DE4423226C1 - Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen - Google Patents
Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von VideosignalenInfo
- Publication number
- DE4423226C1 DE4423226C1 DE4423226A DE4423226A DE4423226C1 DE 4423226 C1 DE4423226 C1 DE 4423226C1 DE 4423226 A DE4423226 A DE 4423226A DE 4423226 A DE4423226 A DE 4423226A DE 4423226 C1 DE4423226 C1 DE 4423226C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wht
- samples
- line
- coefficients
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 53
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 25
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000013139 quantization Methods 0.000 claims description 4
- 241000208011 Digitalis Species 0.000 claims 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 abstract 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 abstract 1
- 235000019557 luminance Nutrition 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 241001600451 Chromis Species 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 3
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 description 2
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical group [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/77—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
- H04N9/78—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/12—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
- H04N11/14—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
- H04N11/16—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
- H04N11/165—Decoding means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/20—Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/46—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/01—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
- H04N7/0102—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving the resampling of the incoming video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/45—Generation or recovery of colour sub-carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/77—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen digitalen Dekoder für zusammengesetz
te Videosignale und ein Verfahren zur digitalen Dekodierung von
Videosignalen, welche ein Helligkeitssignal und zwei Farbdif
ferenzsignale aufweisen, die nach dem Quadraturamplitudenmodula
tionsprinzip einen Farbhilfsträger modulieren (NTSC/PAL).
Farb-Videosignale, sogenannte Composit Video, Blanking und Syn
chronisations-Signale (CVBS), sind im wesentlichen zusammengesetzt
aus einem Helligkeitssignal oder einer Luminanzkomponente (Y),
zwei Farbdifferenzsignalen oder Chrominanzkomponenten (U, V bzw.
I, Q), vertikalen und horizontalen Synchronisierungssignalen (VS,
HS) und einem Austastsignal (Blank; BL). Der Aufbau eines zusam
mengesetzten Videosignals (CVBS) sowie der entsprechenden Y-, U-
und V-Signale ist in Fig. 1 gezeigt.
Fig. 1a zeigt ein zusammengesetztes Videosignal für ein EBU (Euro
pean Broadcasting Union) Farbbalken-Testsignal, wobei der Lumi
nanzkomponente Y die sechs zu den vertiklen Farbbalken gehörenden
Farbartwerte in "Trägerpaketen" mit Farbträgerfrequenz additiv
überlagert sind. Für die Farbträgergenerierung wird ein farbhilfs
trägerfrequenter Synchronisierimpuls, Burst, direkt hinter dem
Zeilensynchronimpuls, SYNC, übertragen. Die Burstphase und die
Burstamplitude dienen als Referenzgrößen zur Bestimmung der
Farbart und der Farbsättigung des demodulierten Signals welches
durch die einzelnen Trägerpakete repräsentiert ist.
Die verschiedenen bei den bekannten Farbfernsehnormen eingeführten
Codierverfahren, NTSC, PAL und SECAM, unterscheiden sich in der
Art der Chrominanzübermittlung, insbesondere verwenden die ver
schiedene Systeme unterschiedliche Farbhilfsträgerfrequenzen und
unterschiedliche Zeilenfrequenzen.
Bei der digitalen Videosignalverarbeitung und -dekodierung unter
scheidet man im Stand der Technik grundsätzlich zwischen zwei Sy
stemarchitekturen. Dies sind die Burst-Locked-Architektur und die
Line-Locked-Architektur, d. h. Systeme die jeweils mit Abtastfre
quenzen für das Videosignal arbeiten, welche phasenstarr zu der
mit dem Burstimpuls übermittelten Farbhilfsträgerfrequenz bzw.
phasenstarr zur Zeilenfrequenz erzeugt werden.
Bei Dekodern mit einer Burst-Locked-Architektur wird die Ab
tastfrequenz so gewählt, daß sie einerseits nicht zu hoch ist, um
die Verlustleistung gering zu halten, und daß andererseits das
Nyquist-Theorem erfüllt ist, d. h. fa<2·fsc (Abtastfrequenz < 2
Farbhilfsträgerfrequenz). Für eine problemfreie Verarbeitung des
modulierten Farbträgers im Dekoder eignet sich eine Abtastfre
quenz, die einem gradzahligen Vielfachen des Farbhilfsträgers ent
spricht.
Bei Line-Locked-Architekturen wird der Takt des digitalen Systems
von der Zeilenfrequenz abgeleitet, und er beträgt ein ganzzahliges
Vielfaches der Zeilenfrequenz, so daß eine ganzzahlige Anzahl von
Bildpunkten pro Zeile erzeugt werden.
Obwohl das Burst-Locked-System Vorteile hinsichtlich des minimalen
Aufwandes für die Farbdekodierung hat, hat dieses System unter
anderen Gesichtspunkten auch wesentliche Nachteile, beispielsweise
bei der horizontalen und vertikalen Synchronisierung sowie bei
Multinorm- und "nicht-Norm" -Anwendungen. Da das Abtastverfahren im
wesentlichen nicht-orthogonal ist, eignet sich das Burst-Locked-
System nur für die direkte Darstellung von Bildern auf einem Bild
schirm, nicht jedoch zum Erzeugen von Daten für Festrasteranwen
dungen, beispielsweise für Feld- oder Bildspeicher oder für Bild
wiederholeinrichtungen, in einer PC-Umgebung.
Andererseits sind Line-Locked-Systeme zwar für Bild-, Zeilen- und
Feldspeicheranwendungen sowie die digitale Videobildverarbeitung
im Multinormbetrieb wesentlich besser geeignet, mit ihnen sind je
doch neue Probleme entstanden. Für sie gilt insbesondere, daß we
sentlich komplexere Farbdekoder notwendig sind, daß die Analog
takterzeugung einen hohen Schaltungsaufwand erfordert und daß die
Anforderungen an die maximal tolerierbaren dynamischen Nichtlinea
ritäten der A/D-Umsetzer und der vorangehenden analogen Signalver
arbeitungsstufen sehr hoch sind.
Bei digitalen Videosignal-Dekodern nach dem Stand der Technik
sind, unabhängig davon, ob sie nach dem Burst-Locked-Prinzip oder
dem Line-Locked-Prinzip arbeiten, die funktionalen Elemente des
Blockschaltbildes des Dekoders, wie Trennschaltkreis für Luminanz
signal/Chrominanzsignal, Bandpaßfilter, Steuer- und Einstellglie
der und FM-Demodulatoren für die Farbdifferenzsignale, in getrenn
ten Funktionsblöcken realisiert und als solche grundsätzlich auch
wiederauffindbar. Dabei wird in Kauf genommen, daß bezüglich ähn
licher Aufgaben bei gleichen Teilfunktionen Redundanzen entstehen,
weil das Blockschaltbild im wesentlichen direkt umgesetzt wird.
Die Signalverarbeitung erfolgt entweder direkt im Zeit- bzw. Pix
elbereich oder nach einer entsprechenden Transformation des digi
talisierten Videosignales im Frequenzbereich, wobei das dekodierte
Signal dann in den Zeit- bzw. Pixelbereich zurücktransformiert
wird. Für die Transformation des Videosignals vom Pixel-Bereich in
den Frequenzbereich werden bei digitalen Dekodern nach dem Stand
der Technik in der Regel die Fouriertransformation oder die dis
krete Cosinustransformation eingesetzt, wobei letztere den Vorteil
hat, daß sie weniger Multiplizierer benötigt als die Fouriertrans
formation. Die Realisierung solcher digitaler Videosignaldekoder
erfordert bisher gleichwohl einen relativ großen Schaltungsaufwand.
Insbesondere die für die Transformationen erforderlichen Multipli
zierer erhöhen den Aufwand zu Realisierung des digitalen Dekoders
in einem IC erheblich.
Aus der DE-A 31 50 203 ist grundsätzlich ein Verfahren zur
Kodierung/Dekodierung von Videosignalen bekannt, bei dem
Zwischenwerte durch Anwendung einer Walsh-Hadamard-Transformation
gebildet werden. Eine Dekodierung des Videosignales im Sinne einer
Trennung des Videosignales in seinen Luminanz- und seinen
Chrominanzteil wird dabei jedoch nicht erreicht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, zur Auftrennung eines Videosignals
einen Dekoder für digitale Vi
deosignale und ein Verfahren zur digitalen Dekodierung von zusam
mengesetzten Videosignalen bereitzustellen, welche mit geringerem
Schaltungs- und Rechenaufwand realisierbar sind als die bisher be
kannten Dekoder und Verfahren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von An
spruch 1 bzw. einen digitalen Dekoder mit den Merkmalen von An
spruch 10 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur digitalen Dekodierung von
zusammengesetzten Videosignalen (CVBS), welche ein Helligkeitssi
gnal (Luminanzkomponente Y) und zwei Farbdifferenzsignale (Chromi
nanzkomponenten U, V) aufweisen, die nach dem Quadraturamplituden
modulationsprinzip einen Farbhilfsträger modulieren vorgeschlagen,
bei dem (a) eine Anzahl (N) von Abtastwerten des Videosignals mit
tels einer Walsh-Hadamard-Transformation (WHT) vom Pixel-Bereich
in den WHT-Bereich transformiert werden, (b) die Farbdiffe
renzsignale (U, V) als bestimmte WHT-Koeffizienten der sich erge
benden WHT-Matrix abgleitet werden, (c) die die Farbdifferenzsi
gnale (U, V) bestimmenden WHT-Koeffizienten von der WHT-Matrix
subtrahiert werden, (d) die WHT-Matrix mittels einer inversen
Walsh-Hadamard-Transformation (IWHT) in den Pixel-Bereich zurück
transformiert wird und (e) das Helligkeitssignal (Y) von dem Er
gebnis der IWHT abgeleitet wird.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
in Schritt (a): (a1) die Abtastwerte des Videosignales um eine
Zeile verzögert, (a2) jeweils N Abtastwerte der aktuellen Zeile
und N Abtastwerte der verzögerten Zeile mittels einer vertikalen
WHT transformiert und (a3) die sich ergebenden WHT-Koeffizienten
mittels einer horizontalen WHT transformiert.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn in Schritt (a2): N Ab
tastwerte der verzögerten Zeile zu entsprechenden N Abtastwerten
der aktuellen Zeile addiert werden, um ein Tiefpaßfilter zu bil
den, und diese N Abtastwerte der verzögerten Zeile von diesen N
Abtastwerten der aktuellen Zeile subtrahiert werden, um ein
Hochpaßfilter zu bilden, und die vertikalen Summen- und Differenz
werte als Eingangswerte für die horizontale WHT dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Dekoders nach der
Erfindung wird das Videosignal mit einer Abtastfrequenz von vier
mal der Farbhilfsträgerfrequenz (4 · fsc) digitalisiert, so daß
bei PAL-Videosignalen 1135 Abtastwerte pro Zeile erzeugt werden
und bei NTSC-Videosignalen 910 Abtastwerte pro Zeile erzeugt wer
den.
Dabei ist es besonders günstig, wenn N = 4 oder N = 8.
Ferner kann vorgesehen sein daß nach Schritt (a) die sich ergeben
de WHT-Matrix mit einer Steuer- und Einstellmatrix multipliziert
wird.
Die Erfindung sieht bei einer Ausführungsform vor, daß der nieder
wertigste WHT-Koeffizient (WHT0,0) der WHT-Matrix zum Ableiten des
Zeilensynchron-Impulses des Videosignales verwendet wird.
Zusätzlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermin
derung von Rauschen WHT-Koeffizienten geringer Größe, WHTx,y«
WHT_Mittel, unterdrückt werden.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß zur Verminderung von Quanti
sierungsrauschen WHT-Koeffizienten höherer Ordnung mit einer ge
ringer Genauigkeit (Auflösung) wiedergegeben werden als WHT-Koef
fizienten niederer Ordnung.
Die Erfindung sieht ferner einen digitalen Dekoder für zusammen
gesetzte Videosignale (CVBS), welche ein Helligkeitssignal (Lumi
nanzkomponente Y) und zwei Farbdifferenzsignale (Chrominanzkompo
nenten U, V) aufweisen, vor, mit einer Transformationsvorrichtung,
welche eine Anzahl (N) von Abtastwerten des Videosignals mittels
einer Walsh-Hadamard-Transformation (WHT) vom Pixel-Bereich in den
WHT-Bereich transformiert, einer Einstellvorrichtung, welche die
WHT-Koeffizienten der sich ergebenden WHT-Matrix mit Steuer- und
Einstellparametern multipliziert, wobei die Einstellvorrichtung
einen Ausgang zum Ableiten bestimmter WHT-Koeffizienten als die
Farbdifferenzsignale (U, V) aufweist, und einer inversen Transfor
mationsvorrichtung, welche die übrigen WHT-Koeffizienten der WHT-
Matrix mittels einer inversen Walsh-Hadamard-Transformation (IWHT)
in den Pixel-Bereich zurücktransformiert und als das Helligkeits
signal (Y) ausgibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Dekoder umfaßt die Transformationsvor
richtung vorzugsweise eine vertikale und eine horizontale (35)
WHT-Vorrichtung, die in Reihe geschaltet sind.
Die vertikale Transformationsvorrichtung weist gemäß einer bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung folgende Merkmale auf:
eine Verzögerungsvorrichtung, welche die Abtastwerte des Videosi
gnales um eine Zeile verzögert, einen Addierer, der N verzögerte
Abtastwerte mit entsprechenden N Abtastwerten der aktuellen Zeile
addiert, um ein Tiefpaßfilter zu bilden, einen Subtrahierer, der
die N verzögerten Abtastwerte von den N Abtastwerten der aktuellen
Zeile subtrahiert, um ein Hochpaßfilter zu bilden, und einen Mul
tiplexer, um wahlweise die vertikalen Summen- und Differenzwerte
als Eingangswerte für die horizontale Transformationsvorrichtung
aus zugeben.
Die horizontale Transformationsvorrichtung weist gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Addierwerk auf, wel
ches die folgende Operation ausführt:
wobei F(u,v,t) die transformierten Koeffizienten im WHT-Bereich
sind, f(x,t) die Abtastwerte im Pixel-Bereich sind und Φu,v die
Walsh-Hadamard-Transformationsmatrix ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Dekoder gilt vorzugsweise N=4.
Gemäß einer Ausführungsform der Erindung weist die horizontale
Transformationsvorrichtung (35) acht Addierer (50-57) auf, von
denen jeweils vier parallel geschaltet sind, wobei die Aus
gangssignale der ersten vier Addierer als Eingangssignale der
zweiten vier Addierer dienen, so daß die folgende Gleichung er
füllt ist:
Bei dem erfindungsgemäßen Dekoder kann einen Eingangs-Abtastraten
umsetzer vorgesehen sein, der die mit einer ersten vorgegebenen
Taktfrequenz digitalisierten Eingangs-Abtastwerte des Videosignals
(CVBS) in Soll-Abtastwerte einer zweiten virtuellen Abtastfrequenz
von viermal der Farbhilfsträgerfrequenz (4 · fsc) umsetzt.
Die Einzelfunktionen des digitalen Dekoders können mittels Matri
zen ausgedrückt werden. Durch Multiplikation dieser Matrizen kann
die gesamte Funktion des Dekoders in einer Produktmatrix darge
stellt werden, die durch eine im folgenden noch beschriebene
Schaltung realisierbar ist. Die Steuerung und die Einstellung von
Parametern des Dekoders, wie Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung,
Farbintensität und dgl., kann dann zentral erfolgen, wobei Redun
danzen vermieden werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur digitalen Dekodierung und
dem digitalen Dekoder nach der Erfindung wird das abgetastete Vi
deosignal mittels einer Walsh-Hadamard-Transformation (WHT) vom
Pixel-Bereich in den WHT-Bereich transformiert, und die Fardif
ferenzsignale und das Helligkeitssignal werden von der sich erge
benden WHT-Matrix abgeleitet. Die WHT wirkt im wesentlichen wie
ein Satz von Filtern, wobei den Koeffizienten der WHT-Matrix je
weils ein bestimmter Durchlaßbereich zugeordnet ist und mit stei
gender Ordnung der WHT die Bandbreite der einzelnen Filter ab
nimmt, die Anzahl der Filter dagegen entsprechend zunimmt. Die
Walsh-Hadamard-Transformation hat ferner den besonderen Vorteil,
daß sie ausschließlich mit Addierern realisierbar ist. Unter der
Annahme, daß die Taktfrequenz des digitalen Dekodersystems viermal
die Farbhilfsträgerfrequenz eines zusammengesetzten Videosignales
(CVBS) der Normen NTSC oder PAL ist, liefert die WHT ein einfaches
und geeignetes Mittel zur Demodulation und Dekodierung der Chromi
nanzinformation (U, V).
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In den
Figuren zeigen:
Fig. 1 ein zusammengesetztes EBU-Farbbalken-Videosignal (CVBS)
und die entsprechenden Y-, U- und V-Signale,
Fig. 2 die Spektren der Transformationskoeffizienten einer 1×4
WHT,
Fig. 3 die Spektren der Transformationskoeffizienten einer 1×8
WHT,
Fig. 4 das Schaltbild einer 1×4 WHT und einer 1×4 IWHT,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des
digitalen Dekoders nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Schaltbild zur Realisierung der vertikalen WHT für
den Dekoder von Fig. 5,
Fig. 7 ein Schaltbild zur Realisierung der horizontalen WHT für
den Dekoder von Fig. 5,
Fig. 8 ein Schaltbild zur Realisierung der Steuerung und Ein
stellung des Dekoders von Fig. 5,
Fig. 9 ein Schaltbild zur Realisierung der horizontalen IWHT für
den Dekoder von Fig. 5,
Fig. 10 ein Schaltbild zur Realisierung der vertikalen IWHT für
den Dekoder von Fig. 5 und
Fig. 11 bis Fig. 20 Graphiken des räumlichen Frequenzganges der
einzelnen WHT-Koeffizienten bzw. der Chrominanz- und Lu
minanzkomponenten im WHT-Bereich über der horizontalen
und der vertikalen Abtastfrequenz.
Zunächst sollen die Grundzüge der Walsh-Hadamard-Transformation
kurz dargelegt werden.
Ebenso wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), die diskrete
Cosinustransformation (DCT) und die Karhunen-Love-Transformation
gehört die Walsh-Hadamard-Transformation (WHT) zu der Klasse der
verlustlosen orthogonalen Einheits-Transformationen. In dieser
Klasse ist die WHT die einfachste Art der Transformation. Die WHT
[TWHT] ist eine Quadratmatrix aus +1 und -1, deren Zeilen (und
Spalten) orthogonal sind. Es gilt
Gl.1 TWHT = TWHT t = TWHT -1
Die niederwertigste WHT-Matrix ist die der Ordnung zwei und hat
folgende Form
Die WHT-Matrizen höherer Ordnung ergeben sich aus einem Kronecker
produkt von H₂ H₂:
Die WHT erfüllt die Gleichungen Gl.4 und Gl.5 (inverse Transforma
tion), wobei das Beispiel einer 4 × 4 WHT in Gl.6 wiedergegeben
ist.
wobei F(u,v,t) die transformierten Koeffizienten im WHT-Bereich
sind, f(x,y,t) die Abtastwerte im Pixel-Bereich sind, Φu,v und Φx,y
die Walsh-Hadamard-Transformationsmatrizen sind und N, M Reihen
und Spalten 2-dimensionalen Felder sind.
Die Transformationskoeffizienten erscheinen als abgetastete Werte
eines Satzes von Filtern, wobei sich die Bandbreite der sich erge
benden Filter mit einer Zunahme der Ordnung der WHT vermindert und
sich die Anzahl der Filter entsprechend erhöht. Der niederwertig
ste und der hochwertigste Transformationskoeffizient entsprechen
den Werten eines Tiefpaßfilters bzw. eines Hochpaßfilters.
In Fig. 2 und 3 ist das Spektrum der einzelnen Transformations
koeffizienten F(u,v, t) dargestellt.
Fig. 2a bis 2d zeigen die Transformationskoeffizienten als abgeta
stete Werte eines Tiefpaßfilters (Fig. 2a), zweier Bandpaßfilter
(Fig. 2b und 2c) und eines Hochpaßfilters (Fig. 2d) für eine 1 × 4
WHT. (Die Skalierung der x-Achse entspricht n/32 * fclk).
Fig. 3 zeigt die Transformationskoeffizienten für eine 1 × 8 WHT.
Aus dem Vergleich der Fig. 2a bis 2d mit den Fig. 3a bis 3h ist
ersichtlich, daß die Bandbreite der sich ergebenden Filter mit
einer Zunahme der Ordnung der WHT abnimmt, während sich die Anzahl
der Filter entsprechend erhöht.
Das Wesen der Walsh-Hadamard-Transformation, welche nur aus Grund
funktionen besteht, die ausschließlich aus +1 und -1 aufgebaut
sind, ergibt eine einfache und multipliziererfreie Struktur, die
in ICs leicht implementierbar ist. In diesem Zusammenhang sei be
merkt, daß die Abtastrate der einzelnen WHT-Koeffizienten als eine
Funktion von 1/x der Ordnung der WHT abnimmt. Wenn also die Ord
nung oder Basis der WHT um x erhöht wird, nimmt die benötigte Re
chenleistung nur um log₂(x) zu.
Da die mehrdimensionale Walsh-Hadamard-Transformation und ihre
Inverse, IWHT, vollständig in eine Kaskade von eindimensionalen
WHT′s (IWHT′s) auftrennbar sind, können die in Fig. 4 gezeigte
Grundstruktur getrennt für die horizontale und die vertikale WHT
(IWHT) eingesetzt werden. Das gezeigte Beispiel einer 1 × 4 WHT
und 1 × 4 IWHT benötigt Addierer und Subtrahierer mit lediglich
zwei Eingängen, und eine Verminderung oder Erhöhung der Ordnung
der WHT ist leicht realisierbar.
Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung zur Realisierung einer 1 × 4 WHT
umfaßt vier Verzögerungsglieder 12, 13, 14 und 15, zwei Signal
speicher (Latch) 16, 17 und acht Addierer (bzw. Subtrahierer) 19
bis 26. Am Eingang der in Reihe geschalteten Verzögerungsglieder
12 bis 15 wird das abgetastete Videosignal im Zeit- bzw. Pixelbe
reich als Eingangs-Abtastwerte fn eingegeben. Das Signal fn wird in
jedem Verzögerungsglied um eine Taktperiode (CLK) verzögert und an
den Signalspeicher 16 ausgegeben. Dieser gibt parallel jeweils
vier verzögerte Signalwerte f₁ bis f₄ mit einer Taktfrequenz von
CLK/4 an die Addierer bzw. Subtrahierer 19 bis 26 aus. Die Addie
rer sind wie in Fig. 4 gezeigt miteinander verbunden, wobei in
jeweils einen Addierer 19 bzw. 21 und einen Subtrahierer 20 bzw.
22 die ersten beiden bzw. die zweiten zwei verzögerten Signalwerte
eingegeben werden und die Ausgangssignale der ersten vier Addierer
19 bzw. 22 als Eingangssignale für die zweite Reihe von Addierern
bzw. Subtrahierern 23 bis 26 dienen. Das Ausgangssignal des ersten
Addierers 19 wird in den Addierer 23 und den Subtrahierer 24 ein
gegeben, das Ausgangssignal des Subtrahierers 20 wird in den Sub
trahierer 25 und den Addierer 26 eingegeben, das Ausgangssignal
des Addierers 21 wird in den Addierer 23 und den Subtrahierer 24
eingegeben, und das Ausgangssignal des Subtrahierers 22 wird in
den Subtrahierer 25 und den Addierer 26 eingegeben. Die Ausgangs
signale der Addierer 23 bis 26 werden an den Signalspeicher 17
übergeben, von wo sie parallel als Transformationskoeffizienten
f₀, f₁, f₂ und f₃ ausgelesen werden können. Die in Fig. 4 gezeigte
Addierer-Schaltung für eine 1 × 4 WHT erfüllt folgende Gleichung:
Die Schaltung für die inverse Walsh-Hadamard-Transformation (IWHT)
ist mit der beschriebenen Schaltung identisch, weil WHT = IWHT,
wobei jedoch die Verzögerungsglieder 27 bis 30 am Ausgang, und
nicht am Eingang, dieser Schaltung angeordnet sind.
In Fig. 5 ist das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen digitalen Dekoders gezeigt.
Der digitale Dekoder umfaßt einen Eingangs-Abtastratenumsetzer
(Input Sample Rate Converter; SRC) 32, eine Zeilen/Burst-Phasenre
gelschleife (Line & Burst PLL) 33, eine vertikale WHT-Schaltung 34
und eine horizontale WHT-Schaltung 35, eine Steuer/Einstell-Schal
tung (Controlls & Settings) 36, eine Schaltung 37 zur automati
schen Verstärkungssteuerung des Chrominanzsignals (Chroma AGC),
eine Kontroller/Benutzer-Schnittstelle (Controller & User Inter
face) 38, eine horizontale IWHT-Schaltung 39 und eine vertikale
IWHT-Schaltung 40, einen Ausgangs-Abtastratenumsetzer (Output SRC)
41 und eine Zeilen-Phasenregelschleife (Line PLL) 42.
Das mit der Taktfrequenz eines Host-Systems, wie eines Computers,
digitalisierte zusammengesetzte Videosignal (CVBS) wird in den
Eingangs-Abtastratenumsetzer 32 eingegeben. Die Zeilen/Burst-Pha
senregelschleife 33 steuert den Eingangs-Abtastratenumsetzer 32
derart, daß das mit der vorgegebenen Taktfrequenz digitalisierte
Eingangsvideosignal in ein Signal mit Abtastwerten einer zweiten
virtuellen Abtastfrequenz umgesetzt wird, welche viermal die Farb
hilfsträgerfrequenz ist. Durch die Wahl der "virtuellen" Abtast
frequenz von viermal der Farbhilfsträgerfrequenz ist einerseits
das Shannon-Nyquist-Theorem (fa < 2·fSC) erfüllt, andererseits er
gibt sich eine ganzzahlige Anzahl von Abtastwerten pro Videobild
zeile, nämlich 910 Abtastwerte pro Zeile für ein NTSC-Signal und
1135 Abtastwerte pro Zeile für ein PAL-Signal, so daß die Vorteile
einer Burst-Locked-Architektur, bei der das Abtastsignal ein ge
radzahliges Vielfaches der Farbhilfsträgerfrequenz ist, mit den
Vorteilen der Line-Locked-Architektur, bei der die Abtastfrequenz
ein ganzzahliges Vielfaches der Zeilenfrequenz ist, kombiniert
werden können.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Taktfrequenz des
digitalen Dekoders auch direkt auf viermal die Farbhilfsträgerfre
quenz des Eingangsvideosignals eingestellt werden, und das Video
signal wird dann direkt mit dieser Taktfrequenz des Dekoders digi
talisiert, so daß eine Abtastratenumsetzung nicht notwendig ist.
Die Abtastwerte des zusammengesetzten Videosignales (CVBS) werden
dann an die vertikale WHT-Schaltung 34 weitergeleitet, deren Aus
gang die Eingangssignale für die nachfolgende horizontale WHT-
Schaltung 35 liefert. Beide Schaltungen sind im folgenden noch
genauer beschrieben.
Die vertikale WHT-Schaltung bildet im wesentlichen ein vertikales
Tiefpaßfilter und ein vertikales Hochpaßfilter, wobei jeweils zwei
sich entsprechende Abtastwerte zweier Videobildzeilen addiert bzw.
subtrahiert werden. In der horizontalen WHT-Schaltung werden dann
alternierend die hochpaßgefilterten und die tiefpaßgefilterten
Abtastwerte jeweils zweier Zeilen mittels der Walsh-Hadamard-
Transformation in den WHT-Bereich transformiert. Die sich ergeben
de WHT-Matrix wird dann in die Steuer-Einstell-Schaltung 36 ein
gegeben. In dieser Schaltung werden einerseits die Chrominanz-Si
gnalbestandteile U und V vom Luminanz-Signalbestandteil Y abge
trennt, andererseits können sämtliche Steuerungen und Einstellun
gen des Signales in dieser Schaltung zentral durchgeführt werden,
wie noch im einzelnen beschrieben sein wird.
Die WHT-Matrix, von der die Chrominanz-Signalbestandteile abge
trennt worden sind, wird dann mittels der horizontalen IWHT-Schal
tung 39 und der vertikalen IWHT-Schaltung 40 in den Pixelbereich
zurücktransformiert, und die dekodierten Videosignalbestandteile
U, V und Y werden, gegebenenfalls nach einer Ausgangs-Abtastraten
umsetzung durch den Ausgangs-Abtastratenumsetzer 41, vom digitalen
Dekoder ausgegeben.
Aufbau und Funktion der einzelnen Schaltungsteile des digitalen
Dekoders von Fig. 5 sind im folgenden beschrieben.
Fig. 6 zeigt den Aufbau der vertikalen WHT-Schaltung 34 von Fig.
5. Die vertikale WHT-Schaltung umfaßt eine Zeilenverzögerungs-Vor
richtung (Line-Delay) 44, zwei Addierer 45, 46, zwei Pufferspei
cher 47, 48 und eine Multiplexer-Schaltung 49. Die Zeilenverzöge
rungsvorrichtung 44 speichert jeweils eine Zeile von Abtastwerten
des Videdbildsignales, d. h. 910 Werte für NTSC-Signale und 1135
Werte für PAL-Signale. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein vertikales
Tiefpaßfilter gebildet, indem jeweils zwei vertikal zueinander
ausgerichtete Abtastwerte, einer aus der aktuellen Videobildzeile
und einer aus der verzögerten Videobildzeile, im Addierer 45 mit
einander addiert werden, während die Subtraktion derselben beiden
Abtastwerte im Addierer 46 ein vertikales Hochpaßfilter ergibt.
Die vertikale Ausrichtung erfordert, wie oben erläutert, eine ho
rizontale Zeilenverzögerung. Bei einer Taktfrequenz von 4·fSC um
faßt die Zeilenverzögerungs-Vorrichtung 910 einzelne Verzögerungs
stufen für NTSC-Signale, und sie benötigt 1135 Verzögerungsstufen
für PAL-Signale.
Jeweils während der Anlaufphase des Betriebs eines Multinorm-Deko
ders, welcher Videosignale verschiedener Normen verarbeiten kann,
kommt es vor, daß, selbst dann, wenn die richtige Norm (NTSC oder
PAL) fehlerfrei erkannt und die richtige Anzahl von Verzögerungs
elementen gewählt wurde, die Gesamtverzögerung noch nicht richtig
eingestellt ist, weil die virtuelle Abtastfrequenz des Eingangs-
Abtastratenumsetzers 32 durch die Zeilen/Burst-Phasenregelschleife
33 noch nicht präzise zum Zeilen-Synchronimpuls und zur Phase des
Burst-Signales synchronisiert (lock-in) ist. Bis die Abtastfre
quenz korrekt eingestellt ist, wird die Zeilenverzögerungs-Vor
richtung daher mittels eines in Fig. 6 gezeigten Schalters S1 um
gangen.
Zwei Pufferspeicher oder Registerstapel 47, 48 speichern die vier
letzten Ausgangswerte des vertikalen Tiefpaßfilters 45 (VWHT₀)
bzw. des vertikalen Hochpaßfilters 46 (VWHT₁), wobei der Puffer
speicher 48 im Vergleich zum Speicher 47 ein zusätzliches Register
aufweist. Die Ausgänge der Register des Speichers 47 bzw. des
Speichers 48 werden mittels der Multiplexer-Schaltung 49 alternie
rend parallel an die horizontale WHT-Schaltung 35 ausgegeben, wel
che in Fig. 7 dargestellt ist.
Die horizontale WHT-Schaltung von Fig. 7 umfaßt acht Addierer 50
bis 57, und sie ist wie die mit Bezug auf Fig. 4 beschriebene WHT-
Schaltung aufgebaut, welche Gl.7 realisiert.
Die in Fig. 7 gezeigte horizontale WHT-Schaltung leitet ihre vier
Eingangssignale simultan von der vertikalen WHT-Stufe 34 ab, wobei
die Multiplexer-Schaltung 49 alternierend die vertikalen Tiefpaß-
Ausgangswerte VWHT₀ und die vertikalen Hochpaß-Ausgangswerte VWHT₁
ausgibt. Daraus ergibt sich, daß eine einzige horizontale WHT-Stu
fe die gesamte zweidimensionale Walsh-Hadamard-Transformation rea
lisiert, wobei die vertikal tiefpaßgefilterten Elemente und die
vertikal hochpaßgefilterten Elemente im Multiplexbetrieb verarbei
tet werden. Mit jeweils einem Taktimpuls erzielt die horizontale
WHT-Schaltung die WHT-Koeffizienten WHT0,0 bis WHT0,3, und mit jedem
zweiten Taktimpuls die WHT-Koeffizienten WHT1,0 bis WHT1,3. Da zur
Erfüllung des Nyquist-Theorems pro acht Taktzyklen nur ein Satz
von acht WHT-Koeffizienten notwendig ist, ergibt die gezeigte An
ordnung für die vertikale und die horizontale WHT eine Über-Abta
stung der WHT-Koeffizienten um einen Faktor 2 sowohl in vertikaler
als auch in horizontaler Richtung.
Diese Über-Abtastung kann auch als eine halbe Überlappung von
Transformationsfenstern, sowohl in horizontaler als auch in ver
tikaler Richtung, betrachtet werden. Die Überlappung ist besonders
günstig, weil sie automatisch das gewünschte Ausgangsformat von
4 : 2:2 ergibt, ohne daß eine weitere Interpolation oder eine inver
se WHT für die Farbdifferenzsignale U und V notwendig wären. Eine
Überlappung der WHT-Fenster von zwei Pixeln mit einer Fenstergröße
von vier Pixeln hat sich als die günstigste Lösung erwiesen, bei
der mit minimaler Komplexität die Anforderungen an die Bandbreite
der Luminanz- und Chrominanz-Signalbestandteile erfüllt werden und
noch eine zufriedenstellende Trennung der Luminanz- und Chromi
nanz-Signalbestandteile gewährleistet wird. Die horizontale Ver
schiebung von jeweils zwei Pixeln von einem Fenster zum nächsten
ergibt eine Phasenverschiebung von 180° für WHT0,1 und WHT0,2, was
jedoch durch eine Umkehr der Inversion dieser Koeffizienten aus
geglichen werden kann.
Es sei bemerkt, daß jeder einzelne Ausgangskoeffizient der Walsh-
Hadamard-Transformation eine lineare Kombination aller Eingangs
abtastwerte (Pixel) für diese WHT darstellt, so daß ein einzelner
WHT-Ausgangskoeffizient nicht einem bestimmten Eingangs-Abtastwert
zugeordnet werden kann. Vielmehr stellt ein Satz von WHT-Ausgangs
koeffizienten das zweidimensionale (räumliche) Spektrum aller Ein
gangs-Abtastwerte für einen gegebenen Block einer gegebenen Größe
dar. Durch die teilweise Überlappung der Transformationsblöcke
ergibt sich eine Teilredundanz der WHT-Koeffizienten, welche da
durch berücksichtigt wird, daß nur eine Untermenge der möglichen
Ausgangs-Abtastwerte der inversen Walsh-Hadamard-Transformation
berechnet wird. Da diese Untermenge der Ausgangs-Abtastwerte der
IWHT gleichwohl noch eine lineare Kombination aller WHT-Koeffi
zienten eines gegebenen Transformationsblockes ist, gibt dieser
alle im WHT-Bereich vorgenommenen Operationen wieder. Die Teil
überlappung der Blöcke wirkt sich auch insofern vorteilhaft aus,
als für die IWHT die Blockrandbereiche unberücksichtigt bleiben
können und nur die mittleren Ausgangs-Abtastwerte eines gegebenen
Blockes berechnet werden.
Der WHT-Koeffizient WHT0,0 entspricht einer horizontal und vertikal
tiefpaßgefilterten Version des zusammengesetzten Eingangssignals
und eignet sich daher am besten für die Verarbeitung des Zeilen-
Synchronsignals des Videosignals (SYNC Processing). Der WHT-Koef
fizient WHT0,0 wird daher für diesen Zweck am Ausgang der horizon
talen WHT-Schaltung von Fig. 4 abgegriffen.
Um Quantisierungsrauschen sowohl im Luminanzkanal als auch in den
Chrominanzkanälen gering zu halten, werden die Ausgangswerte der
horizontalen WHT-Stufe mit einer Quantisierung, oder Auflösung,
von 10 Bit ausgegeben. Aus demselben Grund wird jedoch die Quan
tisierung der WHT-Koeffizienten höherer Ordnung, WHT0,3 und WHT1,3,
gezielt auf acht Bit begrenzt.
Die beschriebene 2 × 4 WHT und die entsprechende 2 × 4 IWHT stel
len zweidimensionale Transformationen mit einer Blockgröße von
zwei Reihen und vier Spalten dar. Das Eingangssignal für die WHT
wird als vier aufeinanderfolgende Pixel von jeweils zwei aufein
anderfolgenden horizontalen Zeilen abgeleitet. Die WHT-Ausgangs
koeffizienten geben das zweidimensionale (räumliche) Spektrum al
ler Eingangsabtastwerte für einen gegebenen Block einer gegebenen
Größe wieder.
Fig. 11 bis 18 zeigen den räumlichen Frequenzgang der absoluten
Verstärkungsfunktion für die acht WHT-Ausgangskoeffizienten, wel
che von einer 2 × 4 WHT abgeleitet werden. Jede dieser Grafiken
umfaßt eine Tabelle für jeweils einen WHT-Koeffizienten, wobei
sich die horizontale Frequenz im Bereich von Gleichstrom (0,00)
bis zur halben Abtastfrequenz (0,50) und die vertikale Frequenz im
Bereich von Gleichstrom (0,00) bis zur halben vertikalen Abtast
frequenz (0,50) bewegt. Die vertikale Abtastfrequenz wird durch
die Zeilenstruktur des Bildes bestimmt. Zur Verdeutlichung ist
jeweils zusätzlich eine dreidimensionale Graphik des Frequenzspek
trums dargestellt.
Wie erwartet, zeigt Fig. 11 die zweidimensionale Tiefpaß-Charak
teristik des "Gleichstrom-Koeffizienten" WHT0,0, während Fig. 12
bis 18 die Bandpaß-Charakteristik der entsprechenden "Wechsel
strom-Koeffizienten" WHT0,1 bis WHT1,3 zeigen.
Die Anwendung der inversen WHT (IWHT) auf den gesamten Satz von
nicht modifizierten WHT-Koeffizienten würde die ursprünglichen
Eingangsabtastwerte für die WHT, multipliziert mit einem konstan
ten Faktor von 8 (2×4), ergeben. Der WHT-Koeffizient WHT1,1 von
Fig. 16 kann als Chrominanz-Signalbestandteil U und der WHT-Koef
fizient WHT1,2 von Fig. 17 kann als der Chrominanz-Signalbestand
teil V extrahiert werden, wobei Fig. 16, 17 und 19 das Ergebnis
für die einzelnen Chrominanz-Signalbestandteile U und V sowie die
Luminanz-Komponente Y wiedergeben. Anders als herkömmliche TV-De
koder gibt Fig. 19 die vollständige horizontale sowie die voll
ständige vertikale Bandbreite des Luminanz-Signalbestandteils wie
der, wobei nur die diagonale als Chrominanz-Bestandteil betrachtet
werden kann.
Fig. 20 zeigt das Ergebnis, wenn bestimmte WHT-Koeffizienten mit
unterschiedlichen Faktoren multipliziert werden, um eine horizon
tale und vertikale Anhebung von Konturen (Verstärkung/Dämpfung
einzelner Spektralkomponenten) zu erreichen.
Die WHT-Ausgangskoeffizienten der horizontalen WHT-Schaltung 35
werden in die Steuer/Einstell-Schaltung 36 eingegeben, welche in
Fig. 8 dargestellt ist. Diese Schaltung weist vier Multiplizierer
60 bis 63 auf, welche auf die gezeigte Weise mit einem Kontroller
64 und über einen IC-Bus (I²C) 65 mit einer Benutzerschnittstelle
verbunden sind. Am Ausgang der Multiplizierer 60 bis 63 werden
getrennt die U- und V-Chrominanz-Signalbestandteile, welche be
stimmten WHT-Koeffizienten entsprechen, und die Luminanz-WHT-Koef
fizienten ausgegeben. Ferner sind drei Addierer 66 bis 68 , wie in
Fig. 8 gezeigt, in der Steuer/Einstell-Schaltung 36 vorgesehen.
Anders als andere bekannte Systemarchitekturen von digitalen Deko
dern ermöglicht der erfindungsgemäße Dekoder die Zusammenfassung
aller Steuer- und Einstellfunktionen in einer einzigen Hardware
stufe. Diese Konzentration in Verbindung mit dem oben beschriebe
nen Multiplex-Verfahren ermöglicht eine optimale Ausnutzung einer
minimalen Anzahl von Multiplizierern.
Folgende Steuerungs- und Einstelloptionen können beispielsweise
vorgesehen sein:
Benutzereinstellungen
Helligkeit
Kontrast
Farbart/Farbton
horiz. Anhebung/Glättung
vertik. Anhebung/Glättung
Systemsteuerungen
automatische Farbverstärkung
Vorfilter für horizontale Unterabtastung
Vorfilter für vertikale Unterabtastung
Farbunterdrückung (Colorkiller)
Helligkeit
Kontrast
Farbart/Farbton
horiz. Anhebung/Glättung
vertik. Anhebung/Glättung
Systemsteuerungen
automatische Farbverstärkung
Vorfilter für horizontale Unterabtastung
Vorfilter für vertikale Unterabtastung
Farbunterdrückung (Colorkiller)
Da weder die Benutzereinstellungen noch die Systemsteuerung eine
sehr hohe Geschwindigkeit erfordern, kann die Verarbeitung der
relevanten Parameter einem Allzweck-Kontroller überlassen werden.
Um IC-Pins zu sparen, kann das Benutzerinterface über einen zwei
adrigen IC-Bus (I²C) oder dergleichen realisiert werden.
Die Kontrollerausgänge a bis e wechseln zwischen zwei Funktionen
bzw. Zuständen, während der Kontrollerausgang f nur für die Farb
art-Funktion zuständig ist.
Die Helligkeit wird über den Kontrollerausgang a gesteuert. Dieser
Ausgang wechselt zwischen den Einstellwerten für die Helligkeit
(a₀=-16 . . . +15) und dem Wert a₁=0. Anders als im Pixel-Bereich, wo
die Steuerung der Helligkeit durch Addition eines variablen Wertes
zu jedem Pixelwert erreicht wird, wird dieselbe Funktion im WHT-
Bereich einfach dadurch verwirklicht, daß über den Addierer 66 ein
bestimmter Einstellwert (a0 oder a1) zu dem "Gleichstrom"-Koeffi
zienten (F0,0 bzw. WHT0,0) eines gegebenen Blockes addiert wird.
Während eine Videobildzeile aktiv ist, hat der Kontrast gleicher
maßen Einfluß auf b₀ bis e₀ und b₁ bis e₁, so daß beim Verändern
des Kontrastes das Gleichgewicht zwischen Luminanz und Chrominanz
erhalten bleibt. Während der Austast-Intervalle (Blank) wird der
Kontrast auf einen nominalen (neutralen) Wert eingestellt, um die
automatische Farbverstärkungssteuerung nicht zu stören. Das heißt,
ähnlich wie im Pixel-Bereich, wird das Einstellen des Kontrastes
durch Multiplizieren jedes WHT-Wertes mit einem bestimmten Ein
stellwert erreicht.
Während eine Videobildzeile aktiv ist, wird die Farbsättigung mit
tels der Werte c₁ und d₁ gesteuert, denen die Werte für die automa
tische Chrominanzverstärkung (-6dB . . . +20dB) und der Colorkiller
(0 oder 1) überlagert werden. Während der Austastzeit bleibt nur
die automatische Chrominanzverstärkung (Chroma ACC) für die Werte
c₁ und d₁ aktiv. Die Steuerung der Farbsättigung wird also durch
Multiplikation der Farbdifferenzwerte U und V, welche durch je
weils einen WHT-Koeffizienten, WHT1,1 bzw. WHT1,2 dargestellt wer
den, mit einem bestimmten Einstellwert für jeden Block erreicht.
Die Funktion der Schaltung 37 zur Verstärkungssteuerung des Chro
minanzsignals (Chroma AGC), welche mit der Steuer/Einstell-Schal
tung 36 zusammenwirkt (Fig. 5), ist wie folgt. Die Chroma AGC ad
diert die absoluten Werte von U und V bzw. WHT1,1 und WHT1,2 während
des Burst-Torimpulses und gibt das Ergebnis an den Kontroller aus.
Der Kontroller korrigiert die Multiplikationsfaktoren für WHT1,1
und WHT1,2 so, daß der Ausgang der Chroma AGC-Stufe gleich der Be
nutzereinstellung für die Farbsättigung wird. Eine Farbunterdrüc
kung, Collorkiller (Coki), wird zusätzlich bei einer der drei fol
genden Bedingungen aktiviert:
- a) wenn die Line/Burst-Phasenregelschleife 33 nicht synchron zur Farbhilfsträgerfrequenz und/oder Zeilenfrequenz des Videosi gnales ist,
- b) wenn U das falsche Vorzeichen hat oder
- c) wenn die Amplitude des Farbhilfsträgersignals zu klein ist.
Da der Steuerausgang f nur für die Einstellung der Farbart zustän
dig ist, muß zwischen f₀ und f₁ nicht unterschieden werden. Wie im
Pixel-Bereich, wird die Steuerung der Farbart (Farbton) einfach
dadurch erreicht, daß bei den Addierern 67 und 68 für die Farb
hilfsträger-Phasenregelschleife (Burst PLL) ein Offset zu den Wer
ten für U und V hinzu addiert wird, so daß sich die Phase der Ab
tastfrequenz entsprechend ändert. Obwohl sich f nur während des
Burst-Intervalls auswirkt, muß es während der übrigen aktiven Vi
deobildzelle nicht ausgeschaltet werden.
Eine horizontale und vertikale Anhebung oder Glättung kann er
reicht werden, indem den Werten b₀ bis e₀ und b₁ bis e₁ ein hori
zontales und/oder vertikales "Kontrast-Profil" überlagert wird.
Das heißt, die geeigneten WHT-Koeffizienten werden mit ent
sprechenden variablen Faktoren multipliziert.
Auf dieselbe Meise kann auch eine Vorfilterung für horizontale
und/oder vertikale Unterabtastwerte durchgeführt werden. Während
im Pixel-Bereich eine adaptive Rausch-Unterdrückung schwer zu rea
lisieren ist, kann dies im WHT-Bereich einfach dadurch erreicht
werden, daß kleinere WHT-Koeffizientenwerte unterdrückt werden.
Abgesehen von der automatischen Farbverstärkungssteuerung, welche
eine Auflösung von acht Bit erfordert, genügt für die Steuerung
aller anderen Funktionen eine Auflösung von 5 Bit.
Anders als im Pixel-Bereich, in dem die verschiedenen Einstellun
gen und Steuerungen Einfluß auf unterschiedliche Signale in ver
schiedenen Stufen des gesamten digitalen Dekoders haben und ent
sprechende Multiplizierer erfordern, können bei dem erfin
dungsgemäßen Dekoder alle Einstellungen und Steuerungen durch Mul
tiplikationen im WHT-Bereich mit einer einzigen Multipliziererstu
fe durchgeführt werden, welche einen Satz unterschiedlicher Fakto
ren verarbeitet. Die beiden Farbdifferenzsignale U und V können
direkt aus dem WHT-Raum entnommen werden und benötigen keine in
verse Transformation. Ein Multinormdekoder benötigt daher keine
weitere Anpassung zum Auslesen der U- und V-Farbdifferenzsignale,
wenn er zwischen verschiedenen Normen, wie NTSC und PAL, umschal
tet, als das Auslesen unterschiedlicher WHT-Koeffizienten. Da
rüberhinaus kann ein Vergleich der entsprechenden WHT-Koeffizien
ten zur Identifizierung der Norm des jeweiligen Videosignals die
nen.
Da die Farbdifferenzsignale U und V direkt als die WHT-Koeffizien
ten WHT1,1 und WHT1,2 zur Verfügung stehen, ist für diese Komponen
ten keine inverse Walsh-Hadamard-Transformation notwendig. Sie muß
jedoch für die Luminanzkomponente Y durchgeführt werden.
Fig. 9 zeigt das Schaltbild für die inverse horizontale WHT. Die
horizontale IWHT von Fig. 9 umfaßt sechs Addierer 70 bis 75, die
wie in Fig. 9 gezeigt miteinander verbunden sind. Aufgrund der
Überlappung der Transformationsfenster oder -blöcke von jeweils
zwei Pixeln für aufeinander folgende Transformationsfenster muß die
inverse horizontale WHT nur zwei von vier möglichen Ausgangswerten
für jedes Fenster erzeugen. Um Fehler an den Blockgrenzen zu ver
meiden, ist es vorteilhaft, die beiden mittleren Werte zu wählen,
welche sich aus der vereinfachten Struktur für die inverse hori
zontale WHT ergeben, die in Fig. 9 gezeigt ist.
Für die beiden vertikalen Spektren werden die Eingangs- und die
Ausgangswerte mittels einer nicht gezeigten Multiplexerschaltung
alternierend weitergeschaltet. Falls der Colorkiller aktiv ist
(Coki = 1), wird das gesamte Spektrum für das Luminanzsignal ver
wendet.
Das Ausgangssignal der horizontalen IWHT-Schaltung 39 wird an die
vertikale IWHT-Schaltung 40 übergeben, welche in Fig. 10 gezeigt
ist. Diese weist zwei Verzögerungsglieder 76, 77 und zwei Addierer
78, 79 auf, welche auf die gezeigte Weise miteinander verbunden
sind. Wenn nur die Pixel einer Zeile zu jeweils einem Zeitpunkt
berechnet werden müssen, muß die vertikale IWHT nur die vertikale
Summe (nicht die Differenz) der beiden jeweiligen Ausgangswerte
der horizontalen IWHT berechnen, wie in Fig. 7 gezeigt. Dabei kann
die Zeilenverzögerung durch ein einzelnes Register 76 bzw. 77 er
setzt werden. Die vertikale IWHT erzeugt bei jedem zweiten Takt
impuls zwei Luminanzpixel gleichzeitig. Die Auflösung des Aus
gangssignals wird auf acht Bit gerundet.
Wenn die Frequenz der von dem digitalen Dekoder ausgegebenen Werte
für U, V und Y nicht der gewünschten Frequenz zur weiteren Verar
beitung dieser Signale entspricht, können diese mittels des Aus
gangs-Abtastratenumsetzers 41 in Signalwerte einer gewünschten
Ausgangsfrequenz umgesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den An
sprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln
als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Er
findung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Claims (16)
1. Verfahren zur digitalen Dekodierung von zusammengesetzten Vi
deosignalen (CVBS), welche ein Helligkeitssignal (Luminanz
komponente Y) und zwei Farbdifferenzsignale (Chrominanzkompo
nenten U, V) aufweisen, die nach dem Quadraturamplitudenmodu
lationsprinzip einen Farbhilfsträger modulieren bei dem
- a) eine Anzahl (N) von Abtastwerten des Videosignals mittels einer Walsh-Hadamard-Transformation WHT vom Pixel-Bereich in den WHT-Bereich transformiert werden,
- b) die Farbdifferenzsignale (U, V) als bestimmte WHT-Koeffi zienten der sich ergebenden WHT-Matrix abgeleitet werden,
- c) die die Farbdifferenzsignale (U, V) bestimmenden WHT-Ko effizienten von der WHT-Matrix subtrahiert werden,
- d) die WHT-Matrix mittels einer inversen Walsh-Hadamard- Transformation IWHT in den Pixel-Bereich zurücktransfor miert wird und
- e) das Helligkeitssignal (Y) von dem Ergebnis der IWHT abge leitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt a)
- a1) die Abtastwerte des Videosignales um eine Zeile ver zögert werden,
- a2) jeweils N Abtastwerte der aktuellen Zeile und N Ab tastwerte der verzögerten Zeile mittels einer vertikalen WHT transformiert werden und
- a3) die sich ergebenden WHT-Koeffizienten mittels einer horizontalen WHT transformiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt a2)
N Abtastwerte der verzögerten Zeile zu entsprechenden N Abtastwerten der aktuellen Zeile addiert werden, um ein Tief paßfilter zu bilden, und
diese N Abtastwerte der verzögerten Zeile von diesen N Abtastwerten der aktuellen Zeile subtrahiert werden. Um ein Hochpaßfilter zu bilden, und
die vertikalen Summen- und Differenzwerte als Eingangs werte für die horizontale WHT dienen.
N Abtastwerte der verzögerten Zeile zu entsprechenden N Abtastwerten der aktuellen Zeile addiert werden, um ein Tief paßfilter zu bilden, und
diese N Abtastwerte der verzögerten Zeile von diesen N Abtastwerten der aktuellen Zeile subtrahiert werden. Um ein Hochpaßfilter zu bilden, und
die vertikalen Summen- und Differenzwerte als Eingangs werte für die horizontale WHT dienen.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Videosignal mit einer Abtastfrequenz
von viermal der Farbhilfsträgerfrequenz (4·fsc) digitali
siert wird, so daß bei PAL-Videosignalen 1135 Abtastwerte pro
Zeile erzeugt werden und bei NTSC-Videosignalen 910 Abtast
werte pro Zeile erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß N = 4 oder N = 8.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Schritt a) die sich ergebende WHT-
Matrix mit einer Steuer- und Einstellmatrix multipliziert
wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der niederwertigste WHT-Koeffizient
(WHT0,0) der WHT-Matrix zum Ableiten des Zeilensynchron-Impul
ses des Videosignales verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verminderung von Rauschen WHT-Koeffi
zienten geringer Größe, WHTx,y « WHT_Mittel, unterdrückt wer
den.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verminderung von Quantisierungsrau
schen WHT-Koeffizienten niederer Ordnung mit einer geringeren
Genauigkeit wiedergegeben werden als WHT-Koeffi
zienten höherer Ordnung.
10. Digitaler Dekoder für zusammengesetzte Videosignale (CVBS),
welche ein Helligkeitssignal (Luminanzkomponente Y) und zwei
Farbdifferenzsignale (Chrominanzkomponenten U, V) aufweisen,
mit
einer Transformationsvorrichtung (34, 35), welche eine Anzahl (N) von Abtastwerten des Videosignals mittels einer Walsh-Hadamard-Transformation WHT vom Pixel-Bereich in den WHT-Bereich transformiert,
einer Einstellvorrichtung (36), welche die WHT-Koeffi zienten der sich ergebenden WHT-Matrix mit Steuer- und Ein stellparametern multipliziert,
wobei die Einstellvorrichtung einen Ausgang zum Ableiten bestimmter WHT-Koeffizienten als die Farbdifferenzsignale (U, V) aufweist, und
einer inversen Transformationsvorrichtung (39, 40), wel che die übrigen WHT-Koeffizienten der WHT-Matrix mittels ei ner inversen Walsh-Hadamard-Transformation IWHT in den Pi xel-Bereich zurücktransformiert und als das Helligkeitssignal (Y) ausgibt.
einer Transformationsvorrichtung (34, 35), welche eine Anzahl (N) von Abtastwerten des Videosignals mittels einer Walsh-Hadamard-Transformation WHT vom Pixel-Bereich in den WHT-Bereich transformiert,
einer Einstellvorrichtung (36), welche die WHT-Koeffi zienten der sich ergebenden WHT-Matrix mit Steuer- und Ein stellparametern multipliziert,
wobei die Einstellvorrichtung einen Ausgang zum Ableiten bestimmter WHT-Koeffizienten als die Farbdifferenzsignale (U, V) aufweist, und
einer inversen Transformationsvorrichtung (39, 40), wel che die übrigen WHT-Koeffizienten der WHT-Matrix mittels ei ner inversen Walsh-Hadamard-Transformation IWHT in den Pi xel-Bereich zurücktransformiert und als das Helligkeitssignal (Y) ausgibt.
11. Dekoder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transformationsvorrichtung eine vertikale (34) und eine hori
zontale (35) WHT-Vorrichtung aufweist, die in Reihe ge
schaltet sind.
12. Dekoder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
vertikale Transformationsvorrichtung (34) folgende Merkmale
aufweist:
eine Verzögerungsvorrichtung (44), welche die Abtastwerte des Videosignales um eine Zeile verzögert,
einen Addierer (45), der N verzögerte Abtastwerte mit entsprechenden N Abtastwerten der aktuellen Zeile addiert, um ein Tiefpaßfilter zu bilden,
einen Subtrahierer (46), der die N verzögerten Abtastwer te von den N Abtastwerten der aktuellen Zeile subtrahiert, um ein Hochpaßfilter zu bilden, und
einen Multiplexer (49), um wahlweise die vertikalen Sum men- und Differenzwerte als Eingangswerte für die horizontale Transformationsvorrichtung auszugeben.
eine Verzögerungsvorrichtung (44), welche die Abtastwerte des Videosignales um eine Zeile verzögert,
einen Addierer (45), der N verzögerte Abtastwerte mit entsprechenden N Abtastwerten der aktuellen Zeile addiert, um ein Tiefpaßfilter zu bilden,
einen Subtrahierer (46), der die N verzögerten Abtastwer te von den N Abtastwerten der aktuellen Zeile subtrahiert, um ein Hochpaßfilter zu bilden, und
einen Multiplexer (49), um wahlweise die vertikalen Sum men- und Differenzwerte als Eingangswerte für die horizontale Transformationsvorrichtung auszugeben.
13. Dekoder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die horizontale Transformationsvorrichtung (35) ein Addier
werk (50-57) aufweist, welches die folgende Operation aus
führt:
wobei F(u,v,t) die transformierten Koeffizienten im WHT-Be
reich sind, f(x,t) die Abtastwerte im Pixel-Bereich sind und
Φu,v die Walsh-Hadamard-Transformationsmatrix ist.
14. Dekoder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß N=4.
15. Dekoder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die horizontale Transformationsvorrichtung (35)
acht Addierer (50-57) aufweist, von denen jeweils vier par
allel geschaltet sind, wobei die Ausgangssignale der ersten
vier Addierer als Eingangssignale der zweiten vier Addierer
dienen, so daß die folgende Gleichung erfüllt ist:
16. Dekoder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet
durch einen Eingangs-Abtastratenumsetzer (32), der die mit
einer ersten vorgegebenen Taktfrequenz digitalisierten Ein
gangs-Abtastwerte des Videosignals (CVBS) in Soll-Abtastwerte
einer zweiten virtuellen Abtastfrequenz von viermal der Farb
hilfsträgerfrequenz (4·fsc) umsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423226A DE4423226C1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
US08/496,868 US5621477A (en) | 1994-07-01 | 1995-06-08 | Digital decoder and method for decoding composite video signals |
EP95109241A EP0690632B1 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-14 | Digitaler Dekodierer für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
DE69506952T DE69506952T2 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-14 | Digitaler Dekodierer für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
CA002152660A CA2152660A1 (en) | 1994-07-01 | 1995-06-26 | Digital decoder for video signals and video signal digital decoding method |
KR1019950019656A KR960006579A (ko) | 1994-07-01 | 1995-07-01 | 복합 비디오 신호 디지털 디코더 및 복합 비디오 신호 디지털 디코딩 방법 |
JP7167368A JPH0846999A (ja) | 1994-07-01 | 1995-07-03 | ビデオ信号用ディジタル復号器及びビデオ信号のディジタル復号化方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423226A DE4423226C1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423226C1 true DE4423226C1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6522090
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423226A Expired - Fee Related DE4423226C1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
DE69506952T Expired - Fee Related DE69506952T2 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-14 | Digitaler Dekodierer für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506952T Expired - Fee Related DE69506952T2 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-14 | Digitaler Dekodierer für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5621477A (de) |
EP (1) | EP0690632B1 (de) |
JP (1) | JPH0846999A (de) |
KR (1) | KR960006579A (de) |
CA (1) | CA2152660A1 (de) |
DE (2) | DE4423226C1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0936818A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Harris Corporation | Verfahren zur digitalen Decodierung eines FBAS-Videosignals und digitaler decodierer für FBAS-Videosignale |
US6462790B1 (en) * | 1999-03-12 | 2002-10-08 | Fortel Dtv, Inc. | Digital comb filter for decoding composite video signals |
US6300985B1 (en) * | 1999-03-12 | 2001-10-09 | Fortel Dtv | Composite video decoder for providing a high quality serial digital output |
GB0017903D0 (en) * | 2000-07-20 | 2000-09-06 | British Broadcasting Corp | Improvements relating to chrominance selective filtering for use in colour video signal decoding |
GB2374997B (en) | 2001-04-26 | 2005-04-13 | British Broadcasting Corp | Increasing the standard of a raster-scanned video signal |
US6943847B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-09-13 | Texas Instruments Incorporated | FM demodulator for SECAM decoder |
US6894725B2 (en) * | 2001-12-03 | 2005-05-17 | Thomson Licensing S.A. | Sample rate converter system |
GB2396506B (en) * | 2002-12-20 | 2006-03-08 | Snell & Wilcox Ltd | Improved composite decoding |
US20060104537A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Sozotek, Inc. | System and method for image enhancement |
KR100688511B1 (ko) * | 2004-12-20 | 2007-03-02 | 삼성전자주식회사 | 영상 신호의 부반송파 추적을 위한 디지털 처리 장치 및방법 |
US20060268010A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Manjunath Hadli | Processing an overlay based on configured and settings values |
JP4693522B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2011-06-01 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150203C2 (de) * | 1981-12-18 | 1989-06-29 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5515147B2 (de) * | 1974-05-02 | 1980-04-21 | ||
FR2406911A1 (fr) * | 1977-10-24 | 1979-05-18 | Rebourg Jean Claude | Transformateurs de hadamard a ondes elastiques de surface |
DE3138816A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anordnung zum speichern oder uebertragen und zum rueckgewinnen von bildsignalen |
US5157743A (en) * | 1987-10-28 | 1992-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information coding apparatus |
KR0166717B1 (ko) * | 1992-06-18 | 1999-03-20 | 강진구 | 가변화면분할기법을 이용한 부호화/복호화방법 및 장치 |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE4423226A patent/DE4423226C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-08 US US08/496,868 patent/US5621477A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-14 EP EP95109241A patent/EP0690632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-14 DE DE69506952T patent/DE69506952T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-26 CA CA002152660A patent/CA2152660A1/en not_active Abandoned
- 1995-07-01 KR KR1019950019656A patent/KR960006579A/ko active IP Right Grant
- 1995-07-03 JP JP7167368A patent/JPH0846999A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150203C2 (de) * | 1981-12-18 | 1989-06-29 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2152660A1 (en) | 1996-01-02 |
DE69506952T2 (de) | 1999-05-27 |
JPH0846999A (ja) | 1996-02-16 |
DE69506952D1 (de) | 1999-02-11 |
EP0690632A1 (de) | 1996-01-03 |
US5621477A (en) | 1997-04-15 |
KR960006579A (ko) | 1996-02-23 |
EP0690632B1 (de) | 1998-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028772T2 (de) | Vorrichtung zur Ableitung eines kompatiblen Zeilensprungfernsehsignals mit geringer Auflösung und anderen Komponenten eines hochauflösenden Zeilensprungfernsehsignals sowie Vorrichtung zur Wiederherstellung des Originalsignals | |
DE4423224C1 (de) | Abtastratenumsetzer und Verfahren zur Abtastratenumsetzung | |
DE3431200C2 (de) | ||
DE69608410T2 (de) | Verfahren zur erzeugung eines aus einem standardbandbreite-farbfernsehsignal erzeugten farbvideosignals mit erhöhter vertikaler auflösung | |
DE69221744T2 (de) | Videorauschverminderungssystem mit Verwendung mehrerer Frequenzbänder | |
DE69021982T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verwandlung digitaler Videosignale. | |
DE69522245T2 (de) | Fernsehkamera mit digitaler Videosignalbearbeitungsschaltung | |
DE69121626T2 (de) | Einrichtung zur Fernsehsignalumwandlung | |
DE69608785T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der vertikalen auflosung eines fernsehsignals mit verminderten vertikalen chominanzubergangen | |
DE69220391T2 (de) | Zweibereichs-Progressive-Scan-Konverter mit Rauschreduktion | |
DE69219641T2 (de) | Farbfernsehkameragerät und Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE4423226C1 (de) | Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen | |
DE69625674T2 (de) | Steuerung von Abwärts-Videoformatumwandlung | |
DE69226734T2 (de) | Videosignalverarbeitungsschaltung | |
DE69830471T2 (de) | Interpolator mit einem gewichteten Medianfilter | |
DE3936242A1 (de) | Videosignal-verarbeitungseinrichtung | |
DE69316355T2 (de) | Videosignalkodierung | |
DE2617884A1 (de) | Normwandler fuer fernsehsignale | |
DE68925642T2 (de) | System zur zusammensetzung und trennung von komponenten eines videosignals | |
DE3739812A1 (de) | Anordnung zur verarbeitung von fernsignalen unter anpassung an bildbewegungen | |
DE69902962T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videosignal mit Zeilensprungabtastung in ein Videosignal mit fortlaufender Abtastung | |
DE69224175T2 (de) | Steuerung für adaptive Chromafilterung | |
DE3786581T2 (de) | Kodierung und dekodierung von digitalen videokomponentensignalen. | |
DE2837120A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form | |
DE69519276T2 (de) | Digitale videokamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |