[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4435373A1 - Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung - Google Patents

Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Info

Publication number
DE4435373A1
DE4435373A1 DE4435373A DE4435373A DE4435373A1 DE 4435373 A1 DE4435373 A1 DE 4435373A1 DE 4435373 A DE4435373 A DE 4435373A DE 4435373 A DE4435373 A DE 4435373A DE 4435373 A1 DE4435373 A1 DE 4435373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
alkenyl
alkynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435373A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl Chem Dr Geisler
Helga Dipl Chem Dr Franke
Uwe Dipl Chem Dr Hartfiel
Michael Dipl Chem Dr Ganzer
Juergen Bohner
Richard Dipl Biol Dr Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE4435373A priority Critical patent/DE4435373A1/de
Priority to CN95195220A priority patent/CN1046513C/zh
Priority to MX9702203A priority patent/MX9702203A/es
Priority to HU9701759A priority patent/HU215096B/hu
Priority to PCT/EP1995/003732 priority patent/WO1996009303A1/en
Priority to AU36517/95A priority patent/AU690342B2/en
Priority to KR1019970701859A priority patent/KR970706281A/ko
Priority to EP95934093A priority patent/EP0782575B1/de
Priority to RU97106779/04A priority patent/RU2154644C2/ru
Priority to BR9509509A priority patent/BR9509509A/pt
Priority to CA002200756A priority patent/CA2200756A1/en
Priority to UA97041899A priority patent/UA54378C2/uk
Priority to US08/809,391 priority patent/US5840912A/en
Priority to DE69529467T priority patent/DE69529467T2/de
Priority to DK95934093T priority patent/DK0782575T3/da
Priority to JP8510607A priority patent/JPH10505847A/ja
Priority to ES95934093T priority patent/ES2191062T3/es
Priority to IL11539895A priority patent/IL115398A0/xx
Priority to ZA958050A priority patent/ZA958050B/xx
Publication of DE4435373A1 publication Critical patent/DE4435373A1/de
Priority to US09/148,383 priority patent/US6028034A/en
Priority to US09/348,907 priority patent/US6057270A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung.
Es ist bereits bekannt, daß Pyrazole herbizide Eigenschaften besitzen (WO 9408999).
Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der bekannten Verbindungen nicht ausreichend, oder es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten, die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Pyrazolderivate der allgemeinen Formel I
in der
R¹ C₁-C₄-Alkyl,
R² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy,
R¹ und R² gemeinsam die Gruppe -(CH₂)m- bilden,
R³ Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe -COOR⁷,
R⁷, R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁸ und R⁹ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, oder die Gruppe OR¹²,
R¹² C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl,
Y Sauerstoff, Schwefel, N-OR¹³ und
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein-oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl,C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈ Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R¹⁴ und R¹⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Formyl, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein-oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio,
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen gesättigten carbocyclischen C₃-C₆-Ring bilden, der ein- oder mehrfach durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann,
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen-C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²² und R²³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R²⁴ C₁-C₄-Alkyl, ein-oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
m 3 oder 4,
n 0, 1, 2, oder 3,
p 0 oder 1,
X Sauerstoff oder Schwefel
Z Sauerstoff, Schwefel oder N-R²⁵,
R²⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
W Sauerstoff, Schwefel oder Kohlenstoff bedeuten, eine überlegene herbizide Wirkung besitzen.
Die Bezeichnung "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die Bezeichnung "Alkyl", "Alkenyl" und "Alkinyl" besagt, daß die Kohlenstoffkette verzweigt oder unverzweigt sein kann.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen
R¹ Methyl,
R² Methylthio oder Difluormethoxy,
R¹ und R² gemeinsam die Gruppe -(CH₂)₄- bilden,
R³ Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R⁴ Wasserstoff,
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe -COOR⁷ oder -CXR¹⁰,
R⁶
oder die Gruppe
R⁷ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder die Gruppe OR¹²,
R¹² C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl,
Y Sauerstoff, Schwefel, N-OR¹³ und
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R¹⁴ und R¹⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Formyl, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio,
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen-C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²² und R²³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R²⁴ C₁-C₄-Alkyl, ein-oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
m 3 oder 4,
n 0, 1, 2, oder 3,
p 0 oder 1,
X Sauerstoff oder Schwefel
Z Sauerstoff, Schwefel oder N-R²⁵,
R²⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
W Sauerstoff, Schwefel oder Kohlenstoff
bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man
A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R¹, R² und R³ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in der R⁵ für die Gruppe COOR⁷ oder
steht, wobei
R⁷, R⁸ und R⁹ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung haben und X für Sauerstoff steht,
R⁶ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung hat, aber keine Formylgruppe beinhaltet und B für die Gruppe OR²⁶ oder
steht, wobei
R²⁶ R²⁷ und R²⁸ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl bedeuten, umsetzt, oder
B) falls R⁶ für die Formylgruppe steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia
in der R¹, R²₁ R³, R⁴, und R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und A für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, eine Alkyl- oder Arylsulfonylgruppe steht, mit einem geeigneten Oxidationsmittel umsetzt, oder
C) falls R⁶ für die Gruppe -CYR¹¹ steht, wobei R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Y für Sauerstoff steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib
in der R¹, R², R³, R⁴, und R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer geeigneten Base metalliert und anschließend mit einer Acylverbindung der allgemeinen Formel IV oder V
in der R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und D für Chlor, Brom, OR²⁹ oder
steht,
wobei R²⁹, R³⁰ und R³¹ C₁-C₄-Alkyl bedeuten. Steht R¹¹ für Wasserstoff, so ist die Bedeutung von D auf OR²⁹ und
eingeschränkt, oder
D) falls R⁶ für die Gruppe
steht, in der R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Y für Schwefel steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic
in der R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Lawessons Reagenz umsetzt, oder
E) falls R⁶ für die Gruppe
steht, wobei R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Y für die Gruppe N-OR¹³ steht, in der R¹³ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic
in der R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben. Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
H₂N-OR¹³
in der R¹³ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung hat, umsetzt, oder
F) falls R⁶ für die Gruppe
steht, wobei R¹¹ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung hat und Y für
steht, wobei R¹⁴ und R¹⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic
in der R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R¹¹ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII oder VIII
in der R¹⁴ und R¹⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und R³² für C₁-C₄-Alkyl steht, umsetzt, oder
G) falls R³ für Halogen steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel Id
in der R¹, R², R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem geeigneten Halogenierungsmittel umsetzt oder
H) falls R⁶ für eine der Gruppen
in denen R¹⁶, R¹⁷, R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²², R²³, R²⁴, n, p und W die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel Ie
in der R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R¹⁶, R¹⁷ und n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, X oder XI
in denen R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²², R²³, R²⁴, p und W die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder
I) falls R⁶ für die Gruppe
steht, in der R¹⁶, R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²², R²³, n und p die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel If
in der R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R¹⁶ und n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII
in der R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²², R²³, Z und p die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
J) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ig
in der R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, zunächst durch Diazotierung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ih
in der R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Michael-Akzeptor der allgemeinen Formel XIII
in der R³³ und R³⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen und R³⁵ C₁-C₄-Alkyl bedeuten, umsetzt, oder
K) eine Verbindung der allgemeinen Formel If mit einem Alkohol der allgemeinen Formel XIV
R¹²-OH XIV,
in der R¹² die in der allgemeinen Formel I angebene Bedeutung hat, verestert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R⁵ für die Gruppe -COOR⁷ oder -CXNR⁸R⁹ steht, lassen sich nach dem von Bisagni et al in Tetrahedron 29, 435 (1973) beschriebenen Verfahren herstellen.
Die Oxidation gemäß Verfahrensvariante B) läßt sich nach Verfahren, wie sie z. B. in Houben- Weyl Band VII. 1, S. 135 ff (1954) oder in Band E3, S. 231 ff (1983) beschrieben sind, durchführen. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind bekannt (WO 94 08 999).
Die Verfahrensvariante C) wird zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der Formel Ib in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -100 bis +40°C mit einer geeigneten Base zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ii
in der R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und Metall⊗ für ein Metallkation, wie z. B. Lithium, Natrium oder Kalium steht, umsetzt. Die Zwischenverbindung der Formel Ii wird direkt, dh. ohne weitere Aufarbeitung, bei einer Temperatur von -100 bis +100°C mit einer Verbindung der Formel IV oder V zur Reaktion gebracht.
Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan genannt.
Als Basen seien genannt Butyllithium, Lithium-diisopropylamid, Natriumhydrid oder Kalium-tert.- butylat.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Ib sind bekannt. Ihre Herstellung ist in WO 94 08 999 beschrieben.
Die Verfahrensvariante D) kann beispielsweise gemäß den in Bull. Soc. Chim. Belg. 223, 229, 299 oder 525, (1978) beschriebenen Methoden ausgeführt werden.
Die Oximetherbildung gemäß Verfahrensvariante E) läßt sich nach den bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise im Houben-Weyl, Band X 4, Seite 55 ff (1968), beschrieben sind, herstellen.
Die gemäß Verfahrensvariante F) hergestellten Verbindungen lassen sich nach den im J. March "Advanced Organic Chemistry", 1985 Seite 864 ff beschriebenen Methoden und dort zitierter Literatur herstellen.
Als Halogenierungsmittel können zum Beispiel Sulfurylchlorid, Natriumhypochlorid, N-Chlor­ succinimid, N-Bromsuccinimid, Chlor oder Brom verwendet werden.
Die Acetale bzw. Ketale lassen sich gemäß den in T. W. Greene "Protective Groups in Organic Synthesis", 1980, Seite 116 ff beschriebenen Methoden herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Verfahrensvariante I) können nach dem von A. I. Meyers in J. Am. Chem. Soc 92 6644 (1970) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen gemäß Verfahrensvariante J) können nach dem im US Patent 5,250,504 angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Veresterungen gemäß letzter Verfahrensstufe sind an sich bekannt und können nach den üblichen Methoden, wie sie beispielsweise im Houben-Weyl, Band E5, Seite 659 ff (1985) beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Herstellung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei im Bedarfsfall solche Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel zum Einsatz kommen, die gegenüber den jeweiligen Reaktanden inert sind. Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel sind aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol, Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Methylethylether, Methyl-t-butylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril und Propiontril, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol und Ethylenglycol, Ester, wie zum Beispiel Ethylacetat und Amylacetat, Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, und Sulfone, wie zum Beispiel Sulfolan, Basen, wie zum Beispiel Pyridin und Triethylamin, Carbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure und Mineralsäuren, wie zum Beispiel Schwefelsäure und Salzsäure.
Die Aufarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in der üblichen Art und Weise. Eine Aufreinigung erfolgt durch Kristallisation oder Säulenchromatographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farblose oder schwach gelb gefärbte kristalline oder zähflüssige Substanzen dar, die zum Teil gut löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Methylenchlorid oder Chloroform, Ethern, wie zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran, Alkoholen, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, Ketonen, wie zum Beispiel Aceton oder Butanon, Amiden, wie zum Beispiel Dimethylformamid, oder auch Sulfoxiden, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz ist in verschiedenen Kulturen möglich, z. B. in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Mais, Gerste, Weizen und anderen Getreidearten. Einzelne Verbindungen sind auch als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle, Soja, Mais und Getreide geeignet. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie z. B. in Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen,-Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. bei den folgenden Pflanzengattungen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen wie Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Sonchus, Solanum, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum;
Monokotyle Unkräuter der Gattungen wie Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Elymus, Sagittaria, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf zwischen 0,001 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Defoliant, Desiccant und Krautabtötungsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden. Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 43, Nr. 2, 1994 unter dem Titel "List of common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft- Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, lsophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, wie zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A) Spritzpulver
20 Gewichtsprozent Wirkstoff
35 Gewichtsprozent Bleicherde
 5 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
 2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gewichtsprozent Kieselerde
B) Paste
45 Gewichtsprozent Wirkstoff
 5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 mol Ethylenoxid
 2 Gewichtsprozent Spindelöl
 0 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Gewichtsprozent Wasser
C) Emulsionskonzentrat
20 Gewichtsprozent Wirkstoff
75 Gewichtsprozent Isophoron
 5 Gewichtsprozent einer Mischung auf Basis des Natriumsalzes der N-Methyl- N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 (Verfahren B) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-formyl-4-pyrazol-carbonitril
29 g (9,6 mmol) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-hydroxymethyl-4-- pyrazolcarbonitril werden in 30 ml Dichlormethan vorgelegt, und es werden 15,2 g Pyridiniumchlorochromat auf Aluminiumoxid zugegeben. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wird das Reaktionsgemisch über Celite abgesaugt und mittels Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester gereinigt.
Ausbeute: 1,8 g = 62% der Theorie
= 1,54066.
Beispiel 2 (Verfahren E) (E/Z)-1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrnzolyl)-5-methoxyimi-nomethyl-4-carbonitril
Man legt bei Raumtemperatur 0,46 g (1,5 mmol) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3- pyrazolyl)-5-formyl-4-pyrazolcarbonitril in 4 ml Pyridin vor und gibt 0,25 g (3.0 mmol) O-Methyl hydroxylamin-Hydrochlorid zu. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf Wasser gegossen und mit Essigester ausgeschüttelt. Es wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Aufreinigung erfolgt durch Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester.
Ausbeute: 0,3 g = 60% der Theorie
Fp.: 95-98 °C.
Beispiel 3 (Verfahren F) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-(2-methoxyvinyl)--4-pyrazolcarbonitril
Man legt 2,9 g (8,4 mmol) Methoxymethylen-triphenylphosphoniumchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran vor und tropft bei 0°C 5,6 ml (9,0 mmol) einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium in Hexan langsam zu. Die orangefarbene Lösung wird 30 Minuten nachgerührt, anschließend werden 1,0 g (3,3 mmol) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5- formyl-4-pyrazol-carbonitril langsam zugetropft. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegeben, mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Aufreinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester-Gemischen.
Ausbeute: 0,5 g = 46% der Theorie
Fp.: 86-88°C.
Beispiel 4 (Verfahren H) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-(1,3-dioxolan-2--yl)-4-pyrazolcarbonitril
0,6 g (2,0 mmol) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-formyl-4-pyrazol-carbonitril werden in 30 ml Toluol gelöst, und es werden 0,14 g (2,2 mmol) Ethylenglykol und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Man kocht 2 Stunden am Wasserabscheider, wäscht die abgekühlte Lösung mit Natriumchlorid-Lösung, trocknet und engt ein.
Ausbeute: 0,68 g = 98% der Theorie
Fp.: 70-72°C.
Beispiel 5 (Verfahren H) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-(1,1-diacetoxyme-thyl)-pyrazol-4-carbonitril
Man legt 5 ml Essigsäureanhydrid vor, kühlt auf 0-5°C und gibt 2 Tropfen Bortrifluorid-Etherat zu. Dann werden 2,3 g (7,6 mmol) 1-(4-Chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-3-pyrazolyl)-5-formyl-4- pyrazolcarbonitril langsam zugetropft und anschließend 1,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man gibt 9 ml 10%-ige Natriumacetatlösung zu, rührt weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur und schüttelt anschließend mit Essigsäureethylester aus. Die vereinigten Essigesterphasen werden mit Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Eine Aufreinigung erfolgt durch Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester-Gemischen.
Ausbeute: 2,5 g = 80% der Theorie
Fp.: 84-85°C.
Beispiel 6 (Verfahren J) 2-Chlor-3-[1-(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)--4-cyan-5-pyrazolyl]-2-methylpropionsäureethylester
Man legt 1,6 g (15,5 mmol) tert.-Butylnitrit, 20 ml Methacrylsäureethylester und 1,52 g Kupfer-II- chlorid in 20 ml Acetonitril vor und gibt in 3 Portionen 2,62 g (10 mmol) 5-Amino-1-(3-chlor- 4,5,6,7-tetrahydropyrazolo-[1,5-a]pyridin-2-yl)-4-pyrazolcarbonitril- zu. Es wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf 50 ml 2-normale Salzsäure gegeben und dreimal mit Dichlormethan extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Aufreinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie mit Hexan/Essigestergemischen.
Ausbeute: 1,6 g = 40% der Theorie
= 1,54164.
Beispiel 7 (Verfahren K) 1-(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)-4-cyano-5--pyrozolcarbonsäure-isopropylester
Zu 800 mg (2,7 mmol) 1-(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)-4-cyan-5- pyrazolcarbonsäure werden 757 mg (2,7 mmol) Azodicarbonsäurediethylester getropft. Es wird 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt, dann eingeengt und säulenchromatographisch gereinigt (SiO₂/Hexan/Essigester). Der Rückstand wird aus Diisopropylether umkristallisiert.
Ausbeute: 570 mg = 62% der Theorie
= 1,53942.
Analog werden die nachfolgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Das nachfolgende Anwendungsbeispiel erläutert die Erfindung:
Anwendungsbeispiel
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigten 2 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Wirkung gegen das Unkraut, wie aus nachfolgender Tabelle zu ersehen ist.
Tabelle
BAYER-Code
ALOMY Alopecurus myosuroides
AGRRE Elymus repens
AVEFA Avenafatua
BROTE Bromus tectorum
SETVI Setaria viridis
PANSS Panicum sp.
SORHA Sorghum halepense
CYPES Cyperus esculentus
ABUTH Abutilon theophrasti
IPOSS Ipomoea purpurea
GALAP Galium aparine
MATCH Matricaria chamomilla
POLSS Folygonum sp.
SEBEX Sesbania exaltata
SOLSS Solanum sp.
VERPE Veronica persica
VIOSS Viola sp.
0 = keine Schädigung
1 = 1-24% Schädigung
2 = 25-74% Schädigung
3 = 75-89% Schädigung
4 = 90-100% Schädigung

Claims (5)

1. Substituierte Pyrazolderivate der allgemeinen Formel I in der
R¹ C₁-C₄-Alkyl,
R² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy,
R¹ und R² gemeinsam die Gruppe -(CH₂)m- bilden,
R³ Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe -COOR⁷, R⁶ oder die Gruppe R⁷, R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁸ und R⁹ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl,
ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, oder die Gruppe OR¹²,
R¹² C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl,
Y Sauerstoff, Schwefel, N-OR¹³ und R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R¹⁴ und R¹⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Formyl, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein-oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio,
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen gesättigten carbocyclischen C₃-C₆-Ring bilden, der ein- oder mehrfach durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann,
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen-C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²² und R²³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R²⁴ C₁-C₄-Alkyl, ein-oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
m 3 oder 4,
n 0, 1, 2, oder 3,
p 0 oder 1,
X Sauerstoff oder Schwefel
Z Sauerstoff, Schwefel oder N-R²⁵,
R²⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
W Sauerstoff, Schwefel oder Kohlenstoff bedeuten.
2. Substituierte Pyrazolderivate der allgemeinen Formel I, bei denen
R¹ Methyl,
R² Methylthio oder Difluormethoxy,
R¹ und R² gemeinsam die Gruppe -(CH₂)₄- bilden,
R³ Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R⁴ Wasserstoff,
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe -COOR⁷ oder -CXR¹⁰,
R⁶ oder die Gruppe R⁷ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder die Gruppe OR¹²,
R¹² C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl,
Y Sauerstoff, Schwefel, N-OR¹³ und R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₈-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, C₃-C₈-Alkenyl oder C₃-C₈-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₂-C₄-alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R¹⁴ und R¹⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Formyl, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio,
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen-C₁-C₄-Alkyl,
R¹⁸, R¹⁹, R²⁰, R²¹, R²² und R²³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl, ein ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
R²⁴ C₁-C₄-Alkyl, ein-oder mehrfach durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
m 3 oder 4,
n 0, 1, 2, oder 3,
p 0 oder 1,
X Sauerstoff oder Schwefel
Z Sauerstoff, Schwefel oder N-R²⁵,
R²⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
W Sauerstoff, Schwefel oder Kohlenstoff bedeuten.
3. Mittel mit herbizider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
4. Mittel mit herbizider Wirkung gemäß Anspruch 4, in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
DE4435373A 1994-09-22 1994-09-22 Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung Withdrawn DE4435373A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435373A DE4435373A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
UA97041899A UA54378C2 (uk) 1994-09-22 1995-09-21 Заміщені похідні піразолу та засіб, який має гербіцидну активність
US08/809,391 US5840912A (en) 1994-09-22 1995-09-21 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, and their use as agents with herbicidal action
MX9702203A MX9702203A (es) 1994-09-22 1995-09-21 Derivados de pirazolil-pirazol substituidos, procedimientos para su preparacion y su uso como agentes con accion herbicida.
PCT/EP1995/003732 WO1996009303A1 (en) 1994-09-22 1995-09-21 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action
AU36517/95A AU690342B2 (en) 1994-09-22 1995-09-21 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action
KR1019970701859A KR970706281A (ko) 1994-09-22 1995-09-21 치환된 피라졸릴-피라졸 유도체, 이들의 제조방법 및 이들의 제초제로서의 용도(substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action)
EP95934093A EP0782575B1 (de) 1994-09-22 1995-09-21 Substituierte pyrazolyl-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
RU97106779/04A RU2154644C2 (ru) 1994-09-22 1995-09-21 Замещенные производные пиразола и средство, обладающее гербицидной активностью
DE69529467T DE69529467T2 (de) 1994-09-22 1995-09-21 Substituierte pyrazolyl-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
CA002200756A CA2200756A1 (en) 1994-09-22 1995-09-21 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action
CN95195220A CN1046513C (zh) 1994-09-22 1995-09-21 取代的吡唑基吡唑衍生物,其制备方法及其作除草剂的用途
HU9701759A HU215096B (hu) 1994-09-22 1995-09-21 Szubsztituált pirazolil-pirazol-származékok, ezeket tartalmazó herbicid szer és herbicid szerként történő alkalmazásuk
BR9509509A BR9509509A (pt) 1994-09-22 1995-09-21 Derivados pirazolil-pirazol substituídos processos para sua preparação e seu uso como agentes com ação herbicida
DK95934093T DK0782575T3 (da) 1994-09-22 1995-09-21 Substituerede pyrazol-pyrazol-derivater, fremgangsmåde til deres fremsstilling samt deres anvendelse som midler med herbicid virkning
JP8510607A JPH10505847A (ja) 1994-09-22 1995-09-21 置換ピラゾリル−ピラゾール誘導体、その調製方法および除草活性を有する薬剤としてのその使用
ES95934093T ES2191062T3 (es) 1994-09-22 1995-09-21 Derivados de pirazolil-pirazol sustituidos, procedimientos para su preparacion y su utilizacion como agentes con accion herbicida.
IL11539895A IL115398A0 (en) 1994-09-22 1995-09-22 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives processes for their preparation and their use as herbicidal agents
ZA958050A ZA958050B (en) 1994-09-22 1995-09-22 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action
US09/148,383 US6028034A (en) 1994-09-22 1998-09-04 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as agents with herbicidal action
US09/348,907 US6057270A (en) 1994-09-22 1999-07-07 Substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, and their use as agents with herbicidal action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435373A DE4435373A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435373A1 true DE4435373A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435373A Withdrawn DE4435373A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE69529467T Expired - Fee Related DE69529467T2 (de) 1994-09-22 1995-09-21 Substituierte pyrazolyl-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529467T Expired - Fee Related DE69529467T2 (de) 1994-09-22 1995-09-21 Substituierte pyrazolyl-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Country Status (18)

Country Link
US (3) US5840912A (de)
EP (1) EP0782575B1 (de)
JP (1) JPH10505847A (de)
KR (1) KR970706281A (de)
CN (1) CN1046513C (de)
AU (1) AU690342B2 (de)
BR (1) BR9509509A (de)
CA (1) CA2200756A1 (de)
DE (2) DE4435373A1 (de)
DK (1) DK0782575T3 (de)
ES (1) ES2191062T3 (de)
HU (1) HU215096B (de)
IL (1) IL115398A0 (de)
MX (1) MX9702203A (de)
RU (1) RU2154644C2 (de)
UA (1) UA54378C2 (de)
WO (1) WO1996009303A1 (de)
ZA (1) ZA958050B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623892A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DE19630555A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DE19631865A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bayer Ag Substituierte 1-(3-Pyrazolyl) -pyrazole
DE19751943A1 (de) 1997-11-24 1999-05-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 1-Methyl-5-alkylsulfonyl-, 1-Methyl-5-alkylsulfinyl- und 1-Methyl-5-alkylthio-substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
TR200100458T2 (tr) * 1998-08-13 2001-07-23 Aventis Cropscience Gmbh Asilleştirilmiş aminofenilsulfonil üreli herbisit ilaçlar
EP1135388B1 (de) 1998-12-04 2003-09-10 Basf Aktiengesellschaft 3-(heterocyclyl)-substituierte benzoylpyrazole
US6492529B1 (en) * 2000-01-18 2002-12-10 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Bis pyrazole-1H-pyrazole intermediates and their synthesis
US7244070B2 (en) * 2005-10-19 2007-07-17 Xtend Products, Llc Camera holder and methods
AR097245A1 (es) * 2013-08-09 2016-03-02 Kyoyu Agri Co Ltd Derivado de pirazolilpirazol sustituido y su empleo como herbicida
JP6128555B2 (ja) * 2013-08-13 2017-05-17 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
JP6128556B2 (ja) * 2013-08-13 2017-05-17 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
JP6097655B2 (ja) * 2013-08-13 2017-03-15 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
CN108203431A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 海利尔药业集团股份有限公司 一种含双吡唑类化合物的除草组合物及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK281874B6 (sk) * 1992-10-12 2001-08-06 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituované pyrazolové deriváty, spôsob ich prípravy, medziprodukty tohto spôsobu a použitie týchto pyrazolových derivátov ako herbicídnych látok

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10505847A (ja) 1998-06-09
BR9509509A (pt) 1997-09-30
US5840912A (en) 1998-11-24
HUT77184A (hu) 1998-03-02
KR970706281A (ko) 1997-11-03
WO1996009303A1 (en) 1996-03-28
US6057270A (en) 2000-05-02
ZA958050B (en) 1996-07-17
EP0782575B1 (de) 2003-01-22
CN1158616A (zh) 1997-09-03
UA54378C2 (uk) 2003-03-17
RU2154644C2 (ru) 2000-08-20
IL115398A0 (en) 1995-12-31
US6028034A (en) 2000-02-22
EP0782575A1 (de) 1997-07-09
CA2200756A1 (en) 1996-03-28
AU690342B2 (en) 1998-04-23
DE69529467D1 (de) 2003-02-27
DE69529467T2 (de) 2003-10-02
ES2191062T3 (es) 2003-09-01
CN1046513C (zh) 1999-11-17
MX9702203A (es) 1997-06-28
DK0782575T3 (da) 2003-05-12
AU3651795A (en) 1996-04-09
HU215096B (hu) 1998-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320050T2 (de) Substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE69213769T2 (de) Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4435373A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE69413183T2 (de) Indazolsulfonylharnstoff-derivat, verwendung und zwischenprodukte zur herstellung
DE19623892A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DE19630555A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DE3813886A1 (de) 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3737748A1 (de) 3-arylsulfonylamino-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3740837A1 (de) Substituierte bicyclische triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3819823A1 (de) Durch zum teil kondensierte heterocyclen substituierte indole, indazole und benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3539386A1 (de) N-(s-triazolo(1,5-a)pyrimidin-2-yl)-2-alkoxy-benzolsulfonamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE4002365A1 (de) Substituierte (beta)-pyrimidinyloxy(thio)- und (beta)-triazinyloxy(thio)cycloalkylcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE4241658A1 (de) Substituierte 2-Thiobenzthiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DE4120108A1 (de) Neue substituierte 2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1,2-a)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3825043A1 (de) 3-methylsulfonyl-pyrazolo(1,5-a)pyrimidin-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwuchsregulierender und fungizider wirkung
DE4035758A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3813884A1 (de) Substituierte 1-oxo-3-thioxo-2,3,5,8-tetrahydro-1h- (1,2,4)-triazolo(1,2-(alpha))pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3927438A1 (de) Substituierte n-aryl-maleinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE4137872C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee