[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4417550C1 - Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien

Info

Publication number
DE4417550C1
DE4417550C1 DE19944417550 DE4417550A DE4417550C1 DE 4417550 C1 DE4417550 C1 DE 4417550C1 DE 19944417550 DE19944417550 DE 19944417550 DE 4417550 A DE4417550 A DE 4417550A DE 4417550 C1 DE4417550 C1 DE 4417550C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
circuit boards
electrodes
etching
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944417550
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19944417550 priority Critical patent/DE4417550C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417550C1 publication Critical patent/DE4417550C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0621In horizontal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/07Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process being removed electrolytically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren und Entmetallisieren von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten und Leiterfolien in Feinleitertechnik. Anwendung findet es in Anlagen mit horizontalem Durchlauf des Behandlungsgutes unter Verwendung von unlöslichen Elektroden.
Die Feinleitertechnik zeichnet sich durch besonders schmale Leiterzüge und durch geringe Abstände der Leiter voneinander aus. Strukturen bis herab zu nominal 0,05 mm werden gefordert. Entsprechend präzise muß die elek­ trolytische Behandlung sein. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß schmale Leiterzüge im Vergleich zu immer vorkommenden benachbarten breiten Leiterzügen wesentlich intensiver bearbeitet werden. Schichtdickenunterschiede von mehr als 1 : 3 sind die Folge, insbesondere dann, wenn mit wirtschaftlich akzeptabler Stromdichte gearbeitet wird. Beim Ätzen kommen des weiteren partielle Flankenangriffe und Unterätzungen vor. Ursache hierfür sind die örtlich unterschiedlichen Feldstärken. Ein schmaler Leiterzug wirkt als Spitze und konzentriert die elektrischen Feldlinien stärker auf sich. Neben der Reduzierung der Stromdichte bewirkt eine Vergrößerung des Anoden-Kathodenabstandes eine Verringerung der Schichtdickenunterschiede zwischen schmalen und breiten Leiterzügen. Beides wirkt sich ungünstig auf die Produktionskosten aus. Die Reduzierung der Stromdichte erfordert eine längere Behandlungszeit. Größere Anodenabstände haben größere Badspannungen mit entsprechend höheren Energiekosten zur Folge, und es muß eine Vergrößerung der Anlage mit größerem Elektrolytvolumen in Kauf genommen werden.
Zum Ätzen von Leiterplatten sind chemische Ätzverfahren bekannt. Sie haben nachteiligerweise einen permanenten Verbrauch von Stoffen, die entsorgt werden müssen. Auch die Rückgewinnung des geätzten Metalles ist verfahrenstechnisch aufwendig und mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Diese Nachteile entfallen weitgehend bei elektrolytischen Ätzverfahren.
Aus der Offenlegungsschrift DE 43 24 330 ist ein Verfahren zum Metallisieren bzw. Entmetallisieren von plattenförmigen Gegenständen wie Leiterplatten bekannt. Bei diesem Verfahren werden Elektroden mit einer flüssigkeitsdurchlässigen isolierenden Schicht überzogen, die dazu dient über das Behandlungsgut kontinuierlich zu wischen und damit die Diffusionsschicht zu stören. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß an die Schicht auf den Elektroden wegen des Wischens neben der Flüssigkeitsdurchlässigkeit besonders hohe Anforderungen bezüglich Abriebfestigkeit gestellt sind. Dies bedingt eine fasrige, gewebeartige Schicht mit einer Mindestdicke von mehreren Millimetern, was in etwa dem Abstand der Elektroden vom Behandlungsgut entspricht. Leiterbahnen mit einer Breite von z. B. 0,1 mm wirken damit für die elektrischen Feldlinien als Spitzen. Sie werden intensiver bearbeitet als die übrigen breiteren Bahnen, was bei der angestrebten hohen Stromdichte zu örtlichen Schichtdickenunterschieden bis hin zu Verbrennungen führen kann.
Aus der Offenlegungsschrift DE 41 30 121 A1 ist ein Verfahren bekannt bei dem die durchmetallisierte Leiterplatte mit einer Schicht 4 überzogen wird. Diese Schicht bildet das fertige Leiterbild nach, ausgenommen die Stellen auf die der Ätzresist 6 (Zinn oder Zinn/Blei) aufgetragen werden soll. Die Schicht 4 dient dem Zweck die Ränder der Kupfer/Leiterbahnen zu schützen und somit ein Unterätzen zu verhindern. Zum Galvanisieren selbst wird die Galvanoresistschicht 5 aufgetragen. Beide Schichten dienen nicht als Distanz- oder Isoliermittel gegenüber den für die Galvanisierung oder elektrolytische Ätzung notwendigen Gegenelektroden. Es sind auch keine walzenförmigen Elektroden zum Auftragen des Leiterbildes bzw. Abtragen der nicht benötigten Kupferschicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, in horizontalen Durchlaufanlagen für Leiterplatten und Leiterfolien in Feinleitertechnik die Leiterzüge elektrolytisch so zu behandeln, daß unter wirtschaftlichen Produktionsbedingungen und unabhängig von der Struktur des Leiterbildes gleiche Schichtdicken auf dem Behandlungsgut erzielt werden.
Gelöst wird die Aufgabe mit walzenförmigen rotierenden Elektroden, die mit ihren Mantellinien so extrem nahe an die Oberfläche des Behandlungsgutes herangebracht werden, daß auch die schmalen Leiterzüge nicht als Spitze, sondern als Fläche wirken. Dies hat zur Folge, daß alle Leiterzüge mit nahezu gleicher Stromdichte elektrolytisch bearbeitet werden und die gleiche Schicht­ stärke erhalten. Als isolierender Abstandshalter zwischen der Leiterplatte und der rotierenden Walze dient der elektrisch nichtleitende Resist auf der Oberfläche der Leiterplatte, der das Leiterbild negativ oder positiv darstellt. Auf diesem Resist rollen die elektrisch nicht isolierten Walzen unmittelbar ab. Sie erreichen damit den geringstmöglichen Abstand zum Behandlungsgut.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Galvani­ sieren.
Fig. 2 zeigt den Einsatz beim elektrolytischen Ätzen.
In der Praxis sind die Durchmesser der Walzen im Vergleich zu den Schicht­ dicken wesentlich größer als in den Figuren aus zeichnerischen Gründen dargestellt. Die berührende Mantellinie stellt praktisch eine Fläche dar.
In Fig. 1 ist das Substrat 1 mit Beschichtungen ausschnittsweise und im Querschnitt dargestellt. Auf dem Substrat 1 befindet sich eine erste Kupfer­ schicht 2. Sie bedeckt die Leiterplatte vollkommen, und sie kontaktiert auch mit geringerer Schichtstärke vorhandene Löcher durch. Auf diese Basisleiterplatte wird das Leiterbild in Form eines Isolierstoffes 3 als Galvanisiermaske negativ aufgebracht. Dies geschieht durch bekanntes Bedrucken oder durch Photover­ fahren. Insbesondere bei der Feinleitertechnik sind Photoresiste üblich. Die Schichthöhe des Isolierstoffes 3 ist mit 4 bezeichnet. Die so nach dem Stand der Technik vorbereitete Leiterplatte wird in die horizontale Durchlaufanlage gebracht, und sie durchfährt diese in Pfeilrichtung 5. Die Leiterplatten sind von nicht dargestellten Klammern, die sie seitlich greifen, elektrisch kontaktiert, und zwar hier beim Galvanisieren mit dem Minuspol einer Badstromquelle. Die Klammern und/oder die walzenförmigen Elektroden können gleichzeitig die Leiterplatte führen und durch die Anlage transportieren. Unterstützt wird dies durch die Rotation der unlöslichen Elektrode 6, die aus einem walzenförmigen Körper 7 besteht, der sich quer zur Transportrichtung des Behandlungsgutes 8 erstreckt. Der Körper 7 ist zumindest an seiner Oberfläche elektrisch leitfähig. Er wird über einen Schleifring 9 und über den Schleifkontakt 10 mit dem Pluspol der Badstromquelle verbunden. Die Elektrode 6 rollt auf dem Isolierstoff 3 ab.
Der sich erfindungsgemäß ergebende Anoden-Kathodenabstand zu Beginn des Galvanisierens ist die Schichthöhe 4 des aufgebrachten Isolierstoffes 3. Beim Galvanisieren wächst die metallische Schicht 11 zwischen den isolierenden Strukturen des Leiterbildes auf, die vom Isolierstoff 3 gebildet werden. Sie erreicht die gezeichnete Schichtstärke. Entsprechend verringert sich der Anoden- Kathodenabstand auf das Maß 12. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die metallische Schicht 11 immer dünner sein als die Schichthöhe 4 des Isolier­ stoffes 3. Dies stellt gegenüber den bekannten Galvanisierverfahren mit großen Anoden-Kathodenabständen keinen Nachteil dar. Auch bei diesen Verfahren muß aus Gründen der Konturenschärfe der Leiterzüge diese Bedingung eingehalten werden.
Die Badstromquelle ist stromgeregelt. Dies stellt sicher, daß auch in einem fehlerhaften Kurzschlußfalle keine unzulässig hohen Ströme auftreten können. Die Lagerung der Achse 13 erfolgt so, daß sie die Anpassung der Höhenlage der Elektrode 6 an die Dicke der Leiterplatte selbsttätig ermöglicht. An der Unterseite des Behandlungsgutes 8 befinden sich ebenfalls rotierende Elek­ troden. Sie sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Der Körper 7 der Walze kann als Rohr ausgeführt sein. In der Wandung können sich Löcher befinden, durch die sich im Kreislauf geführter Elektrolyt unter Druck aus dem Inneren der Walze heraus zum Behandlungsgut fördern läßt.
Desgleichen kann durch Saugen Elektrolyt aus der Umgebung der Galvanisier­ stelle in das Innere der Walze gefördert und in den Elektrolytkreislauf abgeleitet werden. Beides verringert die Diffusionsschichtdicke und erlaubt, noch höhere Stromdichten anzuwenden, ohne Verbrennungen zu verursachen. Durch den extrem geringen Anoden-Kathodenabstand werden die Schichtdickenfehler infolge von Feldstärkenunterschieden vermieden. Weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Qualität der abgeschiedenen Metallschicht, bestimmen die maximale Stromdichte.
Kommen im Leiterbild große metallische Flächen vor, so müssen diese durch Isolierstellen unterbrochen sein, damit für die abrollenden Walzen genügend isolierende Stützpunkte vorkommen. Dies stellt in der Praxis ebenfalls keinen Nachteil dar, weil bereits aus löttechnischen Gründen beim Leiterplattenlayout große metallische Flächen vermieden werden.
In Fig. 2 wird das ausschnittsweise im Querschnitt dargestellte Behandlungsgut elektrolytisch geätzt. Die auf dem Substrat 14 befindliche Kupferschicht 15 soll entsprechend des mit einem Isolierstoff 16 als Ätzmaske aufgebrachten positiven Leiterbildes geätzt werden. Dieses Leiterbild ist wieder gedruckt oder phototechnisch aufgebracht. Die mindestens an ihrer Oberfläche elektrisch leitfähige Elektrode 17 rollt auf dem Isolierstoff 16 ab. Damit ergibt sich wieder ein geringstmöglicher Anoden-Kathodenabstand. Er ist zu Beginn des Ätzvor­ ganges gleich der Schichthöhe 18 des Isolierstoffes 16, der als Ätzresist wirkt. Der Anoden-Kathodenabstand nimmt im Laufe des Behandlungsvorganges zu. Der maximale Abstand ist dann erreicht, wenn die Kupferschicht 15 bis zum Substrat 14 durchgeätzt ist. In der Praxis ist dieser Abstand nur ca. 0,3 mm. In Fig. 2 sind 50% der Schichtdicke geätzt dargestellt.
Kommen im Leiterbild große isolierte, d. h. ausgeätzte Flächen vor, so sind diese im Leiterplattenlayout durch nicht genutzte Leiter zu unterbrechen. Auf den Leitern befindet sich der isolierende Ätzresist, der beim Ätzen einen Kurzschluß der Elektrode 17 mit der metallischen Oberfläche des Behandlungs­ gutes verhindert.
Bei diesem Verfahren können durch das Ätzen leiterbildabhängig elektrisch isolierte Inseln entstehen. Die Folge ist, daß die Strukturen teilweise nicht vollständig ausgeätzt werden. Deshalb werden diese dünnen Restschichten in einem anschließenden chemischen Ätzschritt entfernt. Der Verbrauch von Stoffen ist hierfür gering. Das Entfernen der auf der Elektrode 17 durch das Ätzen abgeschiedenen metallischen Schicht erfolgt in einem weiteren bekannten Arbeitsschritt, der nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. Beispiele hierfür sind das zeitweilige Umpolen, das zyklische Austauschen der Walzen oder mit Hilfe einer separaten Entmetallisierungsstromquelle, die mit einer Ablagerungselek­ trode an die Walze angeschlossen wird. Die Kontaktierung der rotierenden Elektrode 17, die Elektrolytführung und die Badstromversorgung entsprechen den obigen Erläuterungen anhand der Fig. 1.

Claims (5)

1. Verfahren zum beidseitigen elektrolytischen Metallisieren und Entmetalli­ sieren von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten und Leiterfolien in Feinleitertechnik in horizontalen Durchlaufanlagen unter Verwendung von unlöslichen, rotierenden und mit einer Badstromquelle in Verbindung stehenden Elektroden, gekennzeichnet durch das Abrollen der walzenför­ migen und mindestens an der Oberfläche elektrisch leitfähigen Elektroden direkt auf der Oberfläche des auf dem Behandlungsgut aufgebrachten Isolierstoffes, das als Galvanisier- oder Ätzmaske das Leiterbild negativ oder positiv darstellt, so daß bei diesem geringstmöglichen Anoden- Kathodenabstand die schmalen Leiterzüge nicht mehr als Spitze, sondern als Fläche wirken und somit infolge nahezu gleicher örtlicher Feldstärken gleiche intensive elektrolytische Behandlung erfahren wie größere Flächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim elek­ trolytischen Ätzen die durch Inselbildung verbleibenden Restschichten durch ein nachfolgendes chemisches Ätzen entfernt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenförmigen Elektroden rohrförmig und mit Durchbrüchen in der Wandung versehen sind, durch die Elektrolyt im Kreislauf unter Druck aus dem Inneren der Walzen zum Behandlungsgut oder durch Saugen aus der Umgebung des Behandlungsgutes in das Innere gefördert wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenförmigen Elektroden zugleich zur Führung und zum Transport des Behandlungsgutes durch die horizontale Durchlauf­ anlage dienen.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisier- oder Ätzmaske in ihrem Leiterbild so gestaltet ist, daß zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen der walzenförmigen Elektrode und dem Behandlungsgut im Leiterbild beim Galvanisieren große Metallflächen und beim Ätzen große Isolierflächen vermieden werden.
DE19944417550 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien Expired - Fee Related DE4417550C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417550 DE4417550C1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417550 DE4417550C1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417550C1 true DE4417550C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6518491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417550 Expired - Fee Related DE4417550C1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417550C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889680A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Entfernung und/oder Aufbringung von leitendem Material
EP1688518A2 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Höllmüller Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
WO2015169495A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 Preh Gmbh Galvanisierverfahren für inselstrukturen
CN110444335A (zh) * 2018-05-03 2019-11-12 深圳光启尖端技术有限责任公司 非均匀电损耗超材料及其制备方法
CN114457404A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 南京工业大学 一种基于辊式电极的表面微织构大面积加工方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130121A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Ant Nachrichtentech Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen
DE4324330A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130121A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Ant Nachrichtentech Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen
DE4324330A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889680A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Entfernung und/oder Aufbringung von leitendem Material
EP0889680A3 (de) * 1997-07-01 2000-07-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Entfernung und/oder Aufbringung von leitendem Material
EP1688518A2 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Höllmüller Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
WO2015169495A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 Preh Gmbh Galvanisierverfahren für inselstrukturen
CN110444335A (zh) * 2018-05-03 2019-11-12 深圳光启尖端技术有限责任公司 非均匀电损耗超材料及其制备方法
CN114457404A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 南京工业大学 一种基于辊式电极的表面微织构大面积加工方法及装置
CN114457404B (zh) * 2021-12-23 2023-12-22 南京工业大学 一种基于辊式电极的表面微织构大面积加工方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141056C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Schichten in Durchlaufanlagen
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
DE10153171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Teilen in Durchlaufanlagen
EP0874920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln von behandlungsgut mit einer behandlungsflüssigkeit
EP1688518A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
EP0760873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmässigen elektrolytischen metallisieren oder ätzen
WO2013160160A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
DE19951325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
EP1222321B9 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von elektrisch leitfähigen oberflächen von gegeneinander vereinzelten platten- und folienmaterialstücken sowie anwendungen des verfahrens
DE4417550C1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von Feinleiterplatten und Feinleiterfolien
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
EP0514796A1 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE4417551C2 (de) Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE60302560T2 (de) Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken
EP1853752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ätzen von substraten
DE102006044673B3 (de) Kontaktiereinheit für die galvanische Abscheidung, Galvanisiervorrichtung und Galvanisiersystem
DE102020127452B4 (de) Verfahren zur Strukturierung von Metallschichten durch elektrochemisches Abtragen
DE19857157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie
DE2250366A1 (de) Elektrolytisches loetgeraet
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE102004030726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von dünnen Schichten
DE10154883A1 (de) Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigen Substraten wie Leiterplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201