DE4432617A1 - Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren - Google Patents
Metallocene und ihre Verwendung als KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE4432617A1 DE4432617A1 DE4432617A DE4432617A DE4432617A1 DE 4432617 A1 DE4432617 A1 DE 4432617A1 DE 4432617 A DE4432617 A DE 4432617A DE 4432617 A DE4432617 A DE 4432617A DE 4432617 A1 DE4432617 A1 DE 4432617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopentadienyl
- tetrahydroindenyl
- dichlorozirconium
- trimethyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2420/00—Metallocene catalysts
- C08F2420/09—Cyclic bridge, i.e. Cp or analog where the bridging unit linking the two Cps or analogs is part of a cyclic group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/61922—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/61927—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stereorigide Metallocenverbindung, deren
Liganden in spezieller Weise miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße
Verbindung kann vorteilhaft als Katalysatorkomponente bei der Herstellung von
Polyolefinen, insbesondere Cycloolefincopolymeren eingesetzt werden.
Aus der Literatur ist bekannt, daß mit Metallocen-Aluminoxan-
Katalysatorsystemen Polyolefine wie α-Olefinpolymere oder Cycloolefinhomo- und
-copolymere hergestellt werden können (EP 129 368, EP 283 164, EP 407 870).
Außerdem sind Metallocene bekannt, bei denen unsubstituierte
Cyclopentadienylliganden über ein Ringsystem verbückt sind (Chem. Ber. 1994,
127, 1551).
Es bestand die Aufgabe, eine Metallocenverbindung zur Verfügung zu stellen,
die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und die
Herstellung von Olefinpolymeren mit einem breit variierbaren
Eigenschaftsspektrum ermöglicht. Es war auch Aufgabe der Erfindung, ein
Verfahren zu finden, welches bei hoher Katalysatoraktivität
Cycloolefincopolymere liefert, die hohe Reißfestigkeiten aufweisen und zudem
transparent sind.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch spezielle Metallocenverbindungen
gelöst wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine stereorigide Metallocenverbindung
der Formel I
worin
M¹ ein Metall der Gruppe IIIb, IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe, ein Trifluormethansulfonat oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C₆-C₂₀-Arylgruppe, oder eine C₁-C₃₂-Arylalkylgruppe, einen -NR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃-, -SiR¹⁴₃- oder -PR¹⁴₂-Rest bedeuten, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder zwei oder mehr benachbarte Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀- Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₂, -SR¹⁴, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
R¹¹
M¹ ein Metall der Gruppe IIIb, IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe, ein Trifluormethansulfonat oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C₆-C₂₀-Arylgruppe, oder eine C₁-C₃₂-Arylalkylgruppe, einen -NR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃-, -SiR¹⁴₃- oder -PR¹⁴₂-Rest bedeuten, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder zwei oder mehr benachbarte Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀- Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₂, -SR¹⁴, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
R¹¹
ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₁₀-Fluoraryl-, eine C₆-C₁₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀- Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, eine C₈-C₄₀- Arylalkenylgruppe bedeuten, oder R¹⁵ und R¹⁶ jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden, und M² Silizium, Germanium oder Zinn ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Halogenreste oder Reste -BR¹⁴₂, -NR¹⁴₂, -SR¹⁴, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe oder einen ein- oder mehrkernigen Cycloaliphaten bedeutet.
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₁₀-Fluoraryl-, eine C₆-C₁₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀- Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, eine C₈-C₄₀- Arylalkenylgruppe bedeuten, oder R¹⁵ und R¹⁶ jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden, und M² Silizium, Germanium oder Zinn ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Halogenreste oder Reste -BR¹⁴₂, -NR¹⁴₂, -SR¹⁴, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe oder einen ein- oder mehrkernigen Cycloaliphaten bedeutet.
Für Metallocenverbindungen der Formel I gilt bevorzugt, daß
M¹ Zirkonium oder Hafnium, insbesondere Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und eine C₁-C₃-Alkylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₂₄-Arylgruppe sind,
oder zwei oder mehr benachbarte Reste zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein aromatisches oder aliphatisches Kohlenwasserstoffringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³ bis R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₆-C₂₄-Arylgruppe oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe, insbesondere C₁-C₄-Alkylgruppe ist,
R¹¹
M¹ Zirkonium oder Hafnium, insbesondere Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und eine C₁-C₃-Alkylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₂₄-Arylgruppe sind,
oder zwei oder mehr benachbarte Reste zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein aromatisches oder aliphatisches Kohlenwasserstoffringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³ bis R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₆-C₂₄-Arylgruppe oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe, insbesondere C₁-C₄-Alkylgruppe ist,
R¹¹
ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8, insbesondere von 2 bis 4 ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe sind, oder R¹⁵ und R¹⁶ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Kohlenwasserstoffringsystem bilden,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe, oder eine C₆-C₁₂- Arylgruppe sind.
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe sind, oder R¹⁵ und R¹⁶ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Kohlenwasserstoffringsystem bilden,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe, oder eine C₆-C₁₂- Arylgruppe sind.
Besonders bevorzugt sind Metallocenverbindungen der Formel I, worin
M¹ Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
eine C₁-C₄-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Butyl, oder
eine C₆-C₁₄-Arylgruppe wie Phenyl oder Naphthyl bedeuten, und mindestens einer der Reste R³ bis R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ eine C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere Methyl ist,
R¹¹ -CH₂-CH₂- ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und
eine Methyl- oder eine Phenyl-Gruppe bedeuten.
M¹ Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
eine C₁-C₄-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Butyl, oder
eine C₆-C₁₄-Arylgruppe wie Phenyl oder Naphthyl bedeuten, und mindestens einer der Reste R³ bis R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ eine C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere Methyl ist,
R¹¹ -CH₂-CH₂- ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und
eine Methyl- oder eine Phenyl-Gruppe bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Metallocenverbindungen der Formel I, bei denen
zumindest einer der Reste R⁴, R⁵ und R⁸ von Wasserstoff verschieden ist.
Beispiele für erfindungsgemäße Metallocenverbindungen sind:
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isoprop yl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl -cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimeth yl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-butyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7,7-dibutyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7-butyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-butyl-7-methy-l-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-methyl-7-phen-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-butyl-7-methyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9-borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)- (η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-4,7,7trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl] dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydinindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethylη⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Dimethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diisopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diphenyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diethyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Dibutyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4-′phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-naphthyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7,- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isoprop yl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl -cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimeth yl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-butyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7,7-dibutyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7-butyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-butyl-7-methy-l-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-methyl-7-phen-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-butyl-7-methyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9-borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)- (η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-4,7,7trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl] dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydinindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethylη⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Dimethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diisopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diphenyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Diethyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′,4′-Dibutyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4-′phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Ethyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-naphthyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7,- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium
Die Benennung der voranstehend genannten, erfindungsgemäßen Verbindungen
soll anhand der Verbindung [4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-
(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium veranschaulicht werden:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallocene soll durch das nachfolgende
Reaktionsschema anhand von Metallocenen der Formel VI veranschaulicht
werden. Dabei bedeutet M³ ein Metall der Hauptgruppe Ia, IIa oder IIIa.
Die Difulvene der Formel II werden aus Diketonen (Chem. Ber. 114, 1226
(1981) ibid 109, 3426 (1976); ibid 107, 2453 (1974)) bzw. Ketoaldehyden
nach literaturbekannten Methoden hergestellt (J. Org. Chem. 57 (1992) 2504;
ibid, 49 (1984) 1849; Chimia, 46 (1992) 377).
Die Umsetzung des Difulvens II zu dem Ligandsystem der Struktur III erfolgt
durch Umsetzung mit einer metallorganischen Verbindung (wie z. B.
Methyllithium, Butyllithium, Phenyllithium) oder Grignardreagenzien.
Die Salze der Struktur III können direkt zu den entsprechenden Dianion-
Verbindungen der Struktur V durch Deprotonierung mit beispielsweise
Butyllithium umgesetzt werden. Die Hydrolyse von Verbindung III führt zur
Bildung der Biscyclopentadien-Verbindung IV, welche als
Konstitutionsisomerengemisch anfällt und chromatographisch gereinigt werden
kann. Durch zweifache Deprotonierung von IV mit beispielsweise Butyllithium
wird die Dianion-Verbindung der Struktur V gebildet.
Die Umsetzung zu den verbrückten Metallocenen der Formel VI sowie die
Isolierung der gewünschten Komplexe ist im Prinzip bekannt. Hierzu wird das
Dianion der Struktur V in einem inerten Lösungsmittel mit dem entsprechenden
Metallhalogenid wie z. B. Zirkoniumtetrachlorid umgesetzt. Die Metallocene der
Struktur VI können auch direkt aus den Difulvenen der Struktur II ohne
Isolierung der Zwischenstufen synthetisiert werden.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische oder aromatische Lösemittel, wie
beispielsweise Hexan oder Toluol, etherische Lösemittel, wie beispielsweise
Tetrahydrofuran oder Diethylether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
beispielsweise Methylenchlorid oder halogenierte aromatische
Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise o-Dichlorbenzol.
Die Biscyclopentadienyl-Verbindungen der Formel IV, bei welchen mindestens
einer der Reste R³ bis R⁶ sowie mindestens einer der Reste R⁷ bis R⁹
Wasserstoff ist, und mindestens einer der Reste R³ bis R⁹ von Wasserstoff
verschieden ist, können durch literaturbekannte Methoden zu den Fulvenen der
Struktur IVa bzw. IVb umgesetzt werden. Dies soll durch das nachfolgende
Reaktionsschema veranschaulicht werden, wobei
R¹⁷, R¹⁸, R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und wie R¹⁰ definiert sind:
R¹⁷, R¹⁸, R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und wie R¹⁰ definiert sind:
Durch Umsetzung des Fulvens IVa mit metallorganischen Verbindungen der
Formel R¹⁹M⁴ (wobei R¹⁷, R¹⁸, R¹⁹, R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind
und wie R¹⁰ definiert sind; M⁴ wie M³ definiert ist) führt zur Bildung der
Monoanion-Verbindung IIIa. Die Verwendung von zwei Äquivalenten R¹⁹M⁴
führt direkt zur Bildung der Dianion-Verbindung Va:
Die Umsetzung des Fulvens IVb führt entsprechend der Umsetzung von IVa zur
Bildung der Dianion-Verbindung Vb
Die Biscyclopentadienyl-Anionen der Formel V, können mit Verbindungen
R²²pM⁵X umgesetzt werden, worin
M⁵ ein Element der III.-V. Hauptgruppe ist,
X eine Abgangsgruppe wie Halogen, Tosylat, Triflat ist,
R²² wie R¹⁰ definiert ist, und
p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
R²²pM⁵X umgesetzt werden, worin
M⁵ ein Element der III.-V. Hauptgruppe ist,
X eine Abgangsgruppe wie Halogen, Tosylat, Triflat ist,
R²² wie R¹⁰ definiert ist, und
p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Dies soll durch das nachfolgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
Die Verbindungen der Formel VII, bei welchen mindestens einer der Reste R³ bis
R⁶ sowie mindestens einer der Reste R⁷ bis R⁹ Wasserstoff ist, und mindestens
einer der Reste R³ bis R⁹ ungleich Wasserstoff ist, können zu den Metallocenen
der Formel I umgesetzt werden.
Die Salze der Struktur IIIa können direkt zu den entsprechenden Dianion-
Verbindungen der Struktur Va durch Deprotonierung mit beispielsweise
Butyllithium umgesetzt werden. Die Umsetzung zu den verbrückten
Metallocenen der Formel I erfolgt entsprechend der Reaktion von V nach VI.
Die erfindungsgemäßen Metallocene sind hochaktive Katalysatorkomponenten
für die Olefincopolymerisation. Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit
außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers durch
Polymerisation eines oder mehrerer Olefine, in Gegenwart eines Katalysators,
enthaltend mindestens eine stereorigide Metallocenverbindung der Formel I.
Je nach Substitutionsmuster der Liganden können die erfindungsgemäßen
Metallocene als Isomerengemisch anfallen. Die Metallocene werden bevorzugt
isomerenrein eingesetzt. Die Verwendung des Racemats ist in den meisten
Fällen ausreichend.
Verwendet werden kann aber auch das reine Enantiomere in der (+)- oder (-)-
Form. Mit den reinen Enantiomeren ist ein optisch aktives Polymer herstellbar.
Getrennt werden sollten jedoch die konfigurationsisomeren Formen der
Metallocene, da das polymerisationsaktive Zentrum (das Metallatom) in diesen
Verbindungen ein Polymer mit anderen Eigenschaften erzeugt.
Bevorzugt wird für die Olefinpolymerisation ein Katalysator eingesetzt, der
mindestens eine Metallocenverbindung der Formel I und einen Cokatalysator
enthält. Es können auch Mischungen von zwei oder mehr
Metallocenverbindungen verwendet werden, insbesondere zur Herstellung von
Reaktorblends oder von Polyolefinen mit breiter oder multimodaler
Molmassenverteilung.
Als Cokatalysator wird bevorzugt ein Aluminoxan eingesetzt, welches
vorzugsweise die Formel VIIIa für den linearen Typ und/oder die Formel VIIIb für
den cyclischen Typ aufweist,
wobei in den Formeln VIIIa und VIIIb die Reste R²³ gleich oder verschieden sind
und eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₈-Arylgruppe, Benzyl oder Wasserstoff
bedeuten, und p eine ganze Zahl von 2 bis 50, bevorzugt 10 bis 35 bedeutet.
Bevorzugt sind die Reste R²³ gleich und bedeuten Methyl, Isobutyl, Phenyl oder
Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
Sind die Reste R²³ verschieden, so sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff
oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt
mit einen zahlenmäßigen Anteil von 0,01-40% (der Reste R²³) enthalten sind.
Das Aluminoxan kann auf verschiedene Arten nach bekannten Verfahren
hergestellt werden. Eine der Methoden ist beispielsweise, daß eine
Aluminiumkohlenwasserstoffverbindung und/oder eine
Hydridoaluminiumkohlenwasserstoffverbindung mit Wasser (gasförmig, fest,
flüssig oder gebunden - beispielsweise als Kristallwasser) in einem inerten
Lösungsmittel (wie z. B. Toluol) umgesetzt wird. Zur Herstellung eines
Aluminoxans mit verschiedenen Alkylgruppen R²³ werden entsprechend der
gewünschten Zusammensetzung zwei verschiedene Aluminiumtrialkyle (AIR₃ +
AIR′₃) mit Wasser umgesetzt (S. Pasynkiewicz, Polyhedron 9 (1990) 429,
EP-A 302 424).
Die genaue räumliche Struktur der Aluminoxane ist nicht bekannt.
Unabhängig von der Art der Herstellung ist allen Aluminoxanlösungen ein
wechselnder Gehalt an nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in
freier Form oder als Addukt vorliegt, gemeinsam.
Es ist auch möglich, das Aluminoxan auf einen Träger aufzubringen und es dann
als Suspension in geträgerter Form einzusetzen. Es sind mehrere
Trägerungsverfahren bekannt (EP 92107331.8), z. B. kann Kieselgel als Träger
fungieren.
Es ist möglich, das Metallocen vor dem Einsatz in der Polymerisationsreaktion
mit einem Cokatalysator, insbesondere einem Aluminoxan vorzuaktivieren.
Die Voraktivierung der Übergangsmetallverbindung wird in Lösung
vorgenommen. Bevorzugt wird dabei das Metallocen in einer Lösung des
Aluminoxans in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst. Als inerter
Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer
Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von ca.
1 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%,
jeweils bezogen auf die Gesamtlösung. Das Metallocen kann in der gleichen
Konzentration eingesetzt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einer Menge
von 10-4 - 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Voraktivierungszeit beträgt
5 Minuten bis 60 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet bei
einer Temperatur von -78°C bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 70°C.
Mit Hilfe des Metallocens kann eine Vorpolymerisation erfolgen. Zur
Vorpolymerisation wird bevorzugt das (oder eines der) in der Polymerisation
eingesetzte(n) Olefin(e) verwendet.
Das Metallocen kann auch auf einen Träger aufgebracht werden. Geeignete
Träger sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder
andere anorganische Trägermaterialien. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch
ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß man an Stelle oder neben eines Aluminoxans eine salzartige
Verbindung der Formel RxNH4-xBR′₄ oder der Formel R₃PHBR′₄ als
Cokatalysator verwendet. Dabei sind x = 1, 2 oder 3, R = Alkyl oder Aryl,
gleich oder verschieden, und R′ = Aryl, das auch fluoriert oder teilfluoriert sein
kann. In diesem Fall besteht der Katalysator aus dem Reaktionsprodukt eines
Metallocens mit einer der genannten Verbindungen (EP-A 277 004).
Falls dem Reaktionsgemisch Lösemittel zugesetzt wird, dann handelt es sich um
gebräuchliche inerte Lösemittel wie z. B. aliphatische oder cycloaliphatische
Kohlenwasserstoffe, Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfraktionen oder Toluol.
Die Metallocene werden bevorzugt in Form ihrer Racemate eingesetzt. Die
Metallocenverbindung wird bevorzugt in einer Konzentration, bezogen auf das
Übergangsmetall, von 10-3 bis 10-8, vorzugsweise 10-4 bis 10-7 mol
Übergangsmetall pro dm³ Reaktorvolumen angewendet. Das Aluminoxan wird in
einer Konzentration von 10-4 bis 10-1, vorzugsweise 10-4 bis 2 * 10-2 mol pro
dm³ Reaktorvolumen verwendet, bezogen auf den Gehalt an Aluminium.
Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eines oder mehrere Olefine
polymerisiert. Beispiele solcher Olefine sind α-Olefine wie Ethylen, Propylen,
Buten, Penten oder Hexen oder Cycloolefine wie Cyclopenten, Norbornen oder
Tetracyclododecen. Zur Herstellung von Homopolymeren werden bevorzugt
α-Olefine polymerisiert. Zur Herstellung von Copolymeren werden bevorzugt
α-Olefine und/oder Cycloolefine polymerisiert.
Besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren
Cycloolefincopolymere hergestellt. Dabei wird eines oder mehrere polycyclische
Olefine, bevorzugt der Formeln IX, X, XI, XII, XIII oder XIV eingesetzt
worin R²⁴, R²⁵, R²⁶, R²⁷, R²⁸, R²⁹, R³⁰ und R³¹ gleich oder verschieden sind
und ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche
Bedeutung haben können. Besonders bevorzugt sind Cycloolefine der Formeln
VIII oder X, worin R²⁴, R²⁵, R²⁶, R²⁷, R²⁸, R²⁹, R³⁰ und R³¹ gleich oder
verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₂₀-
Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen C₆-C₁₀-Arylrest oder einen C₁-C₈-
Alkylrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine
unterschiedliche Bedeutung haben können.
Gegebenenfalls wird bei der Herstellung von Cycloolefincopolymeren auch ein
monocyclisches Olefin der Formel XV eingesetzt
worin n eine Zahl von 2 bis 10 ist, verwendet.
Außerdem werden bei der Herstellung von Cycloolefincopolymeren eines oder
mehrere acyclische 1-Olefine bevorzugt der Formel XV eingesetzt
worin R³², R³³, R³⁴ und R³⁵ gleich oder verschieden sind und ein
Wasserstoffatom oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen
C₆-C₁₀-Arylrest und einen C₁-C₈-Alkylrest bedeuten. Bevorzugt ist dabei
Ethylen.
Insbesondere werden Copolymere von polycyclischen Olefinen, vorzugsweise
der Formeln IX und XI, mit Ethylen hergestellt.
Besonders bevorzugte polycyclische Olefine sind Norbornen und
Tetracyclododecen, wobei diese durch (C₁-C₆)-Alkyl substituiert sein können.
Sie werden vorzugsweise mit Ethylen copolymerisiert; besondere Bedeutung
besitzen Ethylen/Norbornen-Copolymere.
Das polycyclische Olefin wird in einer Menge von 0,1 bis 99,9 Gew.-% und das
monocyclische Olefin in einer Menge von 0 bis 99,9 Gew.-%, jeweils bezogen
auf die Gesamtmenge der Monomeren, eingesetzt.
Die Konzentration des eingesetzten acyclischen Olefins ergibt sich aus dessen
Löslichkeit in dem Reaktionsmedium bei gegebenem Druck und gegebener
Temperatur.
Als polycyclische Olefine, monocyclische Olefine und acyclische Olefine sind
auch Gemische zweier oder mehrerer Olefine des jeweiligen Typs zu verstehen.
Das heißt, es können neben polycyclischen Bicopolymeren auch Ter- und
Multicopolymere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
Auch Copolymere monocyclischer Olefine und acyclischer Olefine können nach
dem beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Von den monocyclischen Olefinen ist Cyclopenten, das substituiert sein kann,
bevorzugt.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen von -78 bis
150°C, insbesondere 0 bis 100°C, und einem Druck von 0,01 bis 64 bar
durchgeführt.
Bei der Herstellung von Copolymerisaten kann die Variation der Molverhältnisse
des polycyclischen Olefins zum eingesetzten offenkettigen Olefin in einem
weiten Bereich erfolgen. Bevorzugt werden molare Verhältnisse von 3 : 1 bis
100 : 1 Cycloolefin zu offenkettigem Olefin eingesetzt. Durch die Wahl der
Polymerisationstemperatur, durch die Konzentration der
Katalysatorkomponenten und das eingesetzte Molverhältnis bzw. den Druck des
gasförmigen, offenkettigen Olefins läßt sich die Einbaurate an Comonomer
beinahe beliebig steuern. Bevorzugt werden Einbauraten zwischen 20 und
80 Mol-% der cyclischen Komponenten und besonders bevorzugt werden
Einbauraten zwischen 40 und 60 Mol-% der cyclischen Komponenten.
Die Polymerisation kann auch mehrstufig erfolgen, wobei auch Blockcopolymere
entstehen können (P 42 05 416.8).
Die mittlere Molmasse des gebildeten Polymeren läßt sich weiter durch
Wasserstoff-Dosierung, Variation der Katalysatorkonzentration oder Variation
der Temperatur in bekannter Weise steuern.
Die Polydispersität Mw/Mn der Copolymeren ist mit Werten von 1,9 bis 3,5
recht eng. Dadurch resultiert ein Eigenschaftsbild, das diese für das Spritzgießen
besonders geeignet macht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich amorphe Cycloolefin
copolymere herstellen, die keine teilkristallinen Ethylenpolymerisate enthalten.
Die Copolymeren sind transparent, hart und thermoplastisch verarbeitbar. Die
Reißspannungen (gemäß DIN 53 457) liegen im Bereich von 50 bis 100 MPa,
bevorzugt zwischen 55 und 70 MPa. Sowohl beim Extrudieren als auch beim
Spritzgießen wurden bei Temperaturen von 300°C keine Zersetzungsreaktionen
oder ein Viskositätsabbau gefunden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyolefine eignen sich besonders zur
Herstellung von Formkörpern wie Extrusionsteilen (z. B. Folien, Schläuchen,
Rohren, Stangen und Fasern) oder Spritzgußartikeln beliebiger Form und Größe.
Eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten
Cycloolefincopolymere ist ihre Transparenz. Dadurch kommt besonders den
optischen Anwendungen der extrudierten oder spritzgegossenen Teile aus
Cycloolefincopolymeren eine große Bedeutung zu. Der mit einem Abbe-
Refraktometer und Mischlicht bestimmte Brechungsindex der in den
nachfolgenden Beispielen beschriebenen Reaktionsprodukte liegt im Bereich
zwischen 1,520 und 1,555. Nachdem der Brechungsindex sehr nahe an dem
von Kronglas (n = 1,51) liegt, können die erfindungsgemäßen Produkte als
Glasersatz verschiedene Anwendungen finden wie beispielsweise Linsen,
Prismen, Trägerplatten und -folien für optische Datenspeicher, für Videoplatten,
für Compact Disks, als Deck- und Fokussierscheiben für Solarzellen, als Deck- und
Streuscheiben für Leistungsoptiken, als Lichtwellenleiter in der Form von
Fasern oder Folien.
In schlagzähmodifizierter Form sind die erfindungsgemäß hergestellten
Cycloolefincopolymeren als Strukturwerkstoff in verschiedenen technischen
Bereichen einsetzbar (P 42 13 219.3).
Die erfindungsgemäß erhaltenen Cycloolefincopolymere sind auch für die
Herstellung von Polymerlegierungen einsetzbar. Die Legierungen können in der
Schmelze oder in Lösung hergestellt werden. Die Legierungen weisen jeweils
eine für bestimmte Anwendungen günstige Eigenschaftskombination der
Komponenten auf. Für Legierungen mit den erfindungsgemäßen
Cycloolefincopolymeren sind bevorzugt folgende Polymere einsetzbar:
Polyethylen, Polypropylen, (Ethylen-Propylen)-Copolymere, Polybutylen, Poly-(4-
methyl-1-penten), Polyisopren, Polyisobutylen, Naturkautschuk, Poly-
(methylmethacrylat), weitere Polymethacrylate, Polyacrylate, (Acrylat-
Methacrylat)-Copolymere, Polystyrol, (Styrol-Acrylnitril)-Copolymere, Bisphenol-
A-Polycarbonat, weitere Polycarbonate, aromatische Polyestercarbonate,
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, amorphe Polyarylate, Nylon-6,
Nylon-66, weitere Polyamide, Polyaramide, Polyetherketone, Polyoxymethylen,
Polyoxyethylen, Polyurethane, Polysulfone, Polyethersulfone,
Polyvinylidenfluorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert mit hoher Aktivität Polyolefine,
insbesondere transparente Cycloolefincopolymere, die hohe Reißfestigkeiten
aufweisen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Glastemperaturen Tg wurden
mittels DSC (Differential Scanning Calorimetry) bei einer Aufheizrate von
20°C/min bestimmt. Die angegebenen Viskositätszahlen wurden gemäß DIN
53 728 ermittelt. Die mechanischen Eigenschaften wurden im
Zugdehnungsversuch gemessen (DIN 53 457, Instron 4302).
Als Maß für die Katalysatoraktivität wird die Ausbeute an Polymer pro
Zeiteinheit und pro mmol Metallocen herangezogen:
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Allgemeine Angaben: Herstellung und Handhabung organometallischer
Verbindungen erfolgten unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Argon-
Schutz (Schlenk-Technik). Alle benötigten Lösungsmittel wurden vor Gebrauch
durch mehrstündiges Sieden über einem geeigneten Trockenmittel und
anschließende Destillation unter Argon absolutiert.
Die Herstellung der als Ausgangsverbindungen eingesetzten Diketone und
Ketoaldehyde erfolgte nach literaturbekannten Methoden. Cyclopentadien und
Methylcyclopentadien wurden durch Cracken der Dimeren gewonnen und bei
-35°C gelagert.
Die Verbindungen wurden mit ¹H-NMR, ¹³C-NMR und IR-Spektroskopie
charakterisiert.
Nach einer modifizierten Reaktionsvorschrift [a] werden 11,0 g (96,3 mmol)
2,5 Hexandion und 12,7 g (193 mmol) frisch gecracktes Cyclopentadien in
60 ml Methanol gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 8,60 g (121 mmol) Pyrrolidin
versetzt. Nach 90 min Rühren bei 0°C wird die Reaktionslösung mit 5 ml
Eisessig und 50 ml Wasser hydrolisiert, zweimal mit je 70 ml Diethylether
extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat und
erhält nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum 18.0 g (89%) das
Difulven als orangeroten öligen Rückstand.
[a] = M.S. Erickson, J.M. Cronan, J.G. Garcia, M.L. McLaughlin, J. Org. Chem.
57 (1992) 250408.
K.J. Stone, R.D. Little, J. Org. Chem. 49 (1984) 1849-1853.
K.J. Stone, R.D. Little, J. Org. Chem. 49 (1984) 1849-1853.
Eine Lösung aus 3,50 g (19,9 mmol) 2,5-Undecandion in 100 ml Methanol und
10 ml Tetrahydrofuran wird auf 0°C abgekühlt und mit 3,92 (3,14 g,
47,5 mmol) frisch gecracktem Cyclopentadien versetzt. Zu der orangeroten,
klaren Reaktionslösung werden danach 6,28 ml (5,40 g, 76,0 mmol) frisch
destilliertes Pyrrolidin innerhalb von 10 Minuten hinzugetropft. Dabei verfärbt
sich die Reaktionslösung innerhalb von 10 Minuten dunkelrot. Anschließen läßt
man auf Raumtemperatur erwärmen und zur Vervollständigung der Rekation
weitere 3 Tage rühren. Zur Aufarbeitung wird das Pyrrolidin mit 4 ml Eisessig
neutralisiert und mit 100 ml Wasser hydrolisiert. Man extrahiert zweimal mit je
100 ml Pentan, wäscht die vereinigten organischen Phasen mehrmals mit
gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet über Magnesiumsulfat.
Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das
Cyclopentadienyliden (2) als dunkelrotes Öl in einer Rohausbeute von 78%
(4,16 g).
Durch säulenchromatographische Reinigung über eine mit Triethylamin
desaktivierte Kieselgelsäure und Pentan: Diethylether (100 : 1) als eluierendes
Solvensgemisch erhält man das Difulsäule und Pentan : Diethylether (100 : 1) als
eluierendes Solvensgemisch erhält man das Difulven (2) als orangefarbenes Öl.
Zu einer Lösung von 10,0 g (47,5 mmol) 2,5-Bis(2,4-cyclopentadien-1-
yliden)hexan in 150 ml Diethylether werden 62,4 ml (99,8 mmol) einer
etherischen 1,60 M Methyllithiumlösung bei 0°C unter heftigem Rühren
langsam zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und erhält nach
24 Stunden Rühren einen beigefarbenen Niederschlag. Nach Abfritten und
mehrmaligem Waschen mit Pentan erhält man 13,2 g (89%) des
Di-Lithiumsalzes als bei ges Pulver, welches mit einem Moläquivalent
Diethylether koordiniert ist.
Eine etherische Phenyllithiumlösung (83,4 ml, 74,3 mol, 0,89 M
Diethyletherlösung) wird bei 0°C zu einer Lösung aus 7,10 g (33,7 mmol)
Difulven (Beispiel 1) in 100 ml Diethylether zugetropft. Dabei beginnt nach ca.
5 Minuten ein beiger Niederschlag auszufallen. Man läßt auf Raumtemperatur
erwärmen und rührt noch weitere 12 Stunden bei 25°C. Nach dem Abfritten,
mehrmaligem Waschen mit Pentan und Trocknen im Ölpumpenvakuum erhält
man das Dilithiumsalz als beiges, sehr hydrolyseempfindliches Pulver in 82%
Ausbeute (10,3 g).
Eine Lösung von 15,0 g (71,3 mmol) Difulven (Beispiel 1), gelöst in 100 ml
Diethylether wird auf -30°C abgekühlt und langsam unter heftigem Rühren mit
94 ml (150 mmol) einer 1,60 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt.
Dabei bildet sich ein zitronengelber Niederschlag. Man läßt auf Raumtemperatur
erwärmen und rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch weitere
24 Stunden. Danach wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mehrmals mit
Pentan gewaschen und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Man erhält 23,0 g
(91%) des Dilithiumsalzes als beiges, sehr hydrolyseempfindliches Pulver an
dem noch ein Moläquivalent Diethylether koordiniert ist.
Zu einer Suspension von 7,35 g (23,5 mmol) des Dilithium-Salzes (Beispiel 3) in
50 ml Diethylether gibt man bei 0°C tropfenweise 50 ml entgastes Wasser
hinzu. Hierbei verschwindet sofort die beige Suspension und man erhält eine
klare, orangene Diethyletherphase. Anschließend trennt man die Phasen im
Scheidetrichter, extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit je 25 ml
Diethylether und wäscht die vereinigten organischen Phasen mit 20 ml einer
gesättigten Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat
und dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum kann man 5,1 g (96%) des
hydrolysierten Produktes als orangerotes Öl isolieren.
Eine auf 0°C abgekühlte, gelbe Suspension von 3,64 g (9,72 mmol) des
Dilithiumsalzes (Beispiel 4) in 50 ml Diethylether wird durch langsame Zugabe
von 20 ml entgastem Wasser hydrolisiert. Dabei verschwindet die Suspension
und man erhält eine orangene, klare Reaktionslösung. Nachdem man zweimal
mit je 20 ml Diethylether extrahiert hat, werden die vereinigten organischen
Phasen mehrmals mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch anschließendes Entfernen des
Lösungsmittels im Vakuum kann man das hydrolisierte Produkt als orangenes Öl
in 94% Ausbeute (2,62 g) isolieren.
Eine auf 0°C abgekühlte, gelbe Suspension von 5,00 g (17,33 mmol) des
Dilithiumsalzes (Beispiel 5) in 50 ml Diethylether wird durch langsame Zugabe
von 20 ml entgastem Wasser hydrolisiert. Dabei verschwindet die Suspension
und man erhält eine orangene, klare Reaktionslösung. Nachdem man zweimal
mit je 20 ml Diethylether extrahiert hat, werden die vereinigten organischen
Phasen mehrmals mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch anschließendes Entfernen des
Lösungsmittels im Vakuum kann man das hydrolisierte Produkt als
orangefarbenes Öl in 96% Ausbeute (4,59 g) isolieren.
7,70 g (34,0 mmol) des Cyclopentadienyltetrahydroindenyls (Beispiel 6) werden
in 70 ml Methanol gelöst und auf 0°C abgekühlt. Anschließend wird die
orangerote Reaktionslösung nacheinander mit 2,96 g (51,0 mmol) Aceton und
4,83 g (68,0 mmol) Pyrrolidin versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 0°C läßt
man zur Vervollständigung der Reaktion noch 2 Stunden bei Raumtemperatur
Rühren, ehe man die Reaktion durch Zugabe von 4 ml Eisessig abbricht. Die
rote, klare Reaktionslösung wird mit 200 ml Wasser hydrolisiert und die gelbe
Suspension 3 × mit je 50 ml Diethylether extrahiert. Nach dem mehrmaligen
Waschen der vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wäßriger
Natriumchloridlösung und dem Trocknen über Magnesiumsulfat erhält man das
Fulven als orangeroten wachsartigen Rückstand in einer Ausbeute von 88%
(8,00 g).
Zu einer Lösung von 16,8 g (79,8 mmol) 2,5-Bis(2,4-cyclopentadien-1-
ylidan)hexan (Beispiel 1), gelöst in 100 ml Diethylether und 50 ml
Tetrahydrofuran werden unter heftigen Rühren 293 ml einer 0,60 M Lösung des
Allylgrignards (175 mmol) in Diethylether bei 0°C innerhalb von einer Stunde
zugetropft. Nach beendeter Zugabe läßt man über Nacht bei Raumtemperatur
rühren, ehe man die gelborangefarbene Suspension auf 0°C abkühlt und mit
wäßriger gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung vorsichtig hydrolysiert. Die
organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit je 50 ml gesättigter wäßriger
Natriumchlorid-Lösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat
getrocknet. Man entfernt das Lösungsmittel im Ölpumpenvakuum und erhält
17,5 g des Produktes als orangefarbenes Öl (87%).
Bei der Reaktion des Tetrahydroindenylfulvens (Beispiel 9) mit einer etherischen
Methyllithiumlösung (2 Äquivalenten) bei 0°C erhält man schon nach wenigen
Sekunden einen gelben intensiven Niederschlag. Man läßt noch 12 Stunden bei
Raumtemperatur Rühren und erhält nach Abfritten, Waschen mit Pentan und
Trocknen im Ölpumpenvakuum das Dilithiumsalz, das ohne weitere
Charakterisierung direkt weiter umgesetzt wird.
10,5 g des Allylgrignardproduktes (Beispiel 10) werden in 100 ml Diethylether
gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 57,6 ml n-Butyllithium-Lösung (1,60 M in
Hexan, 92,0 mmol) tropfenweise versetzt. Nach 18 stündigem Rühren bei
Raumtemperatur wird der gelbbeige Rückstand abfiltriert, mehrmals mit Pentan
gewaschen und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Das Dilithiumsalz wird als
beigefarbener Feststoff in qualitativer Ausbeute isoliert und ist noch mit einem
Moläquivalent Diethylether koordiniert.
Man löst 2,45 g (7,24 mmol) der Dilithiumverbindung (Beispiel 12) in 80 ml
Tetrahydrofuran und erhält eine organgefarbene, klare Lösung, die anschließend
auf -78°C abgekühlt wird und mit 2,42 g (7,24 mmol) Titantetrachlorid-bis-THF-
Addukt versetzt wird. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich daraufhin sofort
dunkelrot. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch zwei Tage.
Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man braunes Pulver.
Durch Pentanextraktion des Rohproduktes in einer Umlauffritte kann man 0,22 g
(9%) der beiden Allyltitanocen als braune Pulver isolieren.
Im ¹H-NMR-Spektrum findet man beide Produkte in einem
Diastereomerenverhältnis von 2 : 1.
7,56 g (22,3 mmol) der Dilithiumverbindung (Beispiel 12) werden in 200 ml
Toluol suspendiert und auf -78°C abgekühlt. Dazu werden 5,21 g (22,3 mmol)
Zirconiumtetrachlorid portionsweise hinzugefügt. Nach 30 Minuten bei -78°C
läßt man innerhalb von 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und rührt
noch weitere 12 Stunden. Die orangefarbene Suspension wird nun über eine
G4-Fritte abfiltriert, der Rückstand zweimal mit je 30 mol Toluol gewaschen und
das Filtrat bis zur Trockne im Ölpumpenvakuum eingeengt. Dabei erhält man ein
organgerotes Öl, welches durch Zugabe von 50 ml Pentan und anschließendem
intensiven Rühren pulverisiert werden kann. Nach dem Entfernen des
Lösungsmittels im Vakuum erhält man die gelborangefarbenen, pulverigen
Allylzirconocene in einer Rohausbeute von 5,04 g (55%).
Durch mehrfache Extraktion des Rohproduktes mit 100 ml Pentan in einer
Umlauffritte kann man 2,34 g (26%) der Allylzirconocene als gelbe Pulver
isolieren; Fp.: 99°C (DSC).
Im ¹H-NMR-Spektrum findet man beide Produkte 23a und 23b in einem
Diastereomerenverhältnis von 1,5 : 1.
210 mg (0,51 mmol) der Allylzirconocendichloride (Beispiel 14) werden in 50 ml
Toluol gelöst und bei Raumtemperatur mit 62 mg (0,51 mmol) 9-BBN versetzt.
Man rührt 36 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel im
Vakuum und pulverisiert das orangegelbene Öl mit 30 ml Diethylether. Engt man
nun die klare Lösung bis auf 10 ml ein und kühlt mehrere Stunden auf -30°C
ab, so erhält man 208 mg (78%) der Diasteromere als orangegelbe Pulver;
Fp.: 74°C (DSC).
Eine Suspension von 2,84 g (7,71 mmol) des Dilithiumsalzes (Beispiel 11) wird
in 150 ml Toluol suspendiert und auf -78°C abgekühlt. Nachdem man
portionsweise 1,79 g (7,71 mmol) Zirconiumtetrachlorid hinzugefügt hat, läßt
man auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 48 Stunden. Anschließend
trennt man von Unlöslichem ab, engt die orangefarbene Toluolphase im
Ölpumpenvakuum ein und pulverisiert das orangerote Öl durch heftiges Rühren
in Pentan. Dabei erhält man die Zirconocendichloride als orangegelbe Pulver in
einer Rohausbeute von 23% (787 mg).
Durch Extraktion des orangegelben Pulvers mit Pentan in einer Umlauffritte
erhält man 370 mg (11%) der Zirconocendichlorid in einem Verhältnis von 1 : 1.
Zu einer Suspension von 2,17 g (57,3 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml
Diethylether wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 6,11 g (22,9 mmol) des
Tetrahydroindenylfulvens (Beispiel 9) in 20 ml Diethylether zugetropft. Nach
einer heftigen aber nicht sehr exothermen Reaktion wird die orangefarbene
Suspension noch drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend kühlt man
im Eisbad auf 0°C und hydrolysiert vorsichtig mit Eiswasser, wobei ein weißer
voluminöser Niederschlag noch zweimal mit je 50 ml Diethylether und wäscht
die vereinigten organischen Phasen mit wäßriger Natriumchloridlösung. Man
trocknet danach über Magnesiumsulfat und erhält nach Entfernen des
Lösungsmittels im Vakuum 5,63 g (92%) des iPropyl-substituierten ansa-
Liganden 28 als orangefarbenes Öl.
Auch hier besteht das Produkt aus einer Vielzahl von Doppelbindungsisomeren,
so daß nur eine grobe Zuordnung von Signalgruppen im ¹H-NMR Spektrum
möglich ist.
Es werden 4,21 g (15,7 mmol) des Isopropyl-substituierten Liganden (Beispiel
17) in 70 ml Diethylether gelöst und bei 0°C mit 21,6 mol (34,5 mmol) einer
1,60 M Methyllithiumlösung tropfenweise versetzt. Die Lösung entfärbt sich
rasch, wobei sich ein weißer Niederschlag bildet. Nach Beendigung des
Zutropfen rührt man noch weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur.
Anschließend wird der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit je 15 ml
Diethylether gewaschen. Man erhält 5,20 g (93%) des extrem
luftempfindlichen Dilithium-salzes als beigefarbenes Pulver, das ein Moläquivalent
Diethylether enthält.
Zu einer auf -78°C abgekühlten Suspension von 5,20 g (14,7 mmol) des
Dilithiumsalzes (Beispiel 18) in 200 ml Toluol, werden 3,40 g (14,6 mmol)
Zirconiumtetrachlorid langsam hinzugefügt. Die entstandene beigefarbene
Suspension wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt ehe man von
Unlöslichen abtrennt und das orangefarbene, klare Filtrat im Ölpumpenvakuum
auf ungefähr 50 ml einengt. Eine ¹H-NMR spektroskopische Untersuchung der
Toluolphase führt zu dem Resultat, daß in dieser beide Diastereomere in einem
Verhältnis von 1 : 1 zu finden sind. Durch Zugabe von 20 ml Pentan und
Lagerung im Eisschrank bei -20°C fällt ein gelber Feststoff aus (1,42 g), bei
dem ein Diastereomer deutlich (8 : 1) angereichert ist. In der Toluolphase findet
man dementsprechend das andere Diastereomer im umgekehrten Verhältnis
angereichert (1,62 g); Gesamtausbeute 49%).
Löst man ungefähr 100 mg des ausgefallenen gelben Pulvers in Methylenchlorid
so erhält man nach anschließender langsamer Diffusion von Pentan in diese
Lösung röntgenstrukturfähige Kristalle, welche dem Diastereomer (4R*-{4-[3′-
iPr-(η⁵-cyclopentadienyl)]-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-pR*-
tetrahydroindenyl)}dichlorozirconium zugeordnet werden können.
Löst man 8,32 g (34,2 mmol) des "Monofulvens" (Beispiel 9) in einem Gemisch
aus 50 ml Methanol und 20 ml Pentan, so erhält man eine orangerote, klare
Lösung, welche auf 0°C abgekühlt wird. Durch sukzessive Zugabe von 2,61 g
(3,31 ml, 45,0 mmol) Aceton und 6,08 g (7,10 ml, 85,5 mmol) Pyrrolidin färbt
sich die Reaktionslösung nach 30 min dunkelrot. Nach 7 Tagen Rühren bei
Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung nacheinander mit 5 ml Eisessig,
150 ml Wasser und 50 ml Pentan versetzt. Nach zweimaligen Ausschütteln der
wäßrigen Phase mit Pentan werden die vereinigten organischen Phasen
mehrmals mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über
Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernt man das Lösungsmittel im
Ölpumpenvakuum, so kann man das Difulven in einer Rohausbeute von 9,04 g
(86%) als rotes Öl isolieren.
Ein Teil des roten Öls wird in Pentan aufgenommen und an einer Kieselgelsäule
(Merck, 60 mesh) chromatographiert, welche vorher mit Triethylamin
desaktiviert wurde. Als Laufmittel wird ein Pentan : Diethylether Gemisch
(100 : 5) verwendet (Gesamtausbeute < 10%).
In einem Dreihalskolben mit Intensivkühler und Tropftrichter werden 3,03 g
(80,0 mmol) Lithiumaluminumhydrid in 100 ml Diethylether vorgelegt und
tropfenweise unter starkem Rühren bei Raumtemperatur mit 6,47 g (21,1 mmol)
des Difulvens (Beispiel 20a) gelöst in 50 ml Diethylether versetzt. Nach
beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 5 Stunden unter Rückfluß
erhitzt und anschließend vorsichtig mit 100 ml Wasser hydrolysiert. Dabei erhält
man einen grauen Niederschlag an Aluminiumoxid und eine gelbe
Diethyletherphase. Diese wird abdekantiert, der graue Niederschlag noch
mehrmals mit Diethylether extrahiert und die vereinigten Diethyletherphasen mit
gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über
Magnesiumsulfat und dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleiben
6,25 g (96%) des reduzierten Difulvens als orangerotes Öl, welches ohne
weitere Reinigung umgesetzt wird.
Zu einer Lösung aus 2,78 ml (2,71 g, 23,8 mmol) 2,5-Hexandion und 4,00 g
(47,6 mmol) Isopropylcyclopentadien in 50 ml Methanol werden 5,90 ml
(5,07 g, 71,3 mmol) frisch destilliertes Pyrrolidin bei 0°C tropfenweise
hinzugefügt. Dabei verfärbt sich die Reaktionslösung sofort dunkelrot und wird
noch weitere 15 Stunden bei 0°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Pyrrolidin
durch Zugabe einer Lösung von 2 ml Eisessig in 100 ml Wasser neutralisiert.
Man extrudiert zweimal mit je 100 ml Diethylether, wäscht die vereinigten
organischen Phasen mehrmals mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung
und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels im
Vakuum erhält man das Difulven als dunkelrotes Öl in einer Rohausbeute von
75% (5,20 g).
Die Reinigung des Difulvens erfolgt durch eine säulenchromatographische
Aufarbeitung an einer mit Triethylamin desaktiven Kieselgelsäule (Pentan
Triethylamin = 100 : 1). Als Laufmittel eignet sich ein Pentan : Diethylether
Solvensgemisch im Verhältnis 1 : 1, wobei man 1,72 g des Difulvens (25%) als
rotes Öl isolieren kann.
600 mg (2,04 mmol) des Bisisopropylsubstituierten Difulvens (Beispiel 21a)
werden in 10 ml Diethylether gelöst und bei 0°C mit 2,55 ml einer etherischen
1,60 M Methyllithiumlösung langsam versetzt. Man läßt auf Raumtemperatur
erwärmen und erhält nach 24 Stunden eine orangefarbene Suspension, die auf
0°C abgekühlt wird, ehe man sie mit 10 ml Wasser hydrolysiert. Nach
Extraktion mit 20 ml Diethylether und Trocknen über Magnesiumsulfat erhält
man 520 mg des cyclisierten Produkts als orangefarbenes Öl in einer Ausbeute
von 82%.
Zu einer Lösung von 500 mg (1,61 mmol) der bisisopropylsubstituierten
Verbindungen (Beispiel 20b bzw. 21b) in 20 ml Pentan tropft man 2,00 ml
(3,22 mmol) einer 1,60 etherischen Methyllithiumlösung bei 0°C zu. Man läßt
auf Raumtemperatur erwärmen und erhält nach 12 Stunden eine trübe,
orangefarbene Suspension. Diese wird auf -78°C abgekühlt und mit 373 mg
(1,61 mmol) Zirconiumtetrachlorid versetzt. Nach 24 Stunden Rühren bei
Raumtemperatur filtriert man vom Unlöslichen ab und entfernt das
Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält beide Diastereomere des ansa-
Zirconocens als orangefarbenes Pulver in einer Rohausbeute von 300 mg
(40%). Im ¹H-NMR-Spektrum findet man die Resonanzsignale beider
Diastereomere im Verhältnis 1 : 1 (bestimmt anhand der iPr-Gruppen).
Eine Lösung von 6,81 g (21,8 mmol) des Dilithiumetherates (Beispiel 3) in 50 ml
Tetrahydrofuran wird auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit 5,50 ml (4,74 g,
43,6 mmol) Trimethylsilylchlorid versetzt. Man läßt über Nacht auf
Raumtemperatur erwärmen, wobei man eine orangefarbene, trübe Suspension
erhält. Diese wird durch Zugabe von 50 ml entgastem Wasser hydrolysiert und
anschließend mit Petrolether extrahiert. Nach dem Trocknen über
Magnesiumsulfat und dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man
6,54 g (81%) als rotorangefarbenes Öl.
Eine auf 0°C abgekühlte Lösung von 3,30 g (8,90 mmol) der Bistrimethylsilyl-
substituierten Verbindung (Beispiel 23) in 40 ml Pentan wird mit 11,1 ml
(17,8 mmol) einer 1,60 M etherischen Methyllithiumlösung tropfenweise
versetzt. Dabei erhält man unter Gasentwicklung einen weißen Niederschlag.
Man läßt zur Vervollständigung der Reaktion noch 24 Stunden bei
Raumtemperatur rühren, ehe man den weißen Niederschlag abfiltriert und mit
Pentan wäscht. Nach dem Trocknen im Ölpumpenvakuum erhält man das
Dilithiumsalz als weißen, pyrophoren Rückstand in einer Ausbeute von 76%
(2,60 g).
Zu einer auf -78°C abgekühlten Suspension von 2,60 g (6,79 mmol) des
Bistrimethylsilyl-substituierten Dilithiumsalzes (Beispiel 24) in 100 ml Toluol
werden 1,58 g (6,79 mmol) Zirconiumtetrachlorid portionsweise hinzugefügt.
Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und erhält nach 24 Stunden Rühren
eine orangefarbene Suspension. Nachdem man von Unlöslichem abgetrennt hat,
wird das Lösungsmittel zur Trockne eingeengt, wobei man ein rotes Öl erhält.
Durch Zugabe von 20 ml Pentan und anschließender Aufarbeitung kann man
beide Diasteromere des ansa-Zirconocens als orangefarbenes Pulver in einer
Rohausbeute von 1,54 g (43%) isolieren; Fp.: 151°C (Zers., DSC).
In einem 1,5 dm³-Autoklav, der vorher gründlich mit Ethen gespült wurde,
werden 600 cm³ einer 85 gew.-%igen Lösung von Norbornen in Toluol
vorgelegt. Durch mehrfaches Aufdrücken von Ethen (18 bar) wurde die Lösung
mit Ethen gesättigt. In den so vorbereiteten Reaktor wurden im Gegenstrom
5 dm³ toluolische Methylaluminoxanlösung (10,1 Gew.-%ige
Methylaluminoxanlösung der Molmasse 1300 g/mol nach kryoskopischer
Bestimmung) dosiert und 30 Minuten bei 80°C gerührt. Eine Lösung von
1,0 mg 4-(η⁵-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-
tetrahydroindenyl)dichlorozirkonium in 5 cm³ toluolischer
Methylaluminoxanlösung wurde nach 15 minütiger Voraktivierung zugegeben.
(Im Falle einer Wasserstoffregelung kann an dieser Stelle Wasserstoff
aufgepreßt werden.)
Unter Rühren (750 UPM) wurde eine Stunde polymerisiert, wobei der
Ethendruck durch Nachdosieren bei 17,8 bar und die Temperatur in Kessel bei
80°C gehalten wurde.
Nach Ende der Reaktionszeit wurde das Polymerisationsgemisch in ein Gefäß
abgelassen und sofort in 5 dm³ Aceton eingetragen, 10 Minuten gerührt und
anschließend das ausgefallene Produkt filtriert. Der Filterkuchen wurde je
dreimal abwechselnd mit 10%iger Salzsäure und Aceton gewaschen.
Abschließend wurde mit Wasser neutral gewaschen, der Rückstand in Aceton
aufgeschlämmt und erneut filtriert. Das so gereinigte Polymer wurde bei 80°C
im Vakuum (0,2 bar) 15 Stunden getrocknet.
Nach der Trocknung wurden 16,0 g farbloses Polymer erhalten, welches eine
Glastemperatur von 145°C, eine Viskositätszahl von 156 cm³/g, eine
Reißspannung von 64 MPa und eine Reißdehnung von 3,3% aufwies. Die
Aktivität A* betrug 68 300 g Polymer/h × mmol.
In einem 1,5 dm³-Autoklav, der vorher gründlich mit Ethen gespült wurde,
werden 600 cm³ einer 50 gew.-%igen Lösung von Norbornen in Toluol
vorgelegt. Durch mehrfaches Aufdrücken von Ethen (18 bar) wurde die Lösung
mit Ethen gesättigt. In den so vorbereiteten Reaktor wurden im Gegenstrom
5 dm³ toluolische Methylaluminoxanlösung (10,1 Gew.-%ige
Methylaluminoxanlösung der Molmasse 1300 g/mol nach kryoskopischer
Bestimmung) dosiert und 30 Minuten bei 80°C gerührt. Eine Lösung von
0,2 mg 4-(η⁵-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-
tetrahydroindenyl)dichlorozirkonium in 5 cm³ toluolischer
Methylaluminoxanlösung wurde nach 15 minütiger Voraktivierung zugegeben.
(Im Falle einer Wasserstoffregelung kann an dieser Stelle Wasserstoff
aufgepreßt werden.)
Unter Rühren (750 UPM) wurde eine Stunde polymerisiert, wobei der
Ethendruck durch Nachdosieren bei 17,8 bar und die Temperatur im Kessel bei
70°C gehalten wurde.
Nach Ende der Reaktionszeit wurde das Polymerisationsgemisch in ein Gefäß
abgelassen und sofort in 5 dm³ Aceton eingetragen, 10 Minuten gerührt und
anschließend das ausgefallene Produkt filtriert. Der Filterkuchen wurde je
dreimal abwechselnd mit 10%iger Salzsäure und Aceton gewaschen.
Abschließend wurde mit Wasser neutral gewaschen, der Rückstand in Aceton
aufgeschlämmt und erneut filtriert. Das so gereinigte Polymer wurde bei 80°C
im Vakuum (0,2 bar) 15 Stunden getrocknet.
Nach der Trocknung wurden 98 g farbloses Polymer erhalten, welches eine
Glastemperatur von 184°C, eine Viskositätszahl von 114 cm³/g, eine
Reißspannung von 61 MPa und eine Reißdehnung von 3,1% aufwies. Die
Aktivität A* betrug 104 500 g Polymer/h × mmol.
In einem 1,5 dm³-Autoklav, der vorher gründlich mit Ethen gespült wurde,
werden 600 cm³ einer 50 gew.-%igen Lösung von Norbornen in Toluol
vorgelegt. Durch mehrfaches Aufdrücken von Ethen (18 bar) wurde die Lösung
mit Ethen gesättigt. In den so vorbereiteten Reaktor wurden im Gegenstrom
5 dm³ toluolische Methylaluminoxanlösung (10,1 Gew.-%ige
Methylaluminoxanlösung der Molmasse 1300 g/mol nach kryoskopischer
Bestimmung) dosiert und 30 Minuten bei 80°C gerührt. Eine Lösung von
1,0 mg 4-(η⁵-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-
tetrahydroindenyl)dichlorozirkonium in 5 cm³ toluolischer
Methylaluminoxanlösung wurde nach 15 minütiger Voraktivierung zugegeben.
(Im Falle einer Wasserstoffregelung kann an dieser Stelle Wasserstoff
aufgepreßt werden.)
Unter Rühren (750 UPM) wurde eine Stunde polymerisiert, wobei der
Ethendruck durch Nachdosieren bei 17,8 bar und die Temperatur im Kessel bei
50°C gehalten wurde.
Nach Ende der Reaktionszeit wurde das Polymerisationsgemisch in ein Gefäß
abgelassen und sofort in 5 dm³ Aceton eingetragen, 10 Minuten gerührt und
anschließend das ausgefallene Produkt filtriert. Der Filterkuchen wurde je
dreimal abwechselnd mit 10%iger Salzsäure und Aceton gewaschen.
Abschließend wurde mit Wasser neutral gewaschen, der Rückstand in Aceton
aufgeschlämmt und erneut filtriert. Das so gereinigte Polymer wurde bei 80°C
im Vakuum (0,2 bar) 15 Stunden getrocknet.
Nach der Trocknung wurden 31 g farbloses Polymer erhalten, welches eine
Glastemperatur von 121°C, eine Viskositätszahl von 203 cm³/g, eine
Reißspannung von 65 MPa und eine Reißdehnung von 3,3% aufwies. Die
Aktivität A* betrug 13 200 g Polymer/h × mmol.
In einem 1,5 dm³-Autoklav, der vorher gründlich mit Ethen gespült wurde,
werden 600 cm³ einer 50 gew.-%igen Lösung von Norbornen in Toluol
vorgelegt. Durch mehrfaches Aufdrücken von Ethen (18 bar) wurde die Lösung
mit Ethen gesättigt. In den so vorbereiteten Reaktor wurden im Gegenstrom
5 dm³ toluolische Methylaluminoxanlösung (10,1 Gew.-%ige
Methylaluminoxanlösung der Molmasse 1300 g/mol nach kryoskopischer
Bestimmung) dosiert und 30 Minuten bei 80°C gerührt. Eine Lösung von
0,83 mg 4-(η⁵-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7,7-
tetrahydroindenyl)dichlorozirkonium in 5 cm³ toluolischer
Methylaluminoxanlösung wurde nach 15 minütiger Voraktivierung zugegeben.
(Im Falle einer Wasserstoffregelung kann an dieser Stelle Wasserstoff
aufgepreßt werden.)
Unter Rühren (750 UPM) wurde eine Stunde polymerisiert, wobei der
Ethendruck durch Nachdosieren bei 18,0 bar und die Temperatur im Kessel bei
90°C gehalten wurde.
Nach Ende der Reaktionszeit wurde das Polymerisationsgemisch in ein Gefäß
abgelassen und sofort in 5 dm³ Aceton eingetragen, 10 Minuten gerührt und
anschließend das ausgefallene Produkt filtriert. Der Filterkuchen wurde je
dreimal abwechselnd mit 10%iger Salzsäure und Aceton gewaschen.
Abschließend wurde mit Wasser neutral gewaschen, der Rückstand in Aceton
aufgeschlämmt und erneut filtriert. Das so gereinigte Polymer wurde bei 80°C
im Vakuum (0,2 bar) 15 Stunden getrocknet.
Nach der Trocknung wurden 45 g farbloses Polymer erhalten, welches eine
Glastemperatur von 130°C, eine Viskositätszahl von 107 cm³/g, eine
Reißspannung von 62 MPa und eine Reißdehnung von 3,2% aufwies. Die
Aktivität A* betrug 24 200 g Polymer/h × mmol.
Claims (7)
1. Stereorigide Metallocenverbindung der Formel I
worin
M¹ ein Metall der Gruppe IIIb, IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe, ein Trifluormethansulfonat oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C₆-C₂₀-Arylgruppe, oder eine C₁-C₃₂-Arylalkylgruppe, einen -NR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃-, -SiR¹⁴₃- oder -PR¹⁴₂-Rest bedeuten, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder zwei oder mehr benachbarte Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀- Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₃, SR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
R¹¹ ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₁₀-Fluoraryl-, eine C₆-C₁₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀- Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, eine C₈-C₄₀- Arylalkenylgruppe bedeuten, oder R¹⁵ und R¹⁶ jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden, und M² Silizium, Germanium oder Zinn ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Halogenreste oder Reste -BR¹⁴₂, -NR¹⁴₃, -SR¹⁴₂, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe oder einen ein- oder mehrkernigen Cycloaliphaten bedeutet.
M¹ ein Metall der Gruppe IIIb, IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe, ein Trifluormethansulfonat oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C₆-C₂₀-Arylgruppe, oder eine C₁-C₃₂-Arylalkylgruppe, einen -NR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃-, -SiR¹⁴₃- oder -PR¹⁴₂-Rest bedeuten, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder zwei oder mehr benachbarte Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, und mindestens einer der Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ von Wasserstoff verschieden ist,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀- Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₃, SR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
R¹¹ ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₁₀-Fluoraryl-, eine C₆-C₁₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀- Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, eine C₈-C₄₀- Arylalkenylgruppe bedeuten, oder R¹⁵ und R¹⁶ jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden, und M² Silizium, Germanium oder Zinn ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Halogenreste oder Reste -BR¹⁴₂, -NR¹⁴₃, -SR¹⁴₂, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, oder einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe oder einen ein- oder mehrkernigen Cycloaliphaten bedeutet.
2. Katalysatorkomponente, enthaltend mindestens eine stereorigide
Metallocenverbindung gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers durch Polymerisation eines
oder mehrerer Olefine, in Gegenwart eines Katalysators, enthaltend mindestens
eine stereorigide Metallocenverbindung gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator
einen Cokatalysator enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines
oder mehrere α-Olefine polymerisiert werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines
oder mehrere polycyclische Olefine, eines oder mehrere acyclische Olefine und
gegebenenfalls eines oder mehrere monocyclische Olefine polymerisiert werden.
7. Verwendung eines Katalysators, enthaltend mindestens eine stereorigide
Metallocenverbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Olefinpolymers.
Priority Applications (35)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432617A DE4432617A1 (de) | 1994-09-14 | 1994-09-14 | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren |
FI945958A FI945958A (fi) | 1993-12-21 | 1994-12-19 | Menetelmä polyolefiinien valmistamiseksi |
FI945959A FI945959A (fi) | 1993-12-21 | 1994-12-19 | Metalloseenejä ja niiden käyttö katalyytteinä |
DE59407303T DE59407303D1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren |
ES94120163T ES2115146T3 (es) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Procedimiento para la obtencion de poliolefinas. |
DE59405475T DE59405475D1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
NO944949A NO307520B1 (no) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Metallocener, katalysatorkomponenter inneholdende disse, fremstilling av cyklo-olefin-kopolymerer, de oppnÕdde kopolymerer og anvendelse av metallocenene som katalysatorer |
AT94120163T ATE164168T1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Verfahren zur herstellung von polyolefinen |
NO944950A NO308135B1 (no) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | FremgangsmÕte for fremstilling av polyolefiner, polyolefiner fremstilt derved og anvendelsen av et metallocen ved fremstillingen |
DK94120163T DK0661300T3 (da) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Fremgangsmåde til fremstilling af polyolefiner |
CZ943249A CZ324994A3 (en) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Stereooriginal metallocene compounds, process of their preparation and their use as catalysts |
AT94120162T ATE173480T1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Metallocene und ihre verwendung als katalysatoren |
EP94120162A EP0659758B1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren |
CZ943250A CZ325094A3 (en) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | containing POLYOLEFINS |
EP94120163A EP0661300B1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
ES94120162T ES2123701T3 (es) | 1993-12-21 | 1994-12-20 | Metalocenos y su empleo como catalizadores. |
BR9405204A BR9405204A (pt) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Metalocenos e seu uso como catalisadores |
CA002138721A CA2138721A1 (en) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Process for the preparation of polyolefins |
CA002138723A CA2138723C (en) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Metallocenes, and their use as catalysts |
JP34078594A JP3493386B2 (ja) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | ポリオレフィンの製造法 |
CN94120705A CN1108666A (zh) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | 聚烯烃的制备方法 |
AU81655/94A AU689512B2 (en) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Process for the preparation of polyloefins |
HU9403703A HU220638B1 (hu) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Fémorganikus vegyületek, ezeket tartalmazó katalizátorkomponensek, eljárás cikloolefin-kopolimerek előállítására ilyen katalizátorral és az így előállított termékek |
AU81654/94A AU687927B2 (en) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Metallocenes, and their use as catalysts |
HU9403704A HU218113B (hu) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Eljárás poliolefinek előállítására, poliolefin, polimer keverék, alakos test és szférikusan merev metallocénvegyület alkalmazása |
BR9405207A BR9405207A (pt) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Processo para a preparação de poliolefinas |
CN94120496A CN1056148C (zh) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | 金属茂及其作为催化剂的应用 |
US08/360,609 US5565534A (en) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | Process for the preparation of polyolefins |
KR1019940036506A KR950018026A (ko) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | 메탈로센 및 촉매로서의 이의 용도 |
JP34078694A JP3493387B2 (ja) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | メタロセンおよび触媒としてのその使用 |
KR1019940036507A KR100359390B1 (ko) | 1993-12-21 | 1994-12-21 | 폴리올레핀의제조방법 |
MX9500224A MX9500224A (es) | 1993-12-21 | 1995-01-02 | Procedimiento para la obtencion de poliolefina. |
US08/712,681 US5710297A (en) | 1993-12-21 | 1996-09-13 | Metallocenes, and their use as catalysts |
US08/780,179 US5990254A (en) | 1993-12-21 | 1996-12-26 | Metallocenes as catalysts in the preparation of cycloolefin copolymers |
CN99105162A CN1235172A (zh) | 1993-12-21 | 1999-04-21 | 环烯共聚物的制法、制得的环烯共聚物及其应用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432617A DE4432617A1 (de) | 1994-09-14 | 1994-09-14 | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432617A1 true DE4432617A1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=6528119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4432617A Withdrawn DE4432617A1 (de) | 1993-12-21 | 1994-09-14 | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4432617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837068A2 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | TARGOR GmbH | Stereorigide Metallocenverbindung |
-
1994
- 1994-09-14 DE DE4432617A patent/DE4432617A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837068A2 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | TARGOR GmbH | Stereorigide Metallocenverbindung |
EP0837068A3 (de) * | 1996-10-15 | 2002-04-17 | Basell Polyolefine GmbH | Stereorigide Metallocenverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0659758B1 (de) | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
EP0661300B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
EP0779306B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefincopolymeren | |
EP0610843B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren | |
EP0791611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
EP0729977B1 (de) | Metallocen und Katalysator | |
EP0633897B1 (de) | Katalysatorsysteme zur polymerisation von c 2 - bis c 10 -alk-1-enen | |
DE4344688A1 (de) | Metallocenverbindung | |
EP0610851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren | |
DE3916553A1 (de) | Syndio- isoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4422157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren | |
DE69502361T2 (de) | Katalysatorbestandteil für Alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung desselben | |
EP1978041A1 (de) | Cycloolefin-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Katalysatoren | |
EP0836608B1 (de) | Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation | |
DE19522105A1 (de) | Stereorigide Metallocenverbindung | |
DE19522106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren | |
DE4432617A1 (de) | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
EP0610850A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren | |
DE4344631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren | |
DE4125135A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stereoblockpolymers | |
EP0868441A2 (de) | Übergangsmetallverbindung | |
RU2154067C2 (ru) | Металлоценовый катализатор и способ получения сополимера циклоолефинов, формованное изделие и полимерный сплав, включающие, по меньшей мере, один полимер циклоолефинов | |
DE4343566A1 (de) | Metallocene und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE4340018A1 (de) | Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |