[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4413202A1 - Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine

Info

Publication number
DE4413202A1
DE4413202A1 DE19944413202 DE4413202A DE4413202A1 DE 4413202 A1 DE4413202 A1 DE 4413202A1 DE 19944413202 DE19944413202 DE 19944413202 DE 4413202 A DE4413202 A DE 4413202A DE 4413202 A1 DE4413202 A1 DE 4413202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
particles
field
generator
firing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944413202
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413202C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Hoehne
Jens Dr Biet
Krystian Dipl Ing Lipa
Michael Dipl Phys Warnatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE19944413202 priority Critical patent/DE4413202C2/de
Priority to PCT/EP1995/000395 priority patent/WO1995024591A1/de
Priority to AU16648/95A priority patent/AU1664895A/en
Publication of DE4413202A1 publication Critical patent/DE4413202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413202C2 publication Critical patent/DE4413202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/74Application in combination with a gas turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine.
Bei der Erzeugung von Heißgas in einer Wirbelschichtfeuerung oder einer Wirbelschichtvergasung enthält trotz Zyklon-Abscheidung und Heißgasfilter-Reinigung das Heißgas Partikel, die insbesondere an den Schaufeln von Gasturbinen zu Anhaftungen und zu Korrosionsschäden, aber vor allem zu einer Wirkungsgrad-Verminderung führen und die Nutzungsdauer der Turbine einschränken.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu vermeiden.
So ist es bekannt, Partikel durch Präzisionsfilter oder Mehrfachfilter auszuhalten, (DE 30 31 923, 35 06 102, durch Additivzugabe auszufällen (DE 42 30 482, 24 21 927), durch Agglomeration abzuscheiden (DE 42 30 482, 36 40 743), durch Konditionierung abzuscheiden (DE 27 01 498, 36 16 805, DE 42 22 870), durch Schutzschichtausbildung auszutragen (DE 32 11 583, 39 26 479), durch Reinigungstechnologien wegzuspülen, durch Auslässe an den Gasturbinen auszu­ schleusen (DE 20 33 353, 27 32 344, 30 36 525, 38 05 961) oder durch Veränderung der charakteristischen Kenngrößen zu neutralisieren (DE 22 12 255, 30 24 474).
Diese Maßnahmen sind jedoch nur mit erheblichen technischen und technologischen Aufwendungen durchzuführen und verlangen einen erheblichen Eingriff in das zu betrachtende System, wobei zumeist die angestrebten Vorteile überhaupt nicht erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Partikel so zu konditionieren, daß diese nicht zu Anhaftungen neigen.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Heißgas mit einem elektrischen, piezoelektrischen, magnetischen, Schall-, Ultraschall, Stoßwellen-, Laser- oder Mikrowellen-Feld beaufschlagt wird und die Partikel durch die auf die Partikel wirkenden sowie vom Feld ausgeübten Kräfte zerkleinert werden.
Zur Realisierung ist erfindungsgemäß an die Heißgasleitung vor Anlagenteil ein Felderzeuger gekoppelt.
Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß durch die Feinstzerkleinerung der Partikel diese aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes (geringe Massenträgheit) mit dem Heißgasstrom mitgerissen werden und damit nicht an das vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil gelangen, so daß keine oder nur unwesentliche Anhaftungen eintreten.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Anordnung der Partikelzerkleinerung im Prinzip für ein Kombikraftwerk
Fig. 2 die Anordnung von Schallerzeugern an den Kanalabschnitt.
Die Wirbelschichtfeuerung oder die Wirbelschichtvergasung 1 weist die Primärluftleitung 2, die Brennstoffzuführung 3, die Feststoffrückführung 4 und den Heißgaskanal 5 auf (Fig. 1).
Der Heißgaskanal 5 ist in den Zyklon 6 eingebunden. Der Zyklon 6 ist über den Rohgaskanal 7 mit dem Heißgasfilter 8 verbunden. Der Reingaskanal 9 ist in die Gasturbine 10 eingebunden, die mit dem Verdichter 11 gekoppelt ist. Der Verdichter 11 weist den Lufteinlaß 12 und die Abluftleitung 13 auf, die mit der Primärluftleitung 2 verbunden ist.
Die Gasturbine 10 ist über den Abgaskanal 14 mit dem Abhitzekessel 15 verbunden. Der Reingaskanal 9 weist vor Eintritt in die Gasturbine 10 den angekoppelten Schallerzeuger 16 auf.
Der Reingaskanal 9 weist den Kanalabschnitt 22 mit der Länge L auf, an dessen Wandung die Schallerzeuger 16. 1; 16. 2; 16. 3 angekoppelt sind (Fig. 2).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das durch Verbrennung oder Vergasung von Braunkohle 17 in der Wirbelschichtfeuerung oder Wirbelschichtvergasung 1 erzeugte Heißgas 19 weist bedingt durch die Braunkohle 17, die rückgeführten Feststoffe 18 und die mit der Braunkohle 17 eingebrachten Additive Feststoffe auf, die in einem breiten Körnungsband mit unterschiedlicher Zusammensetzung im Heißgas 19 enthalten sind. Im Zyklon 6 werden die Feststoffe mit einem groben Körnungsband abgeschieden und zurückgeführt. Das Rohgas 20 wird im Heißgasfilter 8 derart gereinigt, daß die Feststoffe mit einem feinem Körnungsband abgeschieden werden. Im Reingas 21 sind dagegen noch Partikel mit einem feinsten Körnungsband vorhanden, die ein unterschiedliches Massenspektrum, eine unterschiedliche stoffliche Zusammensetzung und unterschiedliche Bindungskräfte aufweisen. Diese Eigenschaften sind abhängig von den eingesetzten Brennstoffen und Additiven, sowie dem Verbrennungsverfahren und der Reinigungsqualität des Heißgasfilters.
Damit die Partikel in den Schaufeln der Gasturbine 11 nicht zu Anhaftungen führen wird das Reingas 21 mit dem Schall-Feld des Schall-Erzeugers 16 beaufschlagt.
Mittels des Schall-Feldes werden in den Partikeln im Reingas 21 Schwingungen erzeugt, die bei Überschreitung der Bindungsenergie zur Zerstörung der inneren Struktur und damit zum Zerfall der Partikel führen.
Die zerkleinerten Partikel werden mit dem Strom des behandelten Reingases 23 durch die Schaufeln der Gasturbine 10 geführt, ohne daß diese an den Schaufeln zu wesentlichen Anhaftungen führen.
Der Schall-Erzeuger 16 (Fig. 2) wird an der Wandung des Kanalabschnittes 22 so angekoppelt, daß der Schall-Erzeuger 16. 1 in Förderrichtung des Reingases 21 mit einer tiefen Frequenz f1, der Schall-Erzeuger 16.2 mit einer mittleren Frequenz f2 und der Schall-Erzeuger 16.3 mit einer hohen Frequenz f3 betrieben wird, wobei die Frequenzen mit f1 < f2 < f3 eingestellt sind.
Die Frequenzen f1; f2; f3 werden experimentiell bestimmt und sind von den genannten Eigenschaften abhängig. Mit der Frequenz f1 werden Teilchen großer Korngröße mit sehr unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung und kleinen Bindungskräften zerkleinert.
Mit der Frequenz f3 werden Teilchen kleinster Korngröße einheitlicher stofflicher Zusammensetzung und großen Bindungskräften zerkleinert, so daß das behandelte Reingas 23 ansteht.
Die Länge L des Kanalabschnittes 22 und/oder die Anzahl der Schall-Erzeuger 16.1; 16.2; 16.3 . . . 16.n ist abhängig von Fördergeschwindigkeit des Reingases 21 sowie von der Güte des Resonanzverhaltens der Teilchen und ist ebenfalls experimentiell zu bestimmen.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Verlängerung der Lebensdauer der Gasturbine
  • 2. Verlängerung der Instandhaltungsintervalle
  • 3. Trotz gleichbleibender Staubmenge wird aufgrund des veränderten Kornspektrums und die Erhöhung des Feinkornanteils die Neigung zur Bildung von Anhaftungen vermindert.
Bezugszeichenliste
1 Wirbelschichtfeuerung
2 Primärluftleitung
3 Brennstoffzuführung
4 Feststoffrückführung
5 Heißgaskanal
6 Zyklon
7 Rohgaskanal
8 Heißgasfilter
9 Reingaskanal
10 Gasturbine
11 Verdichter
12 Lufteinlaß
13 Abluftleitung
14 Abgaskanal
15 Abhitzekessel
16 Ultraschallerzeuger
16.1 Ultraschallerzeuger f1
16.2 Ultraschallerzeuger f2
16.3 Ultraschallerzeuger f3
17 Braunkohle
18 Feststoff
19 Heißgas
20 Rohgas
21 Reingas
22 Kanalabschnitt
23 behandeltes Reingas
24 Luft

Claims (6)

1. Verfahren zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine, gekennzeichnet dadurch, daß das Heißgas mit einem elektrischen, piezoelektrischen, magnetischen, Schall-, Ultraschall, Stoßwellen-, Laser- oder Mikrowellen-Feld beaufschlagt wird und die Partikel durch die auf die Partikel wirkenden sowie vom Feld ausgeübten Kräfte zerkleinert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Heißgas mit dem Feld einer Frequenz entsprechend der Eigenfrequenz der Partikel beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Heißgas in Strömungsrichtung beginnend mit tiefen bis höheren Frequenzen f1; f2; f3 . . . fn beaufschlagt wird, wobei die Frequenzen f1 < f2 < f3 . . . < fn eingestellt werden.
4. Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einer Heißgasleitung geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine, gekennzeichnet dadurch, daß an die Heißgasleitung vor Anlagenteil ein Felderzeuger, z. B. eine elektrische Entladungseinrichtung, ein Wanderfeldgenerator, ein Wechselfeldgenerator, eine piezoelektrische Einrichtung, ein Stoßwellengenerator, ein Mikrowellengenerator, ein Ultraschallerzeuger oder ein Lasererzeuger gekoppelt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Felderzeuger an einer definierten Beaufschlagungsstrecke der Heißgasleitung angekoppelt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß mit unterschiedlich einstellbaren Frequenzen versehene Felderzeuger an der Beaufschlagungsstrecke angekoppelt sind.
DE19944413202 1994-03-09 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine Expired - Fee Related DE4413202C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413202 DE4413202C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine
PCT/EP1995/000395 WO1995024591A1 (de) 1994-03-09 1995-02-03 Verfahren und anordnung zum betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit braunkohle betriebenen wirbelschichtfeuerung für ein kombikraftwerk
AU16648/95A AU1664895A (en) 1994-03-09 1995-02-03 Process and device for operating a pressure-loaded, lignite-fed, circulating fluidised bed furnace for composite power stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413202 DE4413202C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413202A1 true DE4413202A1 (de) 1995-10-19
DE4413202C2 DE4413202C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=6515601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413202 Expired - Fee Related DE4413202C2 (de) 1994-03-09 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413202C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040228A1 (de) * 2009-09-07 2011-07-07 Conpower Energieanlagen GmbH & Co KG, 81249 Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenanordnung, sowie Mikrogasturbinenanordnung zur energetischen Biomasserverwertung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024995A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg. Verfahren zur Reinigung von Gasen, insbesondere am Eingang und/oder am Ausgang einer Biogasverbrennungsanlage, sowie Gasreiniger selbst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212255A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Verhuetung von Korrosionsschaeden an Schaufeln von Gasturbinen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0497754A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Johann Grander Anordnung zur Verhinderung oder Entfernung von Ablagerungen in Rohren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079923A5 (de) * 1970-02-17 1971-11-12 Sofrair
FR2229861A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-13 United Aircraft Corp
GB1585157A (en) * 1976-07-17 1981-02-25 Stone Platt Fluid Fire Ltd Gas turbine engine
YU42145B (en) * 1976-09-02 1988-06-30 Leopold Andree Device for improving the operation of electric filters
GB2057060B (en) * 1979-08-27 1983-07-06 Gen Electric Integrated coal fired gas turbine power plant
US4265646A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 General Electric Company Foreign particle separator system
US4447503A (en) * 1980-05-01 1984-05-08 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance
DE3024474A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen
DE3506102A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Kohlebefeuerte energieanlage
DE3640743A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur feinstreinigung von abgasen
DE3805961C2 (de) * 1988-02-25 1994-09-08 Hoermann Kg Verfahren zur Kunststoffbeschichtung eines Tür- oder Torblattes oder eines Torblattpaneeles
DE3926479A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
DE4230482A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Klaus Schweissgut Verfahren und vorrichtung zur trennung einer dispersion, insbesondere zur trocknung von dampfschwaden
DE4222870A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212255A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Verhuetung von Korrosionsschaeden an Schaufeln von Gasturbinen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0497754A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Johann Grander Anordnung zur Verhinderung oder Entfernung von Ablagerungen in Rohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.E. Botts u. J.R. Powel: "Laser-Particulate Con- trol for Open-Cycle, Coal-Fired Gas Turbines", in US-Z.: Mechanical Engineering, S.26-29, März 1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040228A1 (de) * 2009-09-07 2011-07-07 Conpower Energieanlagen GmbH & Co KG, 81249 Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenanordnung, sowie Mikrogasturbinenanordnung zur energetischen Biomasserverwertung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413202C2 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410257T2 (de) Verfahren zur akustischen agglomeration mittels pulsierender verbrennung
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
EP0386806A2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung flüssiger Asche
WO2011110138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit
WO2012028273A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
DE3526756A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ammoniak-resten aus flugasche und dampferzeugungsanlage mit behandlungsgefaess zur durchfuehrung des verfahrens
CN106984129A (zh) 一种基于多频率组合声波协同除尘的方法及装置
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
DE4413202A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Anhaftens von in einem Heißgas geführten Partikeln an einem vom Heißgas beaufschlagten Anlagenteil, insbesondere an den Schaufeln einer Gasturbine
WO1995024591A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit braunkohle betriebenen wirbelschichtfeuerung für ein kombikraftwerk
US4199933A (en) Power plant with pressurized-gas generator
WO1990012246A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur wirbelbettfeuerung auf kohlebasis sowie anlage zur wirbelbettfeuerung
EP2090828A2 (de) Kleinfeuerungsanlage mit reduzierter Feinstaubemission
DE19618880A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Braunkohle
DE2910537A1 (de) Verfahren zur regenerierung von trockenen und feinkoernigen rueckstaenden aus abgasreinigungssystemen
EP0069243B1 (de) Heissgassystem
Rameshkumar et al. A novel compact bio-filter system for a Down-draft Gasifier: an experimental study
DE2510297A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von schuettguetern
DE69327256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von flüssigen medien mittels pulsierender verbrennung
DE4338161A1 (de) Verfahren zur Behandlung grubenfeuchter, vorgebrochener Rohbraunkohle für eine pneumatische Förderung in eine Wirbelschichtfeuerung
DE717755C (de) Staubabscheider fuer Kohlenstaubfeuerungen
CH663254A5 (de) Gasturbinen-triebwerk mit kohlenstaubfeuerung.
DE69109269T2 (de) Verfahren zum zuführen von absorptionsmittel für kohle und schwefel an einen brenner sowie kraftwerk in dem das verfahren zur anwendung gelangt.
DE19816788C1 (de) Verfahren zum Ablenken und Abscheiden von in einem Rauchgasstrom enthaltenen Partikeln und Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee