DE4413895A1 - Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung - Google Patents
Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. ModulentgiftungInfo
- Publication number
- DE4413895A1 DE4413895A1 DE4413895A DE4413895A DE4413895A1 DE 4413895 A1 DE4413895 A1 DE 4413895A1 DE 4413895 A DE4413895 A DE 4413895A DE 4413895 A DE4413895 A DE 4413895A DE 4413895 A1 DE4413895 A1 DE 4413895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basin
- water
- reservoir
- phase separation
- clear phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 title abstract description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims abstract description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims abstract 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims abstract 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims abstract 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 3
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 241000659504 Geranomyces tanneri Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0024—Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0045—Plurality of essentially parallel plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2461—Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2488—Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/30—Control equipment
- B01D21/302—Active control mechanisms with external energy, e.g. with solenoid valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/30—Control equipment
- B01D21/34—Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/16—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/22—Controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
- C02F2101/22—Chromium or chromium compounds, e.g. chromates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/22—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof
- C02F2103/24—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof from tanneries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
In nahezu jedem gewerblichen und auch in nichtgewerblichen
Betrieben fallen Produktionsabwässer oder sonstige verunrein
igte und nach dem Gesetz nicht einleitungsfähige Abwässer an.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, zum Reinigen und
Wiederaufbereiten bzw. Entgiften von Abwässern, speziell
Gerbereien und industriell belasteten Abwässern, so daß nicht
nur eine Reinigung erfolgt, sondern auch eine Wiederverwendung
im Kreislauf erfolgen kann.
Marktübliche Abwasserbehandlungsanlagen verwenden Chemikalien,
die mengenmäßig bis zum Hundertfachen entgegen der in diesem
Verfahren benannten Mengenzugaben entsprechen. Diese Chemie
kalien müssen im Anschluß wieder vom Abwasser getrennt werden
und tragen damit erheblich zur Vergrößerung der herausgefilter
ten Schlammenge bei. Schwermetalle können nur mit erheblichen
Chemieeinsätzen gefällt, zu hohe AOX-Werte hingegen nur ge
schwächt werden. Um ein derart stark belastetes Abwasser zu
reinigen, wie es z. B. bei Gerbereien vorkommt, werden mehrere
hintereinandergeordnete Sedimentations- und Reaktionsbecken
benötigt, eine Befüllung vorgeordneter Becken kann erst erfolg
en, wenn die Charge am Ende der Reinigung als einleitfähig
befunden wurde, ansonsten wird das Wasser nochmals zum vorders
ten Becken zurückgepumpt. Eine Messung erfolgt nur hinsichtlich
des ph-Wertes. Den Reaktions- bzw. Sedimentationsbeckenketten
nachgeordnete Kiesbettfilter und/oder Aktivkohlefilter sind nur
begrenzt belastbar der Zeitraum bis zum Zusetzen eines Filters
ist je nach Situation mehr oder weniger lang ausdehnbar. Eine
Anlage der herkömmlichen Bauart kann nicht Zwei unterschied
liche Abwässer (z. B. Gerbererei und Kfz-Werkstatt) im täglich
ständigen Wechsel abdecken. Selbstreinigende Systeme zur Rück
spülung der Behälter gibt es entweder überhaupt nicht oder
arbeiten nur mit Trinkwassereinsatz und nicht mit dem gereinig
ten Brauchwasser. Da die Behälter offen sind, entstehen
Emissionen in der Luft.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, die
Schaffung eines Verfahrens der beschriebenen Art, mit dessen
Hilfe eine wirksame Reinigung, Entgiftung und Wideraufbereitung
von Abwässern kostengünstig und wirksam erfolgen kann. Diese
Aufgabe wird mit dem Patentanspruch 1 wiedergegebenen Verfahren
gelöst.
Durch die Erfindung ist eine vollautomatische Vorrichtung zur
Reinigung bzw. Entgiftung von hochbelasteten Abwässern der
beschriebenen Art geschaffen, mit deren Hilfe die in diesen
Abwässern enthaltenen Schadstoffe gezielt und wirksam ausge
flockt und ausgetragen werden können. Eine chargenweise Abwas
serreinigung bzw. -entgiftung vollkommen unterschiedlicher
Abwässer (z. B. Gerbereien und Kfz-Werkstatt) ist machbar.
Grundlage hierfür ist ungeachtet der kontinuierlichen Arbeits
weise die chargenweise Behandlung der Abwässer, die eine Ein
zelabstimmung des zuzugebenden Reaktionsmittels nach Art und
Menge auf die jeweils auszuflockenden Schadstoffe, insbesondere
Gerbstoffe bzw. Schwermetalle, ermöglicht. Dies geschieht unter
anderem durch ein Megaflockmittel, welches hochalkalisch ist
und nur im sauren Bereich arbeitet und dadurch bereits bei
äußerst geringer Dosierung auch metallhaltige Stoffe ausflockt.
Gefördert wird dieser Vorgang durch eine neuartige automatische
Schrägstellung des Bodens (5), der positive Auswirkungen auf das
Absinkverhalten der Flocken und Schwebstoffe hat und dadurch
den Durchsatz der zu behandelnden Abwassermenge vergrößert.
Das Klarphasetrennbecken (16) verhindert aufgrund seiner Bauart,
das Aufwühlen von Schwebstoffen im Abwasser und separiert die
Klarphase vom Schlamm im gleichen Becken und zwar derart fein,
daß ein Mikrofilter im gleichen Becken eingesetzt werden kann.
Zusammen mit dem dem Sedimentationsbecken (13), dem Reaktions
becken (4) und dem nachgeordneten Klarphasetrennbecken (16)
ergibt sich eine Moduleinheitenkombination, die eine Sediment
ations- und Reaktionsbeckenkette auf ein je ein einziges
Sedimentations- und Reaktionsbecken reduziert und den Filter
verschleiß nachgeordneter Kiesbett- oder Aktivkohlefilter
erheblich reduziert oder sogar ganz verzichtbar macht. Das am
Ende gereinigte Wasser ist zum verdünnen des Abwassers während
des Reinigungsvorgangs oder als Brauchwasser innerbetrieblich
wieder einsetzbar. Die Modulbauweise ermöglicht, die einzelnen
Komponenten je nach Bedarfsfall zu kombinieren und auch auszu
tauschen. Die eingebauten Meßstrecken (8, 26, 30) messen nicht
nur den ph-Wert sondern auch die Trübung. In der Anlage ist
eine vollautomatische selbstreinigende Vorrichtung vorgesehen,
die auf den Gebrauch von Trinkwasser zur Durchspülung verzicht
en kann, nur mit dem gereinigten Brauchwasser arbeitet, dabei
vorhandene Reststoffe abschwemmt und den Selbstreinigungs
vorgang nach jeder Charge - jedes Becken für sich - ausführt.
Da sämtliche Moduleinheiten geschlossene Systeme darstellen,
entstehen keine Emissionen in die Luft.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der
beiliegenden Zeichnungen beispielsweise erläutert sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Abwasserreinigungs- bzw. -entgiftungsanlage.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Verfahren zum Reinigen,
bzw. Entgiften von Abwässern arbeitet nach dem Chargen- und
Modulprinzip. Das zu reinigende Abwasser wird in einem Vorlage
becken (1) gesammelt und durch die Rückführung von Wasser aus
dem Reinigungskreislauf, der Filterpresse, nicht ausreichend
gereinigten und zurückgeführten Abwassers sowie entnommenen
Brauchwassers aus dem Recyclingwasservorratsbecken (32), bei
Bedarf verdünnt. Die notwendige Verdünnung wird mittels einer
sich im Vorlagebecken (1) befindlichen Meßstation (41) ermit
telt. Ist eine Chargenmenge erreicht, gibt die Niveauregulier
ung (2) bei erreichen des oberen Niveaus der Förderpumpe den
Befehl, durch Öffnung des elektrischen Ventils (3), das Abwas
ser in das nachgeordnete Reaktionsbecken (4) zu pumpen. Bei
erreichen des unteren Niveaus (2) im Vorlagebecken (1) schließt
das Ventil (3) und die Pumpe schaltet ab. Die Einleitung des
Abwassers in das Reaktionsbecken (4) erfolgt über eine seitlich
angebrachte Ruhezone, so daß eine Strömung im unteren Bereich
des Beckens erfolgt und eine sich bildende Klarphase im oberen
Beckenbereich möglichst unbeeinträchtigt bleibt. Ebenfalls im
Reaktionsbecken (4) erfolgt je nach Vorgabe, Verschmutzungsgrad
und Schwebstoffverhalten automatisch eine Verstellung des
Bodens (5) um 10 bis 30 Grad, so daß bei leichteren Schweb
stoffen durch eine größere Schrägstellung des Bodens (5) ein
besseres Absinkverhalten gefördert wird, während bei schweren
Schwebstoffen der Boden (5) fast waagrecht gehalten wird.
Dieser Effekt spart Zeit und erhöht somit die Chargenanzahl je
Betrieb der Anlage. Im Reaktionsbecken (4) erfolgt mittels
einer Meßstrecke (8), welche Trübheits- und ph-Messungen
vornimmt, bei erreichen des mittleren Niveaus (6) unter Mit
wirkung einer SPS-Steuereinheit, die errechnete Mengenzugabe
(Querverweis: eigenentwickeltes Patent DE 41 13 861 Al vom
29. 10. 92) von Essigsäure aus dem vorgeordneten Essigsäure
behälter (7), um den ph-Wert auf 2,5-3 zu senken. Im Anschluß
erfolgt die Zugabe von Flockmittel, welches aus einer Trocken
substanz besteht, die mit Wasser angereichert wird. Dies
geschieht unter zu Hilfenahme eines Rührwerkes im Flockmittel
mischbehälter (9), der dem Reaktionsbecken (4) vorgeordnet ist.
Der Anrührvorgang wird automatisch jedesmal in Gang gesetzt,
wenn die SPS-Steuerung Essigsäurezugaben freigibt, bzw. wenn
Abwasser vom Vorlagebecken (1) in das Reaktionsbecken (4)
gepumpt wird. In diesem Entgiftungsanlagenmodul (Reaktions
becken) (4) werden besondere chemische Fällstoffe (Flockmittel)
zugesetzt, die Chrom und andere Schwermetalle im sauren Bereich
zwischen ph 2-3 vollkommen ausfällen und den ph-Wert dabei
wieder anheben. Der Zugabe von Flockmitteln in das Reaktions
becken (4), folgt im Anschluß die Zugabe von Flockhilfsmittel,
welches ebenfalls aus einer Trockensubstanz besteht, die mit
Wasser angereichert wird. Dies geschieht unter zu Hilfenahme
eines Rührwerkes im Flockhilfsmittelmischbehälter (10), der dem
Reaktionsbecken (4) vorgeordnet ist. Eine Vermengung der
jeweiligen Zugabekomponenten erfolgt mittels eines Rührwerkes
im Reaktionsbecken (4). Nach erreichen des oberen Niveaus im
Reaktionsbecken (4) und Abschluß der letzten Zugabe erfolgt
eine Ruhephase, damit die Flocken sich absetzen können. Außer
dem schließt das obere Niveaumaximum Ventil- (3). Die im oberen
Behälterbereich des Reaktionsbeckens (4) verbleibende Klarphase
wird im Anschluß mittels einer außerhalb des Reaktionsbeckens
(4) liegenden Förderpumpe, durch Öffnung des Ventils (11)
abgezogen und zum nachgeordneten Sedimentationsbecken (13)
geleitet. Ein Trockenlaufen der Förderpumpe wird dabei durch
eine Trockenlaufsicherung verhindert. Der Absaugvorgang der
Klarphase geschieht mittels eines höhenverstellbaren Absaug
rohres innerhalb des Reaktionsbeckens (4), welches an die
jeweilige Schrägstellung des Bodens (5) angepaßt ist; dabei
bildet die oberste Schrägstellung des Bodens (5) den Absaug
ungstiefstpunkt der Klarphase. Spätestens bei erreichen des
unteren Niveaus im Reaktionsbecken (4) schließt Ventil (11) und
öffnet Ventil (12).
Im dem dem Reaktionsbecken (4) nachgeordneten Sedimentations
becken (13) durchläuft das Abwasser eine Ruhephase, abgestimmt
auf die jeweilige Belastung des Abwassers. Bei Erreichen einer
genügend großen Chargenmenge im Sedimentationsbecken (13) wird
die Klarphase des zu behandeln den Abwassers, nach einer
entsprechenden Ruhephase, wiederum mittels einer Förderpumpe in
das nachgeordnete Klarphasetrennbecken (16) befördert. Dies
geschieht, indem die obere Niveauregulierung im Sedimentations
becken (13) das Ventil (14), welches ebenfalls trockenlaufge
sichert ist, öffnet. Bei erreichen des unteren Niveaus schließt
das Ventil (14) und Ventil (15) öffnet sich. Wird eine das
Fassungsvermögen des Sedimentationsbeckens (13) übersteigende
Menge Abwasser vom Reaktionsbecken (4) aus in das Sedimenta
tionsbecken (13) gepumpt, schließt die obere Niveauregulierung
im Sedimentationsbecken (13) das Ventil (11). Das Sedimentati
onsbecken (13) ist analog dem Reaktionsbecken (4) mit einer
automatischen Schrägstellmöglichkeit des Bodens (5) und einer
höhenverstellbaren Absaugung und außerhalb liegenden Förder
pumpe versehen.
In dem Sedimentationsbecken (13) nachgeordneten Klarphasetrenn
becken I (16) erfolgt die Einleitung des zu reinigenden Abwas
sers jedoch nicht fließend sondern vielmehr langsam und ohne
Druck, als mehrere Rinnsale. Dies geschieht durch Verwendung
eines mehrfach gelochten überdimensionierten Einleitungsrohres
(17), durch das das Abwasser in das Klarphasetrennbecken I (16)
auf ungefähr 2/3 der oberen Behälterbreite einrinnt und durch
die Schwerkraft zum Behälterboden gezogen wird. Im Klarphase
trennbecken I (16) selbst sind mehrere schräg angebrachte
hochglatte Kunststofflippen (18), die zwei Aufgaben erfüllen.
Erstens, das Abwasser wird nicht mehr aufgewühlt, das Becken
füllt sich langsam, zweitens werden evtl. noch vorhandene
Schwebstoffe mittels den Kunststofflippen (18) vom Stecksieb
filter (19) zurückgehalten, so daß nur die reine Klarphase
durch den leicht austausch- bzw. auswaschbaren microfeinen
Stecksiebfilter (19) in die Nachbarkammer, dem Klarphasetrenn
becken II (20) bei ereichen des Überlaufpegelstandes über
laufen kann. Bei erreichen des oberen Niveaus im Klarphase
trennbecken (20) schließt das Ventil (14). Die abzupumpende
Chargenmenge gereinigten Abwassers im Klarphasetrennbecken II
(20) wird bei erreichen des mittleren Niveaus durch Öffnung
von Ventil (23) abgepumpt, während bei erreichen des unteren
Niveaus das Ventil (23) schließt und davon abhängig Ventil (24)
öffnet. Die Öffnung von Ventil (24) zur Absaugung das Schlammes
aus dem Klarphasetrennbecken (16) geschieht intervallmäßig, das
heißt nicht bei jedem Chargendurchgang sondern nach eingestell
ter Vorgabe durch den Durchlaufzähler bzw. Grundeinstellung
durch den Anlagenhersteller.
Der im jeweiligen Sedimentations-, Reaktions- und Klarphase
trennbecken verbleibende Schlamm wird mittels einer starken
Förderpumpe, bei Öffnen des entsprechenden Ventils (12, 15 oder
24) zur Filterpresseinheit (21) befördert und dort vollauto
matisch bis zur geringstmöglichen Restfeuchte gepreßt, unter
Mithilfe einer automatischen Druckerhöhungseinrichtung. Eine
Schließung der jeweiligen Ventile (12, 15 oder 24) erfolgt,
wenn die Trocklaufsicherung (22) keinen Durchfluß mehr mißt.
Das dabei freigesetzte Wasser wird in das nachgeordnete
Vorlagebecken (1) zurückgeführt.
Vom Klarphasetrennbecken II (20) läuft das Wasser durch eine
nachgeordnete Durchflußentkalkungseinheit (25), um Kalkablager
ungen an Sprühdüsen und Leitungen zu vermeiden und eine der
Durchflußentkalkungseinheit (25) nachgeordneten Meßstrecke
(26), die Trübung und ph-Wert nochmals überprüft. Ist das
eventuell noch ungenügend gereinigte Abwasser aus dem Klar
phasetrennbecken II (20) außerhalb der Normvorgabe, wird es
mittels des Drei-Wege-Ventils (27) zurück in das Vorlagebecken
(1) gepumpt und einem nochmaligen Reinigungsprozeß unterworfen.
Bei Freigabe durch die SPS-Steuerung pumpt die Förderpumpe das
gereinigte Wasser über das Drei-Wege-Ventil (27) in den oben
angebrachten Einlauf der Ultrafiltrationseinheit (28) durch
fließt dieselbe fast ohne Druck und zwar durch den diagonal
versetzten Ein- und Ausgangsweg und gelangt über den am Boden
liegenden Ausgang zu einer weiteren nachgeordneten Meßstrecke
(30), die Trübung, ph-Endwert und Durchflußmenge mißt, und
einem nachgeordneten Drei-Wege-Ventil (31), welches das gerein
igte Wasser dem nachgeordneten Recyclingwasservorratsbecken
(32) zuführt oder das unzureichend gereinigte Abwasser zurück
zum Vorlagebecken (1) führt und damit einer nochmaligen
Reinigung unterzieht.
Die optische Druckanzeige der Ultrafiltrationseinheit (28)
erlaubt durch die Durchflußmengenmessung auch die Anzeige der
Notwendigkeit eines Filterwechsels, zusätzlich zu der Haupt
funktion Druckansteuerung und automatischen Endabschaltung bei
zu hohem Druck. Die Ultrafiltrationseinheit (28) (Microfilter),
die auch in Form einer austauschbaren Membranfilterpatrone
(Keramik) besteht, kann aber auch durch eine austauschbare
Aktivkohlenpatrone oder eine UV-Durchflußentkeimung wahlweise
ersetzt werden.
Vom Recyclingwasservorratsbecken (32) aus kann erstens die
direkte Einleitung in die Kanalisation und/oder zweitens, die
Nutzung des gereinigten Wassers zur Durchspulung und Säuberung
wesentlicher Anlagenkomponenten und/oder drittens die betriebs
interne Nutzung des gereinigten Wassers im Recyclingkreislauf
und/oder viertens die Nutzung des Brauchwassers zur Verdünnung
von hoch angereicherten Chargen im Vorlagebecken (1) erfolgen.
Im Recyclingwasservorratsbecken (32) befindet sich eine
sensorgesteuerte Permanent-UV-Entkeimungsstation (33), die das
Wasser vor Abgabe an die betriebsinternen Nutzung bzw.
Kanalisationseinleitung entkeimt. Bei erreichen des oberen
Niveaus im Recyclingwasservorratsbecken (32) öffnet Ventil (39)
um nicht benötigtes Wasser in die Kanalisation einzuleiten und
schließt Ventil (39) wieder bei erreichen des mittleren
Niveaus. Ventil (40) öffnet, wenn die SPS-Steuerung eine
Verdünnung des Abwassers im nachgeordneten Vorlagebecken (1)
vorgibt.
Beim Durchspülvorgang der nach jedem Chargendurchlauf erfolgt
wird kein wertvolles Trinkwasser mehr benötigt sondern es wird
nur das gereinigte Recyclingwasser verwendet.
Eine Brauchwasserentnahme aus dem Recyclingwasservorratsbecken
(32) für die innerbetriebliche Nutzung kann nur erfolgen, wenn
sich genug Wasser in demselben befindet, ansonsten ist keine
Wasserentnahme möglich und ein Ventil zur Stadtwasserzuleitung
öffnet sich alternativ. Eine ausreichende Wassermenge zur
Selbstreinigung der Abwasserbehandlungsanlage bleibt im Recyc
lingwasservorratsbecken (32) immer vorhanden. Die Durchspülung
bzw. Selbstreinigung erfolgt erstens, in dem Wasser aus dem
Recyclingwasservorratsbecken (32) mittels einer Hochleistungs
pumpe über Ventil (34) zu dem Drei-Wege-Ventil (35) geleitet
wird und in den Reinigungskreislauf der Ultrafiltrationseinheit
(28) zuleitet oder eine Weiterleitung zu dem Drei-Wege-Ventil
(36) oder (37) erfolgt um das Sedimentations- Reaktions- oder
Klarphasetrennbecken (4, 13, 16) zu reinigen. Dies geschieht, in
dem unter Hochdruck das Wasser durch feinstporige Düsen (38)
gepreßt wird und dabei Schmutzablagerungen an Wänden und Böden
der Becken (4, 13) den eingebauten Meßinstrumenten sowie an den
Kunststofflippen (18) des Klarphasetrennbeckens (16) entfernt.
Die Durchspülung erfolgt zweitens, in dem das gereinigte Wasser
ebenfalls unter Hochdruck nach der durch den Boden der Ultra
filtrationseinheit (28), in umgekehrter Flußrichtung durch den
diagonal versetzten Ein- und Ausgangsweg gepreßt und zurück zum
Vorlagebecken (1) geführt wird. Dabei wird die Einleitungsleit
ung zwischen der Ultrafiltrationseinheit (28) und dem nachge
ordneten Recyclingwasservorratsbecken (32) durch Ventil (29),
für die Dauer des Reinigungsvorganges verschlossen und ein
Rückschlageventil in der Leitung zwischen dem Drei-Wege-Ventil
(27) und der Ultrafiltrationseinheit (28) schließt ebenfalls.
Die Ultrafiltrationseinheit (28) hat außerdem die Möglichkeit,
nach Anforderung, sich selbst rückzuspülen, wenn der Arbeits
druck in der Ultrafiltrationseinheit (28) ein Verschließen des
Filters anzeigt. Dies geschieht in der gleichen Verfahrensweise
wie vorher beschrieben. Reicht die wiederholte Rückspülung
nicht aus, um den Arbeitsdruck auf Normalmaß zu senken, wird
die Notwendigkeit eines Filterwechsels optisch angezeigt. Sind
Sedimentationsbecken (13) und Klarphasetrennbecken (16, 20) voll
sowie das Vorlagebecken (1) bis zum oberen Niveau, welches
mittig angeordnet ist, gefüllt, erfolgt eine Abschaltung der
Anlage. Die mittige, also auf halber Höhe angebrachte Anordnung
des oberen Niveaus im Vorlagebecken (1) garantiert, daß eine
ausreichende Pufferzone für anfallendes Abwasser aus dem
Produktionsprozeß zur Aufrechterhaltung des Betriebsablaufes
gewährleistet ist.
Claims (22)
1. Verfahren zum Reinigen und Entgiften von Abwässern, speziell
Gerbereien und anderen schwermetallhaltigen Abwässern (z. B.
Chrom), dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorlagebecken (1) ein
Reaktionsbecken (4) nachgeordnet ist, in dem Giftstoffe,
Schwermetalle und Verunreinigungen durch Zugabe von Essigsäure,
Flockmittel und Flockhilfsmittel abgetrennt werden, das vorge
reinigte Abwasser in das nachgeordnete Sedimentationsbecken
(13) und weiter in das Klarphasetrennbecken (16) geleitet wird,
wo es langsam, ohne Druck einrinnt und dabei Aufwühlungen ver
meidet, im gleichen Becken die Klarphase vom Schlamm getrennt,
anschließend in einer nachgeordneten Entkalkungseinheit (25)
entkalkt, von einer Meßstrecke (26) überwacht, in die nachge
ordnete Ultrafiltrationseinheit (28) einleitet oder das nicht
ausreichend gereinigte Wasser bereits nach dem Klarphasetrenn
becken II (20) und nicht erst am Ende der gesamten Reinigungs
strecke zurückführt, alternativ eine der Ultrafiltration (28)
nachgeordnete Meßstrecke 30) zur Endkontrolle durchläuft und
in einem Recyclingwasservorratsbecken (32) gesammelt wird, wo
es u. a. zur Selbstreinigung der Moduleinheiten wiederverwendet
bzw. zur Verdünnung des Abwassers zurück in das Vorlagebecken
(1) geführt wird oder als Brauchwasser der innerbetrieblichen
Nutzung zur Verfügung steht.
2. Sedimentations- und Reaktionsbecken (13+9) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) der Becken zu einer
Schrägfläche verstellbar ist.
3. Sedimentations- und Reaktionsbecken (13+9) nach Anspruch
1+2, dadurch gekennzeichnet, daß e in Vorrichtung zur
Hochdruckreinigung (38) mit Wasser vorhanden ist.
4. Sedimentations- und Reaktionsbecken (13+9) nach Anspruch
1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung des Schlammes am
eigentlichen Boden des Beckens und auch unterhalb des
verstellbaren Bodens (5) erfolgt.
5. Klarphasetrennbecken (16) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wasserzufluß durch ein überdimension
iertes Rohr, versehen mit mehreren Lochbohrungen, erfolgt.
6. Klarphasetrennbecken (16) nach Anspruch 1+5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wasserzufluß über schräg angebrachte
hochglatte Kunststofflippen (18) erfolgt.
7. Klarphasetrennbecken (16) nach Anspruch 1, 5+6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein herausziehbarer und auswaschbarer
Stecksiebfilter (19) im Becken angebracht ist und zwar so, daß
Schwebstoffe durch die Kunstofflippen (18) vom Stecksiebfilter
(19) zurückgehalten werden.
8. Klarphasetrennbecken (16, 20) nach Anspruch 1, 5, 6+7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Trennung von Schlamm und Klarphase im
gleichen Becken erfolgt.
9. Klarphasetrennbecken (16) nach Anspruch 1, 5, 6, 7+8 dadurch
gekennzeichnet, daß das Becken eine Vorrichtung zur Hoch
druckreinigung des Beckens und der Kunststofflippen (18)
aufweist.
10. Drei-Wege-Ventil (27) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rückführung des Wassers nach dem
Klarphasetrennbecken (20) zum Vorlagebecken (1) erfolgen kann.
11. Entkalkungseinheit (25) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Entkalkungseinheit (25) der Ultrafiltration
(28) vorgeordnet ist.
12. Ultrafiltrationseinheit (28) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchfluß diagonal von oben nach unten
erfolgt.
13. Ultrafiltrationseinheit (28) nach Anspruch 1+12, dadurch
gekennzeichnet, daß dieselbe in Form einer austauschbaren
Membranfilterpatrone (Keramik) besteht, aber auch durch eine
austauschbare Aktivkohlenpatrone oder eine UV-Durchflußent
keimung wahlweise ersetzt werden kann.
14. Ultrafiltrationseinheit (28) nach Anspruch 1, 12+13, dadurch
gekennzeichnet, daß eine automatische Rückspülung bei zu hohem
Arbeitsdruck erfolgt.
15. Ultrafiltrationseinheit (28) nach Anspruch 1, 12, 13+14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Abwasser
reinigungsanlage erst erfolgt, wenn Sedimentationsbecken (13)
und Klarphasetrennbecken (16, 20) voll sowie das Vorlagebecken
(1) bis zum oberen Niveau, welches mittig angeordnet ist,
gefüllt ist.
16. Meßstrecke (8, 26, 30 und 41) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messung des ph-Wertes, der Trübung und
der Durchflußmenge erfolgt.
17. Meßstrecke (30) nach Anspruch 1+16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßstrecke der Ultrafiltration (28) nachgeordnet ist
und die Messung nochmals zur Kontrolle vor Einleitung in die
Kanalisation bzw. in das Recyclingwasservorratsbecken (23)
erfolgt.
18. Drei-Wege-Ventil (35) nach Anspruch 1 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rückführung des Wassers nach der
Ultrafiltration (28) zum Vorlagebecken (1) erfolgen kann.
19. Recyclingwasservorratsbecken (32) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Becken eine UV-Permanent- oder UV-
Durchflußentkeimung (33) mit Sensorsteuerung aufweist.
20. Ventil (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Rückführung des Wassers vom Recyclingwasservorratsbecken
(23) zum Vorlagebecken (1) erfolgen kann.
21. Filterpreßeinheit (21) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der im Sedimentations- Reaktions- und Klarphase
trennbecken verbleibende Schlamm ständig stark verflüssigt zur
Filterpreßeinheit (21) befördert und dort vollautomatisch
gepreßt wird.
22. Vorlagebecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Vorlagebecken eine Meßstation (41) enthalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413895A DE4413895A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413895A DE4413895A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413895A1 true DE4413895A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6516055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413895A Withdrawn DE4413895A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413895A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529404A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Reotec Abwassertechnik Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19625985A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-04-02 | Csontos Georg Dipl Ing | Spülabwasserkreislaufverfahren für physikalisch-chemische Fest-Flüssig-Trennprozesse (Flockung- / Fällung, Flotation, Filtration) im Bereich der Trink- und Abwasseraufbereitung mit oxidativer Behandlung des Kreislaufwassers zur Minimierung der Abwasserfrachten |
DE102005037831A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Enviro-Chemie Gmbh | Verfahren zur Reinigung schwermetallhaltiger Abwässer aus der Aufbereitung und Reinigung von Netzen aus Fischerei und Fischzucht |
WO2008043959A2 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Michel Defrance | Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif |
DE10163811B4 (de) * | 2001-12-22 | 2009-06-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser |
WO2014057425A1 (en) * | 2012-10-08 | 2014-04-17 | Polymemtech Sp. Z O.O. | Method of preliminary regeneration of tanning waste |
EP2881369A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-10 | Zhang, Zhuangdou | Gerbereiverfahren mit Abwasserrecycling |
US10260115B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-04-16 | Zhuangdou Zhang | Leather production using waste liquids |
DE102019118314A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Kessel Ag | Abscheidervorrichtung mit sensorisch gesteuerter Dosiervorrichtung |
-
1994
- 1994-04-21 DE DE4413895A patent/DE4413895A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529404A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Reotec Abwassertechnik Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19625985A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-04-02 | Csontos Georg Dipl Ing | Spülabwasserkreislaufverfahren für physikalisch-chemische Fest-Flüssig-Trennprozesse (Flockung- / Fällung, Flotation, Filtration) im Bereich der Trink- und Abwasseraufbereitung mit oxidativer Behandlung des Kreislaufwassers zur Minimierung der Abwasserfrachten |
DE19625985C2 (de) * | 1996-06-28 | 2001-01-18 | Georg Csontos | Verfahren zur Behandlung von Abwässern der Trink- und Abwasseraufbereitung |
DE10163811B4 (de) * | 2001-12-22 | 2009-06-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser |
NO344809B1 (no) * | 2005-08-08 | 2020-05-04 | Enviro Chemie Gmbh | Fremgangsmåte for rensning av tungmetallholdig spillvann fra bearbeidelsen og rengjøringen av garn fra fiske og fiskeoppdrett |
DE102005037831A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Enviro-Chemie Gmbh | Verfahren zur Reinigung schwermetallhaltiger Abwässer aus der Aufbereitung und Reinigung von Netzen aus Fischerei und Fischzucht |
WO2008043959A2 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Michel Defrance | Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif |
FR2907111A1 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-04-18 | Michel Defrance | Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage de l'eau equipee d'un tel dispositif |
WO2008043959A3 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-06-19 | Michel Defrance | Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif |
WO2014057425A1 (en) * | 2012-10-08 | 2014-04-17 | Polymemtech Sp. Z O.O. | Method of preliminary regeneration of tanning waste |
US9776887B2 (en) | 2013-12-04 | 2017-10-03 | Zhuangdou Zhang | Tannery process with effluent recycling |
US10501336B2 (en) | 2013-12-04 | 2019-12-10 | Zhuangdou Zhang | Tannery process with effluent recycling |
EP2881369A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-10 | Zhang, Zhuangdou | Gerbereiverfahren mit Abwasserrecycling |
US11040890B2 (en) | 2013-12-04 | 2021-06-22 | Zhuangdou Zhang | Tannery process with effluent recycling |
US10260115B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-04-16 | Zhuangdou Zhang | Leather production using waste liquids |
DE102019118314A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Kessel Ag | Abscheidervorrichtung mit sensorisch gesteuerter Dosiervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60104188T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser | |
EP0436090B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen | |
DE4413895A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung | |
DE19845808C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT519319B1 (de) | Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon | |
EP1294647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser | |
DE102005035950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung industrieller Abwässer | |
AT408750B (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE19810388A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser | |
EP0567951A1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Rezyklierung der Abwässer von Kraftfahrzeug-Betriebswerkstätten | |
DE2225682B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1767499B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Brauchwasseraufbereitung | |
DE102021121254A1 (de) | Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern | |
DE10318708A1 (de) | Filter für die Flüssigkeitsfiltration und Verfahren für die Flüssigkeitsfiltration und für die Reinigung solcher Filter, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen | |
DE102017108684B3 (de) | Modulfuß, Vorrichtung und Verfahren zum Filtern eines eine Verschmutzung enthaltenden Rohfluids mittels mindestens einer Membranfiltereinheit sowie eine Verwendung hierzu | |
DE10119119B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser | |
DE19929568A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes | |
EP3338877A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu | |
DE3910579C2 (de) | ||
EP0931766A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen | |
DE19810976B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien | |
DE4313769C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung von Wasser | |
DE4305099C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2529265C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser | |
DE102022127963A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von öl- und/oder fetthaltigen Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |