DE4412812A1 - Bewegliche Kabelverbindung - Google Patents
Bewegliche KabelverbindungInfo
- Publication number
- DE4412812A1 DE4412812A1 DE19944412812 DE4412812A DE4412812A1 DE 4412812 A1 DE4412812 A1 DE 4412812A1 DE 19944412812 DE19944412812 DE 19944412812 DE 4412812 A DE4412812 A DE 4412812A DE 4412812 A1 DE4412812 A1 DE 4412812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection according
- cable connection
- movable cable
- roller
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
Landscapes
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine bewegliche
Kabel Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Hauptan
spruches.
Eine gattungsbildende Einrichtung wird in der
EP 374 362 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung
mußte festgestellt werden, daß bei großen
Kabellängen im Kabelkanal, insbesondere beim Zurück
fahren des Kabelwagens, Stauungen im Leiter auf
treten können, die dazu führen, daß der Kabelwagen
sich nicht weiterbewegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beweg
lichkeit des Kabelwagens innerhalb des Kabelkanals
sicherzustellen, indem Stauungen und Abknickungen
des eigentlichen Leiters absolut verhindert werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen 2 bis 5 erläutert.
In den weiteren Unteransprüchen 6 bis 12 wird im
einzelnen die Führung der Umlenkrolle im Kabelkanal
erläutert, wobei es wichtig ist, daß die Umlenkrolle
sich in dem Kabelkanal ohne verkanten bewegen kann.
Hierdurch werden hohe Bewegungsgeschwindigkeiten ge
währleistet und der Leiter wird durch die Rückhalte
kraft der Expanderschnur besser geführt.
In den Unteransprüchen 13 und 14 wird eine Ausfüh
rungsform erläutert, die es ermöglicht, daß in den
Kabelkanal eingetretenes Wasser abfließen kann. Dies
wird durch zusätzliche Abflußbohrungen an der Unter
seite des Kabelkanals erreicht, so daß ein Fest
frieren des Leiters bei Minustemperaturen ausge
schaltet ist.
Durch den nachträglichen Einsatz eines entsprechend
ausgebildeten Antifrostprofiles wird die Abführung
des Wassers erleichtert und durch die Beschichtung
oder Werkstoffauswahl für das Antifrostprofil wird
ein Festfrieren verhindert.
Mit anderen Worten ausgedrückt erfolgt die Bewegung
des Kabelwagens gegen die elastische Rückstellkraft
einer elastischen Zugvorrichtung, die also bewirkt,
daß das eigentliche Kabel stets straff gehalten
wird, unabhängig davon, in welcher Richtung der
Kabelwagen verfährt.
Hierbei ist es möglich, daß eine mehrfache Umlenkung
der elastischen Zugvorrichtung vorgesehen wird, so
daß dadurch eine ausreichende Verschiebebewegung und
eine ausreichende Vorspannung des Leiters erreicht
wird.
Als Leiter können einadrige, mehradrige oder Leiter
mit Abstandskörpern vorgesehen sein.
Zum Kabelkanal ist festzustellen, daß mehrere Leiter
in einem Kabelkanal vorgesehen sein können, so daß
die Umlenkung, die vorzugsweise als Umlenkrolle aus
gebildet ist, mehrere Führungen aufweisen kann. Die
Umlenkung ist also als Umlenkwalze gestaltet. Natür
lich können auch ein oder mehrere Kabelkanäle mit
jeweils einem Leiter vorgesehen werden, so daß die
häufig erforderliche Kurzschlußsicherheit erreicht
wird.
Als elastische Zugvorrichtung wird vorzugsweise eine
Expanderschnur eingesetzt, die eine hohe Dehnfähig
keit hat, nämlich bis zu 100 bis 130% ihrer Länge.
Weiterhin können mehrere Expanderschnüre vorgesehen
sein und es kann eine flaschenzugähnliche Kraftver
teilung erreicht werden. Die eigentliche Umlenkung,
d. h. also die vorzugsweise als Umlenkung einge
setzte Umlenkrolle oder Umlenkwalze hat eine Abroll
sicherung für den Leiter, so daß ein Überspringen
des Leiters nicht möglich ist. Das gleiche gilt für
die für die Umlenkung der Expanderschnur erforder
liche Umlenkung.
Die Ausbildung der eigentlichen Führungsschiene
kann durch entsprechende Verrippung so stabil ge
staltet werden, daß Verbiegungen trotz des ggf.
durch die Expanderschnur ausgeübten Zuges ver
hindert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach
folgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich
nungen zeigen dabei in
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Führungs
schiene gemäß der Linie 1-1 in
Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Führungs
schiene in Fig. 1 gemäß der Linie
2-2 in Fig. 1 und in
Fig. 3 in einer schaubildlichen Darstel
lungsweise eine etwas abgeänderte
Ausführungsform der Umlenkrolle
einschl. Abrollsicherung.
In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 einen
Teil eines Kabelkanals 2, der durch eine Führungs
schiene 1 gebildet wird. Innerhalb des Kabelkanals
2 ist ein Leiter 4 vorgesehen, der an einen Kabel
wagen 7 anschließt. Der Leiter 4 ist anderenendes
ortsfest am Kabelkanal festgelegt und zwischen
dieser ortsfesten Festlegung und dem Kabelwagen 7
ist eine Umlenkung vorgesehen, die bei dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel als Umlenkrolle 10
ausgebildet ist. Die Umlenkrolle 10 weist eine Ab
rollsicherung 15 auf. An diese Umlenkrolle 10
greift eine Expanderschnur 12 an, die ortsfest
innerhalb oder außerhalb des Kabelkanals festgelegt
ist und über eine Umlenkrolle 14 in den Kabelkanal
geführt ist und hier an der Umlenkrolle 10 an
greift. Auch die Umlenkrolle 14, die natürlich auch
als andere Umlenkung ausgebildet sein kann, ist mit
Abrollsicherungen ausgerüstet.
Durch die von der Expanderschnur 12 auf den Kabel
wagen 7 mittelbar ausgeübte Kraft wird der Leiter 4
straff gehalten, so daß eine Rückführung des Lei
ters 4 in dem Kabelkanal 2 ohne Staucheffekt des
Leiters 4 möglich wird.
Aus der Darstellung insbesondere in Fig. 2 ist er
kennbar, daß die eigentliche Rollenachse 16 über die
Oberseite der Umlenkrolle 10 hinaus verlängert ist
und beispielsweise Verlängerungen 18 und 19 auf
weist. Diese Verlängerungen greifen in kanalartige
Führungsbahnen 17 und 17a, die in der eigentlichen
Führungsschiene 1 ausgeformt sind, so daß dadurch
eine Umlenkrollenführung erreicht wird, die ein Ver
kanten der Umlenkrolle verhindert. Diese Umlenk
rollenführung kann z. B. aus Gummi- oder Kunststoff
rollen bestehen, können aber auch einfache Gleit
körper sein oder die eigentliche Umlenkrollenachse
16 ist stiftartig verlängert und bildet dadurch,
ausgebildet aus entsprechend gleitfähigem Kunst
stoff, die eigentliche Umlenkrollenführung.
Die Zeichnungen in Fig. 1 und 2 zeigen, daß in der
Führungsschiene 1 Entwässerungsbohrungen 22 vorge
sehen sind, so daß ein Gefrieren von Wasser inner
halb der eigentlichen Führungsschiene ausgeschaltet
ist. Hierbei zeigt Fig. 1, daß in das Profil der
Führungsschiene auch ein Antifrostprofil 23 einge
setzt sein kann, das ein Abführen des Wassers zur
Entwässerungsbohrung 22 ermöglicht, wobei dieses
Antifrostprofil aus entsprechendem Werkstoff ausge
bildet sein kann oder eine Oberflächenbeschichtung
aufweist, die ein Gefrieren des Wassers verhindert.
Schließlich ist in Fig. 3 eine Ausführungsform für
die Umlenkrollenführung dargestellt, wobei die Um
lenkrolle 10a von einer ringförmigen Rollenachse 16a
durchgriffen wird, an die die Expanderschnur 12a
angreift. Hierbei kann diese ringförmige Rollenachse
16a vollflächig mit einer Ringführung 20 ausgerüstet
sein, in der ein Einschnitt 21 vorgesehen ist, wobei
dann diese Ringführung 20 gleichzeitig die Abroll
sicherung 15a darstellt. Kann sich die Umlenkrollen
achse 16a an der Ringführung 20 bewegen, also ab
rollen, wird gleichzeitig der Rollwiderstand der
eigentlichen Umlenkrollenführung innerhalb der Füh
rungsschiene 1 erheblich vermindert.
Claims (14)
1. Bewegliche Kabelverbindung mit wenigstens
einem elektrischen Leiter mit an seinen bei
den Längsenden angeordneten Anschlußkontak
ten, wobei eine Führungsschiene (1) vorge
sehen ist mit wenigstens einem Kabelkanal
(2), der eine solche Höhe aufweist, daß min
destens zwei Leiter (4) übereinander in ihm
Platz haben und das eine Leitungsende des
Leiters (4) ortsfest am Ende des Kabelkanals
(2) angeordnet ist und das andere Leitungs
ende an einen Kabelwagen (7) anschließt, der
in den Kabelkanal (2) eingreift, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Leiter (4) innerhalb
des Kabelkanals (2) um eine Umlenkung geführt
ist, die zwischen dem ortsfesten Ende des
Leiters (4) und dem Kabelwagen (7) vorgesehen
ist und die Umlenkung von einer elastischen
Zugvorrichtung (12) gehalten ist, die eine
Bewegung des Kabelwagens (7) durch Längung
oder Verkürzung ermöglicht.
2. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung als
Umlenkrolle (10) mit Rollenachse (16) ausge
bildet ist.
3. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastische Zugvorrichtung als Expanderschnur
(12) ausgebildet ist.
4. Bewegliche Kabelverbindung nach einem der
Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Zugvorrichtung als Seil
mit eingesetzten Federn ausgebildet ist.
5. Bewegliche Kabelverbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umlenkrolle mit einer Ab
rollsicherung (15) versehen ist.
6. Bewegliche Kabelverbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umlenkrolle (10) in der
Führungsschiene (1) durch Verlängerung der
Rollenachse (16) gelagert ist.
7. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungs
schiene (1) sich in Längsachse der Führungs
schiene (1) erstreckende kanalartige Füh
rungsbahnen (17) und (17a) vorgesehen sind,
in die die Verlängerungen (18) und (19) der
Rollenachse (16) eingreifen.
8. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenachse (16) die Verlängerungen (18) und
(19) bildende Aufsatzstücke trägt, die in die
kanalartigen Führungsbahnen (17) und (17a)
eingreifen.
9. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenachse (16) einteilig bis in die kanal
artigen Führungsbahnen (17) und (17a)
reichend ausgebildet ist.
10. Bewegliche Kabelverbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rollenachse (16a) der Um
lenkrolle (10a) als Ringführung (20) aus
gebildet ist, die in den kanalartigen Füh
rungsbahnen (17) und (17a) verläuft und an
die die Expanderschnur (12a) anschließt.
11. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringführung
(20) vollflächig ausgebildet ist mit einem
Einschnitt (21) für die Umlenkrolle (10a) und
dadurch gleichzeitig die Abrollsicherung
(15a) bildet.
12. Bewegliche Kabelverbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsschiene (1) Ent
wässerungsbohrungen (22) aufweist.
13. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungs
schiene ein Antifrostprofil (23) eingesetzt
ist, das aufgrund seiner Oberflächengestal
tung das möglicherweise vorhandene Wasser zur
Entwässerungsbohrung (22) führt.
14. Bewegliche Kabelverbindung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antifrost
profil (23) aufgrund einer Beschichtung oder
Werkstoffauswahl ein Festfrieren verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412812 DE4412812A1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Bewegliche Kabelverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412812 DE4412812A1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Bewegliche Kabelverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412812A1 true DE4412812A1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6515351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944412812 Withdrawn DE4412812A1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Bewegliche Kabelverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412812A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717041C1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-08-27 | Daimler Benz Ag | Leitungsführung für ein Kraftfahrzeug |
US10624423B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-04-21 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pulley system having a guide portion |
US10834999B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-11-17 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pulley system |
-
1994
- 1994-04-14 DE DE19944412812 patent/DE4412812A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717041C1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-08-27 | Daimler Benz Ag | Leitungsführung für ein Kraftfahrzeug |
US5951093A (en) * | 1997-04-23 | 1999-09-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Line leading arrangement for a motor vehicle |
US10624423B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-04-21 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pulley system having a guide portion |
US10834999B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-11-17 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pulley system |
US11571045B2 (en) | 2016-05-18 | 2023-02-07 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pulley system having a guide portion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3126104B1 (de) | Führungssystem für versorgungsleitungen und roboter mit führungssystem | |
WO1999057457A1 (de) | Energieführungskette | |
DE19837231A1 (de) | Leitungsführungsanordnung | |
WO2011134894A1 (de) | Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung | |
DE19839270A1 (de) | Energieführungskette | |
WO2008003649A1 (de) | Betätigungselement für die parksperre eines getriebes und parksperre für ein getriebe | |
DE10256599A1 (de) | Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009033558A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung | |
DE102006059187A1 (de) | Linearführungsmodul umfassend einen Führungswagen | |
EP2766620A1 (de) | Teleskopierendes führungssystem | |
DE3421843C2 (de) | ||
DE4412812A1 (de) | Bewegliche Kabelverbindung | |
EP0669690B1 (de) | Bewegliche Kabelverbindung | |
DE102016111632A1 (de) | Betätigungsanordnung für ein Türschloss einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs | |
EP3222802B1 (de) | Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs | |
DE3146092A1 (de) | Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1746322B1 (de) | Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung | |
EP0581162B1 (de) | Schleppkettenersatz mit Feder | |
DE202006006665U1 (de) | Führungsrinne für Energieführungsketten | |
DE202021102371U1 (de) | Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und einer Speichereinheit | |
DE19817933A1 (de) | Seilführung | |
DE102021208515B4 (de) | Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs | |
DE202018101747U1 (de) | Leitungsführungseinrichtung | |
DE69514730T2 (de) | System zur Führung eines mit einer Antenne verbundenen Kabels, wobei die Antenne auf einem mobilen Abschnitt eines Teleskopmastes montiert ist | |
DE19625388A1 (de) | Drehverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |