DE4423150C1 - Pumpe - Google Patents
PumpeInfo
- Publication number
- DE4423150C1 DE4423150C1 DE19944423150 DE4423150A DE4423150C1 DE 4423150 C1 DE4423150 C1 DE 4423150C1 DE 19944423150 DE19944423150 DE 19944423150 DE 4423150 A DE4423150 A DE 4423150A DE 4423150 C1 DE4423150 C1 DE 4423150C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- knives
- counter
- pump
- impeller shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/04—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
- F04D7/045—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
- B02C18/0092—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffes
des Anspruches 1.
In der Abwassertechnik werden Pumpen Zerkleinerungseinrichtungen
zugeordnet. Hierbei werden für Schneideinrichtungen verschiedene
Bauformen gewählt. Speziell beim Einsatz für die Druckentwässerung,
die mit kleinen Querschnitten der Fördermedienleitungen
arbeitet (z. B. nur 40 mm Durchmesser) sind derartige Schneid-
oder Zerkleinerungseinrichtungen unentbehrlich. Hierbei stellen
sich nicht selten als nachteilig die Verschleißanfälligkeit bei
abrasiven Verunreinigungen des Fördermediums dar. Nachteilig sind
auch kleine Querschnitte im Schneidkopf, woraus eine hohe Verstopfungsgefahr
resultiert. Verstopfende Schneideinrichtungen
führen außerdem zu einem ungünstigen Drehmomentverlauf des Antriebsmotors.
Eine solche Schneideinrichtung ist bekannt (DE-AS 14 03 857).
Die bekannte Vorrichtung dient zum Zerkleinern und Fördern von mit
Flüssigkeit durchsetzten Feststoffen, wie Abwässer, Dickstoffe,
Früchten u. dgl. Hierbei wird ein Zerkleinerungsrotor aus einem
schräg auf einer Welle sitzenden Rotor mit gezahntem Rand eingesetzt.
Derartige Zerkleinerungseinrichtungen verstopfen jedoch
häufig und können dann den Drehmomentverlauf stören und letztendlich
den Betrieb.
Derartige Pumpen, bei denen in dem Saugstutzen eine Schneideinrichtung,
bestehend aus Schneid- und Gegenmesser, angeordnet ist, deren Antrieb von einer
Laufradwelle abgeleitet ist, mit der das Laufrad verbunden ist, sind bekannt
(DE-OS 28 13 617; DE-AS 14 03 263; DD-PS 79227).
Eine dieser Bauarten (DE-OS 28 13 617) ordnet ein Schnitzelwerk/Mahlwerk im
Pumpeneinlaß an, das einen Schneidring mit Zerkleinerungszähnen an seinem
Innenumfang aufweist. Dadurch sollen Material oder Gegenstände durch die Zähne
im Schneidring gedrückt werden. Diese Bauweise ist mit dem Nachteil verbunden,
daß sich das zu zerkleinernde Material festsetzen kann. Außerdem verkleinert die
Bauweise mit Schneidring die Eintrittsöffnung, so daß der Volumenstrom bei solchen
Pumpen relativ klein bleibt und die Leistungsaufnahme des Motors mit sich
verkleinerndem Strömungsquerschnitt unangenehm wächst.
Die weitere Bauart (DE-AS 14 03 263), eine Schneidfunktion vor der
Saugöffnung einer Güllpumpe anzuordnen, benutzt eine vor drehende Messer
geschaltete Rührvorrichtung, so daß die Messer über die Saugöffnung streichen.
Auch bei dieser Bauweise begrenzen die schnell laufenden Schneidmesser den
Volumenstrom ebenfalls, und es ergeben sich kleine Strömungsquerschnitte im
Schneidkopf, woraus eine hohe Verstopfungsgefahr resultiert.
Eine Förder- und Schneideinrichtung an Dickstoff-Kreiselpumpen (DD-PS 79227)
besitzt vor dem Pumpenlaufrad einen Vorsatz, in dessen Bohrung die Pumpenwelle
ragt, auf der ein Spiralschneidmesser befestigt ist. Das Spiralschneidmesser weist
Messer auf, die zum Saugmund des Laufrades ansteigen und Flüssigkeit fördern
sollen. Die Schneidmesser bedecken aber derart die Pumpeneintrittsöffnung, daß
der Eintrittsquerschnitt teils durch den Pumpenwellenquerschnitt, teils durch die
schirmartig angeordneten Messer ebenfalls verkleinert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Zusammenwirken
einer Pumpe mit der Schneideinrichtung dahingehend zu verbessern, daß
ohne wesentliche Verkleinerung der Pumpeneintrittsöffnung , d. h. bei einem
möglichst großen Volumenstrom die Schneidmesser ihre Wirkung behalten oder
noch erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Schneidmesser und die Gegenmesser
unter einem Winkel zur Laufradwellenachse und konisch angeordnet sind.
Der Durchfluß des Fördermediums mit festen Anteilen wird
dadurch begünstigt. Dabei kann die Schneideinrichtung unmittelbar
auf der Laufradwelle angeordnet sein oder durch ein sich
außerhalb befindliches Getriebe mit einer entsprechend betätigbaren
Kupplung mit unterschiedlichen Drehrichtungen und Drehgeschwindigkeiten.
Vorteile ergeben sich insbesondere bei Anwendung
einer Freistrompumpe. Dadurch entsteht eine größtmögliche Pumpeneintrittsöffnung
bei gleicher Wirkung der Schneidmesser.
Der gewünschte freie Durchfluß durch die Pumpe und ein störungsfreier
Pumpenbetrieb wird außerdem dadurch unterstützt, daß die
Schneidmesser im Saugstutzen an einem Ring und die Gegenmesser
auf der Laufradwelle an einer oder mehreren Scheiben (konisch)
befestigt sind.
Relativ große Querschnitte ergeben sich außerdem durch
die Art der Schneideinrichtung. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft,
daß durch die Schneidengeometrie zwischen den feststehenden
Gegenmessern und den rotierenden Schneidmessern ein konstanter
Drehmomentverlauf des Antriebs der Laufradwelle erzielbar ist.
Es kann zeitweise auch vorteilhaft sein, daß die Schneideinrichtung
von der Laufradwellen-Bewegung drehrichtungsunabhängig betreibbar
ist.
In seltenen Störungsfällen ist es vorteilhaft, daß die rotierenden
Schneidmesser von den feststehenden Gegenmessern axial entfernbar
und wieder auf Schneidabstand anstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch eine Freistrompumpe
mit Saug- und Druckstutzen,
Fig. 1A und 1B Details der in Fig. 1 gezeigten Pumpe und
Fig. 2 ein Diagramm des Drehmomentverlaufs über der Zeit
einer mit einer Schneideinrichtung betriebenen Pumpe.
Die Pumpe (Fig. 1) führt ein Fördermedium 1 durch einen Saugstutzen 2,
der mit einem relativ kleinen Durchmesser das mit
abrasiven Verunreinigungen belastete Fördermedium 1 in eine
(erste) Druckstufe 3 eines Laufrades 4 einbringt. Die Pumpe
weist ein oberes Gehäuseteil 5a und ein unteres Gehäuseteil
5b auf, in denen das Laufrad 4 mit Laufradschaufeln 6 über eine Laufradwelle 7 angetrieben
und drehgelagert ist. Am unteren Gehäuseteil 5b ist
ein Druckstutzen 8 an die Druckstufe 3 angeschlossen. Die Laufradwelle 7
ist in einem Drehlager 9 und mit einer Dichtungspackung 10
gegen das Innere 11 der Pumpe abgedichtet.
In den Saugstutzen 2 ist in einem Schneidraum 12 eine Schneideinrichtung
13 angeordnet, deren Antrieb von der Laufradwelle 7
abgeleitet ist, mit der das Laufrad 4 drehfest verbunden ist.
Der Schneidraum 12 mit der Schneideinrichtung 13 weist einen
größeren Querschnitt 14 gegenüber einem normalen Saugstutzen-
Querschnitt 15 auf, wie er dem Querschnitt 16 des Druckstutzens
8 entsprechen würde.
In der Schneideinrichtung 13 sind mehrere Schneidmesser 17 auf
der Laufradwelle 7 und die zugehörigen Gegenmesser 18 im Saugstutzen 2
befestigt. Die Schneidmesser 17 und die Gegenmesser 18 sind unter
einem Winkel alpha zur Laufradwellenachse 19 angeordnet. Die
Schneidmesser 17 im Saugstutzen 2 sind z. B. an einem oder mehreren
Ringen 20 und die Gegenmesser 18 auf der Laufradwellenachse 19 an einer
oder mehreren Scheiben 21 (austauschbar) befestigt.
Durch die Schneidengeometrie zwischen den feststehenden Gegenmessern
18 und den rotierenden Schneidmessern 17 kann, wie in Fig. 2
gezeigt ist, ein nahezu konstanter Drehmomentverlauf 22 des Antriebs
für die Laufradwelle 7 erzielt werden.
Die Schneideinrichtung 13 ist von der Laufradwellen-Bewegung drehrichtungsunabhängig
betreibbar, indem ein außen befindliches Getriebe
mit Kupplung, die entsprechend gesteuert wird, vorhanden
ist.
Die rotierenden Schneidmesser 17 können von den feststehenden Gegenmessern
18 (oder umgekehrt) axial entfernt und nach Ausräumen
von hemmenden Feststoffteilen wieder auf Schneidabstand angestellt
werden.
Bezugszeichenliste:
1 Fördermedien
2 Saugstutzen
3 Druckstufe
4 Laufrad
5a oberes Gehäuseteil
5b unteres Gehäuseteil
6 Laufradschaufel
7 Laufradwelle
8 Druckstutzen
9 Drehlager
10 Dichtungspackung
11 Inneres der Pumpe
12 Schneidraum
13 Schneideinrichtung
14 Querschnitt des Schneidraums
15 Querschnitt des Saugstutzens
16 Querschnitt des Druckstutzens
17 Schneidmesser
18 Gegenmesser
19 Laufradwellenachse
20 Ring
21 Scheiben
22 Drehmomentverlauf
2 Saugstutzen
3 Druckstufe
4 Laufrad
5a oberes Gehäuseteil
5b unteres Gehäuseteil
6 Laufradschaufel
7 Laufradwelle
8 Druckstutzen
9 Drehlager
10 Dichtungspackung
11 Inneres der Pumpe
12 Schneidraum
13 Schneideinrichtung
14 Querschnitt des Schneidraums
15 Querschnitt des Saugstutzens
16 Querschnitt des Druckstutzens
17 Schneidmesser
18 Gegenmesser
19 Laufradwellenachse
20 Ring
21 Scheiben
22 Drehmomentverlauf
Claims (5)
1. Pumpe mit einem das Fördermedium einführenden Saugstutzen,
der mit einem relativ kleinen Durchmesser das mit abrasiven
Verunreinigungen belastete Fördermedium in eine (erste)
Druckstufe eines Laufrades einbringt, wobei
in dem Saugstutzen eine Schneideinrichtung bestehend aus Schneid- und Gegenmesser angeordnet
ist, deren Antrieb von einer Laufradwelle
abgeleitet ist, mit der das Laufrad drehfest verbunden
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesser (17) und die Gegenmesser (18) unter
einem Winkel (alpha) zur Laufradwellenachse (19) und konisch
angeordnet sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesser (17) im Saugstutzen (2) an einem
Ring (20) und die Gegenmesser (18) auf der Laufradwelle (19)
an einer oder mehreren Scheiben (21) befestigt sind.
3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Schneidengeometrie zwischen den feststehenden
Gegenmessern (18) und den rotierenden Schneidmessern (17)
ein konstanter Drehmomentverlauf des Antriebs der Laufradwelle
(7) erzielbar ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneideinrichtung (13) von der Laufradwellen-Bewegung
drehrichtungsunabhängig betreibbar ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rotierenden Schneidmesser (17) von den feststehenden
Gegenmessern (18) axial entfernbar und wieder auf Schneidabstand
anstellbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423150 DE4423150C1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Pumpe |
CZ19951748A CZ287796B6 (en) | 1994-07-04 | 1995-07-03 | Pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944423150 DE4423150C1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423150C1 true DE4423150C1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6522045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944423150 Expired - Fee Related DE4423150C1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Pumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CZ (1) | CZ287796B6 (de) |
DE (1) | DE4423150C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0801229A3 (de) * | 1996-03-13 | 1999-01-07 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Pumpe |
WO2012084918A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann Gmbh & Co.Kg | Pumpvorrichtung |
DE202013009716U1 (de) * | 2013-11-29 | 2014-07-30 | Wilo Se | Motorschneidpumpe |
DE102014103033B4 (de) * | 2013-03-08 | 2015-03-05 | Michael Stefan Armbruster | Befestigungsvorrichtung |
CN105673544A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-06-15 | 江苏大学 | 一种污水泵防堵塞装置 |
CN105736386A (zh) * | 2016-04-09 | 2016-07-06 | 博山华翔机械制造有限公司 | 渣浆泵搅拌切割破碎装置 |
CN105927552A (zh) * | 2016-05-11 | 2016-09-07 | 浙江贝德泵业有限公司 | 一种用于排污系统的水泵 |
CN108080393A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-05-29 | 广州铭圣环保科技有限公司 | 一种垃圾生化一体装置 |
CN109340173A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-02-15 | 邢义军 | 一种水泵及其浮动式切割组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD79227A (de) * | ||||
DE1403857B (de) * | Neidl, Georg, Dipl Ing , 1000 Ber | Vorrichtung zum Zerkleinern und For dem von mit Flüssigkeit durchsetzten Fest stoffen | ||
DE1403263B2 (de) * | 1959-11-03 | 1970-10-15 | Maschinenfabrik A. Holz KG, 7988 Wangen | Schneidvorrichtung vor der Saugöffnung einer Güllpumpe |
DE2813617A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-10-19 | Mcneil Corp | Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk |
-
1994
- 1994-07-04 DE DE19944423150 patent/DE4423150C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-03 CZ CZ19951748A patent/CZ287796B6/cs not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD79227A (de) * | ||||
DE1403857B (de) * | Neidl, Georg, Dipl Ing , 1000 Ber | Vorrichtung zum Zerkleinern und For dem von mit Flüssigkeit durchsetzten Fest stoffen | ||
DE1403263B2 (de) * | 1959-11-03 | 1970-10-15 | Maschinenfabrik A. Holz KG, 7988 Wangen | Schneidvorrichtung vor der Saugöffnung einer Güllpumpe |
DE2813617A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-10-19 | Mcneil Corp | Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0801229A3 (de) * | 1996-03-13 | 1999-01-07 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Pumpe |
US10301001B2 (en) | 2010-12-22 | 2019-05-28 | Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffman Gmbh & Co. Kg | Pump device |
WO2012084918A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann Gmbh & Co.Kg | Pumpvorrichtung |
DE102014103033B4 (de) * | 2013-03-08 | 2015-03-05 | Michael Stefan Armbruster | Befestigungsvorrichtung |
DE202013009716U1 (de) * | 2013-11-29 | 2014-07-30 | Wilo Se | Motorschneidpumpe |
CN105673544A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-06-15 | 江苏大学 | 一种污水泵防堵塞装置 |
CN105673544B (zh) * | 2016-01-04 | 2017-12-05 | 江苏大学 | 一种污水泵防堵塞装置 |
CN105736386A (zh) * | 2016-04-09 | 2016-07-06 | 博山华翔机械制造有限公司 | 渣浆泵搅拌切割破碎装置 |
CN105927552A (zh) * | 2016-05-11 | 2016-09-07 | 浙江贝德泵业有限公司 | 一种用于排污系统的水泵 |
CN105927552B (zh) * | 2016-05-11 | 2019-10-25 | 贝德科技有限公司 | 一种用于排污系统的水泵 |
CN108080393A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-05-29 | 广州铭圣环保科技有限公司 | 一种垃圾生化一体装置 |
CN109340173A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-02-15 | 邢义军 | 一种水泵及其浮动式切割组件 |
CN109340173B (zh) * | 2018-09-26 | 2020-06-26 | 南京尤孚泵业有限公司 | 一种水泵及其浮动式切割组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ287796B6 (en) | 2001-02-14 |
CZ174895A3 (en) | 1996-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813617A1 (de) | Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk | |
DE2164885A1 (de) | Mahl- bzw. Schleifpumpe | |
DE69005351T2 (de) | Kreiselpumpe. | |
DE4423150C1 (de) | Pumpe | |
EP2535589B1 (de) | Schneidwerkspumpe | |
DE4438841C2 (de) | Pumpe mit einer Schneideinrichtung | |
EP3670920B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe | |
EP0156845B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung verseuchter fluide | |
WO2011079892A1 (de) | Tauchpumpe | |
EP0146820B1 (de) | Spänebrecher | |
EP0640397A2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE69111345T2 (de) | Verstopfungssichere Pumpe. | |
EP2535590A2 (de) | Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk | |
DE3317733C2 (de) | ||
CH667891A5 (de) | Abwasserfoerdereinrichtung. | |
EP4108935B1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
DE102021101527A1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP4108927B1 (de) | Schneidkopf einer pumpe | |
EP1161630B1 (de) | Zerkleinerungspumpe | |
LU102841B1 (de) | Anordnung umfassend ein Laufrad und einen Schneidkopf für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe | |
DE4413940A1 (de) | Schlammpumpe | |
DE10230488A1 (de) | Einstufiger Rotationsfilter | |
CH239815A (de) | Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung. | |
DE1809054A1 (de) | Schaufelradzentrifugenpumpe | |
DE9107622U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in inhomogenen Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |