[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4420110C2 - Anordnung zum Bearbeiten von Walzen - Google Patents

Anordnung zum Bearbeiten von Walzen

Info

Publication number
DE4420110C2
DE4420110C2 DE19944420110 DE4420110A DE4420110C2 DE 4420110 C2 DE4420110 C2 DE 4420110C2 DE 19944420110 DE19944420110 DE 19944420110 DE 4420110 A DE4420110 A DE 4420110A DE 4420110 C2 DE4420110 C2 DE 4420110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
longitudinal axis
arrangement according
processing device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944420110
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420110A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19944420110 priority Critical patent/DE4420110C2/de
Publication of DE4420110A1 publication Critical patent/DE4420110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420110C2 publication Critical patent/DE4420110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37425Distance, range
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45165Laser machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45212Etching, engraving, sculpturing, carving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49173Compensation for sidewise deviation of machined workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50008Multiple, multi tool head, parallel machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bearbeiten, insbesondere zum Bebildern, der Manteloberfläche einer sich um ihre Längsachse drehenden Walze mittels einer außerhalb der Walze in Richtung der Längsachse der Walze beweglichen Bearbeitungseinrichtung.
Aus der Zeitschrift Deutscher Drucker, Nr. 34 vom 10.09.1992, Seite w27 ff. ist es beispielsweise bekannt, zu belichtende Vorlagen, wie z. B. Druckformen entweder auf der inneren Manteloberfläche einer hohlzylindrisch aufgebauten Walze zu befestigen, wobei sich das Belichtungssystem im Innern in der Mitte der Trommel befindet, oder das zu belichtende Material auf der äußeren Manteloberfläche einer Walze zu fixieren. Ein außerhalb der Walze parallel zu ihrer Längsachse an ihr vorbei bewegbares Belichtungssystem vollzieht dabei eine Bewegung in nur einer Raumrichtung. Um eine genügend schnelle Belichtung zu erreichen, werden vielfach mehrere Belichtungselemente eingesetzt, weil eine große Walze mit den auf ihr befestigten Belichtungsmaterial sich nicht so schnell drehen kann, wie ein Drehspiegel in Verbindung mit einem Belichtungssystem rotiert, das im Innern einer hohlzylindrischen Walze angeordnet ist. Mehrere Belichtungselemente ermöglichen die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Scan-Zeilen.
Wenn beispielsweise nur eine einzige Beschreibungseinrichtung vorhanden ist, die parallel zur Längsachse der Walze traversiert, läßt sich die Zylinderoberfläche auch mit einer Spur nach der Art eines Gewindes beschreiben, wenn die Beschreibungseinrichtung eine kontinuierliche Bewegung vollzieht. Häufig ist die Beschreibungseinrichtung auch so ausgeführt, daß ein Laser verwendet wird, der in axialer Richtung zusätzlich, beispielsweise durch einen akusto-optischen Deflektor, abgelenkt wird. Dadurch ist es möglich, je Umdrehung der Walze breitere Streifen oder eine größere Fläche im Rahmen der Ablenkmöglichkeiten des Laserstrahls zu bebildern, als dies mit einem unbeweglichen Laserstrahl der Fall wäre.
Gerade für Walzen, die das zu bearbeitende Material auf ihrer äußeren Mantelfläche tragen, müssen hohe Anforderungen an die Präzision der Drehbewegung erfüllen, um Dichteschwankungen der Bearbeitungspunkte, insbesondere der Bildpunkte, auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Materials zu vermeiden. Im Unterschied zu der hohlzylindrisch ausgebildeten Walze, die das zu bearbeitende Material auf ihrer inneren Mantelfläche trägt und bei der sich lediglich das Belichtungssystem bewegt, das eine ziemlich kleine Masse hat, ist es viel schwieriger, die große Masse der Trommel in ihrer Bewegung zu kontrollieren. Ungenauigkeiten in der Zylinderlagerung, beispielsweise Toleranzen im Kugelkäfig, gewolltes und ungewolltes Zahnrad- oder Lagerspiel sowie mechanische Vibrationen, die aus dem Umfeld der Walze auf diese einwirken, verursachen je nach Frequenz und Phasenlage diverse periodische Grauwertschwankungen von Bildpunkten des zu bebildernden Materials auf der Manteloberfläche, deren Ortsfrequenzen oft in einem Bereich liegen, in dem das menschliche Auge besonders empfindlich ist. Gerade dann, wenn die Belichtungs- oder Bearbeitungseinrichtung, die das zu belichtende bzw. zu bearbeitende Material auf ihrer äußeren Manteloberfläche trägt, innerhalb einer Druckmaschine, insbesondere in der Nähe eines Motors, angeordnet ist, sind derartige Schwankungen der Walze in Längsrichtung zu erwarten.
Aus der oben genannten Veröffentlichung ist es bereits bekannt, daß bei der Belichtung die Laserimpulse präzise getaktet sein müssen, damit sie exakt den gewünschten Bereich belichten.
Selbst Abweichungen von unter 1 µm in der Entfernung oder zeitlich von 3 ns beim Takten vom Ende einer Scan-Zeile zur nächsten können sichtbare Fehler im gedruckten Bild hervorrufen, insbesondere dann, wenn sich ihr Effekt periodisch wiederholt. Einige mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Störungen können die Rasterwerte verändern und zu einer ungenauen Farbabstimmung führen. Wenn bei der Farbseparation vier oder mehr zu bebildernde Filme übereinandergelegt werden, kumulieren sich die Fehler und damit die sich ergebenden Abweichungen in der Wiederholgenauigkeit, was zu noch gravierender Verschiebungen führt.
Aus der DE 41 02 984 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur auf einer Walze bekannt. Um Ausnehmungen auf der Oberfläche der Walze reproduzierbar zu plazieren, ist eine mit der Drehbewegung der Walze synchronisierte Rasterscheibe vorhanden, die mit einer Auswerteeinheit verbunden ist. Diese stellt für nachfolgende Steuerelemente einen Takt zur Verfügung, der die exakte Erfassung der aktuellen Position der Walze ermöglicht. Mit Hilfe einer Nullpunkterfassung erfolgt eine definierte Festlegung eines Bezugspunktes. Jedoch findet keine Messung des seitlichen Versatzes in Längsrichtung der Walze statt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die oben beschriebenen Fehler bei der Bebilderung oder Bearbeitung der Manteloberfläche vermieden werden.
Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Walze, eine Bebilderungseinrichtung und eine Meßeinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Walze, mehrere Bebilderungseinrichtungen und zwei Meßeinrichtungen und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Bebilderungseinrichtung, bei der die relative Bewegung zwischen der Bebilderungseinrichtung und der Walze durch einen akusto-optischen Laser-Deflektor kompensiert wird.
Eine Walze 1 (Fig. 1) ist auf ihrer äußeren Manteloberfläche mit einem zu bebildernden Material, beispielsweise einem Film, bedeckt. Die Walze 1 ist über Lager 2 in Seitenwänden 3, 4 gelagert.
Die Seitenwände 3, 4 sind beispielsweise Teile einer Druckmaschine, die Walze 1 entsprechend ein Formzylinder, der in der Druckmaschine selbst bebilderbar ist.
Eine Belichtungseinrichtung 5 traversiert, auf einer festen Konsole 6 beispielsweise mittels einer hydrodynamischen Lagerung gelagert, parallel zur Längsachse der Walze 1. Während sich die Walze 1 dreht, wird das auf ihrer Oberfläche aufgebrachte Material von einem Laser 7, der Teil der Belichtungseinrichtung 5 ist, entweder in einer gewindeförmigen Spur oder in parallel nebeneinander liegenden Strahlspuren belichtet, wobei der Laserstrahl selbst durch eine Ablenkeinrichtung ablenkbar ist, und eine Vielzahl von Laserpunkten jeweils einen Rasterpunkt auf dem Material erzeugt. Die Bebilderungseinrichtung 5 weist daher neben dem Laser 7 eine nicht dargestellte Ablenkeinheit zum Ablenken des Laserstrahls auf. Es ist auch möglich, die Bebilderungseinrichtung 5 auf Magnetschienen zu lagern, wodurch ein reibungsloses Transportsystem ohne Vibrationen gebildet wird, wie es beispielsweise aus der Zeitschrift Polygraph Nr. 5, 1997, Seite 32 ff. bekannt ist.
Die Walze 1 ist bei ihrer Bewegung Schwankungen in Richtung ihrer Längsachse unterworfen. Eine entweder fest mit der Konsole 6 verbundene oder anderweitig unbeweglich stehende Meßeinrichtung 8 mißt, beispielsweise kapazitiv, den Abstand d zu einer Stirnfläche der Walze 1. Kleine Fehler in der Genauigkeit der Stirnfläche, beispielsweise in ihrer Rauheit, haben bis zu einer Größenordnung von 1/100 mm keinen Einfluß, weil diese umdrehungssynchronen Fehler bei der Bebilderung nicht bemerkbar sind und daher toleriert werden können. Der von der Meßeinrichtung 8 gemessene Abstand d wird beispielsweise einer Ablenkeinheit (Fig. 3) zum Ablenken des Laserstrahls zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine Bebilderungseinheit mit drei Belichtungseinrichtungen 51, 52 und 5;3, deren jede jeweils einen Laser 71, 72 bzw. 73 aufweist. Die Belichtungseinrichtungen 51, 52 und 53 haben untereinander feste Abstände und sind gemeinsam auf einer Konsole 60 bewegbar. Meßeinrichtungen 81 und 82 messen die Abstände d₁, d₂ zu der Stirnfläche der Walze 1 bzw. Stirnfläche der Belichtungseinrichtung 51. Die Meßeinrichtungen 81 und 82 sind beispielsweise fest auf einem Fundament verankert, um relative Bewegungen der Konsole 60 einerseits und der Walze 1 andererseits bestimmen zu können und durch Differenzbildung aus den Abständen d₁ d₂ die relative Verschiebung der Walze 1 gegenüber den Belichtungseinrichtungen 51, 52 und 53 bestimmen. Die Meßeinrichtungen 81 und 82 lassen sich jedoch auch an der Seitenwand 3 befestigen, wenn vorauszusetzen ist, das die Seitenwand 3 an den Befestigungspunkten der Meßeinrichtungen 81 und 82 denselben seitlichen Schwingungen unterworfen ist.
Die von der Meßeinrichtung 8 (Fig. 3) bzw. den Meßeinrichtungen 81 und 82 gemessenen Abstandswerte d bzw. d₁ und d₂ werden in einem Analog-Digital-Wandler 9 verbunden. Von diesem werden die digitalisierten Meßwerte einem digitalen Addierwerk 10 zugeführt, das seinerseits von einer Steuerschaltung 11 angesteuert wird. In dem Addierwerk 10 werden aus den Abstandswerten und den Werten der Steuerschaltung 11 Frequenzwerte gewonnen. Die Frequenzwerte werden einem Frequenzsynthetisierer 12 zugeführt. In ihm werden die Frequenzen gewonnen, die anschließend einer Ablenkeinheit zugeführt werden, einem akusto-optischen Deflektor 13. Der Deflektor 13 reagiert nahezu trägheitslos; dadurch sind auch hochfrequente Relativbewegungen im Sub-µm Bereich korrigierbar, die maschinengeräuschbedingt sind.
Wenn dem Laser 7 bzw. den Lasern 71 bis 73 bereits zur Ablenkung des Laserstrahls ein akusto-optischer Modulator 14 vorgeschaltet ist, läßt sich der Deflektor 13 zwischen dem Modulator 14 und der Stirnseite der Walze 1 anordnen, um die bereits von dem Modulator 14 abgelenkten Laserstrahlen zusätzlich abzulenken, und dadurch die Schwingungen der Walze 1 zu korrigieren.
In einem anderen Ausführungsbeispiel läßt sich der Modulator 14 auch direkt von dem Frequenzsynthetisierer 12 ansteuern.
Anstelle des in Fig. 3 gezeigten Aufbaus können die gemessenen Abstandswerte auch einem elektrischen Stellglied zugeführt werden, das entweder auf die Belichtungseinrichtung 5 bzw. 51, 52 oder 53, den Laser 7 bzw. 71, 72 oder 73, den Modulator 14 oder den Deflektor 13 entweder mittelbar oder unmittelbar einwirkt.
Erfindungsgemäß können die gemessenen Abstandswerte daher benutzt werden, um das von der Belichtungseinrichtung 5 bzw. 51 bis 53 erzeugte Licht entweder über eine verfahrensbedingt bereits vorhandene Ablenkeinrichtung wie den Modulator 14 oder ein piezoelektrisches Stellglied oder über eine zusätzliche Ablenkeinrichtung wie den Deflektor 13 abzulenken. Statt die Manteloberfläche der Walze 1 mittels eines Lichtstrahls, insbesondere des Laserstrahls, zu bearbeiten, lassen sich auch andere Bearbeitungseinrichtungen, insbesondere Bebilderungseinrichtungen, einsetzen, die beispielsweise mittels eines Gravurstichels das auf der Manteloberfläche der Walze 1 aufgebrachte Material bearbeiten. Das Material ist beispielsweise ein Film oder eine Platte, die entweder innerhalb der Druckmaschine selbst oder außerhalb der Druckmaschine in einer Bearbeitungsmaschine bearbeitet wird. Das zu bearbeitende Material ist keineswegs auf Verwendungen im Druckbereich beschränkt, sondern läßt sich auch andere Bearbeitungseinrichtungen übertragen, bei denen in Richtung der Längsachse der Walzen asynchron zu deren Umdrehungsfrequenz auftretende Abweichungen nicht tolerierbar sind.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Bebildern, der Manteloberfläche einer sich um ihre Längsachse drehende Walze 1 geschaffen, wobei sich die Bearbeitungseinrichtung auf einer in Richtung der Längsachse beweglichen Ablenkeinrichtung außerhalb der Walze 1 an dieser vorbei bewegt wird, und wobei erfindungsgemäß eine Meßeinrichtung 8, 81, 82 vorgesehen ist, die den Abstand d, d₁, d₂ zwischen der Stirnfläche der Walze 1 und der Bearbeitungseinrichtung 5, 51 bis 53 bestimmt und wobei außerdem Mittel zur Abstandskorrektur der Bearbeitungseinrichtung 5, 51 bis 53 vorgesehen sind, die abhängig von den gemessenen Abständen d, d₁, d₂ auf die Bearbeitungseinrichtung 5, 51 bis 53 einwirken. Dadurch werden Fehler korrigiert, die durch Maschinenschwingungen oder Toleranzen in der Lagerung der Walze 1 entstehen und eine Bewegung der Walze 1 in Richtung ihrer Längsachse verursachen.

Claims (6)

1. Anordnung zum Bearbeiten, insbesondere zum Bebildern, der Manteloberfläche einer sich um ihre Längsachse drehenden Walze (1) mittels einer außerhalb der Walze (1) in Richtung der Längsachse der Walze (1) beweglichen Bearbeitungseinrichtung (5, 51 bis 53), dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (8, 81, 82) zur kontinuierlichen Messung des in Richtung der Längsache seitlichen Versatzes (d, d₁, d₂) der drehenden Walze (1), bezogen auf einen Fixpunkt, und eine von der Meßeinrichtung (8, 81, 82) mit Meßwerten beaufschlagte Steuereinrichtung (10 bis 12) vorgesehen sind, wobei die Steuereinrichtung (10 bis 12) auf die Bearbeitungseinrichtung (5, 51 bis 53) einwirkt und kontinuierlich ihre Position entsprechend dem Versatz in Richtung der Längsachse der Walze (1) verändert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10 bis 12) über einen Deflektor, insbesondere eine akusto-optischen Deflektor (13) oder ein piezoelektrisches Stellglied auf die Bearbeitungseinrichtung (5, 51 bis 53) einwirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (8) an einer Seitenwand (3) befestigt ist, in der die Walze (1) gelagert ist, oder daß zwei Meßeinrichtungen (81, 82) zur Messung des jeweiligen relativen Versatzes (d₁, d₂) der Walze (1) bzw. der Bearbeitungsvorrichtung (51 bis 53) entweder an der Seitenwand (3) oder auf einem schwingungsfesten Fundament befestigt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Addierwerk (10) eine Steuerschaltung (11) und einen Frequenzsynthetisierer (12) umfaßt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung mehrere Belichtungseinrichtungen (51 bis 53), insbesondere mit Lasern (71 bis 73), umfaßt.
6. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, zum Bebildern oder Bearbeiten eines Films, einer Folie, einer Druckform oder Druckplatte mittels einer Lichtquelle oder eines Gravurstichels.
DE19944420110 1994-06-09 1994-06-09 Anordnung zum Bearbeiten von Walzen Expired - Fee Related DE4420110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420110 DE4420110C2 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Anordnung zum Bearbeiten von Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420110 DE4420110C2 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Anordnung zum Bearbeiten von Walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420110A1 DE4420110A1 (de) 1996-02-15
DE4420110C2 true DE4420110C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6520139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420110 Expired - Fee Related DE4420110C2 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Anordnung zum Bearbeiten von Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420110C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7692802B2 (en) 2001-11-15 2010-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Image setting device, module and printing press for relative motion compensation of image setting device and printing form

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477520A1 (de) * 1963-01-21 1969-04-17 Licentia Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen Messen der Lage eines Gegenstandes gegenueber einem festen Bezugspunkt
DE1763379A1 (de) * 1968-05-16 1971-11-04 Optomechanisms Inc Gewindeschleifeinrichtung mit automatischem Zaehler
DE4102984A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linotype Ag Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7692802B2 (en) 2001-11-15 2010-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Image setting device, module and printing press for relative motion compensation of image setting device and printing form

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420110A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226511T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Substraten
EP2089670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung
DE2119486C3 (de) Elektro-optische Lagekorrekturanordnung für ein optisches MeBsystem
DE2248194B2 (de) Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine
DE2135469C2 (de) Anordnung zur genauen Positonierung eines Gegenstands in einer Ebene
DE3687372T2 (de) Abtastanordnung.
DE3019869A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes einer aetz- bzw. druckvorlage fuer eine gedruckte schaltung
DE2725959C3 (de) Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE3316520C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges gegenüber einem Werkstück
EP0645607B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0986465B1 (de) Verfahren zur gravur von druckzylindern
DE2164898A1 (de) Interferometer für zweidimensionale Längen-Messung
DE69012644T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position.
DE102007036850A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine
EP2626672B1 (de) Anordnung mit mehreren Abtasteinheiten einer Positionsmesseinrichtung
EP2679962B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69310651T2 (de) Verfahren zum Feststellen der Nullpunkte von Positionsgebern
EP0135673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers
DE4420110C2 (de) Anordnung zum Bearbeiten von Walzen
DE2461812C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kopierwerkzeugmaschine
DE10116672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung
EP3443304B1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
DE69126884T2 (de) Abtaststrahlkontrollsystem mit versetzter referenzskala
DE2713004A1 (de) Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen
EP2010977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionsgenauen triggern eines wahlweise aktivierbaren maschinenteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee