[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4418549A1 - Drehbar gelagerte Walze - Google Patents

Drehbar gelagerte Walze

Info

Publication number
DE4418549A1
DE4418549A1 DE4418549A DE4418549A DE4418549A1 DE 4418549 A1 DE4418549 A1 DE 4418549A1 DE 4418549 A DE4418549 A DE 4418549A DE 4418549 A DE4418549 A DE 4418549A DE 4418549 A1 DE4418549 A1 DE 4418549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
wall thickness
hollow cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4418549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Jenke
Josef Majsai
Winfried Wuebken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE4418549A priority Critical patent/DE4418549A1/de
Publication of DE4418549A1 publication Critical patent/DE4418549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1121Means for varying cross-section for changing diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1121Means for varying cross-section for changing diameter
    • B65H2404/11211Means for varying cross-section for changing diameter by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/137Means for varying longitudinal profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine drehbar gelagerte Walze, insbesondere Glättwerkwalze in einer Flachfolienanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Walzen sind bekannt und dienen in Zwei- und Mehrwalzensystemen dazu, die Durchbiegung von konventionel­ len, zylindrischen Walzen längs des Walzenspaltes zu kom­ pensieren und über die gesamte Länge des Walzenspaltes eine gleichmäßige Druckverteilung einzustellen (vgl. DE-Zeit­ schrift tpi 1991, Juli, S. 647-649). Dabei wird die Auf­ wölbung oder Bombage des Walzenmantels in Walzenlängsrich­ tung für einen durch bestimmte Parameter festgelegten Bela­ stungsfall berechnet und ausgeführt. Sie ist deshalb nur für diesen speziellen Betriebszustand optimal und müßte bei veränderten Belastungsbedingungen an diese neuen Belastungs­ bedingungen angepaßt werden können. Bombierte Walzen sind aber meist Vollkernwalzen, deren Walzenmantel in einem aufwendigen Bearbeitungsverfahren mit der festgelegten Aufwölbung gedreht und geschliffen wird. Dabei handelt es sich somit im wesentlichen um ein starres System, bei dem eine Anpassung an veränderte Betriebsparameter nicht möglich ist.
Es wurden deshalb schon andere konstruktive Lösungen zur Kompensation der Durchbiegung der Walzen infolge der Bela­ stung im Walzenspalt vorgeschlagen. Bei diesen Walzensyste­ men wird beispielsweise der Walzenmantel durch hydraulische Kräfte an einer feststehenden Achse abgestützt ("schwimmende Walze" oder "S-Walze" in DE-Zeitschrift Melliand Textilbe­ richte 39/1 (1958), S. 88-90 und 53/8 (1972), S. 935-940 oder auch "Nipco-Walze") oder es sollte durch Anordnung mehrerer Druckzonen und deren individuelle Druckbeaufschla­ gung erreicht werden, daß die Biegelinie der Walze an den jeweiligen Betriebszustand angepaßt werden kann (DE-31 05 175 C2, DE-Zeitschrift Melliand Textilberichte 67/3 (1986), S. 184-188).
Die bekannten Systeme, bei denen ein Durchbiegungsausgleich durch eine hydraulische Abstützung des Walzenmantels er­ folgt, sind technisch sehr aufwendig und die Investitions­ kosten für derartige Systeme sind deshalb sehr hoch. Sie haben sich deshalb im wesentlichen beim Bau von Kalander­ anlagen durchsetzen können. Hinzu kommt, daß sie für be­ stimmte zusätzliche Aufgabenstellungen ungeeignet sind, beispielsweise wenn in einer Foliengießanlage oder einem Glättwerk der Walzenmantel aktiv gekühlt werden soll, um eine große Wärmemenge abzuführen, damit das Kunstharz unter die Erstarrungstemperatur abgekühlt und auf der Walze ver­ festigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walze nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, bei der die Aufwölbung des Walzenmantels gezielt eingestellt und im Betrieb ohne Ausbau der Walze an unterschiedliche Betriebs­ parameter angepaßt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Hierdurch ergibt sich eine Walze, bei der die Bombage des Walzenmantels mit einfachen Mitteln hergestellt und an eine gewünschte Ausbildung des Walzenspaltes angepaßt bzw. bei einer Veränderung der Betriebsverhältnisse nachjustiert werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den nachgeordneten Ansprüchen aufgeführten Merkmalen.
Insbesondere ist die Walze als druckdichter Hohlzylinder ausgebildet, der mit einem flüssigen Druckmittel gefüllt wird und ein in sich geschlossenes System bildet. Dieses System kann derart unter Druck gesetzt werden, daß die druckbeaufschlagten Umfangsflächen elastisch verformt wer­ den. Mit Vorteil kann hierbei gemäß Anspruch 5 bis 9 auch die Wanddicke des Walzenmantels in die konstruktive Gestal­ tung mit einbezogen und der Wanddickenverlauf des Walzenman­ tels derart ausgelegt werden, daß bei einem festgelegten Innendruck der Walze die Ausbeulung des Walzenmantels der Biegelinie der Walze bei der vorgesehenen Beanspruchung im Walzenspalt entgegengerichtet und in ihrem Ausmaß an dieser orientiert ist. Je nach Fertigungsaufwand können dabei auch Näherungslösungen sehr vorteilhaft sein. Diese lassen sich durch verfeinerte Berechnungsmethoden und empirische Daten, die aus Messungen an den Erzeugnissen gewonnen werden, korrigieren und optimieren. Nach einer endgültigen Festle­ gung des Dickenprofils des Walzenmantels kann bei einer Änderung der Belastungsparameter im Walzenspalt noch eine Anpassung der Bombage des Walzenmantels durch Erhöhung oder Ermäßigung des Innendrucks der Walze vorgenommen werden. Dies erfolgt insbesondere hydromechanisch durch eine oder mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten, die in den beiden End­ scheiben der Walze ausgebildet werden, beispielsweise Gewin­ debolzen, und die feinfühlig axial eingestellt werden kön­ nen.
Die Walze gemäß der Erfindung kann bei Verwendung in einem Glättwerk gemäß Anspruch 10 heiz- oder kühlbar sein. Eine konstruktive Ausgestaltung hierfür ergibt sich aus Anspruch 11 mit weiteren vorteilhaften Maßnahmen gemäß Anspruch 12 und 13.
Schließlich sind in den Ansprüchen 14 und 15 noch bevorzugte Maßnahmen angegeben, durch die die Stabilität der Walze erhöht wird. Auch kann durch diese Maßnahmen das unter dem Innendruck stehende Volumen (Druckliterprodukt) der Walze stark verringert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Walze gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Walze nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit der Druckänderungseinrichtung am Kopfende der Walze;
Fig. 4 die schematische Darstellung eines Teils einer Flachfolienanlage mit Breitschlitzdüse und Gieß­ walzenanordnung;
Fig. 5 die Gießwalzenanordnung von Fig. 4 in einer Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Walze 1 gemäß der Erfindung im Längsschnitt in schematischer Darstellung. Die Walze besteht aus dem Walzenkern 2 mit den endseitigen Walzenzapfen 3, 4 zur Lagerung der Walze 1 in den nicht näher dargestellten Lagerböcken einer Mehrwalzenanordnung, beispielsweise einem Glättwerk, einer Kühl- und/oder Gieß­ walzenanordnung oder dgl., wobei die Lagerböcke zusammen­ wirkender Walzen zur Einstellung des Walzenspaltes zwischen den Walzen mechanisch, hydraulisch oder auf eine andere Weise in eine definierte Lage verfahren werden können. An den beiden Kopfseiten der Walze 1 ist jeweils eine Endschei­ be 5, 6 angeordnet und drehfest sowie flüssigkeitsdicht mit dem Walzenkern 2 bzw. dem Bund 7, 8 des Walzenkerns 2 ver­ bunden. Zwischen die Endscheiben 5, 6 sowie konzentrisch zum Walzenkern 2 ist ein kühlbarer Walzenmantel 9 axial einge­ spannt. Er besteht in der Ausbildung nach Fig. 1 und 2 jeweils aus einem Hohlzylinder 10, einem auf dessen Außen­ umfang wendelförmig gewickelten Steg 11, beispielsweise einem gehefteten oder aufgeschweißten Flach- oder Profil­ stahl, und einer axial darüber geschobenen und sich radial auf dem Steg 11 abstützenden Arbeitsfläche 12. Diese ist als im Querschnitt kreisförmiger Hohlzylinder ausgebildet.
Die Bauteile des Walzenmantels 9 sind ebenfalls flüssig­ keitsdicht und im wesentlichen druckfest mit den Endscheiben 5 und 6 verbunden. Hierdurch ist es möglich, einerseits den Ringraum 13, der radial zwischen dem Walzenkern 2 und dem Hohlzylinder 10 und axial zwischen den Endscheiben 5 und 6 gebildet ist, unter erhöhten Druck zu setzen. Andererseits ist es möglich, die Arbeitsfläche 12 von der Innenseite der Walze 1 aus zu temperieren und die verfahrenstechnisch erforderliche Wärme ab- oder zuzuführen. Hierzu sind die gestrichelt angedeuteten Axialbohrungen 14 in den Wellenzap­ fen 3 und 4 sowie in den Bunden 7, 8 und die Radialbohrungen 15 in den Endscheiben 5 und 6 vorgesehen. Letztere münden in dem zwischen den Flächen 10 und 12 sowie dem Steg 11 ausge­ bildeten Wendelkanal 16. Bei der Beaufschlagung der Walze 1 mit dem Temperiermedium wird dieses an dem einen Walzenzap­ fen 3, 4 zugeführt und am anderen Lagerzapfen 4, 3 entnom­ men.
Zur Vergleichmäßigung des Wärmeflusses über die Breite der Walze kann außerdem vorgesehen werden, daß die Steigung des Steges 11 und somit die Steigung des Wendelkanals - wie in Fig. 2 gezeigt - verändert wird, und zwar derart, daß die Steigung des Steges 11 in Durchflußrichtung abnimmt. Dies bedeutet, daß mit steigender (fallender) Temperatur des Wärmeträgers bei einer Kühlung (Beheizung der Walze) die Durchflußgeschwindigkeit zunimmt und die mittlere Verweil­ zeit des Wärmeträgers in Durchflußrichtung der Walze ver­ ringert wird.
Der Ringraum 13 ist als druckdichter Hohlkörper ausgebildet und allseitig hermetisch verschlossen. Er ist allein durch mehrere Gewindebohrungen 17 zugänglich, die auf einem Radius zwischen dem Walzenkern 2 und der Innenwand 18 des Hohl­ zylinders 10 in Umfangsrichtung verteilt in den Endscheiben 5, 6 angeordnet sind.
Die Einzelheit einer solchen Gewindebohrung 17 und des darin axial verstellbaren und radial durch einen O-Ring 19 gedich­ teten Verschlußstopfens 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ist die Gewindebohrung 17 in einer Buchse 21 vorgesehen, die in die Endscheibe 6 eingeschweißt ist und die axial in den Ringraum 13 hineinragt. Sie hat auf einem Teil ihrer Länge ein Innengewinde, während im innenliegenden Teil nur die glatte Bohrung zur Führung des gewindelosen Abschnittes des Verschlußstopfens 20 vorgesehen ist.
In den Hohlraum 13 wird vor der Inbetriebnahme der Walze 1 - nach Entfernung der Verschlußstopfen 20 auf einer Kopfseite der Walze 1 - ein inkompressibles, fließfähiges Medium eingefüllt. Dieses kann ein entgastes Hydrauliköl, ein inkompressibles Gel oder eine andere geeignete Flüssigkeit sein. Nach dem vollständigen Auffüllen des Hohlraumes 13, insbesondere Ringraumes 13, werden die Verschlußstopfen 20 wieder in die Gewindebohrungen 17 eingesetzt und durch den Innensechskant 22 axial verstellt. Dies führt zu einer Erhöhung des Innendruckes im Ringraum 13, der an einem, in der Zeichnung nicht dargestellten Manometer abgelesen werden kann. Bei weiterer Axialverstellung der Verschlußstopfen 20 erhöht sich der Innendruck im Ringraum 13 so stark, daß sich der Walzenmantel 10/12 ausbeult, und zwar in der Längsmitte der Walze 1 stärker als im Bereich der Einspannstellen an den Kopfenden der Walze 1. Bei der Verwendung der Walze 1 in einem Glättwerk kann somit durch eine Einstellung des Innen­ druckes im Ringraum 13 der Walze 1 die Durchbiegung infolge des Eigengewichtes und der Andrückkräfte im Walzenspalt zumindest teilweise ausgeglichen werden. Eine genauere Justierung der Bombage der Walze erreicht man nach einer Messung des Dickenverlaufes einer durch den Walzenspalt hindurchgepreßten Materialbahn in Querrichtung und einer Anpassung des Innendruckes im Ringraum 13.
Eine Besonderheit der Walze nach Fig. 1 und Fig. 2 ist darin zu sehen, daß die den Ringraum 13 radial begrenzende Innen­ wand 18 des Hohlzylinders 10 über die Walzenlänge gesehen einen veränderlichen Durchmesser hat. Dieser ist im Bereich der Kopfenden der Walze 1 am kleinsten und nimmt zur Längs­ mitte der Walze 1 hin zu, und zwar vorzugsweise symmetrisch von den Kopfenden zur Längsmitte hin. Diese Zunahme kann ungleichmäßig in Stufen oder bevorzugt stetig, insbesondere wie in Fig. 2 entsprechend einem im Längsschnitt parabelför­ migen Kurvenverlauf erfolgen. Gemäß Fig. 1 hat die Innenwand 18 des Ringraumes 13 zwei Bereiche mit konstantem, kleinem Durchmesser an den Kopfenden der Walze 1, einen Bereich mit konstantem größerem Durchmesser in der Längsmitte der Walze 1 und dazwischen einen Bereich mit linearer Durchmesserzu­ nahme vom kleineren zum größeren Durchmesser.
Durch die aufgezeigte Maßnahme der Wandstärkenschwächung läßt sich die Ausbeulung oder Bombage der Walze gezielt beeinflussen und einstellen. Eine Nachrechnung ist nach der Methode der finiten Elemente möglich. Somit kann der Fach­ mann die erfindungsgemäße Walze an die Erfordernisse der vorgesehenen Linienpressung im Walzenspalt, die für ver­ schiedene Materialien erfahrungsgemäß unterschiedlich ist, anpassen. Dadurch ist die Herstellung eines Produktes mit im Querschnitt konstanter Wanddicke oder definiertem Profil möglich.
Wenn später im Fertigungsbetrieb Abweichungen am Querschnitt des Endlosproduktes festgestellt werden, beispielsweise durch eine kontinuierliche Dickenkontrolle, so ist es mög­ lich, bei Unterbrechung des Betriebes eine Korrektur der Walzenbombage vorzunehmen, indem der Innendruck im Ringraum 13 der Walze 1 durch eine Verstellung an einem oder mehreren der Verschlußstopfen 20 angepaßt wird. Es ist auch möglich, diesen Vorgang zu automatisieren, indem ein durch das Dic­ kenmeßgerät angesteuerter Torquemotor oder ein sonstiger Drehantrieb mit Schrittschaltmotor an einem der Verschluß­ stopfen 20 angreift und diesen so lange verstellt, bis das Dickenmeßgerät für das bearbeitete Endlosmaterial die ge­ ringsten Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten oder einem entsprechenden Sollwertprofil feststellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bezüglich der Konstruktion der Walzen Abänderungen möglich sind, ohne den vorliegenden Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es nicht unbedingt notwendig, daß im Inneren der Walze 1 ein Walzenkern 2 angeordnet ist. Vielmehr können auch die seitlichen Walzen­ zapfen 3, 4 bzw. Bunde 7, 8 in die Endscheiben 5, 6 einge­ schweißt und nicht miteinander durch den Walzenkern 2 ver­ bunden sein. Dadurch entsteht eine Walze 1, deren Hohlzylin­ der 10 ein größeres Volumen aufweist.
In vielen Anwendungsfällen wird jedoch die in der Zeichnung dargestellte Lösung bevorzugt, da durch die Anordnung des Walzenkernes 2 eine höhere Steifigkeit der Walze 1 erzielt wird und für die Flüssigkeitsfüllung nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht und dadurch das Druckliterprodukt gerin­ ger wird.
In Fig. 4 und Fig. 5 sind ein Teil einer Flachfolienanlage mit Gießwerkzeug und Gießwalzenanordnung schematisch in der Seitenansicht und in der Aufsicht dargestellt. Das Gießwerk­ zeug ist beispielsweise als Breitschlitzdüsenwerkzeug 23 ausgebildet und an einen den insbesondere thermoplastischen Kunststoff aufschmelzenden und auspressenden Extruder (nicht dargestellt) angeschlossen. Die ausgepreßte Kunststoffmasse 24 trifft in den zwischen der Walzenanordnung 1, 25 gebilde­ ten Walzenspalt 26 und bildet dort vor diesem - je nach Fütterung einen wulstförmigen Knet, aus dem im Walzenspalt die Flachfolie 27 gebildet wird. Die Gießwalze 25, die in ortsfest angeordneten Lagerblöcken 28 drehbar gelagert ist, hat einen relativ großen Durchmesser und ist drehend ange­ trieben. Sie ist an der Innenoberfläche des Walzenmantels gekühlt, um dem Kunststoff ausreichend Wärme zu dessen schnellerer Erstarrung zu entziehen. Die Gießwalze 25 wirkt mit einer weiteren Walze 1 gemäß der Erfindung zusammen und bildet mit dem Mantel dieser Walze 1 den Walzenspalt 26. Hierzu ist die Walze 1 mit ihren Walzenzapfen 3, 4 in Lager­ blöcken 29, drehbar gelagert und mit diesen in Richtung des Pfeiles 30 einstellbar, um eine Flachfolie der gewünschten Dicke zu erzeugen. Die Walze 1 ist ebenfalls angetrieben und an ihrem Walzenmantel (Arbeitsfläche 12) gekühlt. Um Folien geringer Dicke zu erzeugen, sind hohe Kräfte im Walzenspalt 26 erforderlich, die zu einer Durchbiegung der Oberfläche der Walze 1 führen. Dies wird dadurch ausgeglichen, daß die Walze 1 gemäß der Erfindung mit einer vorbestimmten Form bombiert wird. Im Betrieb wird sie gemäß Fig. 5 im Walzen­ spalt 26 dann elastisch so verformt, daß der Walzenspalt eben erscheint (Fig. 5). Es sei erwähnt, daß der Walzenspalt 26 in den Fig. 4 und 5 zum Zweck einer besseren Veranschau­ lichung vergrößert dargestellt ist. Im tatsächlichen Betrieb beträgt die Ausbeulung der Walze bei einer gesamten Arbeits­ breite der Walze 1 von etwa 1800 mm und 400 mm Durchmesser ungefähr 100 µm, bei der Herstellung einer Folie, bei der im Walzenspalt 26 eine Linienbelastung von etwa 50 N/mm vor­ liegt. Zur Erzeugung der Bombage wird ein Innendruck von ungefähr 300 bar aufgebraucht. Die aus dem Walzenspalt 26 heraustretende Folienbahn 27 läuft noch mit einem Drehwinkel von etwa 180° auf der Gießwalze 25 mit und wird dann auf eine schneller angetriebene Streckwalze 31 übergeben, wobei sie in einem kurzen, einstellbaren Reckspalt 32 verstreckt wird. Zur Einstellung der Weite des Reckspaltes 32 sind die Lagerblöcke 33 zur Lagerung der Streckwalze 31 in Richtung des Pfeiles 34 verschieb- und einstellbar.
Bezugszeichenliste
1 Walze
2 Walzenkern
3 Walzenzapfen, Lagerzapfen
4 Walzenzapfen, Lagerzapfen
5 Endscheibe
6 Endscheibe
7 Bund
8 Bund
9 Walzenmantel
10 Hohlzylinder, Hohlkörper, Walzenmantel
11 Steg
12 Arbeitsfläche
13 Ringraum
14 Axialbohrung
15 Radialbohrung
16 Wendelkanal
17 Gewindebohrung
18 Innenwand
19 O-Ringdichtung
20 Verschlußstopfen
21 Buchse
22 Innensechskant
23 Breitschlitzdüsenwerkzeug
24 Kunststoffmasse
25 Gießwalze
26 Walzenspalt
27 Flachfolie, Folienbahn
28 Lagerblock
29 Lagerblock
30 Pfeil
31 Streckwalze
32 Reckspalt
33 Lagerblock
34 Pfeil
35 Fundament

Claims (15)

1. Drehbar gelagerte Walze (1), insbesondere Glättwerkwalze in einer Flachfolienanlage, die mit einer zweiten Walze einen Walzenspalt bildet, wobei die Walze (1) aus je einer Endscheibe (5, 6) mit in Achsrichtung verlaufendem Walzenzapfen (3, 4) an jedem Kopfende und einem zwischen den Endscheiben einge­ spannten, insbesondere eingeschweißten Walzenmantel (10/12) besteht und wobei der Walzenmantel in Walzen­ längsrichtung eine konvexe Aufwölbung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbung (Bombage) des Walzenmantels (10/12) durch Druckbeaufschlagung der Walze (1) mit einem inkompres­ siblen Druckmittel erfolgt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (10) aus einem zwischen den Endscheiben (5, 6) druckdicht eingeschweißten Hohlzylinder besteht.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Endscheiben (5, 6) druckdicht verschließbare Öffnungen (17) eingebracht sind, die mit dem Innenraum (13) des Hohlzylinders (10) kommunizieren.
4. Walze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (13) des Hohlzylinders (10) als Druck­ mittel ein inkompressibles, gießbares Gel, ein zähflüs­ siges, entgastes Hydrauliköl oder dergleichen eingefüllt ist und daß in den Öffnungen der Endscheiben (5, 6) im Sinn einer Druckeinstellung im Druckmittel Verschluß­ stopfen (20) axial verstellbar angeordnet sind.
5. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Walzenmantels (10) in Walzenlängs­ richtung gesehen nicht konstant und insbesondere im Hinblick auf einen Ausgleich der Biegebeanspruchung der Walze (1) im Walzenspalt derart ausgebildet ist, daß die Wanddicke des Walzenmantels (10) in der Umgebung der Endscheiben (5, 6) am größten und in der Längsmitte der Walze (1) am geringsten ist.
6. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanddickenverlauf des Walzenmantels (10) in Walzen­ längsrichtung gesehen zur Längsmitte der Walze (10) symmetrisch ausgebildet ist.
7. Walze nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Walzenmantels (10) mit einem größten Anfangswert beginnt, dann bis zu einem kleinsten Endwert abnimmt und schließlich bis zur Längsmitte der Walze (10) konstant bleibt.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Wanddicke zwischen dem Anfangs- und Endwert linear erfolgt.
9. Walze nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanddickenverlauf stetig und insbesondere an eine parabolische Funktion angenähert ist.
10. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Walzenmantel (10/12) eine Arbeitsfläche (12) auf­ weist, die zwangsweise heiz- oder kühlbar ist.
11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die äußere Mantelfläche des Hohlzylinders (10) ein wendelförmiger Steg (11) aufgebracht, insbesondere aufgeschweißt ist, an dem sich die im Querschnitt kreis­ ringförmige Arbeitsfläche (12) mit ihrer Innenfläche abstützt, und daß der von Hohlzylinder (10), Steg- (11) und Innenfläche der Arbeitsfläche (12) begrenzte Wendel­ kanal (16) mit dem Heiz- oder Kühlmittel beschickbar ist.
12. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelkanal (16) an ein Umwälzsystem für das Heiz- oder Kühlmittel angeschlossen ist.
13. Walze nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelkanal (16) in Durchflußrichtung gesehen eine sich verringernde Gangsteigung aufweist.
14. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlzylinder (10) ein Walzenkern (2) druckdicht eingesetzt ist, dessen axiale, über die Endscheiben (5, 6) hinaus sich erstreckenden Endbereiche die Lager­ zapfen (3, 4) bilden.
15. Walze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Hohlzylinders (10) über die gesamte Walzenlänge am Walzenkern (2) formschlüssig abgestützt ist.
DE4418549A 1993-06-02 1994-05-27 Drehbar gelagerte Walze Ceased DE4418549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418549A DE4418549A1 (de) 1993-06-02 1994-05-27 Drehbar gelagerte Walze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318313 1993-06-02
DE4418549A DE4418549A1 (de) 1993-06-02 1994-05-27 Drehbar gelagerte Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418549A1 true DE4418549A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418549A Ceased DE4418549A1 (de) 1993-06-02 1994-05-27 Drehbar gelagerte Walze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5484370A (de)
DE (1) DE4418549A1 (de)
IT (1) IT1270157B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747310A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
EP0716911A3 (de) * 1994-12-16 1997-10-29 Taisei Kako Co Druckwalze, Formvorrichtung zur Verwendung der Druckwalze, und Verfahren zur Herstellung der Druckwalze
US6261487B1 (en) 1996-03-16 2001-07-17 Brunckner Maschinenbau Gmbh Method of and machine for controlling the nip of the rolls of a calender as an endless planar web is continuously passed through the nip
WO2002043902A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sms Demag Aktiengesellschaft Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine
WO2006128972A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Metso Paper, Inc. Method and device in a reel-up of a paper web
WO2008061635A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Sms Demag Ag Giessrolle mit aktiver profilbeeinflussung
DE102006060183A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
DE102009048074A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Reckwalze sowie zugehöriges Längsreckwerk oder -stufe
EP3081679B1 (de) * 2015-04-14 2020-04-08 Trützschler GmbH & Co. KG Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln einer watte
US11821460B2 (en) 2019-12-20 2023-11-21 Matthews International Corporation Roller arrangement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100261859B1 (ko) * 1996-02-09 2000-07-15 오카베 요리히로 박막시이트성형용로울,시이트성형기및성형방법
ATE264174T1 (de) * 1997-02-28 2004-04-15 Chiba Machine Industry Corp Verfahren und vorrichtung zum formen von folienprodukten
FI971164A (fi) * 1997-03-20 1998-09-21 Valmet Corp Taipumakompensoitu tela
JP4465070B2 (ja) * 1999-12-01 2010-05-19 株式会社ササクラ 回転式冷却ローラの構造
US6644653B1 (en) * 2000-11-02 2003-11-11 Agnati S.P.A. Damping corrugator roll
US6843762B2 (en) 2000-12-18 2005-01-18 Spencer Johnston Company Spreader roll
WO2002049789A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Sms Demag Aktiengesellschaft Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
US6482141B1 (en) 2001-07-25 2002-11-19 Spencer Johnston Company Flexible end supporting arrangement for direct drive adjustable spreader rolls
US6905119B2 (en) * 2002-06-19 2005-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pressurized roller
EP1462746B1 (de) * 2003-03-26 2013-05-08 FUJIFILM Corporation Trocknungsverfahren und Trocknungsvorrichtung für eine Beschichtung
EP1473534A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Vesuvius Crucible Company Rolle und Antriebsvorrichtung zum Drehen von dieser
CN1964924A (zh) * 2004-04-28 2007-05-16 维苏维尤斯·克鲁斯布公司 辊和旋转驱动设备
JP4686288B2 (ja) * 2005-07-25 2011-05-25 キャストリップ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 鋳造用ロール
US20090045029A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Deur Delwyn G Conveyor roller and cartridge bearing assembly for same
WO2016087047A1 (fr) * 2014-12-04 2016-06-09 Bobst Mex Sa Mandrin d'outil rotatif, groupe de transformation d'un support plan, et procede de fonctionnement
CN107601130A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 民勤县金诚农业发展有限公司 一种塑料编织袋表面平整机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710327A (en) * 1902-07-31 1902-09-30 Aloys W Kling Lithographing or printing press roller.
GB191515001A (en) * 1915-10-23 1916-08-03 Jabez Muskett Improvements in Rubber Covered Rollers.
US3640218A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 Thomas K Allison Seal assembly for sleeve-type gravure rolls
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller
JPS54116364A (en) * 1978-03-02 1979-09-10 Sumitomo Metal Ind Ltd Sleeve type roll with variable crown amount
DE3105171C2 (de) * 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
US4557028A (en) * 1983-05-02 1985-12-10 White Consolidated Industries, Inc. Composite inflatable crown roll

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716911A3 (de) * 1994-12-16 1997-10-29 Taisei Kako Co Druckwalze, Formvorrichtung zur Verwendung der Druckwalze, und Verfahren zur Herstellung der Druckwalze
US5952017A (en) * 1994-12-16 1999-09-14 Taisei Kako Co., Ltd. Pressure roll, and molding apparatus using the pressure roll
EP0747310A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
EP0747310A3 (de) * 1995-06-05 1997-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
US6261487B1 (en) 1996-03-16 2001-07-17 Brunckner Maschinenbau Gmbh Method of and machine for controlling the nip of the rolls of a calender as an endless planar web is continuously passed through the nip
WO2002043902A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sms Demag Aktiengesellschaft Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine
WO2006128972A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Metso Paper, Inc. Method and device in a reel-up of a paper web
WO2008061635A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Sms Demag Ag Giessrolle mit aktiver profilbeeinflussung
DE102006060183A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
DE102006060183B4 (de) * 2006-12-20 2009-12-10 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
DE102009048074A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Reckwalze sowie zugehöriges Längsreckwerk oder -stufe
EP3081679B1 (de) * 2015-04-14 2020-04-08 Trützschler GmbH & Co. KG Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln einer watte
US11821460B2 (en) 2019-12-20 2023-11-21 Matthews International Corporation Roller arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1270157B (it) 1997-04-29
ITMI941148A0 (it) 1994-06-02
US5484370A (en) 1996-01-16
ITMI941148A1 (it) 1995-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418549A1 (de) Drehbar gelagerte Walze
DE102006037490B4 (de) Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
DE69731321T2 (de) Dünnfolienformungswalze, Folienformungsmaschine und Folienformungsverfahren
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE3805350C2 (de)
DE3410136C2 (de) Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen für Druckbehandlung von Warenbahnen
EP0889776B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
DE4223043C2 (de) Extruder mit Drosselstempel
EP3711923B1 (de) Düsenanordnung mit druckreguliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
DE3153304C2 (de)
EP0503381A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
DE1602489B2 (de) Zweiwalzen-rundbiegemaschine
DE2166908B2 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE3838852C1 (de)
DE3329595A1 (de) Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.
DE1652598A1 (de) Einrichtung zum Rohrziehen
EP1281879A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
EP0072504A2 (de) Walzwerk zum Zerkleinern von flüssigen Stoffen
DE3900294A1 (de) Praegekalander
DE3414242C1 (de) Walze für ein Walzgerüst
DE3302478C2 (de)
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUECKNER MASCHINENBAU GMBH, 83313 SIEGSDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection