DE4413166A1 - 1,2-Dicyclohexylpropene - Google Patents
1,2-DicyclohexylpropeneInfo
- Publication number
- DE4413166A1 DE4413166A1 DE4413166A DE4413166A DE4413166A1 DE 4413166 A1 DE4413166 A1 DE 4413166A1 DE 4413166 A DE4413166 A DE 4413166A DE 4413166 A DE4413166 A DE 4413166A DE 4413166 A1 DE4413166 A1 DE 4413166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- media
- independently
- opt
- replaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3048—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/50—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/455—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/62—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/527—Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
- C07C49/563—Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/527—Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
- C07C49/567—Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
- C07C49/792—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Propene der Formel I
worin
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X1, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁,Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X1, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁,Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der
Verbindungen der Formel I als Mischungskomponenten
flüssigkristalliner Medien sowie elektrooptische
Anzeigelemente zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen
und Bildern sowie laseradressierte optische Anzeigelemente.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, mit Hilfe von zwischen
zwei mit transparenten Elektroden versehenen Glasplatten
befindlichen nematischen Flüssigkristallen elektrooptische
Vorrichtungen herzustellen. In den sog. verdrillten Zellen
sind nematische Phasen mit positiver Dielektrizitätsaniso
tropie (Δε<0) so angeordnet, daß ohne elektrisches Feld die
Vorzugsrichtung der molekularen Ausrichtung um eine Achse
senkrecht zur Elektrodenfläche schraubenförmig verdrillt ist.
Die so gegebene Möglichkeit, die Schwingungsebene
polarisierten Lichtes zu drehen, kann durch ein elektrisches
Feld aufgehoben werden. Während die sogenannten TN-Zelle (von
twisted nematic) einen Verdrillungswinkel von 90° aufweist,
gibt es in neuerer Zeit Anzeigen mit einer bis zu 270°
reichenden Verdrillung. Solche Anzeigen sind bekannt unter
Bezeichnungen wie Superbirefringence (SBE)-, Supertwist(STN)-
oder Optical-Mode-Interference (OMI)-Displays. Die Qualität
solcher elektrooptischer Vorrichtungen wird bestimmt vom
Kontrastverhältnis zwischen angesteuerten und nichtange
steuerten Anzeigeelementen, von der Einschalt- und Ausschalt
zeit, von der Dichte der unabhängig voneinander schaltbaren
Bildpunkte, der Winkelabhängigkeit des Kontrastes und von dem
Temperaturbereich, innerhalb dessen ausreichend niedrige
Schaltzeiten erreicht werden können. Die Anzeigen können
durch die Technik des Multiplexens betrieben oder auch direkt
angesteuert werden. Eine für Fernsehschirme mit hoher
Informationsdichte zunehmend bedeutende Methode der direkten
Ansteuerung geschieht über sog. TFTs (thin film transistors).
Die Qualitätsmerkmale - eine ausreichende Stabilität
gegenüber hohen Temperaturen, Licht und Elektrodenprozessen
vorausgesetzt - werden im besonderem Maße von den
physikalischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften des
verwendeten flüssigkristallinen Mediums bestimmt. Relevante
Größen sind: die Viskosität, die Elastizitätskoeffizienten
(k₁₁, k₂₂, k₃₃), die optische Anisotropie (Δn), die
dielektrische Anisotropie (Δε) und der Temperaturbereich der
nematischen Phase. Es werden ausschließlich Mischungen aus
mehreren Verbindungen eingesetzt, die selbst Temperatur
intervalle mit flüssigkristallinen Phasen aufweisen oder
solche, die nicht enantiotrop flüssigkristallin sind.
Besonders wichtig ist die Viskosität, von der bekanntermaßen
die in einem Display erzielten Schaltzeiten abhängen. Bei
tiefen Temperaturen, aber noch oberhalb des Existenzbereiches
smektischer Phasen, bewirken in Mischungen intermolekulare
Wechselwirkungen in nicht vorhersagbarer Weise oft ungünstig
hohe Viskositäten. Der erreichbare Kontrast in einer
verdrillten Zelle ist vom Produkt aus Schichtdicke und
optischer Anisotropie abhängig (C. Gooch, H. Tarry, Electron.
Lett., 10, 2 1974)).
Wie in den genannten verdrillten Zellen verwendet man für die
ferroelektrische smektische C-Phasen enthaltenden elektro
optischen Vorrichtungen (S.T. Lagerwall, I. Dahl, Mol. Cryst.
Liq. Cryst. 114, 151 1984)) Polarisationsfolien. Ohne solche
Folien kommt man bei den Vorrichtungen aus, die Streueffekte
ausnutzen. Diese Effekte sind bekannt von der dynamischen
Streuung, den Polymere Dispersed Liquid Crystals (J.L.
Fergason, Soc. Information Displ. Digest 16, 68 (1985)) und
den Filled Nematics (R. Eidenschink, W.H. de Jeu, Electronics
Letters 27, 1195 (1991)).
Die in all den genannten elektrooptischen Vorrichtungen
verwendeten flüssigkristallinen Medien sind verbesserungs
bedürftig, weil insbesondere bei tiefen Temperaturen die
Schaltzeiten für viele Anwendungsfelder zu hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stabile Ver
bindungen als Mischungskomponenten flüssigkristalliner Medien
mit niedrigen Viskositäten bereitzustellen und somit die
Herstellung elektrooptischer Vorrichtungen mit niedrigen
Schaltzeiten zu ermöglichen. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen sind mit den bekannten enantiotrop oder
monotrop flüssigkristallinen Verbindungen mischbar.
Es wurde überraschend gefunden, daß Verbindungen der Formel I
als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind.
Solche Medien zeichnen sich durch niedrige Viskosität aus und
gestatten die Herstellung von elektrooptischen Anzeigen, die
sich auch bei tiefen Temperaturen mit geringen Schaltzeiten
betreiben lassen.
Mit Verbindungen der Formel I lassen sich stabile flüssig
kristalline Phasen mit breiten Temperaturbereichen und
günstigen Werten für die optische und dielektrische
Anisotropie erhalten, die sich außerdem durch niedrige Werte
des spezifischen Widerstandes auszeichnen. Verbindungen der
Formel I enthaltende flüssigkristalline Medien sind zur
Herstellung von TFT-Displays, STN-Displays und Filled-
Nematic-Anzeigen mit vorteilhaften Eigenschaften geeignet.
Durch die Bereitstellung der Verbindung der Formel I wird die
Palette der flüssigkristallinen Substanzen erheblich er
weitert. Insbesondere ergibt sich durch die Variation der
Substitution der Methylgruppe der Propenylen-Brücke eine
Möglichkeit der Einstellung anwendungsrelevanter physi
kalischer Parameter. Dies bietet gegenüber den bekannten
Vinylenen (DE 35 09 170) einen wichtigen Vorteil. Überraschend
ist auch, daß trotz der sonst sehr ungünstigen
Auswirkungen der lateralen Methylsubstitutionen in einer
Brücken-Gruppe (vgl. A.I. Pavluchenko et al., Zh. Org. Khim.
12, 1511 (1976)) auf die Übergangstemperaturen, die
Verbindungen der Formel I ausgeprägten flüssigkristallinen
Charakter haben.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch niedrige
Schmelzpunkte aus, was die vorteilhafte Herstellung von
Medien erlaubt, die erst bei besonders tiefen Temperaturen
störende Kristallausscheidungen möglich erscheinen lassen.
Die Verbindungen der Formel I können die Hauptbestandteile
flüssigkristalliner Medien sein. Sie können aber auch anderen
mesogenen Verbindungsklassen, die den Hauptbestandteil
ausmachen, zur Verbesserung physikalischer Eigenschaften, wie
der Viskosität, der optischen oder dielektrischen Anisotropie
oder der Phasenübergangstemperatur, zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind farblos und chemisch,
thermisch und gegenüber Licht stabil.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I und
die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssig
kristalliner Medien. Gegenstand der Erfindungen sind ferner
flüssigkristalline Medien, mindestens eine Verbindung der
Formel I enthaltend, sowie elektrooptische Anzeigeelemente
(Displays) die solche Medien enthalten.
Bevorzugte Teilformeln der Formel I sind die Formeln Ia bis
If.
Vorzugsweise bedeutet R₁ in den Verbindungen der Formel I und
den Teilformeln die Alkyl-Gruppe.
Vorzugsweise bedeutet -CX₁X₂X₃ die Methylgruppe.
Y₁ und Y₃ bedeuten vorzugsweise H oder F. Bevorzugt für Y₂
sind CN, F, CL, OCF₃, -OCHF₂, -OCH=CF₂ oder Alkyl.
Z₁ und Z₂ sind vorzugsweise unabhängig voneinander entweder
die Einfachbindung, -CH=CH- oder -CH₂CH₂-.
A bedeutet vorzugsweise eine unsubstituierte oder mit 1 bis 2
F-Atomen substituierte 1, 4-Phenylen-Gruppe.
Die Kombination -A-Z₁- kann auch für eine Einfachbindung
stehen. In der Formel I stehen die beiden Cyclohexyl-Gruppen
an der 1,2-Propenylen-Gruppe trans zueinander. Alle
1,4-Cyclohexylen-Gruppen in der Formel I haben die
trans-Konfiguration.
Ist R₁ eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe, so kann sie
unverzweigt oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie
unverzweigt und bedeutet bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy,
Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy.
Wenn R₁ eine Oxyalkyl-Gruppe ist, bedeutet sie bevorzugt
Methoxymethyl, Ethoxymethyl oder 2-Methoxyethyl.
Ist R₁ eine Alkenyl-Gruppe, so kann sie unverzweigt oder
verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie unverzweigt und bedeutet
-CH=CH₂, -CH=CHCH₃, -CH₂CH=CH₂, -CH=CHCH₂CH₃, -CH₂CH=CHCH₃,
-CH₂CH₂CH=CH₂, -CH=CHC₃H₇, -CH₂CH=CHC₂H₇-, -CH₂CH₂-CH=CHCH₃,
-CH₂CH₂CH₂CH=CH₂.
Ist R₁ eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxy-Gruppe
mit einem oder mehreren asymmetrischen C-Atomen, so können
die entsprechenden optisch aktiven Verbindungen als chirale
Dotierstoffe, insbesondere für smektische C-Phasen verwendet
werden.
Verfügen Verbindungen der Formel I über Flügelgruppen R₁ mit
zu Polymerisations- oder Polykondensationsreaktion fähigen
Gruppen, eignen sie sich zur Darstellung flüssigkristalliner
Polymere.
Die erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel I können
beispielhaft nach folgenden Reaktionsschemata hergestellt
werden:
Die erfindungsmäßigen Medien enthalten neben einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I als weitere Komponenten
nematogene oder smektogene Verbindungen. Diese können
Verbindungen der allgemeinen Formel II
R₂-B₁-U₁-(B₂-U₂)n-B₃-R₃ II
worin
R₂, R₃ unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R₁ haben
B₁-B₃ jeweils unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie A haben
U₁, U₂ jeweils unabhängig voneinander -N=CH-, -COO-, -OOC-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -N=N-, -N=(O)-, , -CH₂O-, -OCH₂-, -C≡C-,
n 0 oder 1
bedeuten.
R₂, R₃ unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R₁ haben
B₁-B₃ jeweils unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie A haben
U₁, U₂ jeweils unabhängig voneinander -N=CH-, -COO-, -OOC-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -N=N-, -N=(O)-, , -CH₂O-, -OCH₂-, -C≡C-,
n 0 oder 1
bedeuten.
Flüssigkristalline Medien, die als Komponenten die
erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel I enthalten, können
vorteilhaft in elektrooptischen Vorrichtungen verwendet
werden, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle,
insbesondere den bekannten STN und SBE Verfahren, beruhen.
Ferner eignen sich solche Medien in Kombination mit
dispergierten Nanometerpartikeln zur Darstellung bistabiler
Bilder, die auf der Lichtstreuung beruhen (DE 40 41 209).
Die erfindungsmäßigen Medien enthalten 1 bis 70%, vorzugs
weise 5 bis 40% der erfindungsmäßigen Verbindungen der Formel
I. Die Zahl der Verbindungen der Formel I in einem
erfindungsmäßigen flüssigkristallinen Medium liegt zwischen 1
und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 3. Die Gesamtzahl aller
Komponenten eines erfindungsmäßigen Mediums, also auch
solche, auf welche die Formel II zutrifft, liegt zwischen 2
und 25, vorzugsweise zwischen 4 und 15. Das erfindungsmäßige
Medium kann auch weitere Komponente enthalten, wie
Stabilisatoren, Farbstoffe, chirale Dotierstoffe und
Leitsalze.
Die Herstellung der erfindungsmäßigen Medien erfolgt in an
sich übliche Weise. Die Komponenten werden hierzu vermengt
und bei erhöhten Temperaturen (50-100°C) unter Rühren
homogenisiert. Durch geeignete, aus der Literatur (z. B. H.
Kelker und R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag
Chemie, Weinheim 1980) bekannten Zusätze können die Medien so
modifiziert werden, daß sie in den bisher bekannt gewordenen
elektrooptischen Anzeigeelementen verwendet werden können.
Die Verbindungen der Formel I, werden nach allgemein
bekannten Methoden hergestellt. Sie sind beispielsweise dem
Sammelwerk Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, zu entnehmen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne
sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozent
angaben Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Grad
Celsius angegeben.
Ferner bedeuten: FP = Schmelzpunkt, TNI = Übergangstemperatur
nematisch/isotrop.
Nach Nenitzescu wird durch Umsetzung von Cyclohexan, Benzol,
Acetylchlorid und Aluminiumchlorid in Dichlormethan und
anschließende Hydrolyse, Abtrennung der organischen Phase
sowie Destillation rohes (4-Acetylcyclohexyl)-benzol
gewonnen, das durch Umsetzung mit 2-fach molarer Menge an
Aluminiumchlorid und mit 1-fach molarer Menge an
Valeroylchlorid in Dichlormethan nach Friedel-Crafts zu
4-(4-Acetylcyclohexyl)-valeroylbenzol umgesetzt wird. Das
Reaktionsgemisch wird nach Versetzen mit Wasser, Abtrennung
der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels
durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt. Das so
gewonnene 4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-valeroylbenzol wird in
Tetrahydrofuran gelöst und in an sich üblicher Weise nach
Zugabe von Palladium-Kohle (10% Pd) bei Normaldruck hydriert.
Destillation im Ölpumpenvakuum ergibt
4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-pentylbenol. Die Verbindung wird
nach Wittig-Schlosser weiterverarbeitet. Hierzu wird das aus
Triphenylphosphin und trans-4-Propylcyclohexyl-methyljodid in
an sich bekannter Weise hergestellte
(trans-4-Propylcyclohexyl)-triphenylphosphoniumjodid in einem
Gemisch von Tetrahydrofuran und Diethylether (2 : 1)
suspendiert und durch Zugabe einer äquimolaren Menge
Phenyllithiums in einem Cyclohexan-Ether-Gemisch in das
Phosphoran überführt. Danach wird bei -70°C eine Lösung des
o.g. Ketons in Diethylether zugetropft. Es wird gerührt, bis
der sog. Gilman-Test negativ ausfällt. Nach weiterer Zugabe
von Phenyllithium wird in einer bei der Schlosser-Reaktion
üblichen Weise die überschüssige metallorganische Verbindung
mit etherischer Salzsäure umgesetzt und nach Zugabe von
Kalium-tert.-butylat 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach
Versetzen mit Wasser wird die organische Phase abgetrennt und
das Lösungsmittel abdestilliert. Kristallisation des
Rückstandes aus Ethanol ergibt
(E)-2-(4-trans-4-Pentylphenyl-cyclohexyl)-
1-(trans-4-propylcyclohexyl)-propen.
Das in Beispiel 1 anfallende (4-Acetylcyclohexyl)-benzol wird
durch Umsetzung mit Brom in Dichlormethan elektrophil
substituiert. Das nach Abdestillieren des Lösungsmittels
erhältliche Rohprodukt wird mehrmals aus Ethanol
umkristallisiert. Das erhaltene
4-(trans-4-Acetylcyclohexyl)-brombenzol wird mit
CuCN in N-Methyl-2-pyrrolidinon bei 170°C in das
entsprechende Benzonitril überführt. Dieses wird in der in
Beispiel 1 gezeigten Weise durch Umsetzung mit dem aus
(4-trans-Pentylcyclohexyl)triphenyl-phophoniumjodid
erhältlichen Phosphoran in (E)-2-(4-trans-4-Cyanophenyl
cyclohexyl)-1-(trans-4-pentylcyclohexyl)-propen überführt.
Claims (9)
1. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel I
worin
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X₁, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁, Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
R₁ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OOC- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht miteinander verknüpft sind, und der mindestens einfach durch Halogen, CN oder CF₃ substituiert sein kann, H, F, Cl oder CN
X₁, X₂, X₃ jeweils unabhängig voneinander H oder F
Y₁, Y₃ jeweils unabhängig voneinander F, Cl, H
Y₂ jeweils unabhängig voneinander -CN, -SCN, F, Cl, H, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen
A a) eine trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, oder
b) eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Halogenatomen substituierte 1,4-Phenylen-Gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
c) eine Einfachbindung
Z₁, Z₂ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CH₂-, -CH₂-O- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
2. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ia
worin R₁, Y₁, Y₂, Y₃ die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
3. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ib
worin R₁, Y1, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
4. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Ic
worin R₁, Y₁, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
5. 1,2-Dicyclohexylpropene der Formel Id
worin R₁, Y₁, Y₂ und Y₃ die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I als
Komponenten flüssigkristalliner Medien.
7. Flüssigkristallines Medium aus mindestens zwei
flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der
Formel I enthält.
8. Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
flüssigkristallines Medium nach Anspruch 7 enthält.
9. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekenn
zeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssig
kristallines Medium nach Anspruch 7 enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413166A DE4413166A1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | 1,2-Dicyclohexylpropene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413166A DE4413166A1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | 1,2-Dicyclohexylpropene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413166A1 true DE4413166A1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6515578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413166A Withdrawn DE4413166A1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | 1,2-Dicyclohexylpropene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413166A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004262933A (ja) * | 2003-02-12 | 2004-09-24 | Chisso Corp | 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
-
1994
- 1994-04-15 DE DE4413166A patent/DE4413166A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004262933A (ja) * | 2003-02-12 | 2004-09-24 | Chisso Corp | 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
JP4513351B2 (ja) * | 2003-02-12 | 2010-07-28 | チッソ株式会社 | 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353658A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE102004046103A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP0495031A1 (de) | Flüssigkristallines medium. | |
WO2011098202A1 (de) | Flüssigkristallanzeige und flüssigkristallines medium | |
EP0445274B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE102006036184A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE60219569T2 (de) | Flüssigkristalline Verbindung, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige | |
DE10354404A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE69216168T2 (de) | Nematische flüssigkristallzusammensetzung | |
DE102006033886A1 (de) | FK-Mischungen mit geringer Frequenzabhängigkeit für TFT-Anzeigen | |
EP0478738A1 (de) | Flüssigkristallines medium. | |
EP0471831A1 (de) | Flüssigkristallines medium. | |
EP0548318B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
WO1991016295A1 (de) | Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften | |
DE69212939T2 (de) | Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und deren Verwendung in Flüssigkristalline-Anzeigeelementen | |
DE69012474T2 (de) | Cyclohexenylethanverbindungen. | |
DE4413166A1 (de) | 1,2-Dicyclohexylpropene | |
EP0481032A1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE3904817A1 (de) | Difluormethyl-verbindungen | |
DE102005037925A1 (de) | Hydro-cyclopenta[a]naphthaline | |
EP2044172B1 (de) | Anellierte naphthaline | |
DE4415696A1 (de) | 1,5-Diene | |
WO2007085297A1 (de) | Tricyclische aromaten und flüssigkristallines medium | |
EP0450354A2 (de) | Matrix-Flüssigkristallanzeige | |
DE102006019812A1 (de) | Flüssigkristallines Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |