[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4423104A1 - Pressure sensitive sensor system - Google Patents

Pressure sensitive sensor system

Info

Publication number
DE4423104A1
DE4423104A1 DE19944423104 DE4423104A DE4423104A1 DE 4423104 A1 DE4423104 A1 DE 4423104A1 DE 19944423104 DE19944423104 DE 19944423104 DE 4423104 A DE4423104 A DE 4423104A DE 4423104 A1 DE4423104 A1 DE 4423104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
sensor device
light source
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423104
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON HELMA CHRISTINA
Original Assignee
LEON HELMA CHRISTINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEON HELMA CHRISTINA filed Critical LEON HELMA CHRISTINA
Priority to DE19944423104 priority Critical patent/DE4423104A1/en
Publication of DE4423104A1 publication Critical patent/DE4423104A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

The pressure sensor system involves the determination of light leaving from a light wave conductor (2) by a detection unit (3), and the determined light is evaluated for measurement of the pressure loading. The light source (1) and the detection unit are arranged together at one end of the light wave conductor, e.g. to form a component (5). A reflecting system (4) reflecting the light from the light source is arranged at the other end of the light wave conductor. The light source and the detection unit are arranged spatially adjoining each other.

Description

Die Erfindung betrifft eine einen Lichtwellenleiter aufweisende druck­ empfindliche Sensorvorrichtung gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.The invention relates to a pressure having an optical waveguide sensitive sensor device according to the respective preamble of independent claims.

In der optischen Signalverarbeitung ist bei Lichtwellenleitern grundsätzlich der Effekt der Mikrokrümmung bekannt. Bei diesem Effekt wird das Licht, welches an einem Ende des Lichtwellenleiters eingespeist wird, für den Fall, daß der Lichtwellenleiter gebogen oder druckbeansprucht wird, in dem beanspruchten Bereich am Rand des Lichtwellenleiters nicht reflek­ tiert und geht somit verloren, so daß am Ende des Lichtwellenleiters eine geringere als die eingespeiste Lichtintensität erfaßt wird. Dabei sind die Reflektionsverluste proportional zu der Druckbeanspruchung beziehungs­ weise Biegebeanspruchung.In optical signal processing is fundamental with optical fibers the effect of micro-curvature is known. With this effect, the light which is fed in at one end of the optical fiber for which In the event that the optical waveguide is bent or subjected to pressure, in do not reflect the stressed area at the edge of the optical waveguide animals and is therefore lost, so that at the end of the optical fiber less than the injected light intensity is detected. Here are the Reflection losses proportional to the pressure load wise bending stress.

Eine nach dem beschriebenen Prinzip arbeitende Sensorvorrichtung ist aus der WO 86/00988 bekannt. Hierbei sind zur Realisierung des Effektes der Mikrokrümmung zwei spiralförmig miteinander verdrehte Fäden längs des Lichtwellenleiters angeordnet, wobei diese Anordnung zusätzlich von einer Ummantelung umgeben ist.A sensor device operating according to the principle described is known from WO 86/00988. Here are to realize the effect the micro-curvature two threads twisted together in a spiral arranged of the optical waveguide, this arrangement additionally from is surrounded by a casing.

Ergänzend dazu ist beispielsweise aus der DE-OS 32 11 828 A1 bezie­ hungsweise der EP-0 419 267 A1 ein ummantelter Lichtwellenleiter be­ kannt, an dessen einem Ende von einer Lichtquelle Licht eingespeist wird und an dessen anderen Ende eine Erfassungsvorrichtung (zum Beispiel eine Fotodiode) für das austretende Licht angeordnet ist. Hierbei ist es von Nachteil, daß die Lichtquelle und die Erfassungsvorrichtung räumlich voneinander getrennt sind, so daß entweder eine Kalibrierung von Licht­ quelle/Erfassungsvorrichtung (wie im Falle der EP-0 419 267) erforderlich ist, oder eine Differenzauswertung von zwei Lichtwellenleitern (wie im Falle der DE-OS 32 11 828) stattfinden muß. Außerdem bedingt das Vor­ handensein der räumlich voneinander getrennten Lichtquelle und der Er­ fassungsvorrichtung unterschiedliche Einbauorte und somit einen höheren Montageaufwand.In addition, for example, from DE-OS 32 11 828 A1 Example of EP-0 419 267 A1 be a coated optical fiber knows, at one end of which light is fed by a light source  and at the other end a detection device (for example a photodiode) is arranged for the emerging light. Here it is disadvantageous that the light source and the detection device spatially are separated from each other so that either a calibration of light Source / detection device (as in the case of EP-0 419 267) required is, or a difference evaluation of two optical fibers (as in In the case of DE-OS 32 11 828) must take place. In addition, the foreground presence of the spatially separate light source and the Er Detection device different installation locations and thus a higher Assembly effort.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einen Lichtwellen­ leiter aufweisende druckempfindliche Sensorvorrichtung bereitzustellen, die konstruktiv einfach gebaut ist, zuverlässig arbeitet, unkompliziert ein­ zubauen ist und vor störenden Fremdeinflüssen weitestgehend geschützt ist.The invention is therefore based on the object of a light wave to provide conductor-comprising pressure-sensitive sensor device, which is structurally simple, works reliably, and uncomplicated is to be built and is largely protected against disturbing external influences is.

Diese Aufgabe wird durch die in den jeweiligen kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in the respective characteristic parts solved the features specified independent claims.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ange­ geben und im folgenden beschrieben und anhand von Zeichnungen erläu­ tert.Further advantageous embodiments are set out in the subclaims give and described below and using drawings tert.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Lichtwellenleiters, Fig. 1 shows a basic structure of an optical waveguide,

Fig. 2 eine erfindungsgemäße druckempfindliche Sensorvorrich­ tung, Fig. 2 is a pressure-sensitive Sensorvorrich invention tung,

Fig. 3-5 weitere erfindungsgemäße Sensorvorrichtungen, Fig. 3-5 more sensor devices according to the invention,

Fig. 6 eine hohlprofilartige Ausbildung eines Schutzmantels. Fig. 6 shows a hollow profile-like design of a protective jacket.

Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Lichtwellenleiters 2, der den im folgenden beschriebenen Sensorvorrichtungen zugrundeliegt, auf des­ sen Aufbau die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, da auch andersartig aufgebaute Lichtwellenleiter verwendbar sind. Der in Fig. 1 gezeigte Lichtwellenleiter weist eine Seele 21 mit einem hohen Brechungskoeffizi­ enten auf, die von einer äußeren Schicht 22 umgeben ist, die einen nied­ rigen Brechungskoeffizienten aufweist. Darüber hinaus ist um die äußere Schicht 22 herum eine Schutzbeschichtung 23 (aus einem lichtundurch­ lässigen Material) angeordnet. Derart ausgestaltete Lichtwellenleiter gibt es inzwischen als Meterware, die beliebig abgelängt (abgeschnitten) wer­ den können. Fig. 1 shows a basic structure of an optical waveguide 2 , which is based on the sensor devices described below, but the invention is not limited to the sen structure, since differently constructed optical fibers can be used. The optical waveguide shown in FIG. 1 has a core 21 with a high refractive index, which is surrounded by an outer layer 22 which has a low refractive index. In addition, a protective coating 23 (made of an opaque material) is arranged around the outer layer 22 . Such fiber optics are now available by the meter, which can be cut to length (cut).

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße druck- und biegeempfindliche Sen­ sorvorrichtung. Eine solche erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und die Erfassungsvorrichtung gemeinsam an einem Ende des Lichtwellenleiters angeordnet sind und an dem anderen Ende des Lichtwellenleiters eine das von der Lichtquelle eingespeiste Licht reflektierende Vorrichtung angeordnet ist, wobei zu­ mindest die Lichtquelle und die Erfassungsvorrichtung räumlich benach­ bart angeordnet sind. Dieser grundsätzliche Aufbau einer druckempfindli­ chen Sensorvorrichtung ist gemäß Fig. 1 dadurch realisiert, daß eine Lichtquelle 1 (zum Beispiel eine Infrarotdiode) Licht am Anfang A des Lichtwellenleiters 2 einspeist, das am Ende E des Lichtwellenleiters 2 austritt, wobei im Bereich des Anfanges A des Lichtwellenleiters 2 eine Erfassungsvorrichtung 3 angeordnet ist, die das von einer das Licht re­ flektierenden Vorrichtung 4 reflektierte Licht erfaßt. Zur praktischen Rea­ lisierung ist im Strahlengang des Lichtes zwischen der Lichtquelle 1 und dem Anfang A ein Polarisationsprisma 31 angeordnet, welches für das von der Lichtquelle 1 ausgesandte Licht durchlässig ist. Zur Erzeugung einer der Längsachse des Lichtwellenleiters 2 parallelen Lichtstrahles ist vor dem Anfang A des Lichtwellenleiters 2 eine Sammellinseneinheit 32 angeordnet. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß ein weitestgehend paralleler Lichtstrahl in den Lichtwellenleiter 2 eingespeist wird. Weiterhin ist gemäß Fig. 2 zwischen der Sammellinseneinheit 32 und dem Anfang A des Lichtwellenleiters 2 eine Lambda-Viertel-Platte angeordnet, die die Polarisationsebene des hin- und rücklaufenden Lichtstrahles jeweils um 45 Grad dreht (insgesamt also um 90 Grad), was eine Voraussetzung für die Ablenkung des reflektierten Lichtes im Polari­ sationsprisma 31 ist. Das am Ende E des Lichtwellenleiters 2 austretende Licht, das bei Druckbeanspruchung (symbolisiert mit dem Pfeil mit dem Bezugsbuchstaben P) aufgrund der Mikrokrümmung innerhalb des Licht­ wellenleiters 2 gekrümmt wird, wird durch die reflektierende Vorrichtung 4, insbesondere mittels eines Spiegels 41, in den Lichtwellenleiter 2 zu­ rückgeschickt, dort nochmals aufgrund der Mikrokrümmung durch die Druckbeanspruchung reflektiert und tritt zurücklaufend am Anfang A aus, wobei es danach die Lambda-Viertel-Platte 33 sowie die Sammellinsen­ einheit 32 durchläuft und von dem Polarisationsprisma 31 gemäß dem in Fig. 2 skizzierten Strahlengang zu der Erfassungsvorrichtung 3 gelangt. Diese Erfassungsvorrichtung 3 ist beispielsweise derart ausgestaltet, daß das reflektierte Licht eine weitere Sammellinse 34 durchläuft, gebündelt wird und auf einen Detektor 35 (beispielsweise eine Fotodiode, die auf das von der Lichtquelle 1 ausgesandte Licht reagiert) trifft. Dabei ist es denkbar, den Detektor 35 einflächig oder mehrflächig auszubilden. Das Polarisationsprisma 31 (oder alternativ dazu ein halbdurchlässiger Spie­ gel) ist derart ausgebildet, daß es zwischen dem eingespeisten und dem reflektierten Licht unterscheiden kann. Eine derartig aufgebaute druck­ empfindliche Sensorvorrichtung hat den Vorteil, daß sie konstruktiv ein­ fach gebaut ist, aufgrund der Druckerkennung durch die Mikrokrümmung des Lichtwellenleiters zuverlässig arbeitet, vor störenden Fremdeinflüssen weitestgehend geschützt ist, da der Lichtwellenleiter nur indirekt druckbeansprucht wird und unkompliziert einzubauen ist, da die reflektie­ rende Vorrichtung 4 am Ende E des Lichtwellenleiters 2 kompakt ange­ baut oder sogar integriert werden kann, während auf der dem Ende E ab­ gewandten Seite des Lichtwellenleiters 2 zumindest die Lichtquelle 1, das Polarisationsprisma 31 und die Erfassungsvorrichtung 3 zu einer Bauein­ heit zusammengefaßt sind. Die Anordnung einer reflektierenden Vorrich­ tung 4 am Ende E des Lichtwellenleiters 2 hat den Vorteil, daß beispiels­ weise von 100% "Lichtmenge" (beispielsweise Intensität), die am Anfang A eingespeist wird, aufgrund der Mikrokrümmung durch Druckbeanspru­ chung am Ende E nur 80% ankommen, daß heißt, daß 20% der einge­ speisten Lichtmenge aufgrund der Mikrokrümmung nicht reflektiert wer­ den und somit verlorengehen, daß dann wiederum 80% von der reflektie­ renden Vorrichtung 4 am Ende E des Lichtwellenleiters 2 wieder zurück­ gespeist werden, wobei dann von den 80% wiederum 20% verlorengehen, so daß am Anfang A des Lichtwellenleiters nur noch 64% der ursprünglich eingespeisten "Lichtmenge" austritt, die dann zuverlässig von der Erfas­ sungsvorrichtung 3 (beziehungsweise dem Detektor 35) ausgewertet wer­ den kann. Zu diesem Zweck ist die Erfassungsvorrichtung 3 in erfin­ dungsgemäßer Weise zur Erkennung einer Änderung der Intensität, der Dauer und/oder der Frequenz des eingespeisten Lichtes ausgebildet, wo­ bei in der Erfassungsvorrichtung 3 (insbesondere von dem Detektor 35) diese Änderung in ein elektrisch auswertbares Signal umgesetzt wird, was einer angeschlossenen Auswerteeinheit (in Fig. 2 nicht dargestellt) zuge­ führt werden kann, die dann entsprechend einer Druckbeanspruchung beziehungsweise Biegung reagiert. Diese Reaktion kann beispielsweise in Form einer Anzeige eines Meßwertes, der proportional zumindest zu der Druckbeanspruchung ist, erfolgen oder aber weitere Aktionen auslö­ sen. So ist beispielsweise denkbar, daß sicherheitsrelevante Bereiche mittels des Lichtwellenleiters überwacht werden, wobei es dann bei Überschreitung einer unzulässigen Druckbeanspruchung zur Beeinflus­ sung einer Komponente (beispielsweise Abschalten eines Elektromoto­ res) kommt. Fig. 2 shows a pressure and bending sensitive sensor device according to the invention. Such a sensor device according to the invention is characterized in that the light source and the detection device are arranged together at one end of the optical waveguide and at the other end of the optical waveguide a device reflecting the light fed in by the light source is arranged, with at least the light source and the detection device spatially neighboring beard are arranged. This basic construction of a druckempfindli chen sensor device is shown in FIG. 1 realized by a light source 1 (for example an infrared diode) light at the beginning A of the optical waveguide 2 feeds that exits the optical waveguide 2 at the end of E, wherein in the region of the beginning A of Optical waveguide 2, a detection device 3 is arranged, which detects the light reflected by a light-reflecting device 4 . For practical Rea capitalization of the light between the light source 1 and the beginning A is a polarization prism 31 is arranged in the beam path, which is permeable to the light emitted from the light source 1. To produce one of the longitudinal axis of the optical fiber 2 parallel light beam is arranged a converging lens unit 32 before the beginning A of the optical waveguide. 2 This ensures in an advantageous manner that a largely parallel light beam is fed into the optical waveguide 2 . Furthermore, according to FIG. 2, a quarter-wave plate is arranged between the converging lens unit 32 and the start A of the optical waveguide 2 , which rotates the plane of polarization of the light beam traveling back and forth by 45 degrees (thus a total of 90 degrees), which is a requirement for the deflection of the reflected light in the polarization prism 31 . The light emerging at the end E of the optical waveguide 2 , which is curved under pressure (symbolized by the arrow with the reference letter P) due to the microcurvature inside the optical waveguide 2 , is reflected by the reflecting device 4 , in particular by means of a mirror 41 , into the optical waveguide 2 sent back , reflected there again due to the micro-curvature due to the pressure load and emerges in a retrograde manner at the beginning A, after which it passes through the lambda quarter plate 33 and the converging lens unit 32 and from the polarization prism 31 according to the beam path sketched in FIG. 2 arrives at the detection device 3 . This detection device 3 is designed, for example, in such a way that the reflected light passes through a further converging lens 34 , is bundled and strikes a detector 35 (for example a photodiode which reacts to the light emitted by the light source 1 ). It is conceivable for the detector 35 to be single-surface or multi-surface. The polarization prism 31 (or alternatively a semi-transparent mirror) is designed such that it can distinguish between the injected and the reflected light. A pressure sensitive sensor device constructed in this way has the advantage that it is structurally built, works reliably due to the pressure detection by the micro-curvature of the optical waveguide, is largely protected against interfering external influences, since the optical waveguide is only indirectly stressed and is easy to install, since the reflective device 4 at the end E of the optical waveguide 2 is compactly built or can even be integrated, while on the end E facing away from the optical waveguide 2 at least the light source 1 , the polarization prism 31 and the detection device 3 are combined to form a unit. The arrangement of a reflective device 4 at the end E of the optical waveguide 2 has the advantage that, for example, from 100% "amount of light" (for example intensity) which is fed in at the beginning A, due to the micro-curvature caused by pressure stress at the end E, only 80% arrive, that means that 20% of the amount of light fed in is not reflected due to the microbending and who is therefore lost, that then again 80% of the reflecting device 4 at the end E of the optical waveguide 2 is fed back again, then from the 80th % in turn are lost 20%, so that at the start A of the optical waveguide only 64% of the originally fed "amount of light" emerges, which can then be reliably evaluated by the detection device 3 (or the detector 35 ) who can. For this purpose, the detection device 3 is designed in accordance with the invention to detect a change in the intensity, duration and / or frequency of the light fed in, where in the detection device 3 (in particular by the detector 35 ) this change into an electrically evaluable signal is implemented, which can be supplied to a connected evaluation unit (not shown in FIG. 2), which then reacts in accordance with a pressure load or bend. This reaction can take place, for example, in the form of a display of a measured value which is proportional at least to the pressure load, or else trigger further actions. It is conceivable, for example, that safety-relevant areas are monitored by means of the optical waveguide, in which case, when an impermissible pressure load is exceeded, a component is influenced (for example switching off an electric motor).

So ist es beispielsweise erfindungsgemäß denkbar, daß die Auswertung des reflektierten und erfaßten Lichtes kontinuierlich (beispielsweise in Form einer Anzeige eines Druckwertes) oder diskret (beispielweise mit­ tels eines Schwellwertschalters) erfolgt. So kann beispielsweise der druckempfindliche Bereich des Lichtwellenleiters in einem für eine Be­ dienperson quetschgefährdeten Bereich angeordnet sein (zum Beispiel Türen eines Fahrstuhles, elektrisch betätigbare Fensterscheiben bei ei­ nem Kraftfahrzeug), wobei dann, wenn eine Quetschgefahr vorliegt, die Druckbeanspruchung (daß heißt die Quetschung) erfaßt wird und bei Überschreiten eines zulässigen Bereiches der Schließvorgang der Türen abgebrochen wird. Bei der kontinuierlichen Auswertung ist es wiederum von Vorteil, daß die Lichtquelle, das Polarisationsprisma und die Erfas­ sungsvorrichtung einschließlich einer entsprechend ausgebildeten Aus­ werte- und Anzeigeeinrichtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, so daß damit beispielsweise ein Druckmeßgerät zur Verfügung steht, das zuverlässig arbeitet, einfach gebaut ist und unkompliziert zu handhaben ist.For example, it is conceivable according to the invention that the evaluation of the reflected and detected light continuously (e.g. in Form of a display of a pressure value) or discrete (for example with by means of a threshold switch). For example, the pressure-sensitive area of the optical fiber in a for a loading the person at risk of being crushed (for example Doors of an elevator, electrically operated window panes at ei motor vehicle), whereby if there is a risk of crushing, the Compressive stress (that is, the bruise) is recorded and at The closing process of the doors is exceeded is canceled. With the continuous evaluation it is again  advantageous that the light source, the polarization prism and the Erfas solution device including a suitably trained Aus value and display device are combined into a single structural unit, so that, for example, a pressure gauge is available that works reliably, is simple and easy to use is.

In Fig. 3 ist nochmals vereinfacht gezeigt, daß insbesondere die Kompo­ nenten Lichtquelle 1 und Erfassungsvorrichtung 3 (beziehungsweise Er­ fassungseinrichtung 81 gemäß Fig. 5) eine Baueinheit 5 bilden, die wenigstens einen elektrischen Anschluß 6 für die Stromversorgung und/oder die Signalauswertung aufweist. Hierbei ist es denkbar, daß der Anfang des Lichtwellenleiters 2 und/oder das Ende des Lichtwellenleiters 2 einschließlich der reflektierenden Vorrichtung 4 in der Baueinheit 5 mit integriert ist. Daß heißt, daß der Lichtwellenleiter 2 aus der Baueinheit 5 herausgeführt ist und den druckempfindlichen Bereich der Sensorvorrich­ tung darstellt, und schlaufenförmig, insbesondere U-förmig, verlegbar ist. Dabei kann im Biegebereich eine Schutzummantelung (zum Beispiel ein Rohrbogen) vorgesehen werden.In Fig. 3 is shown again simplified that in particular the compo nent light source 1 and detection device 3 (or he detection device 81 according to FIG. 5) form a structural unit 5 which has at least one electrical connection 6 for the power supply and / or the signal evaluation. It is conceivable that the beginning of the optical waveguide 2 and / or the end of the optical waveguide 2, including the reflecting device 4, is also integrated in the structural unit 5 . That means that the optical fiber 2 is led out of the unit 5 and the pressure-sensitive area of the Sensorvorrich device, and loop-shaped, in particular U-shaped, can be installed. A protective jacket (for example a pipe bend) can be provided in the bending area.

Es ist auch denkbar, mehr als einen einzigen Lichtwellenleiter 2 zu ver­ wenden, wobei eine besondere Ausgestaltung der Erfindung darin besteht (was auch erfindungswesentlich ist), daß drei einzelne Lichtwellenleiter verdrillt, insbesondere zopfartig miteinander verdrillt, werden, wobei über den Anfang beziehungsweise das Ende des zopfartigen Lichtwellenleiter- Trios eine Hülse (Aderendhülse) übergeschoben wird, wobei die über die Hülse hinausragenden Enden der einzelnen Lichtwellenleiter abgeschnit­ ten werden, gegebenenfalls die einzelnen Lichtwellenleiter angephast und angeschmolzen werden, so daß diese optisch geglättet werden und im Anfangs- beziehungsweise Endbereich wie ein einziger Lichtwellenleiter arbeiten, von dem aus das Licht von der Lichtquelle 1 dreifach aufgeteilt wird. Zu diesem Zweck kann die Aderendhülse konstruktiv derart ausge­ bildet sein, daß sie in ein entsprechend konstruktiv ausgearbeitetes Gegenstück, was in der Baueinheit 5 integriert ist, eingesteckt wird und somit optisch zumindest zu der Lichtquelle 1 und der Erfassungsvorrich­ tung 3 Verbindung findet. Als Material für den beziehungsweise die Licht­ wellenleiter kommt beispielsweise Acryl in Frage, da es gegenüber Glas als Werkstoff den Vorteil hat, daß es elastischer ist und sich somit besser für die Druck- beziehungsweise Biegebeanspruchungen eignet.It is also conceivable to use more than a single optical waveguide 2 , a special embodiment of the invention being (which is also essential to the invention) that three individual optical waveguides are twisted, in particular twisted together like a pigtail, with the beginning or the end of the pigtail-like fiber optic trio, a sleeve (wire end sleeve) is pushed over, the ends of the individual fiber optics projecting beyond the sleeve are cut off, if necessary the individual fiber optics are chamfered and melted, so that they are optically smoothed and in the beginning or end area like a work only optical fiber from which the light from the light source 1 is divided into three. For this purpose, the wire end sleeve can be designed such that it is inserted into a correspondingly constructed counterpart, which is integrated in the structural unit 5 , and thus optically at least connects to the light source 1 and the detection device 3 . As a material for the or the light waveguide, for example, acrylic comes into question, since it has the advantage over glass as a material that it is more elastic and is therefore more suitable for the pressure or bending stresses.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Lichtquelle an einem Ende eines ersten Lichtwellenleiters und die Er­ fassungsvorrichtung an einem Ende eines weiteren Lichtwellenleiters an­ geordnet ist und eine das eingespeiste Licht reflektierende Vorrichtung an dem der Lichtquelle beziehungsweise der Erfassungsvorrichtung abge­ wandten Enden der beiden Lichtwellenleiter angeordnet sind, wobei zu­ mindest die Lichtquelle und die Erfassungsvorrichtung räumlich benach­ bart angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Gedankens ist beispielsweise in Fig. 4 gezeigt. Hierbei sind zwei mit der Bezugsziffer 2 bezeichnete Lichtwellenleiter vorhanden, wobei (bei Betrachtung der Fig. 4, was jedoch keine räumliche Beschränkung dar­ stellt) in den oberen Lichtwellenleiter 2 von der Lichtquelle 1 Licht einge­ speist wird, welches von der spiegelaufweisenden reflektierende Vorrich­ tung 4 in den unteren Lichtwellenleiter 2 zurückgeworfen wird und von der Erfassungsvorrichtung 3 erfaßt wird. Es ist auch denkbar, die Vorrichtung 4 aus einem gebogenen Stück Lichtwellenleiter (Umlenkstück) herzustel­ len. Dabei ist diese druckempfindliche Sensorvorrichtung derart ausge­ staltet, daß an dem einen Lichtwellenleiter an seinem Anfang A1 das Licht eingespeist wird und an seinem Ende E1 austritt, wobei das austretende Licht von der reflektierenden Vorrichtung 4 reflektiert (beziehungsweise umgelenkt) wird, an dem Ende E2 wieder in den unteren Lichtwellenleiter 2 eintritt und an dem Anfang A2 des unteren Lichtwellenleiters 2 austritt und in die Erfassungsvorrichtung 3 gelangt. Hierbei ist es denkbar, daß als Erfassungsvorrichtung 3 im einfachsten Falle eine einzige Fotodiode (gemäß dem Detektor 35) vorhanden ist, wodurch eine weitere Verein­ fachung des Aufbaues der Erfassungsvorrichtung 3 gegeben ist. Das er­ faßte Licht wird von der Erfassungsvorrichtung 3 wiederum in ein insbe­ sondere elektrisch auswertbares Signal umgesetzt und kann über die elektrischen Anschlüsse 6 weiter verarbeitet werden. Als wesentlicher Punkt sei an dieser Stelle wiederum darauf hingewiesen, daß insbeson­ dere die Lichtquelle 1 und die Erfassungsvorrichtung 3 die Baueinheit 5 bilden. Bei dieser Ausgestaltung der druckempfindlichen Sensorvorrich­ tung ist es denkbar, daß entweder ein einziger Lichtwellenleiter oder beide Lichtwellenleiter zusammen einer Druckbeanspruchung aussetzbar sind. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Anfangsbereiche (A1, A2) in die Baueinheit 5 sowie die Endbereiche (E1, E2) in die reflektierende Vorrichtung 4 hineinragen beziehungsweise mit diesen oder in diesen in­ tegriert sind. So ist es beispielsweise denkbar, daß die beiden Lichtwel­ lenleiter gemäß Fig. 4 eine größere Länge aufweisen und derart bei­ spielsweise gebogen angeordnet sind, daß auch die Endbereiche ein­ schließlich der reflektierenden Vorrichtung 4 in der Baueinheit 5 integriert sind. Somit ergibt sich für den druckempfindlichen Bereich eine Art Schlaufe.In an alternative embodiment of the invention, it is provided that the light source is arranged at one end of a first optical waveguide and the detection device at an end of a further optical waveguide, and a light reflecting device is fed in at the ends of the light source or the detection device two optical fibers are arranged, with at least the light source and the detection device are arranged spatially adjacent. Such an embodiment of the inventive idea is shown, for example, in FIG. 4. Here, there are two optical waveguides designated by the reference number 2 , wherein (when viewing FIG. 4, which does not represent a spatial limitation), light is fed into the upper optical waveguide 2 by the light source 1 , which device is provided by the reflecting device 4 having a mirror is thrown back into the lower optical waveguide 2 and is detected by the detection device 3 . It is also conceivable to manufacture the device 4 from a bent piece of optical waveguide (deflection piece). This pressure-sensitive sensor device is designed in such a way that the light is fed to the one optical waveguide at its beginning A1 and exits at its end E1, the emerging light being reflected (or deflected) by the reflecting device 4 , at the end E2 again enters the lower optical waveguide 2 and exits at the start A2 of the lower optical waveguide 2 and reaches the detection device 3 . Here, it is conceivable that as a detection device 3 in the simplest case a single photodiode (detector 35 in accordance) is provided, whereby a further club fold increase the structure of the detecting means 3 is given. He captured light is in turn implemented by the detection device 3 in a special in particular electrically evaluable signal and can be processed further via the electrical connections 6 . As an essential point, it should again be pointed out here that in particular the light source 1 and the detection device 3 form the structural unit 5 . In this embodiment of the pressure-sensitive Sensorvorrich device, it is conceivable that either a single optical fiber or both optical fibers can be subjected to a compressive stress together. It is further of advantage if the starting areas (A1, A2) protrude into the unit 5 and the ending areas (E1, E2) into the reflecting device 4 or are integrated with or in these. It is conceivable, for example, that the two light waveguides according to FIG. 4 have a greater length and are arranged such that they are curved, for example, that the end regions, finally, of the reflecting device 4 are integrated in the structural unit 5 . This creates a kind of loop for the pressure-sensitive area.

In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Licht­ quelle an dem einen Ende des Lichtwellenleiters und die Erfassungsvor­ richtung an dem anderen Ende des Lichtwellenleiters angeordnet, wobei eine von der Erfassungsvorrichtung abgebbare Größe über eine elektrisch signalübertragende Leitung zu einer elektrisch wirkenden Erfassungsein­ richtung übertragen wird, wobei zumindest die Lichtquelle und die Erfas­ sungseinrichtung räumlich benachbart angeordnet sind. Wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, wird wiederum Licht von der Lichtquelle 1 in den Lichtwellenleiter 2 eingespeist, wobei die entsprechend ausgestaltete Erfassungsvorrich­ tung 3 an dem anderen Ende des Lichtwellenleiters 2 angeordnet ist, wo­ bei das von der Erfassungsvorrichtung 3 erfaßte Licht in ein elektrisches Signal umgesetzt wird und über eine elektrisch signalübertragende Lei­ tung 8 zu der Baueinheit 5 übertragen wird, in der eine elektrisch wirkende Erfassungseinrichtung 81 angeordnet ist. Von dieser Erfassungseinrich­ tung 81 kann das schon elektrisch vorliegende Signal für die Druckbean­ spruchung direkt oder auch gegebenenfalls unter Zwischenschaltung ei­ nes Wandlers an die elektrischen Anschlüsse 6 zur weiteren Auswertung abgegeben werden. In a further alternative embodiment of the invention, the light source is arranged at one end of the optical waveguide and the detection device at the other end of the optical waveguide, a variable which can be output by the detection device being transmitted via an electrically signal-transmitting line to an electrically acting detection device, wherein at least the light source and the detection device are arranged spatially adjacent. As shown in Fig. 5 ge, in turn, light from the light source 1 is fed into the optical waveguide 2 , the correspondingly designed Erfassungsvorrich device 3 is arranged at the other end of the optical waveguide 2 , where in the light detected by the detection device 3 in a electrical signal is converted and transmitted via an electrically signal-transmitting line 8 to the unit 5 in which an electrically acting detection device 81 is arranged. From this detection device 81 , the signal that is already electrically present for the pressure stress can be emitted directly or optionally with the interposition of a converter to the electrical connections 6 for further evaluation.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der aus der Bauein­ heit herausgeführte Bereich des Lichtwellenleiters wenigstens teilweise, vorzugsweise über den gesamten Bereich, einen Schutzmantel aufweist, wobei der insbesondere elastisch verformbare Schutzmantel hohlprofilar­ tig ausgebildet ist, in dem der Lichtwellenleiter eingelegt oder eingearbei­ tet ist. Eine derartige hohlprofilartige Ausbildung eines Schutzmantels ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt, wobei der erfindungsgemäße Gedanke nicht auf die gezeigte Form des Schutzmantels 7 beschränkt ist, so daß hier weitere geometrische Formen und Anordnung Verwendung finden können. Der Schutzmantel 7 weist einen Fuß 71 auf, mit dem der Schutz­ mantel 7 beispielsweise über eine längere Strecke verlegt und somit fest­ gesetzt werden kann. In dem Schutzmantel ist im Inneren ein Hohlraum 72 angeordnet, wobei an beliebiger Stelle des Schutzmantels 7 bei­ spielsweise ein Schlitz 73 vorhanden sein kann, in den der Lichtwellenlei­ ter 2 einlegbar ist. Ist der Schutzmantel 7 insbesondere elastisch verform­ bar, kann dieser Schlitz 73 beispielsweise eingeschnitten und der Licht­ wellenleiter 2 eingelegt werden. Denkbar ist auch, den Schlitz 73 in etwa einer Breite des Durchmessers des Lichtwellenleiters 2 auszuführen, wo­ bei dann nach Einlegen des Lichtwellenleiters 2 der verbleibende Teil des Schlitzes 73 geschlossen wird, so daß der Lichtwellenleiter 2 von dem übrigen elastisch verformbaren Material des Schutzmantels 7 umgeben und somit gegen Beschädigungen geschützt ist. Ebenso ist es denkbar, beim Herstellungsprozeß des Schutzmantels 7 den Lichtwellenleiter 2 direkt mit einzuarbeiten. Damit steht dann ein druckempfindlicher Körper zur Verfügung, an dessen Enden in geeigneter Weise die Lichtquelle 1 beziehungsweise die Erfassungsvorrichtung beziehungsweise die reflek­ tierende Vorrichtung 4 angebracht werden muß. Auch ist denkbar, in dem Schutzmantel einen Kanal (zum Beispiel Gleitrohr) vorzusehen, in wel­ chem der Lichtwellenleiter 2 eingezogen wird. Dies hat den Vorteil, daß der Lichtwellenleiter 2 in dem Kanal längsverschiebbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß in dem Hohlraum 72 die Leitung 8 eingelegt werden kann oder schon beim Herstellungsprozeß eingelegt ist, wobei auch mehr als ein Lichtwellenleiter 2 und mehr als eine Leitung 8 in den Schutzman­ tel 7 einbringbar sind. So ist beispielsweise ergänzend denkbar, daß die signalübertragende Leitung 8 nicht nur innerhalb längs des Schutzmantels 7, sondern außerhalb längs des Schutzmantels 7 angeordnet ist. Auch ei­ ne gleichzeitige Einbringung von Lichtwellenleiter 2 und elektrischer Lei­ tung 8 in den Schlitz 73 sind denkbar. Weiterhin ist es denkbar, daß die Leitung 8 auch getrennt von dem Schutzmantel 7 verlegt wird.Furthermore, it is provided according to the invention that the area of the optical waveguide led out from the unit has at least partially, preferably over the entire area, a protective sheath, the in particular elastically deformable protective sheath being hollow profiled in which the optical waveguide is inserted or incorporated. Such a hollow profile-like design of a protective jacket is shown, for example, in FIG. 6, the idea according to the invention not being limited to the shape of the protective jacket 7 shown, so that further geometric shapes and arrangements can be used here. The protective jacket 7 has a foot 71 with which the protective jacket 7, for example, laid over a longer distance and can thus be fixed. In the protective jacket, a cavity 72 is arranged inside, wherein at any point of the protective jacket 7, for example, a slot 73 may be present, in which the Lichtwellenlei ter 2 can be inserted. If the protective jacket 7 is particularly elastically deformable, this slot 73 can be cut, for example, and the light waveguide 2 inserted. It is also conceivable, the slot 73 run in approximately a width of the diameter of the optical waveguide 2 where in then, after insertion of the optical waveguide 2, the remaining portion of the slot 73 are closed, so that the optical fiber 2 is surrounded by the rest of the elastically deformable material of the protective jacket 7 and is therefore protected against damage. It is also conceivable to incorporate the optical waveguide 2 directly in the manufacturing process of the protective jacket 7 . This is then a pressure-sensitive body available, at the ends of the light source 1 or the detection device or the reflecting device 4 must be attached in a suitable manner. It is also conceivable to provide a channel (for example a sliding tube) in the protective jacket in which the optical waveguide 2 is drawn. This has the advantage that the optical waveguide 2 is longitudinally displaceable in the channel. It is further provided that in the cavity 72, the line 8 can be inserted or is already inserted during the manufacturing process, with more than one optical waveguide 2 and more than one line 8 can be introduced into the Schutzman tel 7 . For example, it is additionally conceivable that the signal-transmitting line 8 is not only arranged inside the protective jacket 7 , but outside along the protective jacket 7 . Also egg ne simultaneous introduction of optical fiber 2 and electrical Lei device 8 in the slot 73 are conceivable. It is also conceivable that the line 8 is also laid separately from the protective jacket 7 .

Als eine besondere Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß der oder die Lichtwellenleiter und gegebenenfalls die elektrische Leitung oder elektri­ schen Leitungen direkt von einem elastisch verformbaren Material umge­ ben sind, das den Schutzmantel bildet. Dadurch ist eine einfache Herstel­ lung möglich und es entfallen aufwendige Montagearbeiten, da der druck­ empfindliche Bereich in Form eines länglichen Stranges direkt zur Verfü­ gung steht.As a special embodiment, it is provided that the or Optical fiber and, if necessary, the electrical line or electri lines directly from an elastically deformable material ben that forms the protective jacket. This makes it easy to manufacture possible and there is no need for complex assembly work because the pressure sensitive area in the form of an elongated strand directly available is available.

Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen einer druck­ empfindlichen Sensorvorrichtung angegeben, wobei von einer Lichtquelle Licht vorgebbarer Intensität, Dauer und/oder Frequenz in den Lichtwellen­ leiter eingespeist wird und daß von einer am Ende des Lichtwellenleiters angeordneten das Licht reflektierenden Vorrichtung reflektierte und von einer Erfassungsvorrichtung erfaßte Licht als Maß für die Nichtbetätigung der Sensorvorrichtung herangezogen wird. Hierbei werden schon kon­ struktionsbedingte (statische) Lichtverluste berücksichtigt. Wird bei­ spielsweise Licht eingespeist, reflektiert und erfaßt, ohne das der Licht­ wellenleiter druckbeansprucht wird, steht damit ein Maß für die Nichtbetä­ tigung des druckempfindlichen Bereiches der Sensorvorrichtung zur Ver­ fügung. Andere, von diesem festgestellten Maß abweichende Werte, ent­ sprechen somit einer Betätigung der Sensorvorrichtung.Furthermore, a method for setting a pressure is according to the invention Sensitive sensor device specified, being from a light source Light of predeterminable intensity, duration and / or frequency in the light waves is fed in and that of one at the end of the optical fiber arranged the light reflecting device and reflected by light detected by a detector as a measure of the non-actuation the sensor device is used. Here are already structural (static) light losses are taken into account. Will at for example, light is fed in, reflected and detected without the light If the waveguide is subjected to pressure, it is a measure of the non-actuation adjustment of the pressure-sensitive area of the sensor device for ver addition. Other values deviating from this determined value, ent speak thus an actuation of the sensor device.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sensorvorrichtung druckbeansprucht wird und das dann reflektierte und erfaßte Licht bei gleichbleibender Einspeisung als Maß für die Betätigung der Sensorvor­ richtung herangezogen wird. Hierbei werden also die zusätzlichen Licht­ verluste berücksichtigt. Erfolgt, wie schon beschrieben, die Auswertung diskret (beispielsweise mittels des Schwellwertschalters) reicht eine ein­ zige Druckbeanspruchung aus, um die Sensorvorrichtung einzustellen. In a development of the invention it is provided that the sensor device is subjected to pressure and the then reflected and detected light constant feed as a measure for the actuation of the sensor direction is used. So here the additional light losses are taken into account. As already described, the evaluation takes place One submits one discreetly (for example using the threshold switch) pressure to adjust the sensor device.  

Dabei ist es denkbar, daß der Schwellwert des Schwellwertschalters in Abhängigkeit des Maßes sowohl für die Nichtbetätigung als auch für die Betätigung der Sensorvorrichtung angepaßt wird. Sollen mit der Sensor­ vorrichtung genaue Werte für den Druck gemessen und angezeigt wer­ den, empfiehlt es sich, die Betätigung mehrfach mit insbesondere definier­ ten Druckwerten durchzuführen, um somit die Sensorvorrichtung zu kali­ brieren beziehungsweise zu eichen (wobei unter "eichen" ein amtlicher Kalibrierungsvorgang zu verstehen ist).It is conceivable that the threshold of the threshold switch in Dependency of the measure both for the non-actuation and for the Operation of the sensor device is adjusted. Should with the sensor device measured and displayed accurate values for the pressure it is advisable to define the operation several times with in particular th pressure values in order to calibrate the sensor device to burn or to calibrate (whereby under "calibrate" an official Calibration process is to be understood).

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, daß ein Maß für die Betätigung der Sensorvorrichtung automatisch nach Feststel­ lung des Maßes für die Nichtbetätigung durch Verminderung dieses Ma­ ßes um eine vorgebbare Größe berechnet wird. Wird als Maß für die Nichtbetätigung beispielsweise 100% angenommen, daß heißt, daß das gesamte eingespeiste Licht auch reflektiert wird, ist es denkbar, daß, un­ ter Berücksichtigung einer Fehlergrenze oder Toleranzgrenze, alle unter 100% liegenden Werte (alle Werte beispielsweise kleiner als 90%) als Maß für die Betätigung herangezogen werden. So kann zum Beispiel das Maß für die Betätigung durch Division oder Subtraktion um eine vorgeb­ bare Größe aus dem Maß für die Nichtbetätigung berechnet werden. Auf­ grund dieser automatischen Einstellung ist es möglich, unabhängig von Fehlern und Toleranzen der einzelnen Komponenten die gesamte Sen­ sorvorrichtung automatisch einzustellen. In Ergänzung dazu ist es denk­ bar, daß für den Fall, wenn das von der Erfassungsvorrichtung erfaßte Licht unter einem vorgebbaren Wert liegt, der eine zuverlässige Auswer­ tung nicht gestattet, daß dann die Lichtleistung der Lichtquelle erhöht wird. Somit werden Alterungserscheinungen oder Fehler (zum Beispiel durch Trübung oder Teilbrüche) ausgeglichen beziehungsweise berück­ sichtigt.In a further embodiment of the invention, it is conceivable that a Measure for the actuation of the sensor device automatically according to the fix the measure for the non-actuation by reducing this measure ßes is calculated by a predeterminable size. Used as a measure of the Non-actuation, for example, assumed 100%, that is, that entire injected light is also reflected, it is conceivable that, un taking into account an error limit or tolerance limit, all under 100% values (all values for example less than 90%) than Measure for the actuation can be used. For example, it can Measure of actuation by division or subtraction by a predetermined real size can be calculated from the measure for non-actuation. On Because of this automatic setting it is possible to be independent of Errors and tolerances of the individual components the entire sen automatically adjust the sensor device. In addition to that, it is think bar that in the event that that was detected by the detection device Light is below a predeterminable value, which is a reliable indicator tion not allowed that then increases the light output of the light source becomes. Thus, signs of aging or errors (for example due to turbidity or partial breaks) compensated for or eliminated inspects.

Claims (16)

1. Sensorvorrichtung, die als druckempfindliche Sensorvorrichtung ausgebildet ist und zumindest einen ummantelten Lichtwellenleiter zur Erfassung einer Druckbeanspruchung aufweist, wobei von einer Licht­ quelle Licht an einem Ende in den Lichtwellenleiter eingespeist und das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht von einer Erfassungsvorrich­ tung erfaßt wird und das erfaßte Licht ein auswertbares Maß für die Druckbeanspruchung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und die Erfassungsvorrich­ tung gemeinsam an einem Ende des Lichtwellenleiters angeordnet sind und an dem anderen Ende des Lichtwellenleiters eine das von der Licht­ quelle eingespeiste Licht reflektierende Vorrichtung angeordnet ist, wobei zumindest die Lichtquelle und die Erfassungsvorrichtung räumlich be­ nachbart angeordnet sind.1. Sensor device which is designed as a pressure-sensitive sensor device and has at least one coated optical waveguide for detecting a pressure load, light from a light source being fed at one end into the optical waveguide and the light emerging from the optical waveguide is detected by a detection device and the detected Light is an evaluable measure of the compressive stress, characterized in that the light source and the Erfassungsvorrich device are arranged together at one end of the optical waveguide and at the other end of the optical waveguide, a device reflecting the light fed by the light source is arranged, at least the Light source and the detection device are spatially arranged adjacent. 2. Sensorvorrichtung, die als druckempfindliche Sensorvorrichtung ausgebildet ist und zumindest einen ummantelten Lichtwellenleiter zur Erfassung einer Druckbeanspruchung aufweist, wobei von einer Licht­ quelle Licht an einem Ende in den Lichtwellenleiter eingespeist und das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht von einer Erfassungsvorrich­ tung erfaßt wird und das erfaßte Licht ein auswertbares Maß für die Druckbeanspruchung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle an einem Ende eines er­ sten Lichtwellenleiters und die Erfassungsvorrichtung an einem Ende ei­ nes weiteren Lichtwellenleiters angeordnet ist und eine das eingespeiste Licht reflektierende Vorrichtung an dem der Lichtquelle beziehungsweise der Erfassungsvorrichtung abgewandten Enden der beiden Lichtwellenlei­ ter angeordnet ist, wobei zumindest die Lichtquelle und die Erfassungs­ vorrichtung räumlich benachbart angeordnet sind.2. Sensor device used as a pressure sensitive sensor device is formed and at least one coated optical waveguide Has detection of a pressure load, being from a light source light is fed into the optical fiber at one end and that light emerging from the optical fiber from a detection device tion is detected and the detected light is an evaluable measure of the Compressive stress is  characterized in that the light source at one end of a he Most optical fiber and the detection device at one end Nes further optical waveguide is arranged and the one fed Light reflecting device on the light source respectively Ends of the two light waveguides facing away from the detection device ter is arranged, wherein at least the light source and the detection device are arranged spatially adjacent. 3. Sensorvorrichtung, die als druckempfindliche Sensorvorrichtung ausgebildet ist und zumindest einen ummantelten Lichtwellenleiter zur Erfassung einer Druckbeanspruchung aufweist, wobei von einer Licht­ quelle Licht an einem Ende in den Lichtwellenleiter eingespeist und das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht von einer Erfassungsvorrich­ tung erfaßt wird und das erfaßte Licht ein auswertbares Maß für die Druckbeanspruchung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle an dem einen Ende des Lichtwellenleiters und die Erfassungsvorrichtung an dem anderen Ende des Lichtwellenleiters angeordnet ist, wobei eine von der Erfassungsvor­ richtung abgebbare Größe über eine elektrisch signalübertragende Lei­ tung zu einer elektrisch wirkenden Erfassungseinrichtung übertragen wird, wobei zumindest die Lichtquelle und die Erfassungseinrichtung räumlich benachbart angeordnet sind.3. Sensor device used as a pressure sensitive sensor device is formed and at least one coated optical waveguide Has detection of a pressure load, being from a light source light is fed into the optical fiber at one end and that light emerging from the optical fiber from a detection device tion is detected and the detected light is an evaluable measure of the Compressive stress is characterized in that the light source at one end of the Optical fiber and the detection device at the other end of the optical waveguide is arranged, one of the detection before direction can be output via an electrically signal-transmitting Lei device is transmitted to an electrically acting detection device, wherein at least the light source and the detection device spatially are arranged adjacent. 4. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten Lichtquelle und Erfas­ sungsvorrichtung beziehungsweise Erfassungseinrichtung eine Baueinheit bilden, die wenigstens einen elektrischen Anschluß für die Stromversor­ gung und/oder die Signalauswertung aufweist.4. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the components light source and detection solution device or detection device a structural unit form the at least one electrical connection for the electricity supplier supply and / or the signal evaluation. 5. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter zumindest teilweise aus der Baueinheit herausgeführt ist und den druckempfindlichen Bereich der Sensorvorrichtung darstellt. 5. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the optical waveguide at least partially is led out of the unit and the pressure sensitive area represents the sensor device.   6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Baueinheit herausgeführte Bereich des Lichtwellenleiters wenigstens teilweise, vorzugsweise über den gesamten Bereich, der herausgeführt ist, einen Schutzmantel auf­ weist, wobei der insbesondere elastisch verformbare Schutzmantel hohl­ profilartig ausgebildet ist, in den zumindest der Lichtwellenleiter eingelegt oder eingearbeitet ist.6. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the led out of the assembly Area of the optical waveguide at least partially, preferably over cover the entire area that is led out with a protective jacket has, the in particular elastically deformable protective sheath hollow is designed like a profile, in which at least the optical waveguide is inserted or is incorporated. 7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die signalübertragende Leitung innerhalb oder außerhalb längs des Schutzmantel angeordnet ist.7. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the signal transmitting line within or is arranged outside along the protective jacket. 8. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Vorrichtung ein Spiegel ist und in dem Strahlengang des Lichtes zwischen der Lichtquelle und dem Ende des Lichtwellenleiters, an dem das Licht eingespeist wird, eine zwischen eingespeistem und reflektiertem Licht unterscheidende Vorrich­ tung, insbesondere ein halbdurchlässiger Spiegel oder ein Polarisations­ prisma angeordnet ist.8. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the reflecting device is a mirror is and in the beam path of the light between the light source and the end of the optical waveguide at which the light is fed in Device differentiating between fed and reflected light device, in particular a semi-transparent mirror or a polarization prism is arranged. 9. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ende des Lichtwellenleiters, an dem das Licht eingespeist wird, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer der Längsachse des Lichtwellenleiters parallelen Lichtstrahles, insbesondere eine Sammellinseneinheit, angeordnet ist.9. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that before the end of the optical fiber to which the light is fed, a device for generating one of the Longitudinal axis of the optical waveguide parallel light beam, in particular a converging lens unit is arranged. 10. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter und gegebenenfalls die elektrische Leitung oder die elektrischen Leitungen direkt von einem elastisch verformbaren Material umgeben sind, das den Schutzmantel bildet. 10. Sensor device according to one of the preceding claims, characterized in that the one or more optical fibers if necessary, the electrical line or lines are directly surrounded by an elastically deformable material that the Protective sheath forms.   11. Verfahren zum Einstellen einer Sensorvorrichtung, die als druck­ empfindliche Sensorvorrichtung ausgebildet ist und zumindest einen um­ mantelten Lichtwellenleiter zur Erfassung einer Druckbeanspruchung auf­ weist, wobei von einer Lichtquelle Licht an einem Ende in den Licht­ wellenleiter eingespeist und das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht von einer Erfassungsvorrichtung erfaßt wird und das erfaßte Licht ein auswertbares Maß für die Druckbeanspruchung ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lichtquelle Licht vorgebbarer Intensität und/oder Dauer und/oder Frequenz in den Lichtwellenleiter ein­ gespeist wird und daß von einer am Ende des Lichtwellenleiters angeord­ neten, das Licht reflektierenden Vorrichtung reflektierte und und einer Er­ fassungsvorrichtung erfaßte Licht als Maß für die Nichtbetätigung der Sensorvorrichtung herangezogen wird.11. Method for setting a sensor device as a pressure sensitive sensor device is formed and at least one um sheathed optical fibers to record a pressure load points, light from a light source at one end into the light waveguide fed and the emerging from the optical fiber Light is detected by a detection device and the detected light is an evaluable measure of the pressure load, characterized in that light can be predetermined by the light source Intensity and / or duration and / or frequency in the optical fiber is fed and that is arranged by one at the end of the optical fiber neten, the light reflecting device reflected and and an Er Detection device detected light as a measure of the non-actuation of the Sensor device is used. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung druckbeansprucht wird und das dann reflektierte und erfaßte Licht bei gleichbleibender Ein­ speisung als Maß für die Betätigung der Sensorvorrichtung herangezogen wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the sensor device is pressurized is and then the reflected and detected light with constant On supply used as a measure of the actuation of the sensor device becomes. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maß für die Betätigung der Sensor­ vorrichtung automatisch nach Festellung des Maßes für die Nichtbetäti­ gung durch Verminderung dieses Maßes um eine vorgebbare Größe be­ rechnet wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a measure of the actuation of the sensor Device automatically after determining the measure for the non-actuation by reducing this size by a predeterminable size is calculated. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung des reflektierten und er­ faßten Lichtes kontinuierlich oder diskret (beispielsweise mittels eines Schwellwertschalters) erfolgt.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the evaluation of the reflected and he captured light continuously or discreetly (for example by means of a Threshold switch). 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung zur Erkennung einer Änderung der Intensität, der Dauer und/oder Frequenz des einge­ speisten Lichtes ausgebildet ist, diese Änderung in ein elektrisch aus­ wertbares Signal umsetzt und dieses abgibt. 15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the detection device for detection a change in the intensity, duration and / or frequency of the fed light is formed, this change into an electrical implement valuable signal and deliver it.   16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei einzelne Lichtwellenleiter verdrillt, insbesondere zopfartig miteinander verdrillt, werden, wobei über den An­ fang beziehungsweise das Ende des zopfartigen Lichtwellenleiter-Trios eine Hülse (Aderendhülse) übergeschoben wird, wobei die über die Hülse hinausragenden Enden der einzelnen Lichtwellenleiter abgeschnitten werden, gegebenenfalls die einzelnen Lichtwellenleiter angephast und angeschmolzen werden.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that three individual optical fibers are twisted, in particular twisted together like a pigtail, with the An catch or the end of the braid-like fiber optic trio a sleeve (wire end sleeve) is pushed over, the over the sleeve protruding ends of the individual optical fibers cut off be chamfered, if necessary, the individual optical fibers and be melted.
DE19944423104 1994-07-01 1994-07-01 Pressure sensitive sensor system Withdrawn DE4423104A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423104 DE4423104A1 (en) 1994-07-01 1994-07-01 Pressure sensitive sensor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423104 DE4423104A1 (en) 1994-07-01 1994-07-01 Pressure sensitive sensor system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423104A1 true DE4423104A1 (en) 1996-01-04

Family

ID=6522018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423104 Withdrawn DE4423104A1 (en) 1994-07-01 1994-07-01 Pressure sensitive sensor system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423104A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011184A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-21 Talltec Technologies Holdings S.A. Safety device for an electric motor-driven sliding panel and method for carrying out this arrangement
US7198877B2 (en) 2002-10-15 2007-04-03 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
DE10205810B4 (en) * 2001-08-03 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Device for opening and closing an opening with a fixing device for an optical waveguide

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034344A1 (en) * 1970-07-10 1972-01-13 Ulrich H Device for measuring physical quantities by measuring the intensity of a bundle of light rays
GB2056672A (en) * 1979-08-01 1981-03-18 Gec Traffic Automation Optical fibre sensor
DE3334395A1 (en) * 1983-09-23 1985-04-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optical measuring device for bending and deflection
EP0201861A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-20 Firma Carl Zeiss Optical tension-measuring process and device
EP0250194A2 (en) * 1986-06-19 1987-12-23 PIRELLI GENERAL plc Sensing strain and temperature
DE3541027C2 (en) * 1984-11-21 1988-01-21 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3712699C2 (en) * 1987-04-14 1989-03-09 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart De Ruhrmann
US4814562A (en) * 1987-11-13 1989-03-21 University Of Arkansas Electro-optic force and pressure transducer and sensor
DE8915071U1 (en) * 1989-12-22 1990-04-19 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Temperature-insensitive fiber optic strain sensor
DE4031941C1 (en) * 1989-10-12 1991-04-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Pressure, bending or sliding applicator for optical fibre - has two shanks joined at one side and movable towards each other against spring force
DE3802527C2 (en) * 1987-01-29 1991-12-12 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3341845C2 (en) * 1983-11-19 1992-03-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034344A1 (en) * 1970-07-10 1972-01-13 Ulrich H Device for measuring physical quantities by measuring the intensity of a bundle of light rays
GB2056672A (en) * 1979-08-01 1981-03-18 Gec Traffic Automation Optical fibre sensor
DE3334395A1 (en) * 1983-09-23 1985-04-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optical measuring device for bending and deflection
DE3341845C2 (en) * 1983-11-19 1992-03-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3541027C2 (en) * 1984-11-21 1988-01-21 Sharp K.K., Osaka, Jp
EP0201861A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-20 Firma Carl Zeiss Optical tension-measuring process and device
EP0250194A2 (en) * 1986-06-19 1987-12-23 PIRELLI GENERAL plc Sensing strain and temperature
DE3802527C2 (en) * 1987-01-29 1991-12-12 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3712699C2 (en) * 1987-04-14 1989-03-09 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart De Ruhrmann
US4814562A (en) * 1987-11-13 1989-03-21 University Of Arkansas Electro-optic force and pressure transducer and sensor
DE4031941C1 (en) * 1989-10-12 1991-04-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Pressure, bending or sliding applicator for optical fibre - has two shanks joined at one side and movable towards each other against spring force
DE8915071U1 (en) * 1989-12-22 1990-04-19 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Temperature-insensitive fiber optic strain sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERSTEN,Ralf Th.: Faseroptische Sensoren. In: Physik in unserer Zeit/15. Jg. 1984, Nr. 5, S.139-144 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011184A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-21 Talltec Technologies Holdings S.A. Safety device for an electric motor-driven sliding panel and method for carrying out this arrangement
WO2000036725A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Talltec Technologies Holdings S.A. Safety device associated with a sliding panel powered by an electric motor and method using same
US6772559B1 (en) 1998-12-15 2004-08-10 Talltec Technologies Holdings S.A. Safety device for a sliding panel driven by an electrical motor and method for implementing such a device
US7307395B2 (en) 1998-12-15 2007-12-11 Talltec Technologies Holdings S.A. Safety device for a sliding panel driven by an electrical motor and method for implementing such a device
DE10205810B4 (en) * 2001-08-03 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Device for opening and closing an opening with a fixing device for an optical waveguide
US7198877B2 (en) 2002-10-15 2007-04-03 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882784T2 (en) Fiber optic sensor.
DE2819590C2 (en) Device for measuring the voltage present in a solid body
DE3902997C1 (en)
EP0006530A1 (en) Fibre-optical temperature sensor
DE2703319A1 (en) OPTO-ELECTRIC TUBE DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE60014631T2 (en) STRAIN MEASUREMENT
DE3619923C2 (en)
EP0361588A1 (en) Optical fibre sensor
DE2752688C3 (en) Optical transmitter of a device for measuring the attenuation of optical waves on optical transmission lines
DE3627198A1 (en) ARRANGEMENT FOR TIME-RESOLVED OPTICAL BACKFLOW MEASUREMENT ON LIGHT WAVE GUIDES
EP0649000B1 (en) Measuring-device to control buildings, fields etc.
DE102011084579B4 (en) Apparatus and method for monitoring the condition of an adhesive bond
EP0297669B1 (en) Method for measuring a reflected optical radiation
DE10160522A1 (en) Optical sensor system for the detection of ice formation
EP0327688B1 (en) Process for the continuous measurement of the attenuation of fibre-optical sensors with only one accessible end
DE4423104A1 (en) Pressure sensitive sensor system
DE102012002408B4 (en) Measuring arrangement and method for detecting the force load in a flexible object
DE19801961A1 (en) Detector for monitoring the closure of doors to detect if a person or object is in the way
DE4001954C2 (en)
DE102015101608B4 (en) Method for signal transmission, device with an optical fiber and detection system
DE102007013466A1 (en) Electrical transformer has transformer core with coil and sensor for collection of oscillations of coil or transformer core in operation of transformer, and fiber optic strain gauge is provided as sensor
DE4314031A1 (en) Monitoring and protection device for optical-fibre cables (fibre-optic cables)
EP0380801A2 (en) Process for determining the optical loss of optical fibres in reflected light
DE2847488A1 (en) Glass fibre attenuation test rig - with light sources of different wavelength coupled by branch junctions to test fibre
EP3857165A1 (en) Fiber-optic sensor, data glove and method for detecting curvature

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee