[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4419926C1 - Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel - Google Patents

Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel

Info

Publication number
DE4419926C1
DE4419926C1 DE4419926A DE4419926A DE4419926C1 DE 4419926 C1 DE4419926 C1 DE 4419926C1 DE 4419926 A DE4419926 A DE 4419926A DE 4419926 A DE4419926 A DE 4419926A DE 4419926 C1 DE4419926 C1 DE 4419926C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
carbon atoms
numbers
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419926A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Neus
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4419926A priority Critical patent/DE4419926C1/de
Priority to PCT/EP1995/002048 priority patent/WO1995033808A1/de
Priority to EP95920909A priority patent/EP0765375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419926C1 publication Critical patent/DE4419926C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft schwachschäumende Detergensgemische, enthaltend ausgewählte amphotere bzw. zwitterionische und nichtionische Tenside, sowie wäßrige Kettengleitmittel, die diese Gemische enthalten.
Stand der Technik
In Flaschenkellern und Faßkellern von Getränkebetrieben sowie bei der Abfüllung von Lebensmitteln werden für den Transport der entsprechenden Gefäße üblicherweise Plattentransportbän­ der bzw. Kettentransportbänder benutzt, die mit geeigneten wäßrigen Schmiermittelzubereitungen über Tauchschmieranlagen oder über automatische Bandschmiersysteme geschmiert und sau­ ber gehalten werden.
Während Tauchschmieranlagen kaum Probleme hinsichtlich der anwendungstechnischen Eigenschaften bei der Wahl der Gleit­ mittel bereiten, sind es Ausfällungen schwerlöslicher Salze und mikrobiologische Ablagerungen, die in den Düsen und Fil­ tern der zentralen Schmieranlagen den kontinuierlichen Betrieb des Abfüllens von Lebensmitteln, insbesondere Ge­ tränken, beträchtlich stören können, so daß die Anlagen nach einer gewissen Betriebsdauer stets abgeschaltet und gerei­ nigt werden müssen.
Die bisher als Schmiermittel eingesetzten Kettengleitmittel basieren einerseits auf Fettsäuren in Form ihrer wasserlös­ lichen Alkali- oder Alkanolaminsalze oder auf Fettaminen in Form ihrer organischen und anorganischen Salze. So wird bei­ spielsweise in der DE-A 23 13 330 ein Schmiermittel auf Sei­ fenbasis offenbart, das wäßrige Mischungen von C₁₆-C₁₈-Fett­ säuresalzen und oberflächenaktiven Substanzen enthält.
Neben diesen Schmiermitteln auf Seifenbasis werden ansonsten hauptsächlich solche auf Basis von primären Fettaminen ver­ wendet. So beschreibt beispielsweise die DE-A 36 31 953 ein Verfahren zum Schmieren von kettenförmigen Flaschentransport­ bändern in Getränkeabfüllbetrieben, insbesondere Brauereien, sowie zum Reinigen der Bänder mittels eines flüssigen Reini­ gungsmittels, bei dem man die Bänder mit primären Fettaminen schmiert und mit kationischen Tensiden reinigt. Mischungen von Alkylpolyglucosiden, amphoteren Tensiden und Mischethern sind schließlich aus Derwent Abstr. 93-374812/47 zu JP-A 5/279696 bekannt.
Der Einsatz von Fettaminen als Gleitmittel ist jedoch mit ei­ nigen Nachteilen verbunden:
  • 1. Mit den im Wasser gelösten Anionen, insbesondere Sulfa­ ten, Bicarbonaten, Phosphaten und Carbonaten werden schwerlösliche Salze gebildet;
  • 2. Mit der im Wasser gelösten Kohlensäure (z. B. aus kohlen­ säurehaltigen Getränken) tritt eine starke Reaktion un­ ter Bildung von Ammoniumcarbonat auf;
  • 3. Der Einsatz von Lösungsvermittlern ist in der Regel un­ umgänglich;
  • 4. In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung des kom­ pletten Sprüh- und Verteilsystems erforderlich.
Bei Einsatz von Gleitmitteln auf Basis von primären Schmier­ mitteln ist somit kein kontinuierlicher 24-Stunden-Betrieb möglich. Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gemangelt, diesem Problem abzuhelfen.
Aus der EP-A 0044458 sind beispielsweise Schmiermittelzusam­ mensetzungen bekannt, die praktisch frei von Fettsäureseifen sind und weiterhin ein carboxyliertes nichtionisches Tensid und ein Acylsarcosinat enthalten. Der pH-Wert dieser Produkte beträgt 7 bis 11 und liegt somit vorzugsweise im neutralen bis alkalischen Bereich. Die DE-A 38 31 448 betrifft wäßrige, klarwasserlösliche, seifenfreie und im wesentlichen neutrale Schmiermittelzubereitungen mit einem Gehalt an Alkylbenzol­ sulfonaten, Alkyletherphosphaten und organischen Säuren. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß die beiden oben beschrie­ benen Produkte mikrobiologisch ungünstig zu beurteilen sind, da sie hervorragende Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen schaffen; zudem weisen sie nur eine geringe Reinigungskraft auf.
In der DE-A 39 05 548 werden Schmiermittel beschrieben, die mindestens ein sekundäres und/oder tertiäres Amin und/oder Salze derartiger Amine enthalten. Bei diesen Transportband- Hygieneprodukten zeigen sich jedoch in der praktischen An­ wendung gewisse Probleme wegen den in einigen Fällen beob­ achteten Hautirritationen sowie der Bildung toxischer Folge­ produkte bei unsachgemäßer Handhabung. Es zeigt sich ferner, daß die Produkte nur eine geringe Netzwirkung besitzen und daher nur im optimalen Betriebszustand einer Bandschmieran­ lage eingesetzt werden können. Schon durch geringe Mengen organischer Verschmutzungen oder Säuren, beispielsweise Ein­ trag von Phosphat, tritt eine Neutralisation der Verbindungen auf.
Aus der US 3574100 sind Schmiermittelzusammensetzungen be­ kannt, die amphotere Verbindungen vom Typ der N-Fettalkyl- β-iminopropionate bzw. -dipropionate enthalten. Bei der Ver­ wendung dieser Verbindungen in Schmiermitteln wurden jedoch relativ hohe Reibwerte festgestellt. Darüberhinaus ist die Klarwasserlöslichkeit für den Einsatz in zentralen Schmier- Systemen in der Lebensmittelindustrie, insbesondere für fest installierte automatische Systeme, nicht ausreichend.
Aus der WO 93/18120 sind schließlich klarwasserlösliche Ket­ tentransportgleitmittel bekannt, die einen Gehalt an ampho­ teren Tensiden beispielsweise vom Typ der N-Fettalkyl-β-imi­ nodipropionate und organischen Säuren enthalten. Die Mitver­ wendung endgruppenverschlossener Fettalkoholpolyethylengly­ colether wird in dieser Schrift zwar in Betracht gezogen, jedoch nicht durch Beispiele illustriert. Die gemäß dieser Lehre erhältlichen Produkte zeigen zwar einen sehr guten Reibbeiwert, die Reinigungsleistung und insbesondere das Schaumverhalten ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Bezüglich der letzten Größe ist anzumerken, daß die Mittel eine ausreichende Menge an Schaum liefern müssen, um eine optimale Verteilung des Schmiermittels auf dem Band sicher­ zustellen; schaumfreie Mittel sind somit ausdrücklich nicht erwünscht. Andererseits darf der Schaum von Struktur und Menge nicht so beschaffen sein, daß keine ausreichende Be­ netzung mehr erfolgt und/oder die Anlage überläuft.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßrige Kettengleitmittel zur Verfügung zu stellen, die in Wasser klarlöslich sind, einen niedrigen Reibbeiwert, eine optimale Schaumentwicklung, eine hervorragende Reinigungslei­ stung, eine gute Hautverträglichkeit und schließlich eine ho­ he mikrobiologische Stabilität aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind schwachschäumende Detergensge­ mische, enthaltend
  • a) amphotere bzw. zwitterionische Tenside der Formel (I) in der R¹ für einen Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- und/oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen oder einen Rest (CH₂)n-CQOX, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium steht,
  • b) Mischether der Formel (II), in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder ver­ zweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁴ für einen Methyl-, n-Butyl- oder Benzylrest, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und q für Zahlen von 1 bis 10 steht, sowie gegebenenfalls
  • c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (III) R⁵O-[G]m (III)in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Aus anwendungstechnischer Sicht besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Tensiden der Formel (I) erwiesen, in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R² für einen Rest (CH₂)n-COOX, n für 2 oder 3 und X für Wasserstoff oder Natrium steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Gemische nicht nur einen verbesserten Reibbeiwert und eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Reinigungsleistung aufweisen, sondern auch unter drastischen Bedingungen, ins­ besondere bei der Sprühapplikation unter hohen Drücken, eine minimale Menge Schaum entwickeln.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß nicht durch den Zusatz beliebiger, sondern ausschließlich bestimmter endgrup­ penverschlossener Tenside vom Mischethertyp die gewünschte optimale Schaumentwicklung bei verbessertem Reibbeiwert und Reinigungsleistung erzielt wird. Im Hinblick auf eine beson­ ders hohe Klarwasserlöslichkeit und eine optimale Härtever­ träglichkeit hat sich schließlich eine ternäre Kombination unter Mitverwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosi­ den als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß die Gemische unter Standardbedingungen eine optimale Menge Schaum ergeben. Eine hohe Substantivität und damit Schmierleistung wird auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen wie beispiels­ weise bei der Unterbandschmierung erreicht. Die Mischungen erweisen sich in der Anwendung auch in Gegenwart organischer Belastungen, Säuren und Alkalien als wirksam. Sie sind gegen­ über Getränkeeintrag unempfindlich und auch in Form ihrer Konzentrate nicht korrosiv.
Amphotere bzw. zwitterionische Tenside
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden amphoteren bzw. zwitterionischen Tenside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können.
Im Sinne der allgemeinen Formel (I) kann der Rest R¹ für ei­ nen der nachstehend genannten Alkylreste stehen: Hexyl, Hep­ tyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetra­ decyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonade­ cyl, Eicosyl, Henicosyl oder Docosyl. In gleicher Weise kom­ men hierfür auch die entsprechenden einfach oder mehrfach un­ gesättigten Reste oder die entsprechenden verzweigten Isomere in Frage. Ferner können die vorstehend genannten Reste auch durch Hydroxy-, Amino-, Imino-, Carbonyl-, Halogen, Chlor- oder Carboxylgruppen substituiert sein.
Vorzugsweise steht R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Koh­ lenstoffatomen, R² für einen Rest (CH₂)n-COOX, n für 2 oder 3 und X für Wasserstoff oder Natrium. Mit anderen Worten bedeu­ tet dies, daß das Stickstoffatom des Fettaminrestes vorzugs­ weise zweifach durch identische Gruppen alkyliert vorliegt.
Der Index n in der allgemeinen Formel (I) bedeutet eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6. Mithin handelt es sich bei den besagten Gruppen um Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- oder Hexylenreste, wobei die Werte n = 2 und n = 3 bevorzugt sind.
Typische Beispiele für amphotere Tenside, die im Sinne der Erfindung als bevorzugte Komponente a) in Betracht kommen, sind Natrium-N-Lauryl-iminodipropionat, Natrium-N-Kokosalkyl- iminodipropionat und Natrium-N-Oleyl-iminodipropionat. Die Herstellung derartiger Verbindungen kann analog den Angaben in der US 3574100 erfolgen.
Mischether
Mischether stellen bekannte Typen endgruppenverschlossener nichtionischer Tenside dar, die nach den bekannten Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Ein übliches Verfahren zu ihrer Herstellung besteht darin, Fettalkoholpolyglycolether in Gegenwart stöchiometrischer Mengen einer starken Base mit geeigneten Alkylhalogeniden zur Reaktion zu bringen und das gebildete Salz abzutrennen.
Durch die Variation der beiden Alkylreste und des Alkoxylie­ rungsgrades sind eine Vielzahl von Mischethern mit zum Teil sehr unterschiedlichem Eigenschaftsprofil technisch zugäng­ lich. Wie jedoch schon an anderer Stelle ausgeführt, kommen als geeignete Mischether nicht beliebige, sondern nur ausge­ wählte Typen in Betracht. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß n-butylgruppenverschlossene Mischether - und damit ein Endgruppenverschluß mit n-Butylhalogeniden, insbesondere n-Butylchlorid - Vorteile gegenüber länger- oder kürzerkettigen Species aufweisen. Im Hinblick auf die eingesetzten Fettal­ koholethoxylate haben sich Ausgangsstoffe bewährt, die sich entweder von technischen C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalko­ holschnitten oder streng linearen C₈-C₁₀-Alkoholen ableiten.
Hinsichtlich des Alkoxylierungsgrades hat sich ein Bereich von 5 bis 10 Ethylenoxideinheiten und gegebenenfalls 1 bis 2 Propylenoxideinheit als besonders vorteilhaft erwiesen. Sind PO-Einheiten im Molekül enthalten, so verlängern sie vorzugs­ weise die Fettalkoholkette.
Typische Beispiele sind daher Kokosfettalkohol-5EO-butyl­ ether, Kokosfettalkohol-10EO-butylether und C8/10-Alkohol- 1PO/8EO-butylether.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Al­ dosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli­ goglucoside.
Die Indexzahl m in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während m in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte m = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert m für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri­ sierungsgrad m von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs­ technischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁵ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁵ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe­ nylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Wäßrige Kettengleitmittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft wäßrige Ket­ tengleitmittel enthaltend
  • a) amphotere bzw. zwitterionische Tenside der Formel (I) in der R¹ für einen Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, ei­ nen Alkyl- und/oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen oder einen Rest (CH2)n-COOX, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium steht,
  • b) Mischether der Formel (II), in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder ver­ zweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁴ für einen Methyl-, n-Butyl- oder Benzylrest, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und q für Zahlen von 1 bis 10 steht, sowie gegebenenfalls
  • c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (III) R⁵O-[G]m (III)in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Im Sinne der Erfindung können die wäßrigen Kettengleitmittel die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 95 : 5 bis 10 : 90 und vorzugsweise 90 : 10 bis 75 : 25 bzw. die Komponen­ ten a), b) und c) im Gewichtsverhältnis 90 : 5 : 5 bis 50 : 25 : 25 und vorzugsweise 80 : 10 : 10 bis 60 : 20 : 20 ent­ halten. Die Einsatzkonzentration der Komponenten a), b) und c) kann in Summe 0,01 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25 und ins­ besondere 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betra­ gen.
Hilfs- und Zusatzstoffe
In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsge­ mäßen wäßrigen Kettengleitmittel mindestens eine organische Carbonsäure mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten. Typi­ sche Beispiele hierfür sind neben den niederen aliphatischen Carbonsäuren Essigsäure und Propionsäure vor allem auch die Fettsäuren, nämlich Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexan­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostea­ rinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäu­ ren anfallen. Daneben können auch hydroxysubstituierte Car­ bonsäuren wie beispielsweise Citronensäure, Milchsäure, Äp­ felsäure oder Weinsäure eingesetzt werden. Vorzugsweise ent­ halten die erfindungsgemäßen Mittel Essigsäure in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine oder deren Salze in Betracht, wie sie beispielsweise in der deutschen Patent­ anmeldung DE-A1 3905548 beschrieben sind. Ferner können die Mittel Lösungsvermittler und weitere anionische, kationische, nichtionische und amphotere bzw. zwitterionische Cotenside in untergeordneten Mengen enthalten.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dial­ kylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo­ triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)­ phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherket­ ten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Fettsäure-N-alkylglu­ camide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycol­ etherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vor­ zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufwei­ sen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze, die insbesondere wegen ihrer bioziden Wirkung in Betracht kommen. Beispielhaft ge­ nannt sei hier das Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid (Dehyquart® LDB, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG).
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. In diesem Zusammenhang sind ferner als bevorzugt zu verwendende Biozide Verbindungen vom Typ der Alkylaminoethylenglycine zu nennen, die beispielsweise von der Th. Goldschmidt AG, Essen/FRG unter der Bezeichnung Tego®-Ampholyte vertrieben werden.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Der Anteil der Hilfs- und Zusatzstoffe liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel einen sauren pH-Wert im Bereich von 3 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 6 auf. Die dynamische Viskosität liegt im Hinblick auf eine optimale Dosiermöglichkeit vorzugsweise unterhalb von 300 und insbesondere von 5 bis 100 mPa * s - je­ weils gemessen bei 20°C. Eine gesonderte Einstellung der Vis­ kosität auf die genannten Werte ist im allgemeinen nicht er­ forderlich bzw. erfolgt gegebenenfalls durch Zusatz geeigne­ ter Mengen des bevorzugten Verdünnungsmittels Wassers oder eines Lösungsvermittlers.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische sind klar löslich und entwickeln auch unter drastischen Bedingungen nur ein Optimum an Schaum. Darüberhinaus zeichnen sie sich durch verbes­ serte Gleiteigenschaften aus. Sie eignen sich daher zur Her­ stellung von wäßrigen Kettengleitmitteln für die Lebensmit­ telindustrie, insbesondere für automatische Ketten- und Bandschmieranlagen.
Beispiele I. Detergensgemische
A) N-Lauryliminodipropionat
B1) C12/14-Kokosalkyl-10EO-butylether
B2) C8/10-Alkyl-1PO-8EO-butylether
B3) C12/14-Kokosalkylglucosid
C1) C12/14-Kokosfettalkohol-5EO-4PO-Addukt
C2) C12/14-Kokosalkyl-10EO-octylether
D) Essigsäure
Bei den eingesetzten Tensiden handelt es sich um Verkaufsprodukte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mischungen 1 bis 3 sowie der Vergleichsrezepturen 4 bis 7 sind in Tabelle 1 zu­ sammengefaßt (Prozentangaben als Gew.-%):
Tabelle 1
Zusammensetzung der Rezepturen (Wasser ad 100 Gew.-%)
II. Schaumvermögen
Die Bestimmung des Schaumvermögens erfolgte in einer Appara­ tur, bestehend aus einem 2000-ml-Mischzylinder, der über ei­ nen Überlauf und einen Abfluß verfügte. Dabei wurden 400 ml Schmiermittellösung (Wasserhärte 0°d) mit einem Aktivsub­ stanzgehalt von 0,3 Gew.-% der Rezepturen 1 bis 7 bei 25°C im Kreislauf gepumpt und die Schaumentwicklung über die Zeit verfolgt; die Durchflußmenge betrug 4000 ml/min. Bestimmt wurde die Zeit, in der das Gesamtvolumen (Flüssigkeit + Schaum) die 2000-ml-Marke erreicht bzw. überschritten hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Schaumentwicklung der Schmierstofflösungen

Claims (9)

1. Schwachschäumende Detergensgemische, enthaltend
  • a) amphotere bzw. zwitterionische Tenside der Formel (I) in der R¹ für einen Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acyl­ rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasser­ stoff, einen Alkyl- und/oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest (CH₂)n-COOX, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium steht,
  • b) Mischether der Formel (II), in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffato­ men, R⁴ für einen Methyl-, n-Butyl- oder Benzylrest, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und q für Zahlen von 1 bis 10 steht, sowie gegebenenfalls
  • c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (III) R⁵O-[G]m (III)in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht.
2. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, R² für einen Rest (CH₂)n-COOX, n für 2 oder 3 und X für Wasserstoff oder Natrium steht.
3. Wäßrige Kettengleitmittel enthaltend
  • a) amphotere bzw. zwitterionische Tenside der Formel (I) in der R¹ für einen Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasser­ stoff, einen Alkyl- und/oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest (CH₂)n-COOX, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium steht,
  • b) Mischether der Formel (II), in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffato­ men, R⁴ für einen Methyl-, n-Butyl- oder Benzylrest, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und q für Zahlen von 1 bis 10 steht, sowie gegebenenfalls
  • c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (III) R⁵O-[G]m (III)in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Wäßrige Kettengleitmittel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die Komponenten a) und b) im Ge­ wichtsverhältnis 95 : 5 bis 10 : 90 enthalten.
5. Wäßrige Kettengleitmittel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die Komponenten a), b) und c) im Gewichtsverhältnis 90 : 5 : 5 bis 50 : 25 : 25 enthal­ ten.
6. Wäßrige Kettengleitmittel nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a), b) und c) in Summe in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-% - be­ zogen auf die Mittel - enthalten.
7. Wäßrige Kettengleitmittel nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie organische Carbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
8. Wäßrige Kettengleitmittel nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 8 aufweisen.
9. Wäßrige Kettengleitmittel nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine dynamische Viskosi­ tät von weniger als 300 mPa * s aufweisen.
DE4419926A 1994-06-08 1994-06-08 Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel Expired - Fee Related DE4419926C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419926A DE4419926C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel
PCT/EP1995/002048 WO1995033808A1 (de) 1994-06-08 1995-05-30 Schwach schäumende detergensgemische
EP95920909A EP0765375A1 (de) 1994-06-08 1995-05-30 Schwach schäumende detergensgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419926A DE4419926C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419926C1 true DE4419926C1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6520026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419926A Expired - Fee Related DE4419926C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0765375A1 (de)
DE (1) DE4419926C1 (de)
WO (1) WO1995033808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780464A3 (de) * 1995-12-21 1998-12-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE19742285C1 (de) * 1997-09-25 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
WO2001098441A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Pentasol (Fb) Limited Conveyor lubricant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846991C2 (de) 1998-10-13 2003-04-24 Bactria Industriehygiene Servi Kettenschmiermittel für Förder- und Transportanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044458A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Unilever N.V. Schmiermittelzusammensetzung
WO1993018120A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518672A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen
DE3800490A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter endgruppenverschlossener fettalkoholethoxylate fuer schaumarme, kalt spritzbare reinigungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044458A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Unilever N.V. Schmiermittelzusammensetzung
WO1993018120A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. 93-374812/47 zu JP 05-2 79696 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780464A3 (de) * 1995-12-21 1998-12-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE19742285C1 (de) * 1997-09-25 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
WO2001098441A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Pentasol (Fb) Limited Conveyor lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033808A1 (de) 1995-12-14
EP0765375A1 (de) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
EP0629234B2 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
DE69401918T2 (de) Thermoplastisch verträglich förderanlagen-schmiermittel
EP0384282B1 (de) Verwendung von sekundären und/oder tertiären Amine als Kettengleitmittel.
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE19511572A1 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE3638314A1 (de) Klare, waessrige waschmittelzusammensetzungen
EP1427801A1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19843384A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern zur Viskositätserniedrigung
DE4419926C1 (de) Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel
WO2000002983A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1323817B1 (de) Kationische Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2617175A1 (de) Schmiermittelgemisch auf wasserbasis
DE4431158C2 (de) Methyl-endgruppenverschlossene Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolether
EP2948523B1 (de) Hochkonzentrierte, wasserfreie aminsalze von kohlenwasserstoff-alkoxysulfaten und verwendung und verfahren unter verwendung von wässrigen verdünnungen derselben.
EP1129172A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP0883604B1 (de) Fettalkohol(ether)sulfate mit verbessertem kälteverhalten
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
DE19524244C1 (de) Niotensidkonzentrate
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19813059A1 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee