DE4422970A1 - Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil - Google Patents
Zerstäuberstruktur für ein MikroventilInfo
- Publication number
- DE4422970A1 DE4422970A1 DE4422970A DE4422970A DE4422970A1 DE 4422970 A1 DE4422970 A1 DE 4422970A1 DE 4422970 A DE4422970 A DE 4422970A DE 4422970 A DE4422970 A DE 4422970A DE 4422970 A1 DE4422970 A1 DE 4422970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomizer
- edge
- valve
- injection
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C3/00—Circuit elements having moving parts
- F15C3/04—Circuit elements having moving parts using diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C5/00—Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0005—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0055—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
- F16K99/0059—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids actuated by a pilot fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/0074—Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/008—Multi-layer fabrications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/0096—Fuel injection devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Zerstäuberstruktur eines
Mikroventil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der PCT/DE93/00493 ist ein mikromechanisch herge
stelltes Ventil bekannt, das in einer aus der Halbleiter
technik verwendeten Mehrschichtstruktur hergestellt ist.
Das Mikroventil weist mehrere Schichten auf. Eine der mitt
leren Schichten trägt ein tellerförmiges Ventilschließ
glied, das in der gleichen Schicht mittels einer Membrane
geführt ist. Im unteren Bereich der Schicht ist unterhalb
der Membrane ein Hohlraum ausgebildet, in dem sich zumin
dest ein Teil eines Betätigungsorgans befindet. Oberhalb
der mittleren Schicht ist eine Deckschicht mit einem zen
tralen Auslaßanschluß aufgebracht. Der Rand des Auslaßan
schlusses bildet den Ventilsitz. Im Kanal des Auslaßan
schlusses ist eine Düsenplatte angeordnet, die das Aus
strömverhalten der Flüssigkeit beeinflußt. Der Auslaßan
schluß, das Ventilschließglied und der Ventilsitz haben ro
tationssymmetrische Formen und sind koaxial zueinander an
geordnet.
Bei Betrieb des Ventils strömt eine Flüssigkeit durch einen
axial in den unteren Schichten angeordneten Zulaufanschluß
ein. In der Ventilkammer umströmt sie das offene Ventil
schließglied, um sich auf der Rückseite des Schließgliedes
vor einem zentralen Auslaßanschluß für das Ausströmen zu
sammeln und mittels einer dort angeordneten Düsenplatte
zerstäubt zu werden.
Die erfindungsgemäße Zerstäuberstruktur nach dem Kennzei
chen des Hauptanspruchs mit ihren langen Zerstäuberkanten
hat gegenüber den für Mikroventile bekannten Düsenplatten
eine Vielzahl von Vorteilen. So erfolgt bei den erfindungs
gemäßen Zerstäuberstrukturen eine Direktzerstäubung an der
Dichtkante des Mikroventils. Die bekannten, oben erwähnten
Düsenplatten bestehen z. B. aus einer mit Bohrungen verse
henen Platte. Die Summe der Bohrungsquerschnitte stellt den
relativ kleinen wirksamen Einspritzquerschnitt dar, wodurch
eine erhebliche Drosselwirkung gegeben ist. Diese Drossel
wirkung wird noch zusätzlich verstärkt durch den Druckab
fall am Ventilsitz und die Tiefe der Bohrungen; dadurch ist
die Druckdifferenz für die Zerstäubung des Fluids sehr ge
ring. Die Zerstäuberkanten gemäß der Erfindung bewirken da
gegen eine vernachlässigbar kleine Drosselwirkung, da der
freie Einspritzquerschnitt groß ist und die wirksamen
Zerstäuberkanten eine geringe Tiefe haben. An den Zerstäu
berkanten wird der fächerförmige Einspritzstrahl teilweise
umgelenkt, reflektiert, gebrochen und gebeugt, womit eine
Verwirbelung und ggf. eine erwünschte Einspritz
strahlumlenkung erzielbar ist. Beide Punkte ergeben zusam
men mit der Luftumfassung eine gewünschte Zerstäubungsqua
lität.
Des weiteren ist durch die fehlende Drosselwirkung der Be
reich um die Dichtkanten zwischen Ventilsitz und
Ventilschließglied von der luftführenden Zone gemäß der Er
findung nicht getrennt. Die Spalte zwischen den Zer
stäuberkanten und den Wandungen ist so groß, daß keine Tot
volumen vorhanden ist, in dem sich durch Kraftstoffverdamp
fung Gasblasen bilden könnten, die einen Motorkaltstart er
schweren könnten.
In den Unteransprüchen werden Maßnahmen aufgeführt, die
eine vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltung des im
Hauptanspruch beschriebenen Gegenstands angeben. So werden
hier konstruktive Details genannt, die einen einfachen Auf
bau und eine sichere Funktion des Ventils gewährleisten.
Zum einen wird eine Zerstäuberstruktur vorgestellt, die aus
der Dichtkante des Ventilsitzes, dem Ventilschließglied und
einer Zerstäuberkante besteht. Der Einspritzstrahl strömt
zunächst in voller Fächerbreite frei in Richtung der Ein
spritzräume; nach einem kurzen Abstand prallt die untere
Hälfte des Einspritzstrahls auf eine beispielsweise ring
förmige oder rechteckige Zerstäuberkante, die aus einer
scharfen Oberkante besteht. Hinter der Oberkante entsteht
hierbei eine sehr effektive Wirbelschleppe. Zum anderen
prallt der Einspritzstrahl, im Schnitt betrachtet, auf eine
etwas weiter entfernt angeordnete schrägstehende Wandung;
dort wird er umgelenkt und verwirbelt. Durch eine unter
schiedliche Anordnung von verschiedenen umlenkenden Wandun
gen können mehrere Zerstäuberkanten ausgebildet bzw. mit
einander kombiniert werden.
Das Fluid, das bei der vorliegenden Erfindung in einen Gas
strom eingespritzt wird, ist vorzugsweise ein Kraftstoff
bzw. Treibstoff oder ein anderes Medium, das sich mit einem
Gas technisch verwertbar mischen läßt. Das verwendete Gas
ist beispielsweise Luft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
schematisch in vergrößertem Maßstab dargestellt und in der
nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein mikromechanisches
Einspritzventil mit radialer Luftumfassung und der Ein
spritzrichtung von der Innenseite des Ventils nach au
ßen;
Fig. 2 eine Zerstäuberstruktur mit dreieckförmigem
Einzelquerschnitt für das Einspritzventil nach Fig. 1
mit radialer Luftumfassung;
Fig. 3 eine Zerstäuberstruktur mit dreieckförmigem
Einzelquerschnitt für das Einspritzventil nach Fig. 1,
jedoch mit axialer Luftumfassung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein mikromechanisches
Einspritzventil mit radialer Luftumfassung und der Ein
spritzrichtung von der Außenseite des Ventils nach in
nen;
Fig. 5 eine Zerstäuberstruktur mit dreieckförmigem
Einzelquerschnitt für das Einspritzventil nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Zerstäuberstruktur mit Einspritzstrahlum
lenkung in axialer Richtung für das Einspritzventil
nach Fig. 4 und
Fig. 7 eine Zerstäuberstruktur wie in Fig. 3, jedoch
mit einer Zerstäuberplatte für das Einspritzventil nach
Fig. 4.
In Fig. 1 bis Fig. 4 ist jeweils ein Längsschnitt durch
ein mikromechanisches Einspritzventil als Mikroventil mit
einer radialen Luftumfassung und einem hydraulischen An
trieb in vergrößerter und vereinfachter Darstellung darge
stellt. Für die Herstellung der dargestellten Mehrschicht
struktur werden Fertigungstechnologien verwendet, die u. a.
aus der Halbleitertechnik und dem Platinenbau stammen.
Diese Technologien sind beispielsweise unter Namen wie Si
liziumtechnologie, Dünn- und/oder Dickschichttechnologie
bekannt. Aber auch die sogenannte LIGA-Technik, eine Tech
nik, mit der Werkstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Kera
miken in das oben beschriebene System integriert werden,
kann hier eingesetzt werden. Die Verwendung der vorgenann
ten Technologien zur Herstellung von vorgegebenen dreidi
mensionalen Formen in einer Mehrschichtenstruktur und ihr
Vermögen durch Strukturdetails bestimmte mechanische Ele
mente herauszubilden gehören zum Stand der Technik.
In Fig. 1 ist ein mikromechanisch hergestelltes Einspritz
ventil 10 mit radialer Luftumfassung und hydraulischem An
trieb dargestellt. Es umfaßt fünf verschiedene Schichten.
Die aufeinanderliegenden Schichten sind der Reihe nach: die
Gemischführungsschicht 20, die Luftführungsschicht 30, die
Trennmembranschicht 40, die Arbeitsmembranschicht 50 und
die Steuerdruckschicht 60. Die meisten in diesen Schichten
gestalteten Strukturen sind rotationssymmetrisch oder in
ähnlicher Ausbildung um eine gegenüber den Schichten senk
recht stehende Achse 15 angeordnet.
Das zentrale Bauteil bildet die Trennmembranschicht 40. Sie
enthält eine vorzugsweise kreisringförmige oder auch qua
dratische Trennmembrane 41, die im unbelasteten Zustand
bzw. in der Ruheposition weitgehend eben ist. Die Trennmem
brane 41 besteht aus einer relativ schmalen Ringfläche, die
bezüglich ihrer Höhenlage zumindest annähernd mittig in der
Trennmembranschicht 40 angeordnet ist. Sie wird von den sie
umgebenden Teilen der Schicht 40 gehalten. Ober- und unter
halb der Trennmembrane 41 befinden sich Ringkanäle 43 und
44. Beide Kanäle haben vorzugsweise einen trapezförmigen
Querschnitt. Der obere Ringkanal 43 geht hier auf der rech
ten Seite des Einspritzventils in einen Kraftstoffzulaufka
nal 45 über.
Von der Trennmembran 41 selbst ist eine Membranplatte 42
eingeschlossen. Die Membranplatte 42 ist in dem oberhalb
der Trennmembrane 41 liegenden Bereich mit beispielsweise
vier trapezförmigen Kanälen 46 versehen, die ausgehend von
der Mitte der Membranplatte 42 radial nach außen zu dem
oberen ringförmigen oder rechteckigen Kanal 43 verlaufen.
Der Teil der Membranplatte 42, der im Bereich unterhalb der
Trennmembrane 41 angeordnet ist und das eigentliche Ventil
schließglied bildet, hat beim dargestellten Ausführungsbei
spiel die Form einer Kreisscheibe mit einer Zentral
öffnung 47 und einer scheibenförmigen Vertiefung 48. Der
mittlere Radius der Vertiefung 48 ist kleiner als der mitt
lere Außenradius des unteren Teils der Membranplatte 42,
womit am Rand der Vertiefung 48 hier eine kreisringförmige
Dichtkante 49 gestaltet ist.
Oberhalb der Trennmembranschicht 40 befindet sich die
Arbeitsmembranschicht 50. Diese Schicht besteht größten
teils aus einer Arbeitsmembrane 51, die durch den Rand der
Arbeitsmembranschicht 50 eingespannt ist. Die Arbeitsmem
brane 51 hat einen scheibenförmigen Aufbau. Die Oberfläche
der Arbeitsmembrane 51 liegt im unbelasteten Zustand wenig
stens annähernd in einer Ebene. Die Arbeitsmembrane 51 ist
hier im oberen Bereich der Arbeitsmembranschicht 50 ange
ordnet. Somit bildet ein Hohlraum 52 unter der Arbeitsmem
brane 51 zusammen mit dem Kanalsystem 43, 45-48 der Trenn
membranschicht 40 eine großvolumige kraftstofführende Kam
mer. In Mitte der Arbeitsmembrane 51 ist ein nach unten ge
richteter Stempel 53 ausgebildet, der zumindest auf den
Kanten der in der darunter liegenden Schicht 40 verlaufen
den Kanäle 46 aufliegt.
Unterhalb der Trennmembranschicht 40 ist die Luftführungs
schicht 30 angeordnet. In ihrem oberen Bereich befindet
sich direkt unterhalb der Membranplatte 42 eine Ventilsitz
platte 31. Letztere stellt den Ventilsitz dar. Auf ihr
sitzt bei geschlossenem Einspritzventil die Membran
platte 42. In ihrem inneren Bereich hat die Ventilsitz
platte 31 ebenso wie die Membranplatte 42 eine zentrale
Vertiefung 32. Das von ihr umschlossene Volumen zählt auch
zur kraftstofführenden Kammer. Unterhalb der Ventilsitz
platte 31 befindet sich innerhalb der Luftführungs
schicht 30 ein Luftkanal. Um die Ventilsitzplatte 31 sind
Einspritzräume 35 angeordnet, die beispielsweise die Form
von beliebig großen Kreisringsegmenten haben können. Der
untere Ringkanal 44 der Trennmembranschicht 40 verbindet
die Einspritzräume 35 untereinander.
Im Bereich zwischen den sich bei geschlossenem Einspritz
ventil berührenden Kontaktflächen der Ventilsitzplatte 31
und der Membranplatte 42 ist eine Zerstäuberstruktur 90
ausgebildet. Ihre geometrische Gestaltung beeinflußt in ho
hem Maße die Zerstäubungsqualität innerhalb des Ventils.
Unterhalb der Luftführungsschicht 30 ist die
Gemischführungsschicht 20 angebracht. Sie hat eine zentrale
Luftzulauföffnung 21 über die Luft in das aus Luftkanä
len 34 gebildete Luftumfassungssystem gepumpt wird. Um
diese Luftzulauföffnung 21 herum ist unterhalb der Ein
spritzräume 35 ein Einspritzkanal 22 angeordnet. Über die
sen wird das in den Einspritzräumen 35 und dem unteren
Ringkanal 44 gebildete Gemisch den jeweiligen Brennkammern
bzw. den Kanälen dorthin übergeben.
Die oberste Schicht des Einspritzventils 10 ist ein
Siliziumwafer, der die Steuerdruckschicht 60 bildet. Unge
fähr die obere Hälfte der Steuerdruckschicht besteht aus
einer steifen Platte. Die untere Hälfte beinhaltet eine na
hezu scheibenförmige, vorzugsweise mit Kraftstoff befüllte
Gegendruckkammer 61. Der Kraftstoff wird - beispielsweise
von einem nicht dargestellten Vorsteuerventil kommend -
über einen Steuerdruckkanal 62 der Gegendruckkammer 61 zu
geführt. Im Bereich oberhalb des Stempels 53 der Arbeits
membranschicht 50 sind in der Steuerdruckschicht 60 zwei
Anschläge 63 angeordnet.
In den Kanälen 43, 45-48 der Trennmembranschicht 40, im
Hohlraum 52 der Arbeitsmembranschicht 50 und in der zentra
len Vertiefung 32 der Luftführungsschicht 30 befindet sich
Kraftstoff, der unter einem Systemdruck pi steht. Auch die
oberhalb der kraftstofführenden Kammern und Hohlräume ange
ordnete Gegendruckkammer 61 ist mit Kraftstoff befüllt.
Dieser Kraftstoff ist mit einem Steuerdruck pv beauf
schlagt. Solange - bei einem neutralen Federverhalten der
Arbeitsmembrane 51 - das Produkt aus wirksamer oberer Ar
beitsmembranfläche und Steuerdruck größer ist als das Pro
dukt aus wirksamer unterer Arbeitsmembranfläche und System
druck bleibt das Einspritzventil 10 geschlossen. Sobald je
doch, beispielsweise bei vergleichbaren oberen und unteren
Arbeitsmembranflächen, der Wert des Steuerdrucks unter den
des Systemdrucks fällt, wird der Stempel 53 nach oben gegen
die Anschläge 63 gepreßt. Dadurch wird die Membranplatte 42
von der Ventilsitzplatte 31 abgehoben. Im Bereich der
Dichtkante 49 tritt Kraftstoff in die Einspritzräume 35
aus. Dort wird der eingespritzte Kraftstoff von der aus den
radialen Luftkanälen 34 ausströmenden Luft nach unten in
die Einspritzkanäle 22 zerstäubt.
Der Einspritzvorgang wird mit einem Anheben des Steuer
drucks durch das Aufsetzen der Membranplatte 42 auf die
Ventilsitzplatte 31 beendet.
Fig. 2 zeigt eine Zerstäuberstruktur mit dreieckigem Ein
zelquerschnitt, die ringförmig oder rechteckig ausgeführt
werden kann. Die Zerstäuberstruktur ist auf der Ventilsitz
platte 31 außerhalb der durch deren Dichtkante 31a und
durch die zur Membranplatte 42 gehörenden Dichtkante 42a
gebildeten Kontaktfläche angeordnet. Die spitzwinkelige
Oberkante der Zerstäuberstruktur bildet eine Zerstäuber
kante 91, die etwa auf der Höhe der Trennfuge zwischen der
Luftführungs- und Trennmembranschicht 30 und 40 liegt. Auf
diese Zerstäuberkante trifft bei geöffnetem Ein
spritzventil 10 der bezüglich seines Einzelquerschnitts fä
cherförmige Flüssigkeitsstrahl. Ein Teil des Strahls wird
durch Ablösung des Fluids an der Zerstäuberkante hochgewir
belt und erzeugt somit zusätzliche Turbulenzen, die neben
der Kavitation direkt hinter der Zerstäuberkante 91 die
Zerstäubung fördern. Der eingespritzte und teilweise zer
stäubte Kraftstoff wird durch den im oberen Bereich des
Einspritzraumes 35 von dem aus den Luftkanälen 34 kommenden
Luftstrom der radialen Luftumfassung fein zerstäubt. Im
Einspritzraum 35 wird der Kraftstoff mit der Luft vermischt
und dann über den Einspritzkanal 22 den nachgeordneten
Saugrohren zugeführt.
In Fig. 3 ist eine vergleichbare Zerstäuberstruktur darge
stellt. Allerdings arbeitet hier das Einspritzventil mit
einer axialen Luftumfassung. Die Luft gelangt durch axial
orientierte, luftführende Kammern 43a in die Ein
spritzräume 35, um sich dort mit dem eingespritzten Kraft
stoff zu vermengen.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein mikromecha
nisches Einspritzventil 14 mit radialer Luftumfassung. Im
Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ventil ist hier
die radiale Einspritzrichtung des Kraftstoffs umgekehrt. In
der Luftführungsschicht 30 wird die Luft von der Außenseite
des Ventils vorzugsweise radial über Luftzuläufe 34b in das
Ventilinnere in Richtung der Achse 15 zugeführt.
Wie Fig. 5 zeigt, kann auch bei dieser Ventilart eine Zer
stäuberstruktur mit einem dreiecksförmigen Einzelquer
schnitt verwendet werden. Die Zerstäuberstruktur liegt
hierzu mit ihrer Zerstäuberkante 91 innerhalb einer Dicht
kante 31a und gegenüber der in der Membranplatte 42 einge
arbeiteten Vertiefung 48.
Fig. 6 zeigt eine Zerstäuberstruktur mit
Einspritzstrahlumlenkung in axiale Richtung. Dazu hat die
Membranplatte 42 auf der der Luftführungsschicht zugewand
ten Seite eine ringförmige oder rechteckige Vertiefung 48a
mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt. Am Rand einer,
der Dichtkante 42a entfernt liegenden Wandung der Vertie
fung 48a liegt eine erste Zerstäuberkante 92. An der der
Zerstäuberkante 92 angrenzenden kegelmantel- oder bei
spielsweise stumpfpyramidenförmigen Fläche der Vertie
fung 48a wird der Flüssigkeitsstrahl teilweise zerstäubt
und teilweise in axiale Richtung umgelenkt. Ferner wird ein
Teil des Einspritzstrahls an der Zerstäuberkante 92 gebro
chen. Letzeres gilt auch für den Anteil des Einspritz
strahls, der direkt in die Richtung des Einspritzkanals 22
strömt. Dieser Strahlanteil wird an der Zerstäuberkante 93
gebrochen. Diese Kante bildet den Übergang zwischen der in
der Ventilsitzplatte 31 eingelassenen Ausnehmung 32 und dem
Einspritzraum 35.
Eine noch stärkere Zerstäubung bzw. Verwirbelung wird mit
der in Fig. 7 dargestellten Modifikation der Zerstäuber
struktur aus Fig. 6 bewirkt. Hierzu ist an der Trennfuge
zwischen der Trennmembranschicht 40 und der Luftführungs
schicht 30 an der Membranplatte eine Zerstäuberplatte 39
angeordnet. Dadurch, daß die Außenmaße der Zerstäuber
platte 39 mit zunehmendem Abstand von der Membranplatte
größer werden, verengt sich der Einspritzraum 35 in Rich
tung der primären Kraftstoffströmung. Im Bereich der eng
sten Stelle befinden sich eine erste Zerstäuberkante 95 an
der Zerstäuberplatte und eine zweite 94 an der Ventilsitz
platte 31. Folglich treten hier in der Gemischbildungszone
zwischen dem Einspritzraum 35 und dem Einspritzkanal 22
starke Durchmischungen von Kraftstoff und Luft auf. Der
verwirbelte und trotzdem axial gebündelte Einspritzstrahl
trifft annähernd senkrecht auf die radial unter hohem Druck
aus den Luftzuläufen 34b einströmende Luft.
Claims (6)
1. Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil, mit
- - einem aus einer Mehrschichtstruktur gefertigten Ventil körper mit jeweils mindestens einem Zulauf und Auslaß für ein zu zerstäubendes Fluid, wobei im Ventilkörper ein betä tigbares, auf einem Ventilsitz aufliegendes Ventilschließ glied angeordnet ist und wobei die Zerstäuberstruktur in Einstrahlrichtung nach der, zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilsitz gebildeten Dichtkante liegenden Zone an geordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Zerstäuberstruktur (90) in unmittelbarer Nähe der Dichtkanten (31a, 42a) angeordnet ist, daß
- - die Zerstäuberstruktur (90) aus mindestens einer senk recht zur Einstrahlrichtung liegenden Zerstäuberkante (91- 95) besteht und daß
- - jede Zerstäuberkante (91-95), zumindest abschnittsweise, in weitgehend konstantem Abstand zu mindestens einer Dicht kante (31a, 42a) verläuft und annähernd so lang wie diese ist.
2. Zerstäuberstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - sie (90) ein Ring mit dreieckigem Einzelquerschnitt ist, dessen spitzwinklige Oberkante als Zerstäuberkante (91) einen zur Dichtkante (31a) konzentrischen Umfang bildet, der innerhalb der Mehrschichtstruktur auf etwa gleicher Höhe wie die Dichtkante (31a) liegt, wobei
- - gegenüber der Zerstäuberkante (91) in der entspre chenden Schicht (40) eine zumindest kanalförmige Ver tiefung (44) angeordnet ist.
3. Zerstäuberstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - in dem als Membranplatte (42) ausgebildeten Ventil schließglied auf der Seite der Dichtkante (42a) eine ring kanalförmige Vertiefung (44) angeordnet ist, deren der Dichtkante (42a) gegenüberliegende Umlaufkante eine erste Zerstäuberkante (92) bildet und daß
- - in der als Ventilsitz ausgebildeten Ventilsitzplatte (31) eine der ringkanalförmigen Vertiefung (44) gegenüberlie gende Vertiefung (32) eingebracht ist, die in einen Ein spritzraum (35) mit kleinerem Durchmesser übergeht, wobei
- - am Übergang zu dem Einspritzraum (35) eine zweite Zerstäuberkante (93) angeordnet ist.
4. Zerstäuberstruktur nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - an der Membranplatte (42) auf der Seite der Dicht kante (31a) eine Zerstäuberplatte (39) angebracht ist, de ren mittlerer Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser der ringkanalförmigen Vertiefung (44) entspricht, wobei
- - die freie Umlaufkante der Zerstäuberplatte (39) eine erste Zerstäuberkante (95) bildet, während die zweite Zerstäuberkante (94) der innerhalb der Mehrschicht struktur auf etwa gleicher Höhe liegende Übergang zwi schen dem Einspritzraum (35) und dem Einspritzka nal (22) ist.
5. Zerstäuberstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - sich die Kanäle und Vertiefungen (22, 32, 35, 44, 48, 48a) in Abtragungsrichtung bei der Bearbeitung der Schich ten (30, 40) oder entgegen der Auftragungsrichtung bei der Herstellung verjüngen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422970A DE4422970A1 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422970A DE4422970A1 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422970A1 true DE4422970A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6521939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422970A Withdrawn DE4422970A1 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4422970A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006092333A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-08 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Membranpumpe und ein verfahren zur herstellung einer pumpenmembran |
-
1994
- 1994-06-30 DE DE4422970A patent/DE4422970A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006092333A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-08 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Membranpumpe und ein verfahren zur herstellung einer pumpenmembran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106668T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte | |
DE69509889T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen | |
EP2745003B1 (de) | Ventil für ein strömendes fluid | |
DE3131070C2 (de) | ||
DE69414107T2 (de) | Radial angeordneter druckluftinjektor für kraftstoff | |
EP0620403B1 (de) | Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung | |
EP1243343B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE10304386A1 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
CH646619A5 (en) | Spray nozzle | |
DE4209154A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0704620A2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE4340883A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE10343597A1 (de) | Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren | |
DE2815085A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung stabiler luftwirbel | |
DE102008041440A1 (de) | Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse | |
DE19752245C2 (de) | Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen | |
EP1384516A2 (de) | Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers | |
EP2609368A1 (de) | Brenneranordnung | |
EP1470864B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
EP0451615A2 (de) | Austragvorrichtung für mindestens ein Medium | |
DE102008041441A1 (de) | Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse | |
EP0435973B1 (de) | Anordnung zur zerstäubung | |
DE4422970A1 (de) | Zerstäuberstruktur für ein Mikroventil | |
EP1407137A1 (de) | Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE1964040A1 (de) | Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |