraum unschädlich ist,
weil aufgrund der Pumpwirkung des Rotors ständig Viskoseflüs
sigkeit vom Arbeitsraum über die Pumpföffnung in den Vorrats
raum zurückgebracht wird und, bei Bedarf, bei geöffnetem Ven
tilelement über die Steueröffnungen in der Trennwand wieder
in den Arbeitsraum gelangen kann, muß bei mit niedriger Be
triebsdrehzahl arbeitender Lüfterkupplung, bei welcher der vom
Rotor an der Pumpöffnung erzeugte Pumpdruck kleiner als der
fliehkraftbedingte Druck in der Arbeitskammer ist, oder bei
Stillstand der Lüfterkupplung durch ein im Vorratsraum ange
ordnetes, bis nahezu nach radial innen an die Drehachse ge
führtes Rohr verhindert werden, daß bei gleichzeitig durch das
Ventilelement geschlossenen Steueröffnungen Viskoseflüssigkeit
aus dem Vorratsraum über die Pumpöffnung in den Arbeitsraum
gedrückt wird. Dieses "Durchsickern" ist zu vermeiden, damit
sich im letztgenannten Betriebszustand der Lüfterkupplung die
Arbeitskammer nicht mit Viskoseflüssigkeit füllen kann, was
bei einem nachfolgenden Beschleunigen des Rotors wegen des
hohen Befüllungsgrades des Arbeitsraums ein Beschleunigen des
Gehäuses der Lüfterkupplung nahezu im Verhältnis 1 : 1 zum Rotor
und damit eine vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung zur
Folge hat. Diese Geräuschentwicklung, die bis zum Abpumpen von
Viskoseflüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum an
halten würde, ist bei Kraftfahrzeugen unerwünscht. Der Vorteil
der Geräuscharmut bei der Lüfterkupplung gemäß der PS wird
allerdings mit einem erhöhten technischen Aufwand erkauft, da
gegenüber einer in üblicher Weise ausgebildeten Lüfterkupplung
zusätzlich das nach radial innen führende Rohr vorgesehen sein
muß. Außerdem muß wegen dieses Rohres der an der Pumpöffnung
vom Rotor erzeugte Druck zur Förderung von Viskoseflüssigkeit
aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum höher als üblich sein,
da die Pumpöffnung die Viskoseflüssigkeit bis nahezu an die
Drehachse der Visko-Lüfterkupplung fördern muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Visko-
Lüfterkupplung so auszubilden, daß durch diese ohne tech
nischen Mehraufwand und ohne die Notwendigkeit einer höheren
Druckerzeugung an der Pumpöffnung durch den Rotor eine
geräuschvolle Beschleunigung des Gehäuses nach einem Be
triebsvorgang, bei welchem das Gehäuse mit zumindest redu
zierter Drehzahl umgelaufen ist, verhinderbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Maßnahme,
in der Trennwand ausschließlich die Steueröffnung als Ver
bindung zwischen Arbeitsraum und Vorratsraum auszubilden und
die Trennwand in deren Verbindungsbereich mit dem Gehäuse der
Lüfterkupplung druckdicht an dem letztgenannten zu befestigen,
wird sichergestellt, daß, sofern das Ventilelement seine
Schließstellung einnimmt, eine druckdichte Abtrennung des
Vorratsraums vom Arbeitsraum gewährleistet ist. Hierdurch
entsteht folgende Situation:
Bei langsamer Drehung des Rotors und damit des die Pumpöffnung aufweisenden Gehäuses ist der durch die Pumpwirkung des Rotors erzeugte Druck geringer als der Druck, der sich infolge der ringförmigen Anlagerung der Viskoseflüssigkeit unter Fliehkraftwirkung an der dem Vorratsraum zugewandten Seite der Pumpöffnungen ausbildet. Ebenso kann bei Stillstand der Lüf terkupplung Viskoseflüssigkeit von der Vorratskammer, in welcher der statische Druck wegen stärkerer Befüllung als bei der Arbeitskammer höher als in derselben ist, über die Pump bohrung, sofern diese sich im Viskoseflüssigkeitssumpf befin det, in die Arbeitskammer gedrückt werden. Die Folge hiervon ist jeweils, daß Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum über die Pumpöffnung in den Arbeitsraum eindringen kann. Wegen des hierdurch im Vorratsraum auftretenden Flüssigkeitsverlustes entsteht aufgrund dessen druckdichter Trennung zum Arbeitsraum sowie zu seiner Umgebung bei geschlossenem Ventilelement ein Unterdruck im Vorratsraum, der umso stärker anwächst, je mehr Viskoseflüssigkeit über die Pumpöffnung in den Arbeitsraum eingedrungen ist. Schon nach geringem Verlust an Viskoseflüs sigkeit im Vorratsraum ist dieser Unterdruck ausreichend groß, um einen weiteren Übertritt der Viskoseflüssigkeit aufgrund seiner Saugwirkung zu unterbinden. Es ist dadurch sicherge stellt, daß der Arbeitsraum sowohl im Stillstand als auch bei nur geringer Drehgeschwindigkeit von Rotor und Gehäuse sich nicht in unerwünschter Weise füllen kann. Dadurch wird die Drehzahl des Gehäuses und damit eines auf diesem angeordneten Lüfterrades in Betriebszuständen einer Verbrennungsmaschine, in welchen wenig Wärme erzeugt wird, nur mit gegenüber dem Rotor erheblich reduzierter Drehzahl umlaufen, so daß eine unerwünschte starke Kühlwirkung ausgeschlossen wird. Des weiteren wird bei einem plötzlichen Hochbeschleunigen des Ro tors nach der besagten vorangegangenen Betriebsphase ein geräuschvolles Hochbeschleunigen des Gehäuses vermieden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist demnach sowohl das ther mische Verhalten der Lüfterkupplung optimiert und deren Ge räuschentwicklung bei plötzlicher Drehzahlerhöhung am zuge ordneten Antrieb soweit minimierbar, daß diese nicht störend in Erscheinung tritt.
Bei langsamer Drehung des Rotors und damit des die Pumpöffnung aufweisenden Gehäuses ist der durch die Pumpwirkung des Rotors erzeugte Druck geringer als der Druck, der sich infolge der ringförmigen Anlagerung der Viskoseflüssigkeit unter Fliehkraftwirkung an der dem Vorratsraum zugewandten Seite der Pumpöffnungen ausbildet. Ebenso kann bei Stillstand der Lüf terkupplung Viskoseflüssigkeit von der Vorratskammer, in welcher der statische Druck wegen stärkerer Befüllung als bei der Arbeitskammer höher als in derselben ist, über die Pump bohrung, sofern diese sich im Viskoseflüssigkeitssumpf befin det, in die Arbeitskammer gedrückt werden. Die Folge hiervon ist jeweils, daß Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum über die Pumpöffnung in den Arbeitsraum eindringen kann. Wegen des hierdurch im Vorratsraum auftretenden Flüssigkeitsverlustes entsteht aufgrund dessen druckdichter Trennung zum Arbeitsraum sowie zu seiner Umgebung bei geschlossenem Ventilelement ein Unterdruck im Vorratsraum, der umso stärker anwächst, je mehr Viskoseflüssigkeit über die Pumpöffnung in den Arbeitsraum eingedrungen ist. Schon nach geringem Verlust an Viskoseflüs sigkeit im Vorratsraum ist dieser Unterdruck ausreichend groß, um einen weiteren Übertritt der Viskoseflüssigkeit aufgrund seiner Saugwirkung zu unterbinden. Es ist dadurch sicherge stellt, daß der Arbeitsraum sowohl im Stillstand als auch bei nur geringer Drehgeschwindigkeit von Rotor und Gehäuse sich nicht in unerwünschter Weise füllen kann. Dadurch wird die Drehzahl des Gehäuses und damit eines auf diesem angeordneten Lüfterrades in Betriebszuständen einer Verbrennungsmaschine, in welchen wenig Wärme erzeugt wird, nur mit gegenüber dem Rotor erheblich reduzierter Drehzahl umlaufen, so daß eine unerwünschte starke Kühlwirkung ausgeschlossen wird. Des weiteren wird bei einem plötzlichen Hochbeschleunigen des Ro tors nach der besagten vorangegangenen Betriebsphase ein geräuschvolles Hochbeschleunigen des Gehäuses vermieden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist demnach sowohl das ther mische Verhalten der Lüfterkupplung optimiert und deren Ge räuschentwicklung bei plötzlicher Drehzahlerhöhung am zuge ordneten Antrieb soweit minimierbar, daß diese nicht störend in Erscheinung tritt.
Bei höherem Kühlungsbedarf nach länger andauernden höheren
Drehzahlen des Antriebs wird das Ventilelement in bekannter
Weise so angetrieben, daß es die Steueröffnung in der Trenn
wand freigibt, wodurch der Unterdruck im Vorratsraum aufgeho
ben wird und Viskoseflüssigkeit über die Steueröffnung in den
Arbeitsraum einströmen kann, wo sie in den Scherspalten für
einen Antrieb des Gehäuses mit höherer Drehzahl als bislang
benötigt wird. Gleichzeitig ist bei diesen höheren Drehzahlen
die Pumpwirkung des Rotors aktiviert, so daß überschüssige
Viskoseflüssigkeit aus dem Arbeitsraum über die Pumpöffnung in
den Vorratsraum zurückgepumpt werden kann.
In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausbildung der Trennwand
angegeben, wodurch diese in Achsrichtung der Lüfterkupplung
wenig Bauraum benötigt und in vorteilhafter Weise mit dem Ge
häuse druckdicht verbindbar ist. Die letztgenannte Verbindung
wird vorzugsweise in der nach Anspruch 3 angegebenen Weise
hergestellt.
In den Ansprüchen 4 und 5 sind Maßnahmen angegeben, durch
welche sichergestellt ist, daß der Vorratsraum nicht nur ge
genüber dem Arbeitsraum, sondern auch gegenüber seiner übrigen
Umgebung druckdicht isoliert ist.
Die Erfindung wird anhand des in Fig. 1 gezeigten Ausfüh
rungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Lüfterkupplung mit einer Trennwand zwischen
dem Arbeitsraum und dem Vorratsraum.
Die dargestellte Visko-Lüfterkupplung ist mit ihrem Gehäuse 1
unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers 2 drehbar auf einer
Antriebswelle 3 gelagert, die von einem nicht gezeigten An
trieb, vorzugsweise einer Verbrennungsmaschine angetrieben
wird. Fest mit dem Gehäuse 1 sind in nicht gezeigter Weise
Lüfterflügel ausgeführt. Zusammen mit der Gehäusevorderwand 4
wird durch das Gehäuse 1 ein Raum umschlossen, der durch eine
Trennwand 6 in einen Arbeitsraum 7 und einen Vorratsraum 8
unterteilt ist. Der Arbeitsraum 7 wird durch das Gehäuse 1 und
die Trennwand 6 definiert und der Vorratsraum 7 durch die Ge
häusevorderwand 4 und die Trennwand 6. Ein auf der Antriebs
welle 3 befestigter Rotor 9 erstreckt sich in den Arbeits
raum 7 und bildet, in Achsrichtung gesehen, zu beiden Seiten
in Verbindung mit der jeweils zugeordneten Seite des Gehäu
ses Scherspalte 19 aus.
Die Trennwand 6 weist zumindest eine Steueröffnung 10 auf, die
durch einen an der Trennwand 6 befestigten Ventilhebel 12, der
in Öffnungsrichtung eine Vorspannung besitzt, verschließbar
ist, indem ein in der Gehäusevorderwand 4 axial verschiebbar
gelagerter Stift 13 den Ventilhebel 12 gegen die Trennwand 6
drückt. Der Stift 13 kommt anderenends an einer Madenschrau
be 14 zur Anlage, die mit einer Bimetallfeder 15 in Gewinde
verbindung steht. Die Bimetallfeder 15 verformt sich in Ab
hängigkeit vom Temperaturzustand der Verbrennungsmaschine in
Richtung zum Ventilhebel 12 oder in von diesem fortweisender
Richtung, so daß letztendlich durch diese Bimetallfeder 15
über den Stift 13 die Stellung des Ventilhebels 12 und damit
die Öffnungsweite der Steueröffnung 10 bestimmt wird. Im Be
reich zwischen der Gehäusevorderwand 4 und der Bimetallfe
der 15 ist der Stift 13 in eine Dichtung 17 geführt, die ei
nerseits einen Austritt von Viskoseflüssigkeit aus dem Vor
ratsraum 8 verhindert und andererseits den letztgenannten ge
genüber der Außenseite des Gehäuses 1 abdichtet. Durch den
Ventilhebel 12, den Stift 13, die Madenschraube 14 und die
Bimetallfeder 15 wird ein Ventilelement 18 zur Steuerung des
Volumenstromes an Viskoseflüssigkeit zwischen dem Vorrats
raum 8 und dem Arbeitsraum 7 gebildet.
Die Trennwand 6 ist scheibenförmig ausgebildet und im Um
fangsbereich durch Verrollen fest mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Durch die Verrollung entsteht zwischen dem Vorratsraum 8 und
dem Arbeitsraum 7 eine Abdichtung, so daß diese beiden Räume
in Verschlußstellung des Ventilhebels 12, das heißt, sobald
dieser die Steueröffnung 10 der Trennwand, die keine weiteren
Öffnungen aufweist, verschlossen hat, druckdicht voneinander
isoliert sind. Hierdurch wird folgendes erreicht:
Im Stillstand der Lüfterkupplung, beispielsweise bei abge
schaltetem Antrieb oder, bei niedriger Drehzahl des Rotors und
damit des Gehäuses 1, herrscht im Vorratsraum 8 wegen dessen
gegenüber dem Arbeitsraum 7 stärkeren Befüllung im Bereich
einer Pumpöffnung 20, auf die noch ausführlich eingegangen
wird, ein höherer Druck als im Arbeitsraum. Dieser Druck wirkt
in einer nach radial außen führenden, durch eine Kugel 21 ra
dial außen verschlossenen Bohrung 19 im Gehäuse 1, und damit
im Bereich der Pumpöffnung 20, die im radial äußeren Bereich
des Rotors 9 angeordnet ist und den Arbeitsraum 7 über die
Bohrung 19 mit dem Vorratsraum 8 verbindet. Dieser Druck ist
bei langsamer Drehung des Gehäuses 1 größer als ein Pumpdruck,
der aufgrund einer langsamen Drehung des Rotors 9 im Arbeits
raum 7 im Bereich der Scherspalte erzeugt wird. Hierdurch be
dingt, kann im bislang beschriebenen Betriebszustand der An
triebswelle 3 und damit des Gehäuses 1 in der Bohrung 19 sowie
im Vorratsraum 8 angesammelte Viskoseflüssigkeit über die
Pumpöffnung 20 in den Arbeitsraum 7 gedrückt werden. Aufgrund
der druckdichten Ausbildung des Vorratsraumes 8 hat ein der
artiger Verlust an Viskoseflüssigkeit allerdings die Folge,
daß sich in dem von Viskoseflüssigkeit freien Teil des Vor
ratsraumes 8 ein Unterdruck ausbildet, der mit zunehmendem
Verlust an Viskoseflüssigkeit weiter ansteigt und, bereits
nach Übertritt eines nur sehr geringen Volumenstroms aus dem
Vorratsraum 8 in den Arbeitsraum 7 eine so starke Sogwirkung
erreicht hat, daß sich im Bereich der Pumpöffnung 20 ein
Druckgleichgewicht einstellt. Ein weiterer Übertritt von Vis
koseflüssigkeit aus dem Vorratsraum 8 in den Arbeitsraum 7
wird dadurch unterbunden. Durch diese Maßnahme wird sicherge
stellt, daß sich in einem derartigen Betriebszustand der Lüf
terkupplung, in welchem, wie der an der Trennwand 6 in
Schließstellung anliegende Ventilhebel 12 zeigt, nur ein ge
ringer Kühlungsbedarf für den Antrieb benötigt wird, die
Scherspalte des Arbeitsraums 7 sich mit Viskoseflüssigkeit nur
teilweise füllen können und dadurch bewirken, daß eine Drehung
der Antriebswelle 3 und damit des Rotors 9 nur mit viel
Schlupf auf das Gehäuse 1 und damit ein mit demselben verbun
denes Lüfterrad geleitet werden, was eine nur begrenzte Kühl
wirkung zur Folge hat. Dadurch ist einerseits die durch die
Visko-Lüfterkupplung erbrachte Kühlleistung optimal an den
tatsächlichen Bedarf angepaßt, und andererseits wird folgendes
verhindert:
Bei einem zügigen Beschleunigen der Antriebswelle 3 und damit
des Rotors 9 nach der zuvor beschriebenen Betriebsphase der
Lüfterkupplung, beispielsweise nach einem Stillstand des
Fahrzeugs an einer Ampel bei laufendem Motor, wird die nun
ansteigende Drehzahl des Rotors 9 wegen der nur teilweise ge
füllten Scherspalte des Arbeitsraumes 7 nur mit viel Schlupf
und daher relativ träge in eine Drehbewegung des Gehäuses um
gesetzt. Dadurch ist auch in einer solchen Betriebsphase der
Lüfterkupplung deren Geräuschentwicklung begrenzbar.
Bei länger andauerendem Antrieb des Rotors 9 mit hoher Dreh
zahl und damit ansteigender Temperatur am Antrieb wird der
Bedarf an Kühlwirkung durch die Lüfterkupplung ebenfalls zu
nehmen. Ein Verformen der Bimetallfeder 15 in von der Trenn
wand 6 fortweisender Richtung bewirkt, daß der Stift 13 auf
grund der Vorspannung des Ventilhebels 12 der Bewegung der
Bimetallfeder 15 nachgeführt wird, so daß der Ventilhebel 12
von der Trennwand 6 abhebt und die Steueröffnung 10 zumindest
teilweise freigibt. Daraufhin kommt es zu einem Überströmen
von Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum 8 in den Arbeits
raum 7, wo sich die Scherspalte 19 füllen, so daß das Gehäu
se 1 mit nur geringem Schlupf gegenüber dem Rotor 9 antreibbar
ist. Über die Pumpöffnung 20 kann nun Viskoseflüssigkeit vom
Arbeitsraum 7 in den Vorratsraum 8 zurückgepumpt werden. Über
die Öffnungsweite der Steueröffnung 10 durch den Ventilhe
bel 12 und die Wirkung der Pumpöffnung 20 ist demnach ein Vo
lumenstrom zwischen Arbeits- und Vorratsraum einstellbar, wie
er dem jeweiligen Kühlungsbedarf des Antriebs angepaßt ist.
Claims (5)
1. Visko-Lüfterkupplung, umfassend einen mit einem Antrieb
verbundenen Rotor, der zur Übertragung eines Drehmomentes
über Scherspalte in einem mit Viskoseflüssigkeit ge
füllten Arbeitsraum vorgesehen ist, einen gegenüber dem
letztgenannten durch eine Trennwand abgeteilten Vorrats
raum für Viskoseflüssigkeit, der über eine Pumpöffnung
mit dem Arbeitsraum verbindbar ist, und ein Ventilelement
zur Vorgabe der Öffnungsweite von zumindest einer in der
Trennwand ausgebildeten Steueröffnung, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trennwand (6) in ihrem Kontaktbereich
mit dem Gehäuse (1) druckdicht mit dem letztgenannten
verbunden und ausschließlich mit der Steueröffnung (10)
als Verbindung zwischen Vorratsraum (8) und Arbeits
raum (7) ausgebildet ist, so daß bei Verschluß der Steu
eröffnung (10) durch das Ventilelement (18) infolge eines
Rücklaufs an Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum in
den Arbeitsraum ein Unterdruck im Vorratsraum (8) er
zeugbar ist, der bei Erreichen eines vorbestimmbaren Be
trages ein Versiegen des Rücklaufs bewirkt.
2. Visko-Lüfterkupplung nach Anspruch 1, mit einem relativ
zum Rotor drehbaren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennwand (6) scheibenförmig ausgebildet und in ihrem
Umfangsbereich druckdicht mit dem Gehäuse (1) verbunden
ist.
3. Visko-Lüfterkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung der Trennwand (6) mit
dem Gehäuse (1) durch Verrollen im Kontaktbereich der
beiden Teile (1, 6) miteinander herstellbar ist.
4. Visko-Lüfterkupplung nach Anspruch 1, mit einem Steuer
mittel für einen Ventilhebel des Ventilelementes, welches
die Gehäusevorderwand durchgreift, dadurch gekennzeich
net, daß der Vorratsraum (8) durch eine das Steuermit
tel (16) zum Gehäuse (1) isolierende Dichtung (17) ge
genüber der Außenseite des Gehäuses (1) druckdicht ist.
5. Visko-Lüfterkupplung nach Anspruch 4, mit einem Steuer
mittel, das einen durch die Gehäusevorderwand in den
Vorratsraum bis an den Ventilhebel ragenden Stift auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) an
der Gehäusevorderwand (4) vorgesehen ist und den
Stift (13), an diesem in Anlage kommend, umschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944435490 DE4435490C2 (de) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | Visko-Lüfterkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944435490 DE4435490C2 (de) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | Visko-Lüfterkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435490A1 true DE4435490A1 (de) | 1996-04-11 |
DE4435490C2 DE4435490C2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=6529948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944435490 Expired - Fee Related DE4435490C2 (de) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | Visko-Lüfterkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4435490C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630667A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Behr Gmbh & Co | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE19650002A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Mannesmann Sachs Ag | Visko-Lüfterkupplung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718723A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-17 | Eaton Corp | Magnetisch betaetigte viskositaetskupplung |
US4086987A (en) * | 1976-09-27 | 1978-05-02 | General Motors Corporation | Viscous fluid clutch |
EP0009959A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-16 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplung |
US4380279A (en) * | 1979-12-26 | 1983-04-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Viscous fluid coupling device |
DE3009665C2 (de) * | 1980-03-13 | 1988-08-18 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3806628A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Fichtel & Sachs Ag | Fluessigkeits-reibungskupplung mit kaltstart-einrichtung |
US4924987A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Pump plate assembly for a viscous fluid clutch |
EP0439859A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-08-07 | General Motors Corporation | Druckbetätigtes RÀ¼ckschlagventil und Verfahren für eine Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE4110122A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-10 | Gen Motors Corp | Betriebsverfahren fuer eine viskosfluid-kupplung und dabei einsetzbares innen eingebautes luftstrom-rueckschlagventil |
DE4036242A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Behr Gmbh & Co | Fluessigkeitsreibungskupplung mit thermischer innenabschaltung |
-
1994
- 1994-10-04 DE DE19944435490 patent/DE4435490C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718723A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-17 | Eaton Corp | Magnetisch betaetigte viskositaetskupplung |
US4086987A (en) * | 1976-09-27 | 1978-05-02 | General Motors Corporation | Viscous fluid clutch |
EP0009959A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-16 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplung |
US4380279A (en) * | 1979-12-26 | 1983-04-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Viscous fluid coupling device |
DE3009665C2 (de) * | 1980-03-13 | 1988-08-18 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3806628A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Fichtel & Sachs Ag | Fluessigkeits-reibungskupplung mit kaltstart-einrichtung |
US4924987A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Pump plate assembly for a viscous fluid clutch |
EP0439859A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-08-07 | General Motors Corporation | Druckbetätigtes RÀ¼ckschlagventil und Verfahren für eine Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE4110122A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-10 | Gen Motors Corp | Betriebsverfahren fuer eine viskosfluid-kupplung und dabei einsetzbares innen eingebautes luftstrom-rueckschlagventil |
DE4036242A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Behr Gmbh & Co | Fluessigkeitsreibungskupplung mit thermischer innenabschaltung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630667A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Behr Gmbh & Co | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE19630667C2 (de) * | 1996-07-30 | 2001-03-15 | Behr Gmbh & Co | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE19650002A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Mannesmann Sachs Ag | Visko-Lüfterkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4435490C2 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414017C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung mit Füllungsregelung | |
DE68903144T2 (de) | Antriebskraft-uebertragungsvorrichtung. | |
EP0687584B1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2943841C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3242381C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3927153C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3144495C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE1284188B (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung | |
DE60016640T2 (de) | Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik | |
DE19742586C2 (de) | Getriebe für eine Hilfsvorrichtung | |
DE2044406A1 (de) | Mit Scherwirkung arbeitende hydrau hsche Kupplung, insbesondere fur das Lufterrad von Kraftfahrzeugkuhlanlagen | |
AT502457B1 (de) | Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe | |
DE4416153C2 (de) | Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler | |
DE602005006352T2 (de) | Flüssigkeitsreibungsantrieb eines Ventilators mit einem Dichtelement zwischen einem Ausgangsgehäusedeckel und einem Körper auf der Eingangswelle | |
DE3841237C2 (de) | Flügelzellenpumpen-Getriebekupplung für vierradgetriebene Fahrzeuge | |
DE1475395B1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2635896C3 (de) | Selbsttätig schaltbarer Ventilator, insbesonders für Kühlsysteme von Verbrennungsmotoren | |
DE2009268A1 (de) | Auf Temperatur ansprechende Flüssigkeitskupplung | |
DE3714086A1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE3322779C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE8908357U1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE10114281B4 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür | |
DE2439256A1 (de) | Viskositaetskupplung | |
DE3246783A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren | |
DE2740845C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |