DE4419365A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4419365A1 DE4419365A1 DE4419365A DE4419365A DE4419365A1 DE 4419365 A1 DE4419365 A1 DE 4419365A1 DE 4419365 A DE4419365 A DE 4419365A DE 4419365 A DE4419365 A DE 4419365A DE 4419365 A1 DE4419365 A1 DE 4419365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflector
- shielding device
- additional
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/076—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach
der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 35 33 117 A1 bekannt.
Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und einen Reflektor
auf, der von der Lichtquelle ausgesandtes Licht zur Bildung ei
ner vorgegebenen Lichtverteilung reflektiert. Diese Lichtvertei
lung kann beispielsweise eine Nebellicht- oder Abblendlichtver
teilung sein, die zur Vermeidung einer Blendung des Gegenver
kehrs eine obere Helldunkelgrenze aufweisen, oder eine Fern
lichtverteilung sein, die keine Helldunkelgrenze aufweist. Der
Reflektor ist starr ausgebildet, so daß dieser nur eine Form
aufweisen kann, durch die die Reflexion von der Lichtquelle aus
gesandten Lichts am Reflektor bestimmt ist. Zwar weist die
Lichtquelle bei diesem Scheinwerfer zwei Leuchtkörper auf, die
bezüglich des Reflektors unterschiedlich angeordnet sind, so daß
durch Umschalten zwischen den beiden Leuchtkörpern mit einem
einzigen Reflektor unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt
werden können, jedoch sind den dabei erzeugbaren Lichtverteilun
gen enge Grenzen gesetzt. Eine Anpassung der vom Scheinwerfer
erzeugten Lichtverteilung an unterschiedliche Fahr- und/oder
Witterungsbedingungen zur Sicherstellung optimaler Sichtverhält
nisse für den Fahrzeuglenker ist dadurch nicht ermöglicht. Bei
der Verwendung einer Lichtquelle mit nur einem Leuchtkörper ist
eine solche Umschaltung nicht möglich.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen des An
spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch vom Zu
satzreflektor reflektiertes Licht gebildete zusätzliche Licht
verteilung durch Betätigung der Abschirmvorrichtung zur durch
vom Reflektor reflektiertes Licht gebildeten Basis-Lichtvertei
lung zugeschaltet, anders verteilt oder entfernt werden
kann. Damit kann auf einfache Weise erreicht werden, daß vom
Scheinwerfer insgesamt unterschiedliche Lichtverteilungen gebil
det werden, durch die die Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglen
ker unter verschiedenen Fahr- und/oder Witterungsbedingungen ge
zielt verbessert werden können.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in ei
nem vertikalen Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbei
spiel, Fig. 2 einen Reflektor des Scheinwerfers von Fig. 1 in
einem horizontalen Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungs
beispiel, Fig. 3 den Reflektor von Fig. 2 gemäß einer Varian
te, Fig. 4 den Reflektor des Scheinwerfers von Fig. 1 in einem
vertikalen Längsschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Variante des Reflektors von Fig. 4 und Fig. 6 ei
nen vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm mit auf diesem
durch den Scheinwerfer beleuchteten Bereichen.
Ein in Fig. 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbe
sondere Kraftfahrzeuge, weist einen Reflektor 10 auf, in den ei
ne Lichtquelle 12 eingesetzt ist, die eine Glühlampe oder Gas
entladungslampe sein kann. Der Reflektor 10 ist in einem Gehäuse
14 verstellbar angeordnet, dessen Lichtaustrittsöffnung mit ei
ner lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 16 verschlossen ist. Die
Abdeckscheibe 16 kann glatt ausgebildet sein oder mit optisch
wirksamen Elementen versehen sein, durch die vom Reflektor 10
reflektiertes Licht beeinflußt, das heißt abgelenkt und/oder ge
streut wird. Die Form des Reflektors 10 ist so bestimmt, daß
dieser von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zur Bildung ei
ner vorgegebenen Basis-Lichtverteilung reflektiert. Gegebenen
falls wird das vom Reflektor 10 reflektierte Licht noch durch
die optisch wirksamen Elemente der Abdeckscheibe 16 beeinflußt.
Die Basis-Lichtverteilung kann beispielsweise eine Abblendlicht
verteilung sein, die nach oben durch eine Helldunkelgrenze be
grenzt ist.
Im in Richtung 20 der vom Reflektor 10 reflektierten Lichtstrah
len (Lichtaustrittsrichtung) vorderen oberen Randbereich weist
der Reflektor 10 ein bewegliches Reflektorteil 23 auf. Beim dar
gestellten Ausführungsbeispiele ist das Reflektorteil 23 in
Lichtaustrittsrichtung 20 gesehen vor dem Rand des Reflektors 10
angeordnet und um eine etwa horizontal verlaufende Achse 25
schwenkbar, wobei die Achse 25 des Reflektorteils 23 an dessen
zum Reflektorscheitel hin weisenden hinteren Randbereich ange
ordnet ist. Am Reflektorteil 23 greift an dessen Außenseite, das
heißt dessen der Lichtquelle 12 abgewandter Seite, ein Stellele
ment 29 exzentrisch zur Schwenkachse 25 an, durch das eine
Schwenkbewegung des Reflektorteils 23 bewirkt werden kann. Das
Stellelement 29 kann beliebig betätigt werden, beispielsweise
hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch, und wird durch eine
Steuereinrichtung 32 aktiviert. Die Steuereinrichtung 32 wie
derum ist mit einem Schaltelement 34 verbunden, das vom Fahr
zeuglenker betätigbar ist. Der Fahrzeuglenker kann somit will
kürlich durch Betätigung des Schaltelements 34 eine Schwenkbewe
gung des Reflektorteils 23 bewirken. Die Steuerung des Stellele
ments 29 kann aber auch durch wenigstens eine die jeweilige Ver
kehrssituation erfassende Sensoreinrichtung 33 mit anschließen
der Auswerteeinrichtung 35 automatisch betätigt werden. Der Aus
werteschaltung 35 können noch weitere Informationen, beispiels
weise über die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zugeführt wer
den, die bei der Ansteuerung des Stellelements 29 berücksichtigt
werden. Von der Sensoreinrichtung 33 werden als Verkehrssi
tuation insbesondere der Fahrbahnverlauf, die Sichtbedingungen
und die Fahrbahnbeschaffenheit sowie gegebenenfalls noch weitere
Bedingungen registriert. Das Reflektorteil 23 kann einstückig
mit dem Reflektor 10 verbunden sein, beispielsweise über flexi
ble Stege, wobei der Reflektor 10 und das Reflektorteil 23 in
diesem Fall aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen,
beispielsweise aus Blech. Es ist auch möglich, das Reflektorteil
23 als separates Teil auszuführen, das über Gelenke oder Schar
niere am Reflektor 10 gelagert ist. In diesem Fall können der
Reflektor 10 und das Reflektorteil 23 aus beliebigen allgemein
für Reflektoren geeigneten Werkstoffen, beispielsweise aus Blech
oder Kunststoff bestehen. In einer in Fig. 1 mit durchgezogenen
Linien dargestellten Grundstellung ist das Reflektorteil 23 so
angeordnet, daß es der Kontur des Reflektors 10 folgt, also ei
nen Teil der Reflexionsfläche des Reflektors 10 bilden. Der
Übergang zwischen dem Reflektor 10 und dem Reflektorteil 23 ist
dabei vorzugsweise kontinuierlich, also ohne Stufe oder Knick.
In dieser Grundstellung vom Reflektorteil 23 reflektiertes Licht
trägt zur Bildung der Basis-Lichtverteilung bei und kann gegebe
nenfalls durch optisch wirksame Elemente der Abdeckscheibe 16
noch beeinflußt werden.
Durch das Stellelement 29 ist das Reflektorteil 23 mit seinem
freien Randbereich nach außen in eine in Fig. 1 mit gestrichel
ten Linien eingezeichnete zweite Stellung schwenkbar, in der
durch das Reflektorteil 23 eine Öffnung 36 freigegeben wird,
durch die von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht hindurchtre
ten kann. Außerhalb des Reflektors 10 ist in einem Bereich, in
den durch die Öffnung 36 Licht gelangen kann, ein Zusatzreflek
tor 38 angeordnet. In dieser zweiten Stellung des Reflektorteils
23 gelangt von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht durch die
Öffnung 36 hindurch zum Zusatzreflektor 38 und wird von diesem
reflektiert. Der Zusatzreflektor 38 kann als separates Teil aus
gebildet sein, das mit dem Reflektor 10 verbunden ist, oder ein
stückig mit dem Reflektor 10 ausgebildet sein. Der Zusatzreflek
tor 38 ist so ausgebildet, daß das durch diesen reflektierte
Licht eine zusätzliche, von der durch das vom Reflektor 10 re
flektierte Licht gebildeten Basis-Lichtverteilung abweichende
Lichtverteilung bildet. Das vom Zusatzreflektor 38 reflektierte
Licht kann gegebenenfalls noch durch optisch wirksame Elemente
der Abdeckscheibe 16 beeinflußt werden. Das Reflektorteil 23
bildet eine Abschirmvorrichtung, durch die in deren Grundstel
lung der Zusatzreflektor 38 gegen von der Lichtquelle 12 ausge
sandtes Licht abgeschirmt wird und die in ihrer zweiten ausge
schwenkten Stellung von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht
zum Zusatzreflektor 38 gelangen lassen. Es ist auch möglich, an
stelle des Reflektorteils 23 ein nicht reflektierendes, lichtun
durchlässiges Teil vorzusehen, durch das in einer Stellung der
Zusatzreflektor 38 gegen von der Lichtquelle 12 ausgesandtes
Licht abgeschirmt wird und durch das in dessen ausgeschwenkter
Stellung die Öffnung 36 freigegeben wird, so daß von der Licht
quelle 12 ausgesandtes Licht auf den Zusatzreflektor 38 treffen
kann. Das die Abschirmvorrichtung bildenden Reflektorteil 23
oder nicht reflektierende Teil kann anstelle der vorstehend er
läuterten Schwenkbewegung auch auf andere Weise zur Verschlie
ßung und Freigabe der Öffnung 36 bewegbar sein. Schließlich kön
nen in anderen Bereichen des Reflektors 10 zusätzliche wie vor
stehend beschrieben ausgebildete Abschirmvorrichtungen vorgese
hen werden, denen dann jeweils ein Zusatzreflektor zugeordnet
ist. Die Abschirmvorrichtung kann dabei insbesondere auch in
seitlichen Randbereichen des Reflektors 10 angeordnet sein und
auch mehrere bewegliche Teile umfassen.
In Fig. 6 ist ein Meßschirm 40 dargestellt, der mit Abstand vor
dem Scheinwerfer angeordnet ist und der von dem aus dem Schein
werfer austretenden Lichtbündel beleuchtet wird. Der Meßschirm
40 repräsentiert die Projektion einer vor dem Fahrzeug angeord
neten Fahrbahn, die bei realem Einsatz des Fahrzeugs entspre
chend beleuchtet würde. Die horizontale Mittelebene des Meß
schirms 40 ist mit HH bezeichnet und die vertikale Mittelebene
mit VV. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird durch das vom Re
flektor 10 und das vom in seiner Grundstellung angeordneten Re
flektorteil 23 reflektierte Licht, gegebenenfalls nach Beein
flussung durch optisch wirksame Elemente der Abdeckscheibe 16,
eine Abblendlichtverteilung als Basis-Lichtverteilung gebildet.
Diese Abblendlichtverteilung beleuchtet den Meßschirm 40 in ei
nem mit 42 bezeichneten Bereich. Der Bereich 42 ist nach oben
durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrs
seite, in Fig. 6 links, einen horizontalen Abschnitt 44 und auf
der eigenen Verkehrsseite, in Fig. 6 rechts, einen zum Außen
rand des Meßschirms 40 hin ansteigenden Abschnitt 45 aufweist.
Bei zur Freigabe der Öffnung 36 ausgeschwenktem Reflektorteil 23
wird durch vom Zusatzreflektor 38 reflektiertes Licht eine zu
sätzliche, von der den Bereich 42 beleuchtenden Basis-Lichtver
teilung abweichende Lichtverteilung gebildet, die den Meßschirm
40 in anderen Bereichen beleuchtet. Beispielsweise ist es mög
lich, daß die vom Zusatzreflektor 38 gebildete zusätzliche
Lichtverteilung den Meßschirm 40 in in vertikaler Richtung an
ders angeordneten Bereichen beleuchtet als die Basis-Lichtver
teilung. Es besteht dabei die Möglichkeit durch die zusätzliche
Lichtverteilung den Meßschirm 40 in einem unteren Bereich 48 zu
beleuchten, der dem Nahbereich einer vor dem Fahrzeug angeordne
ten Fahrbahn entspricht. Ebenso ist es möglich, daß durch die
vom Zusatzreflektor 38 gebildete zusätzliche Lichtverteilung der
Meßschirm 40 in einem oberen, jedoch noch unterhalb der Helldun
kelgrenze 44, 45 angeordneten Bereich 50 beleuchtet, der dem
Fernbereich einer vor dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahn ent
spricht. Es ist ebenfalls möglich vorzusehen, daß durch die vom
Zusatzreflektor 38 gebildete zusätzliche Lichtverteilung auf dem
Meßschirm 40 ein Bereich 52 oberhalb der Helldunkelgrenze 44, 45
beleuchtet wird, der dem weiter entfernten Fernbereich einer vor
dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahn entspricht. In diesem Fall
wird vom Scheinwerfer insgesamt, das heißt durch gleichzeitige
Bildung der Basis-Lichtverteilung durch den Reflektor 10 und der
zusätzlichen Lichtverteilung durch den Zusatzreflektor 38, eine
Fernlichtverteilung gebildet, durch die sowohl der Nahbereich
als auch der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet werden.
Schließlich ist es auch möglich, durch die vom Zusatzreflektor
38 gebildete zusätzliche Lichtverteilung den Meßschirm 40 in ei
nem linken 54 oder rechten 56 seitlichen Bereich oder in beiden
seitlichen Bereichen 54, 56 zu beleuchten. Eine Beleuchtung nur
eines seitlichen Bereichs 54, 56 des Meßschirms 40 kann bei Kur
venfahrt des Fahrzeugs vorteilhaft sein, während eine Beleuch
tung beider seitlichen Bereiche 54, 56 des Meßschirms 40 bei Ne
bel oder infolge starken Niederschlags beeinträchtigten Sichtbe
dingungen vorteilhaft ist.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Scheinwerfers
dargestellt, bei dem der Grundaufbau des Scheinwerfers gleich
ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß nachfolgend nur
die davon abweichenden Merkmale beschrieben werden. Der Reflek
tor 110 weist in dessen seitlichem vorderen Randbereich eine Ab
schirmvorrichtung 160 auf, die feststehend angeordnet ist. Der
Reflektor 110 ist im Bereich der Abschirmvorrichtung 160 mit ei
ner Öffnung 136 versehen, nach der in Richtung der von der
Lichtquelle 12 ausgesandten Lichtstrahlen gesehen ein Zusatzre
flektor 138 angeordnet ist, der wie beim ersten Ausführungsbei
spiel beschrieben ausgebildet ist. Die Abschirmvorrichtung 160
besteht aus einem Material, das zwischen einer ersten Stellung
bzw. einem ersten Zustand, in dem es zumindest im wesentlichen
lichtundurchlässig ist, und einer zweiten Stellung bzw. einem
zweiten Zustand, in dem es zumindest teilweise lichtdurchlässig
ist, umschaltbar ist. Diese Eigenschaft weisen beispielsweise
elektrochrome Materialien auf, bei denen die Umschaltung zwi
schen den beiden Zuständen unter dem Einfluß einer elektrischen
Spannung erfolgt, die an das Material angelegt wird. Die Ab
schirmvorrichtung 160 ist über ein Schaltelement 134 mit einer
elektrischen Spannungsquelle 132 verbindbar, wobei das Schalt
element 134 vom Fahrzeuglenker willkürlich betätigbar ist oder
wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch eine mit einer Sensor
einrichtung verbundene. Auswerteeinrichtung betätigt wird. Be
findet sich die Abschirmvorrichtung 160 in ihrem ersten, licht
undurchlässigen Zustand, so wird durch diese der Zusatzreflektor
138 gegen von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht abgeschirmt.
Die in diesem Fall insgesamt vom Scheinwerfer gebildete Licht
verteilung ist somit nur die durch das vom Reflektor 10 reflek
tierte Licht gebildete Basis-Lichtverteilung, die beispielsweise
die den Meßschirm 40 gemäß Fig. 5 im Bereich 42 beleuchtende
Abblendlichtverteilung ist. Befindet sich die Abschirmvorrich
tung 160 in ihrem zweiten, lichtdurchlässigen Zustand, so kann
durch diese von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht hindurch
treten und durch die Öffnung 136 auf den Zusatzreflektor 138
treffen. Der Zusatzreflektor 138 ist so ausgebildet, daß dieser
das auf ihn treffende Licht zur Bildung einer zusätzlichen, von
der Basis-Lichtverteilung abweichenden Lichtverteilung reflek
tiert. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann durch die durch
das vom Zusatzreflektor 138 reflektierte Licht gebildete zusätz
liche Lichtverteilung der Meßschirm 40 gemäß Fig. 5 in einem
oder beiden seitlichen Bereichen 54, 56, im Nahbereich 48, im
Vorfeld 50 oder im Fernbereich 52 beleuchtet werden.
Die Abschirmvorrichtung 160 kann vorteilhafterweise in ihrem er
sten, lichtundurchlässigen Zustand, reflektierend sein. In die
sem Fall ist die Form der Abschirmvorrichtung 160 so bestimmt,
daß diese in ihrem reflektierenden Zustand von der Lichtquelle
12 ausgesandtes Licht zur Bildung einer Lichtverteilung reflek
tiert. Diese durch das von der Abschirmvorrichtung 160 reflek
tierte Licht gebildete Lichtverteilung kann zur Bildung der Ba
sis-Lichtverteilung beitragen.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Variante besteht die Ab
schirmvorrichtung 260 aus einem lichtdurchlässigen Träger 262,
beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, der mit einer Beschich
tung 264 aus einem Material versehen ist, das zwischen einer er
sten Stellung bzw. einem ersten Zustand, in dem es im wesentli
chen lichtundurchlässig ist, und einer zweiten Stellung bzw. ei
nem zweiten Zustand, in dem es zumindest teilweise lichtdurch
lässig ist, umschaltbar ist. Im lichtundurchlässigen Zustand der
Beschichtung 264 wird der Zusatzreflektor 238 gegen von der
Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht abgeschirmt während im licht
durchlässigen Zustand der Beschichtung 264 von der Lichtquelle
12 ausgesandtes Licht auf den Zusatzreflektor 238 trifft.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei
dem die Abschirmvorrichtung 360, 370 im wesentlichen wie bei der
vorstehend zu Fig. 3 beschriebenen Variante ausgebildet ist.
Beim dritten Ausführungsbeispiel sind jedoch mehrere, beispiels
weise zwei Abschirmvorrichtungen 360, 370 vorgesehen, die in
Richtung der von der Lichtquelle 12 ausgesandten Lichtstrahlen
nacheinander angeordnet sind. Jede Abschirmvorrichtung 360, 370
besteht aus einem lichtdurchlässigen Träger 362 bzw. 372 und ei
ner auf diesem aufgebrachten Beschichtung 364 bzw. 374, die zwi
schen einem ersten Zustand, in dem sie im wesentlichen lichtun
durchlässig und reflektierend sind, und einem zweiten Zustand,
in dem sie zumindest teilweise lichtdurchlässig sind, umschalt
bar sind. In Richtung der von der Lichtquelle 12 ausgesandten
Lichtstrahlen nach der zweiten Abschirmvorrichtung 370 ist ein
Zusatzreflektor 338 angeordnet. Die zweite Abschirmvorrichtung
370 stellt in ihrem lichtundurchlässigen und reflektierenden Zu
stand bezüglich der ersten Abschirmvorrichtung 360 ebenfalls ei
nen Zusatzreflektor dar. Die Beschichtungen 364, 374 sind jeweils
über ein Schaltelement 334 mit einer Spannungsquelle 332 ver
bindbar und dadurch unabhängig voneinander zwischen ihren beiden
Zuständen umschaltbar. In einer ersten Stellung ist die Be
schichtung 364 der ersten Abschirmvorrichtung 360 in ihrem
lichtundurchlässigen und reflektierenden Zustand, so daß von der
Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht an dieser reflektiert wird.
Das von der Beschichtung 364 reflektierte Licht kann zur Bildung
der Basis-Lichtverteilung beitragen oder eine von dieser abwei
chende Lichtverteilung bilden. Der Zustand der Beschichtung 374
der zweiten, nachgeordneten Abschirmvorrichtung 370 ist in die
sem Fall ohne Einfluß, da kein Licht auf diese trifft. In einer
zweiten Stellung ist die Beschichtung 364 der ersten Abschirm
vorrichtung 360 in ihrem lichtdurchlässigen Zustand, so daß
durch diese von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht hindurch
treten kann und auf die zweite Abschirmvorrichtung 370 trifft.
Die Beschichtung 374 der zweiten Abschirmvorrichtung 370 befin
det sich in ihrem lichtundurchlässigen und reflektierenden Zu
stand, so daß sie das auf sie treffende Licht reflektiert. Durch
das von der Beschichtung 374 der zweiten Abschirmvorrichtung 370
reflektierte Licht wird eine zusätzliche, von der Basis-Licht
verteilung und von der durch das von der Beschichtung 364 der
ersten Abschirmvorrichtung 360 in ihrem reflektierenden Zustand
reflektierte Licht gebildeten Lichtverteilung abweichende Licht
verteilung gebildet. Die durch das von der Beschichtung 374 der
zweiten Abschirmvorrichtung 370 reflektierte Licht gebildete
Lichtverteilung kann den Meßschirm 40 gemäß Fig. 5 in einem
oder beiden seitlichen Bereichen 54, 56, im Nahbereich 48, im
Vorfeld 50 oder im Fernbereich 52 beleuchten. In einer dritten
Stellung befinden sich die Beschichtungen 364, 374 beider Ab
schirmvorrichtungen 360, 370 in ihrem lichtdurchlässigen Zustand,
so daß durch diese von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht auf
den Zusatzreflektor 338 treffen kann und von diesem reflektiert
wird. Das vom Zusatzreflektor 338 in dieser Stellung reflek
tierte Licht bildet eine zusätzliche Lichtverteilung, die von
der Lichtverteilung abweicht, die durch das von den Beschichtun
gen 364, 374 der ersten und zweiten Abschirmvorrichtungen 360, 370
bzw. durch den Reflektor 310 reflektierte Licht gebildet werden.
In Fig. 5 ist eine Variante des Scheinwerfers gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel dargestellt, bei der die Beschichtung 474
der zweiten Abschirmvorrichtung auf einem Teilbereich 438 des
Reflektors 410 als Träger aufgebracht ist. Die Beschichtung 464
der der zweiten Abschirmvorrichtung vorgeschalteten ersten Ab
schirmvorrichtung ist auf die Beschichtung 474 der zweiten Ab
schirmvorrichtung aufgebracht, wobei die beiden Beschichtungen
464, 474 jedoch nicht elektrisch leitend miteinander verbunden
sind, so daß sie unabhängig voneinander über Schaltelemente 434
mit einer Spannungsquelle 432 verbunden bzw. von dieser getrennt
werden können und somit zwischen ihren beiden Zuständen umge
schaltet werden können. Die Grenzflächen der Beschichtungen,
durch die in deren reflektierendem Zustand Licht reflektiert
wird, können dabei unterschiedliche Formen, insbesondere Krüm
mungen aufweisen, so daß diese Licht unterschiedlich reflektie
ren und das von diesen reflektierte Licht unterschiedliche
Lichtverteilungen bildet. Diese Grenzflächen der Beschichtungen
464, 474 können jedoch auch zueinander parallel verlaufen, wobei
diese auch in diesem Fall wegen ihrer unterschiedlichen Anord
nung in Bezug auf die Lichtquelle 12 Licht unterschiedlich re
flektieren und das von diesen reflektierte Licht unterschiedli
che Lichtverteilungen bildet. Durch das an den Grenzflächen der
Beschichtungen 464, 474 reflektierte Licht gebildete zusätzliche
Lichtverteilungen können den Meßschirm 40 gemäß Fig. 6 in einem
der zu den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen angegebe
nen Bereiche beleuchten. Befinden sich beide Beschichtungen
464, 474 in ihrem lichtdurchlässigen Zustand, so bildet der Re
flektorteilbereich 438 einen Zusatzreflektor. Befindet sich nur
die erste Beschichtung 464 in ihrem lichtdurchlässigen Zustand,
die zweite Beschichtung 474 sich jedoch in ihrem reflektierenden
Zustand, so bildet die zweite Beschichtung 474 einen Zusatzre
flektor.
Claims (20)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (12) und ei
nem Reflektor (10; 110; 310; 410), durch den von der Lichtquelle
(12) ausgesandtes Licht zur Bildung einer bestimmten Lichtver
teilung reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine Abschirmvorrichtung (23; 160; 260; 360, 370; 464, 474) und ein
Zusatzreflektor (38; 138; 338, 374; 438, 474) vorgesehen sind, wobei
der Zusatzreflektor (38; 138; 338, 374; 438, 474) in einer Stellung
der Abschirmvorrichtung (23; 160; 260; 360, 370; 460, 470) durch
diese gegen von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht abge
schirmt ist und auf diesen in einer anderen Stellung der Ab
schirmvorrichtung (23; 160; 260; 360, 370; 464, 474) von der Licht
quelle (12) ausgesandtes Licht trifft und vom Zusatzreflektor
(38; 138; 338, 374; 438, 474) zur Bildung einer von der durch vom Re
flektor (10; 110; 310; 410) reflektiertes Licht gebildeten Basis-
Lichtverteilung abweichenden zusätzlichen Lichtverteilung re
flektiert wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung (23) im wesentlichen lichtundurchlässig aus
gebildet ist und zwischen einer Stellung, in der sie den Zusatz
reflektor (38) gegen von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht
abschirmt, und einer weiteren Stellung, in der sie von der
Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht zum Zusatzreflektor (38) ge
langen läßt, bewegbar ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung (23) reflektierend ausgebildet ist und in
ihrer Stellung, in der sie den Zusatzreflektor (38) gegen von
der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht abschirmt, Licht reflek
tiert, das zur Bildung der Basis-Lichtverteilung beiträgt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmvorrichtung (23) beweglich mit dem Reflektor
(10) verbunden ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmvorrichtung (23) einstückig mit dem Reflektor
(10) ausgebildet ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung (160; 260; 360, 370; 464, 474) eine veränderliche
Lichtdurchlässigkeit aufweist, wobei durch diese in einer Stel
lung geringer Lichtdurchlässigkeit der Zusatzreflektor
(138; 338, 374; 438, 474) gegen von der Lichtquelle (12) ausgesand
tes Licht abgeschirmt ist, und durch diese in einer Stellung er
höhter Lichtdurchlässigkeit von der Lichtquelle (12) ausgesand
tes Licht auf den Zusatzreflektor (138; 338, 374; 438, 474) treffen
kann.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung (260; 360, 370) aus einem lichtdurchlässigen
Träger (262; 362, 372) und einer auf diesem aufgebrachten Be
schichtung (264; 364, 374) mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
besteht.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung einen Träger (438) aufweist, der zumindest
in einer Stellung reflektierend ist, und eine auf dem Träger
(438) angeordnete Beschichtung (474) mit veränderlicher Licht
durchlässigkeit.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (160) beziehungsweise
deren Beschichtung (264; 364, 374; 464, 474) in ihrer Stellung ge
ringer Lichtdurchlässigkeit reflektierend ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
von der Abschirmvorrichtung (160) beziehungsweise deren
Beschichtung (264; 364, 374; 464, 474) in ihrer reflektierenden
Stellung reflektiertes Licht zur Bildung der Basis-
Lichtverteilung beiträgt.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
von der Abschirmvorrichtung (160) beziehungsweise deren Be
schichtung (264; 364, 374; 464, 474) in ihrer reflektierenden Stel
lung reflektiertes Licht eine von der Basis-Lichtverteilung ab
weichende zusätzliche Lichtverteilung bildet.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß mehrere Abschirmvorrichtungen
(360, 370; 464, 474) in Richtung der von der Lichtquelle (12) aus
gesandten Lichtstrahlen nacheinander angeordnet sind, wobei die
jeweils einer ersten Abschirmvorrichtung (360; 464) nachgeordnete
zweite Abschirmvorrichtung (370, 474) in ihrem reflektierenden
Zustand den Zusatzreflektor bildet.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (160) beziehungsweise
deren Beschichtung (264; 364, 374; 464, 474) unter dem Einfluß einer
elektrischen Spannung in ihrer Lichtdurchlässigkeit änderbar
ist.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschirmvorrichtung (160) beziehungsweise deren Beschichtung
(264; 364, 374; 464, 474) über ein vom Fahrzeuglenker betätigbares
Schaltelement (134; 334) mit einer Spannungsquelle (132; 332) ver
bindbar ist.
15. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß durch das vom Reflektor (10; 110; 310; 410) re
flektierte Licht eine Abblendlichtverteilung als Basis-Lichtver
teilung gebildet wird.
16. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß durch die durch das vom Zusatzreflektor
(38; 138; 338, 374; 438, 474) reflektierte Licht gebildete zusätzli
che Lichtverteilung zumindest ein seitlicher Bereich (54, 56) vor
dem Fahrzeug beleuchtet wird.
17. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die durch das vom Zusatzreflektor
(38; 138; 338, 374; 438, 474) reflektierte Licht gebildete zusätzli
che Lichtverteilung der Nahbereich (48) vor dem Fahrzeug be
leuchtet wird.
18. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die durch das vom Zusatzreflektor
(38; 138; 338, 374; 438, 474) reflektierte Licht gebildete zusätzli
che Lichtverteilung der Fernbereich (50; 52) vor dem Fahrzeug be
leuchtet wird.
19. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung
(23; 160; 260; 360, 370; 464, 474) willkürlich durch den Fahrzeuglen
ker zwischen ihren beiden Stellungen umgeschaltet werden kann.
20. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (33) vorgesehen ist,
durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug registriert
wird und die mit einer Auswerteeinrichtung (35) verbunden ist,
durch die in Abhängigkeit von der Verkehrssituation die Ab
schirmvorrichtung (23; 160; 260; 360, 370; 464, 474) zwischen ihren
beiden Stellungen umgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419365A DE4419365B4 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419365A DE4419365B4 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419365A1 true DE4419365A1 (de) | 1995-12-07 |
DE4419365B4 DE4419365B4 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=6519668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4419365A Expired - Fee Related DE4419365B4 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419365B4 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT2382U1 (de) * | 1997-09-29 | 1998-09-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugleuchte |
EP0889281A1 (de) | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Valeo Vision | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der zwei verschiedene Lichtverteilungmuster mit einer einzigen Lichtquelle erzeugen kann |
FR2772882A1 (fr) * | 1997-12-18 | 1999-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Projecteur de vehicule automobile pour les feux de croisement et les feux de route |
EP0972983A2 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-19 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment |
DE19829358C1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle und mit einem Reflektor |
DE19834566A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19834563A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19950505A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
FR2808751A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2001-11-16 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule, et procede de reglage de son faisceau |
FR2815394A1 (fr) * | 2000-10-12 | 2002-04-19 | Koito Mfg Co Ltd | Phare pour vehicule a une seule source lumineuse et plusieurs diagrammes d'eclairage |
DE10233719A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
DE10330215A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19814788B4 (de) * | 1998-04-02 | 2009-01-29 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht |
DE19642467B4 (de) * | 1996-10-15 | 2010-04-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels |
WO2011047003A1 (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-21 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Variable flower display backlight system |
DE10014301B4 (de) * | 1999-03-26 | 2012-05-31 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfereinrichtung |
DE102011002260A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Adaptive Beleuchtungsvorrichtung |
US9035975B2 (en) | 2009-10-14 | 2015-05-19 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Variable flower display backlight system |
EP2952386A1 (de) * | 2014-06-05 | 2015-12-09 | Au-Lite Lighting Inc. | Fahrzeuglichtsteuerungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533117A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen |
DE4010830C2 (de) * | 1990-04-04 | 1998-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht |
-
1994
- 1994-06-03 DE DE4419365A patent/DE4419365B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642467B4 (de) * | 1996-10-15 | 2010-04-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels |
EP0889281A1 (de) | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Valeo Vision | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der zwei verschiedene Lichtverteilungmuster mit einer einzigen Lichtquelle erzeugen kann |
EP0889280A1 (de) | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Valeo Vision | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der zwei verschiedene Lichtverteilungsmuster mit einer einzigen Lichtquelle erzeugen kann |
AT2382U1 (de) * | 1997-09-29 | 1998-09-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugleuchte |
FR2772882A1 (fr) * | 1997-12-18 | 1999-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Projecteur de vehicule automobile pour les feux de croisement et les feux de route |
DE19814788B4 (de) * | 1998-04-02 | 2009-01-29 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht |
DE19829358C1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle und mit einem Reflektor |
AT500425A1 (de) * | 1998-07-17 | 2005-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment |
EP0972983A2 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-19 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment |
AT500425B1 (de) * | 1998-07-17 | 2006-04-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment |
EP0972983A3 (de) * | 1998-07-17 | 2001-07-04 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment |
DE19834563A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19834566A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19834566B4 (de) * | 1998-07-31 | 2010-02-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP0976612A3 (de) * | 1998-07-31 | 2001-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Nebel-Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10014301B4 (de) * | 1999-03-26 | 2012-05-31 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfereinrichtung |
DE19950505A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
US6505947B1 (en) | 1999-10-20 | 2003-01-14 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche. Ag | Device for controlling the light distribution of a headlamp installation of a motor vehicle |
FR2808751A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2001-11-16 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule, et procede de reglage de son faisceau |
GB2368115A (en) * | 2000-10-12 | 2002-04-24 | Koito Mfg Co Ltd | Anti-Dazzle Headlamp |
US6695466B2 (en) | 2000-10-12 | 2004-02-24 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Headlamp |
DE10150535B4 (de) * | 2000-10-12 | 2009-09-24 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
GB2368115B (en) * | 2000-10-12 | 2003-04-09 | Koito Mfg Co Ltd | Headlamp |
FR2815394A1 (fr) * | 2000-10-12 | 2002-04-19 | Koito Mfg Co Ltd | Phare pour vehicule a une seule source lumineuse et plusieurs diagrammes d'eclairage |
DE10233719A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
DE10330215A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
WO2011047003A1 (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-21 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Variable flower display backlight system |
US8836736B2 (en) | 2009-10-14 | 2014-09-16 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Variable flower display backlight system |
US9035975B2 (en) | 2009-10-14 | 2015-05-19 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Variable flower display backlight system |
DE102011002260A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Adaptive Beleuchtungsvorrichtung |
EP2952386A1 (de) * | 2014-06-05 | 2015-12-09 | Au-Lite Lighting Inc. | Fahrzeuglichtsteuerungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4419365B4 (de) | 2005-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0723108B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19704467B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE4419365A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
EP0937942B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102014205994B4 (de) | Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2523022B1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE4307110C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung | |
DE19961942A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE60120263T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4418135A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19814479A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE10300578A1 (de) | Scheinwerfervorrichtung vom Doppelstrahltyp für ein Motorrad | |
DE19811570A1 (de) | Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19914417A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE4435446A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4112194C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE19854616A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
EP1291240A2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0303072B1 (de) | Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19729826A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE102014108772B4 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 14/04 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |