[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4411500A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen

Info

Publication number
DE4411500A1
DE4411500A1 DE4411500A DE4411500A DE4411500A1 DE 4411500 A1 DE4411500 A1 DE 4411500A1 DE 4411500 A DE4411500 A DE 4411500A DE 4411500 A DE4411500 A DE 4411500A DE 4411500 A1 DE4411500 A1 DE 4411500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
format
recess
pressure plate
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4411500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411500C2 (de
Inventor
Guenter Stilgenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILGENBAUER, GUENTER, 66957 SCHWEIX, DE
Original Assignee
WAGNER MACHINES SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25935324&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4411500(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WAGNER MACHINES SARL filed Critical WAGNER MACHINES SARL
Priority to DE4411500A priority Critical patent/DE4411500C2/de
Priority to US08/415,813 priority patent/US5593700A/en
Priority to EP95105093A priority patent/EP0676477B1/de
Priority to DE59509544T priority patent/DE59509544D1/de
Publication of DE4411500A1 publication Critical patent/DE4411500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411500C2 publication Critical patent/DE4411500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B11/00Finishing the edges of leather pieces, e.g. by folding, by burning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen von Randabschnitten von Formteilen oder Zuschnitten oder dafür vorgesehenen Bezügen aus Leder, Kunstleder, Kunststoff oder dgl., mit einer Formatplatte, die eine Ausnehmung aufweist, in die eine Druckplatte eingesetzt ist, wobei die Abmessungen der Ausnehmung in der Formatplatte denen des fertigen Formteils oder Zuschnitts oder eines Teils davon entsprechen, mit einer Einschlag- oder Buggplatte, an deren der Formatplatte zugewandten Seite Kanten zum Umlegen der Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs ausgebildet sind, und mit einem Grundwerkzeug zur Aufnahme der Formatplatte und der Druckplatte, wobei die in die Ausnehmung der Formatplatte eingesetzte Druckplatte vorzugs­ weise federnd auf dem Grundwerkzeug gelagert und gegenüber der Formatplatte und dem Grundwerkzeug vertikal verschiebbar ist, und wobei die Buggplatte an einer Befestigungsplatte gehalten ist, die bspw. pneumatisch oder hydraulisch derart vertikal bewegbar ist, daß die Buggplatte auf die Format­ platte aufsetzbar ist, sowie ein Verfahren zum Einschlagen oder Buggen.
Mit Buggen wird das Umlegen von Randabschnitten von Form­ teilen oder Zuschnitten oder dafür vorgesehenen Bezügen wie bspw. Schuhteilen, Koffergriffen, Fotoalben, Terminkalendern, Brillenetuis, Collegemappen oder dgl. bezeichnet. Der umge­ legte Randabschnitt wird bei dem Buggen auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts gepreßt und mit dieser verklebt oder durch Pressen verschweißt. Üblicherweise wird das Buggen bei im wesentlichen flachen Werkstücken bspw. aus Leder, Kunstleder, Kunststoff oder dgl. verwendet. Das Prinzip ist aber grundsätzlich auch bei beliebigen Formteilen anwendbar, bei denen Randabschnitte umgebuggt werden.
Die umzubuggenden Randabschnitte sind im allgemeinen nur schmal, so daß ein genaues Arbeiten erforderlich ist. Häufig erfolgt daher das Umbuggen, insbesondere wenn das Einschlagen aufgrund runder Ecken relativ schwierig ist, durch Handar­ beit. Es sind aber bereits Buggwerkzeuge bekannt, in denen der Umlegevorgang und das Anpressen der umgelegten Randab­ schnitte automatisch durchführbar ist. Eine bekannte Buggma­ schine umfaßt eine Grundplatte, auf der eine über Federn gelagerte Formatplatte vertikal verschieblich angeordnet ist. In der Formatplatte ist eine Ausnehmung ausgebildet, in die eine ebenfalls über Federn auf der Grundplatte verschieblich gelagerte Druckplatte eingesetzt ist, deren Abmessungen genau den Abmessungen des fertigen Formteils oder Zuschnitts entsprechen. In einem Oberwerkzeug ist eine Buggplatte über Federn verschieblich an einer Befestigungsplatte gelagert. In der Buggplatte ist eine Ausnehmung ausgebildet, in die ein ebenfalls über Federn verschieblich an der Befestigungsplatte gelagerter Druckstempel eingesetzt ist. Um die Ausnehmung in der Buggplatte ist ein umlaufender Vorsprung ausgebildet. Zum Buggen wird ein Formteil oder Zuschnitt auf die Druckplatte aufgelegt, wobei die umzubuggenden Randabschnitte des Form­ teils oder Zuschnitts seitlich über die Druckplatte hinaus­ ragen. Die ordnungsgemäße Anordnung des Formteils oder Zuschnitts auf der Druckplatte wird durch an der Formatplatte angebrachte Anlegeleisten gewährleistet. Nun wird das Ober­ werkzeug nach unten bewegt, so daß die Druckplatte durch den über die Buggplatte hervorstehenden Druckstempel nach unten gedrückt und durch die Ausnehmung in der Formatplatte abge­ senkt wird. Die über die Buggplatte hinausstehenden Rand­ abschnitte des Formteils oder Zuschnitts werden beim Her­ unterdrücken der Druckplatte an der Kante der Ausnehmung in der Formplatte umgebogen, so daß sie entlang der Umfangswand der Ausnehmung im wesentlichen senkrecht nach oben stehen. Beim weiteren Herabdrücken des Oberwerkzeugs werden die nach oben stehenden Randabschnitte des Formteils oder Zuschnitts durch den um die Ausnehmung in der Buggplatte ausgebildeten Vorsprung nach innen auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts umgebogen und durch einen an der Befestigungs­ platte angebrachten ringförmigen Randstempel, der zwischen dem Rand der Ausnehmung in der Buggplatte und dem Druckstem­ pel angeordnet ist, auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts gepreßt. Da der die Druckplatte herunterdrückende Druckstempel des Oberwerkzeugs wegen des für die umzubiegen­ den Randabschnitt freizulassenden Randes nicht an der ge­ samten Fläche der Druckplatte angreifen kann, ist gerade in den für das Umbuggen wichtigen Randbereichen der Druckplatte eine eindeutige Führung der umgebogenen Randabschnitte nicht möglich, so daß es zu einem ungleichmäßigen Umbuggen kommen kann. Der wesentliche Nachteil der bekannten Buggwerkzeuge ist jedoch, daß die Druckplatte, die Formatplatte, die Buggplatte und der Druckstempel des Oberwerkzeugs für jedes Formteil genau aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß bei einem Wechsel der Form oder Abmessungen des umzubuggenden Gegenstandes das gesamte Buggwerkzeug ausgewechselt werden muß. Da, wie oben beschrieben, das Buggen bei einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände der verschiedensten Größen eingesetzt wird, werden durch die vielen notwendigen Kom­ plettwerkzeuge erhebliche Kosten verursacht. Außerdem müssen bei dem bekannten Buggwerkzeug vier Federstufen der Grund­ platte, der Formatplatte, der Buggplatte und des Druckstem­ pels aufeinander abgestimmt werden, was ebenfalls sehr aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfachere Umrüstung der Buggmaschine auf andere Formteil- oder Zuschnittformen ermöglicht wird, sowie die Schaffung eines vereinfachten Verfahrens zum Einschlagen oder Buggen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Druckplatte von der Seite des Grundwerkzeugs her in die Ausnehmung der Formatplatte hineinziehbar ist. Da die Druckplatte bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach unten weggezogen wird, ist der Druckstempel in dem Oberwerk­ zeug nicht mehr erforderlich. Im Oberwerkzeug muß lediglich die Buggplatte an die gewünschte Formteil- oder Zuschnittform angepaßt werden, so daß bei einem Umrüsten auf andere Form­ teil- oder Zuschnittformen im Oberwerkzeug lediglich die Buggplatte ausgetauscht werden muß. Die Befestigungsplatte, die mit den Vorrichtungen für die Vertikalbewegung des Oberwerkzeugs verbunden ist, kann dagegen für die unter­ schiedlichsten Formteil- oder Zuschnittformen verwendet werden. Außerdem wird die Gestaltung des Oberwerkzeugs insgesamt wesentlich vereinfacht.
Die Umrüstung der Buggmaschine bei der Umstellung auf andere Werkstückformen wird bei einer Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich dadurch erleichtert, daß die Druckplatte auf wenigstens einem insbesondere federnd an dem Grundwerkzeug gelagerten Stempel angeordnet ist, der vertikal verschiebbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Buggvorrichtung müssen zur Anpassung an andere Formen oder Abmessungen der Formteile oder Zuschnitte nur noch die Formatplatte, die Druckplatte und die Buggplatte ausgetauscht werden, während das Grund­ werkzeug und die Befestigungsplatte für unterschiedliche Werkstückformen verwendet werden können.
Die Absenkung der Grundplatte wird bei einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erleichtert, daß in dem Grundwerkzeug auf der der Formatplatte zugewandten Seite eine Ausnehmung ausgebildet ist, auf die die Formatplatte unter Bildung einer Kammer aufsetzbar ist, und daß die Ausnehmung über eine Vakuumleitung mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Durch Erzeugen eines Unterdrucks in der Kammer in dem Grundwerkzeug wird die verschieblich gelagerte Druckplatte in die Ausneh­ mung der Formatplatte abgesenkt, bis das Vakuum mit der Kraft der die Druckplatte abstützenden Federn im Gleichgewicht steht. Beim Absenken der Druckplatte wird das auf der Druck­ platte liegende Formteil oder der Zuschnitt mit nach unten gezogen, so daß die über die Druckplatte hinausstehenden Randabschnitte an der Kante der Ausnehmung in der Format­ platte nach oben umgebogen werden. Durch den zwischen Druck­ platte und dem Rand der Ausnehmung vorhandenen Gleitspalt wirkt das Vakuum auch auf das Material des Formteils oder Zuschnitts, so daß dieses in den Randbereichen der Druck­ platte nach unten gezogen wird und sichergestellt ist, daß die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts genau der Grundfläche der Druckplatte entspricht.
Um bei kleineren Druckplatten die Leistung der Vakuumpumpe verringern zu können, ist in Weiterbildung dieses Erfindungs­ gedankens vorgesehen, einen Rahmen in die Ausnehmung in dem Grundwerkzeug einzusetzen, um das Volumen der zu evakuieren­ den Kammer zu verringern.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, daß das Grundwerkzeug eine Grundplatte und eine Zwischenplatte aufweist, und daß die Ausnehmung in der Zwischenplatte ausgebildet ist.
Dabei ist die Zwischenplatte vertikal gegenüber der Grund­ platte verschiebbar und stützt sich vorzugsweise über Federn auf der Grundplatte ab. Durch diese nachgiebige Gestaltung des Grundwerkzeugs wird sichergestellt, daß aufgrund einer Fehlbedienung der Maschine oder dgl. keine übergroße Kraft auf das Formteil oder den Zuschnitt ausgeübt wird, die diesen beschädigen könnte. Eine Endstellung kann bspw. durch Di­ stanzleisten festgelegt werden, die zwischen der Zwischen­ platte und der Grundplatte angeordnet sind.
Da bei der erfindungsgemäßen Buggvorrichtung kein Randstempel zum Niederdrücken der umgebogen Randabschnitte vorgesehen ist, ist es erforderlich, ein anderes Gegenlager beim Zu­ sammendrücken von Randabschnitten und Zuschnittgrundfläche vorzusehen. Bei einer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist daher in der der Formatplatte zugewandten Seite der Buggplatte eine Vertiefung ausgebildet, deren Kanten dem Umlegen der Randabschnitte der Formteile oder Zuschnitte dienen. Das Umbiegen der Randabschnitte des Formteils oder Zuschnitts erfolgt über die Kante der Vertiefung in der Buggplatte, wobei in der Vertiefung gleichzeitig das Anpres­ sen der Randabschnitte auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts erfolgt.
Eine ordnungsgemäße Anordnung des Formteils oder Zuschnitts auf der Druckplatte wird erfindungsgemäß dadurch gewährlei­ stet, daß auf der Formatplatte Anlegeleisten angeordnet sind. In der der Formatplatte zugewandten Seite der Buggplatte sind entsprechende Ausnehmungen ausgebildet, in denen beim Aufle­ gen der Buggplatte auf die Formatplatte die Anlegeleisten aufgenommen werden. Die Buggplatte muß daher lediglich durch kleine Ausfräsungen für die Vertiefung und die Ausnehmungen für die Anlegeleisten an verschiedene Werkstückgrößen ange­ paßt werden. Gegenüber der früher notwendigen Anpassung der Buggplatte, des Druckstempels und des Randstempels bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Umstellung der Maschinen auf andere Werkstückgrößen.
Das Umlegen der Randabschnitte wird bei bevorzugten Ausge­ staltungen der Erfindung dadurch erreicht, daß die Randkanten der Vertiefung in der Buggplatte eine zum Zentrum der Buggplatte hinweisende Schräge oder einen konkaven Radius aufweisen. Durch die Schräge bzw. den Radius werden die Randabschnitte geführt, so daß sie sich nach innen umlegen.
Die Auswechselung der Buggplatte wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß die Buggplatte über Schnellwechselverschlüs­ se an der Befestigungsplatte befestigbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Buggplatte magnetisch an der Befestigungsplatte gehalten.
Um das Verpressen der umgelegten Randabschnitte mit der Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Buggplatte und/oder die Druckplatte beheizbar ist.
Ein Verfahren zum Einschlagen oder Buggen umfaßt bspw. die folgenden Schritte:
Das Formteil oder der Zuschnitt aus Leder, Kunstleder, Kunststoff oder dgl. wird ggf. mit dem dafür vorgesehenen Bezug auf eine in einer Ausnehmung in einer Formatplatte eingesetzte Druckplatte aufgelegt, wobei Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs über die Druckplatte hinausragen;
die Druckplatte wird auf ein Grundwerkzeug auf dem die Druckplatte vorzugsweise federnd gelagert ist, zubewegt, wobei die Druckplatte in die Ausnehmung in der Formatplatte abgesenkt wird, so daß sich die seitlich über die Druckplatte hinausstehenden Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs am Rand der Ausnehmung in der Formatplatte im wesent­ lichen senkrecht nach oben stellen;
eine Einschlag- oder Buggplatte wird derart auf die Format­ platte aufgesetzt, daß die im wesentlichen senkrecht nach oben stehenden Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs durch an der der Formatplatte zugewandten Seite der Buggplatte ausgebildete Kanten nach innen auf das Formteil oder den Zuschnitt umgelegt werden,
wobei die Druckplatte von der Seite des Grundwerkzeugs her in die Ausnehmung der Formplatte hineingezogen wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Erfindungsgedan­ kens wird eine in dem Grundwerkzeug ausgebildete Ausnehmung, die durch die Formatplatte und die Druckplatte unter Bildung einer Kammer verschlossen wird, unter Vakuum gesetzt, so daß die Druckplatte gegen die Wirkung von die Druckplatte ab­ stützenden Federn oder dgl. in die Ausnehmung in dem Grund­ werkzeug hineingezogen wird. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß die Druckplatte gleichmäßig in der Ausnehmung in der Formatplatte abgesenkt wird, wobei durch entsprechend vorgesehene Anschläge eingestellt werden kann, wie weit die Druckplatte in die Formatplatte hineingezogen wird.
Um die Leistung der Vakuumpumpe an kleinere Druckplatten anpassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Verringerung des Kammervolumens ein Rahmen in die Ausnehmung in dem Grundwerkzeug eingelegt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach Aufsetzen der Buggplatte auf die Formatplatte die Buggplatte weiter heruntergedrückt und die Formatplatte an der in die Ausnehmung in der Formatplatte eingesetzten Druckplatte vorbeigeführt bis die Buggplatte auf der Druckplatte auf­ setzt, so daß die umgebogenen Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts gepreßt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach Aufsetzen der Buggplatte auf die Formatplatte die Druckplatte nach oben gegen die Buggplatte gedrückt bis die Druckplatte an der Buggplatte anliegt, so daß die umgebogenen Randabschnitte des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs auf die Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts gepreßt werden.
Das Anpressen und Verkleben der Randabschnitte auf der Grundfläche des Formteils oder Zuschnitts wird erfindungs­ gemäß dadurch verbessert, daß die Buggplatte und/oder die Druckplatte beheizt werden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2a-2d schematische Schnittdarstellungen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen während des Buggvorgangs.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen von Randabschnitten von Formteilen, Zuschnitten oder dafür vorgesehenen Bezügen besteht im wesentlichen aus einem Grundwerkzeug 1, einer Formatplatte 2, einer Druck­ platte 3, einer Buggplatte 4 und einer Befestigungsplatte 5.
Das Grundwerkzeug 1 weist eine Grundplatte 6 auf, auf der eine Zwischenplatte 7 über Federn 8 elastisch gelagert ist, wobei die Zwischenplatte 7 über Führungen 9 in der Grund­ platte 6 geführt ist. Auf der nach oben gewandten Seite der Zwischenplatte 7 ist in dieser eine Ausnehmung 10 ausgebil­ det, die über eine Vakuumleitung 11 mit einer nicht darge­ stellten Vakuumquelle verbunden ist. In der Zwischenplatte 7 ist mittig eine Durchgangsöffnung 12 ausgebildet, in die unter Abdichtung ein vertikal verschiebbarer Stempel 13 eingesetzt ist. Der Stempel 13 ist über Führungen 14 in der Grundplatte 6 geführt und stützt sich über Federn 15 auf der Grundplatte 6 ab.
Die Formatplatte 2 weist in ihren Randbereichen Führungsöff­ nungen 16 auf, in die an der Zwischenplatte 7 des Grundwerk­ zeugs 1 angebrachte Führungsbolzen 17 eingreifen. Im Zentrum der Formatplatte 2 ist eine Ausnehmung 18 ausgebildet, deren Abmessungen exakt denen der Grundfläche 27 des fertigen Formteils bzw. Zuschnitts 26 entsprechen. Um die Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 herum sind auf der Oberseite der Formatplatte 2 Anlegeleisten 19 angeordnet, deren Anordnung und Abstand den Abmessungen des Formteils oder Zuschnitts 26 vor dem Umbuggen der Randabschnitte 25 entsprechen.
In die Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 ist die Druckplatte 3 eingesetzt, wobei die Abmessungen der Druckplatte 3 denen der Ausnehmung 18 in der Formatplatte 2 derart entsprechen, daß die Druckplatte 3 gleitend in der Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 verschiebbar ist. Das Oberflächenprofil der Druckplatte 3 entspricht dem Negativprofil des zu bearbeiten­ den Formteils oder Zuschnitts 26.
Die Buggplatte 4 weist an ihren Randbereichen Führungsöff­ nungen 20 zur Führung der Buggplatte 4 in den Führungsbolzen 17 des Grundwerkzeugs 1 auf. Auf der der Formatplatte 2 zugewandten Unterseite der Buggplatte 4 ist eine Vertiefung 21 ausgebildet, deren Abmessung etwa der der Ausnehmung 18 in der Formatplatte 2 entsprechen und deren Randkanten 22 leicht nach innen angeschrägt sind oder einen konkaven Radius aufweisen. Außerdem sind auf der Unterseite der Buggplatte 4 Ausnehmungen 23 ausgebildet, deren Anordnung und Abmessung im wesentlichen der Anordnung und Abmessung der Anlegeleisten 19 auf der Formatplatte 2 entsprechen, so daß die Anlegeleisten 19 beim Auflegen der Buggplatte 4 in den Ausnehmungen 23 aufgenommen werden und die Buggplatte 4 bündig auf die Formatplatte 2 auflegbar ist.
Die Buggplatte 4 ist bspw. über Schnellverschlüsse oder Magneten 24 an der Befestigungsplatte 5 gehalten.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2a-2d der Vorgang des Einschlagens oder Umbuggens der Randabschnitte 25 von Form­ teilen oder Zuschnitten 26 beschrieben:
In der in Fig. 2a dargestellten Ausgangsstellung der Buggvor­ richtung liegt die Formatplatte 2 auf der Zwischenplatte 7 des Grundwerkzeugs 1 auf. Dabei wird die ordnungsgemäße Anordnung der Formatplatte 2 auf dem Grundwerkzeug 1 über die Führungsbolzen 17, die in die Führungsöffnungen 16 der Formatplatte 2 eingreifen, gewährleistet. Die auf dem Stempel 13 des Grundwerkzeugs 1 aufliegende Druckplatte 3 ist derart in die Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 eingesetzt, daß die Druckplatte 3 bündig mit der Formatplatte 2 abschließt. Die an der Befestigungsplatte 5 gehaltene Buggplatte 4 steht in einigem Abstand über dem Grundwerkzeug 1 und der Formatplatte 2, so daß der Zuschnitt 26 auf die Druckplatte 3 aufgelegt werden kann. Dabei wird die ordnungsgemäße Anordnung des Zuschnitts 26 durch die Anlegeleisten 19 gewährleistet, zwischen denen der Zuschnitt 26 angeordnet wird.
In Fig. 2a sind die Befestigungsplatte 5 und die an dieser zu befestigende Buggplatte 4 im Abstand voneinander dargestellt. Da für den Buggvorgang im Oberwerkzeug lediglich die Bugg­ platte entscheidend ist, wurde in dem Fig. 2b bis 2d auf eine zusätzliche Darstellung der Befestigungsplatte 5 verzichtet.
Wie in Fig. 2b dargestellt, wird nach Auflegen des Zuschnitts 26 ein von einer nicht dargestellten Vakuumpumpe erzeugtes Vakuum auf die durch die Formatplatte 2 und die Druckplatte 3 dicht verschlossene Ausnehmung 10 in der Zwischenplatte 7 aufgebracht. Da der Stempel 13 gegen die Kraft der Federn 15 vertikal verschieblich angeordnet ist, wird durch den in der Ausnehmung 10 erzeugten Unterdruck die auf dem Stempel 13 aufliegende Druckplatte 3 durch die Ausnehmung 18 in der Formatplatte nach unten gezogen. Durch Anschlagleisten 29, auf denen der Stempel 13 aufsetzt, wird festgelegt, wie weit die Druckplatte 3 in die Ausnehmung 18 in der Formatplatte 2 hineingezogen wird.
Der auf der Druckplatte 3 aufliegende Zuschnitt 26, dessen Randabschnitte 25 über die Druckplatte 3 hinausragen, wird mit der Druckplatte 3 nach unten gezogen, wodurch sich die Randabschnitte 25 des Zuschnitts 26 entlang dem Rand der Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 im wesentlichen senkrecht nach oben hochstellen. Da durch den Gleitsitz der Druckplatte 3 in der Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 keine vollständige Abdichtung erreichbar ist, wird der Zuschnitt 26 im Rand­ bereich der Druckplatte 3 durch das Vakuum fest in die sich ergebende Ecke zwischen der Druckplatte 3 und der Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 gezogen, so daß der Zuschnitt 26 exakt die gewünschte Grundfläche des fertigen Werkstücks erreicht.
Gemäß Fig. 2c wird nun die Buggplatte 4 auf die Formatplatte 2 aufgesetzt, wobei die Buggplatte 4 ebenfalls durch die Führungsbolzen 17 des Grundwerkzeugs 1 geführt wird. Durch die abgeschrägten oder mit einem Radius versehenen Randkanten 22 der Vertiefung 21 werden die über die Formatplatte 2 hinausragenden Randabschnitte 25 des Zuschnitts 26 nach innen umgebogen.
Durch weiteres Herabdrücken der Buggplatte 4 und damit der an dieser anliegenden Formatplatte 2 sowie der Zwischenplatte 7 des Grundwerkzeugs 1 gegen die Kraft der Federn 8 wird die Formatplatte 2 an der auf dem Stempel 13 gehaltenen Druck­ platte 3 vorbei nach unten gedrückt, wobei die umgebogenen Randabschnitte 25 des Zuschnitts 26 auf die Grundfläche 27 des Zuschnitts 26 gepreßt werden. Die Verschiebung der Formatplatte 2 gegenüber der Druckplatte 3 wird durch Di­ stanzleisten 30 begrenzt, auf denen die Zwischenplatte 7 zur Auflage kommt. Durch Auswechseln der Distanzleisten 30 kann der Verschiebeweg der Formatplatte 2 variiert werden.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird nach Aufsetzen der Buggplatte 4 auf der Formatplatte 2 die Buggplatte 4 nicht weiter nach unten gedrückt, sondern statt dessen der Stempel 13 mit der Druck­ platte 3 bspw. hydraulisch nach oben gedrückt, so daß die Druckplatte 3 die Ausnehmung 18 der Formatplatte 2 durchtritt und sich im Bereich der Vertiefung 21 gegen die Buggplatte 4 anlegt. Dadurch werden ebenfalls die umgebogenen Rand­ abschnitte 25 des Zuschnitts 26 auf die Grundfläche 27 des Zuschnitts 26 gepreßt.
Um die Wirkung des Preßvorgangs zu verbessern und die Rand­ abschnitte 25 des Zuschnitts 26 ggf. mit der Grundfläche 27 zu verschweißen, können die Buggplatte und/oder die Druck­ platte 3 beheizt werden.
Um bei Verwendung des Grundwerkzeugs 1 auch bei kleineren Zuschnitten 26 bzw. Druckplatten 3 die Leistung der nicht dargestellten Vakuumpumpe verringern zu können, können in die Ausnehmung 10 der Zwischenplatte 7 des Grundwerkzeugs 1 Rahmen 28 entsprechend angepaßter Größe eingelegt werden, so daß das zu evakuierende Volumen möglichst gering gehalten wird.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt sind die Teile der Umbuggvorrichtung, die an das zu bearbeitende Werkstück angepaßt sein müssen, also die Formatplatte 2, die Druck­ platte 3 und die Buggplatte 4, leicht austauschbar, indem die Formatplatte 2 von den Führungsbolzen 17 des Grundwerkzeugs 1 und die Druckplatte 3 von dem Stempel 13 abgenommen werden und die Buggplatte 4 durch Entriegelung des Schnellverschlus­ ses oder Abschalten des Magneten 24 von der Befestigungs­ platte 5 gelöst wird. Nach Entnahme der an eine bestimmte Werkstückform angepaßten Platten 2, 3, 4 können diese gegen entsprechende andere Platten 2, 3, 4 ausgetauscht werden. Ein Austausch des Grundwerkzeugs 1 und der Befestigungsplatte 5, an der sich sämtliche, nicht dargestellte Anschlüsse zur Druckaufbringung befinden, bspw. Hydraulikanschlüsse, brau­ chen nicht ausgetauscht zu werden.
Die Herstellung der auszutauschenden Platten 2, 3, 4 ist relativ einfach, da in der Buggplatte 4 lediglich kleinere Ausfräsungen vorgenommen werden müssen, während in der Formatplatte 2 nur die Abmessung der Ausnehmung 18 und die Anordnung der Anlegeleisten 19 zu verändern ist. Auch die Druckplatte 3 muß lediglich an die gewünschte Oberfläche des Formteils angepaßt werden und kann danach einfach auf den Stempel 13 des Grundwerkzeugs 1 aufgesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Grundwerkzeug
2 Formatplatte
3 Druckplatte
4 Buggplatte
5 Befestigungsplatte
6 Grundplatte
7 Zwischenplatte
8 Federn
9 Führungen
10 Ausnehmung
11 Vakuumleitung
12 Durchgangsöffnung
13 Stempel
14 Führungen
15 Federn
16 Führungsöffnung
17 Führungsbolzen
18 Ausnehmung
19 Anlegeleisten
20 Führungsöffnung
21 Vertiefung
22 Randkanten
23 Ausnehmung
24 Magneten
25 Randabschnitte
26 Zuschnitt
27 Grundfläche
28 Rahmen
29 Anschlagleisten
30 Distanzleisten

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen von Rand­ abschnitten (26) von Formteilen, Zuschnitten oder dafür vorgesehenen Bezügen (26) aus Leder, Kunstleder, Kunst­ stoff oder dgl., mit einer Formatplatte (2), die eine Ausnehmung (18) aufweist, in die eine Druckplatte (3) eingesetzt ist, wobei die Abmessungen der Ausnehmung (18) der Formatplatte (2) denen des fertigen Formteils oder Zuschnitts (26) oder eines Teils davon entsprechen, mit einer Einschlag- oder Buggplatte (4), an deren der Formatplatte (2) zugewandten Seite Kanten (22) zum Umlegen der Randabschnitte (25) des Formteils, Zu­ schnitts oder Bezugs (26) ausgebildet sind, und mit einem Grundwerkzeug (1) zur Aufnahme der Formatplatte (2) und der Druckplatte (3), wobei die in die Ausnehmung (18) der Formatplatte (2) eingesetzte Druckplatte (3) vorzugsweise federnd auf dem Grundwerkzeug (1) gelagert und gegenüber der Formatplatte (2) und dem Grundwerkzeug (1) vertikal verschiebbar ist, und wobei die Buggplatte (4) an einer Befestigungsplatte (5) gehalten ist, die bspw. pneumatisch oder hydraulisch derart vertikal bewegbar ist, daß die Buggplatte (4) auf die Format­ platte (2) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte von der Seite des Grundwerkzeugs (1) her in die Ausnehmung (18) der Formatplatte (2) hineinzieh­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (3) auf wenigstens einem insbesondere federnd an dem Grundwerkzeug (1) gelagerten Stempel (13) angeordnet ist, der gegenüber dem Grundwerkzeug (1) vertikal verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundwerkzeug (1) auf der der Formatplatte (2) zugewandten Seite eine Ausnehmung (10) ausgebildet ist, auf die die Formatplatte (2) unter Bildung einer Kammer aufsetzbar ist, und daß die Aus­ nehmung (10) über eine Vakuumleitung (11) mit einer Vakuumquelle verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (28) in die Ausnehmung (10) in dem Grundwerk­ zeug (1) einsetzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Grundwerkzeug (1) eine Grundplatte (6) und eine Zwischenplatte (7) aufweist, und daß die Ausnehmung (10) in der Zwischenplatte (7) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (7) vertikal gegenüber der Grund­ platte (6) verschiebbar ist und sich vorzugsweise über Federn (8) auf der Grundplatte (1) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Formatplatte (2) zuge­ wandten Seite der Buggplatte (4) eine Vertiefung (21) ausgebildet ist, deren Randkanten (22) dem Umlegen der Randabschnitte (25) der Formteile oder Zuschnitte (26) dienen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Formatplatte (2) Anlegelei­ sten (19) angeordnet sind, und daß auf der der Format­ platte (2) zugewandten Seite der Buggplatte (4) Aus­ nehmungen (23) ausgebildet sind, in denen beim Auflegen der Buggplatte (4) auf die Formatplatte (2) die Anlege­ leisten (19) aufgenommen werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten (22) der Vertiefung (21) in der Buggplatte (4) eine zum Zentrum der Buggplatte (4) hinweisende Schräge oder einen konkaven Radius aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buggplatte (4) über Schnell­ wechselverschlüsse an der Befestigungsplatte (5) be­ festigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Buggplatte (4) magnetisch an der Befestigungsplatte (5) gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buggplatte (4) und/oder die Druckplatte (3) beheizbar sind.
13. Verfahren zum Einschlagen oder Buggen das folgende Schritte umfaßt:
Das Formteil oder der Zuschnitt (26) aus Leder, Kunst­ leder, Kunststoff oder dgl. wird ggf. mit dem dafür vorgesehenen Bezug auf eine in eine Ausnehmung (18) in einer Formatplatte (2) eingesetzte Druckplatte (3) aufgelegt, wobei die Randabschnitte (25) des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs (26) über die Druckplatte (3) hinausragen;
die Druckplatte (3) wird auf ein Grundwerkzeug (1) zubewegt, auf dem die Druckplatte (3) vorzugsweise federnd gelagert ist, wobei die Druckplatte (3) in die Ausnehmung (18) in der Formatplatte (2) abgesenkt wird, so daß sich die seitlich über die Druckplatte (3) hinausstehenden Randabschnitte (25) des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs (26) am Rand der Ausnehmung (18) im wesentlichen senkrecht nach oben stellen;
eine Einschlag- oder Buggplatte (4) wird derart auf die Formatplatte (3) aufgesetzt, daß die im wesentlichen senkrecht nach oben stehenden Randabschnitte (25) des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs (26) durch an der der Formatplatte (3) zugewandten Seite der Buggplatte (4) ausgebildete Kanten (22) nach innen auf das Formteil oder den Zuschnitt (26) umgelegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (3) von der Seite des Grundwerkzeugs (1) her in die Ausnehmung (18) in der Formatplatte (2) hineingezogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Grundwerkzeug (1) ausgebildete Ausnehmung (10), die durch die Formatplatte (2) und die Druckplatte (3) unter Bildung einer Kammer verschlossen wird, unter Vakuum gesetzt wird, so daß die Druckplatte (3) gegen die Wirkung von die Druckplatte (3) abstützenden Federn (8) oder dgl. in die Ausnehmung (10) in dem Grundwerk­ zeug (1) hineingezogen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (28) in die Ausnehmung (10) in dem Grundwerk­ zeug (1) eingelegt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auflegen der Buggplatte (4) auf die Formatplatte (2) die Buggplatte (4) weiter herunter­ gedrückt und die Formatplatte (2) an der in die Aus­ nehmung (18) in der Formatplatte (2) eingesetzten Druckplatte (3) vorbeigeführt wird bis die Buggplatte (4) auf der Druckplatte (3) aufliegt, so daß die umgebo­ genen Randabschnitte (25) des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs (26) auf die Grundfläche (27) des Formteils oder Zuschnitts (26) gepreßt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auflegen der Buggplatte (4) auf die Formatplatte (2) die Druckplatte (3) gegen die Buggplatte (4) gerückt wird, bis die Druckplatte (3) an der Buggplatte (4) anliegt, so daß die umgebogenen Randabschnitte (25) des Formteils, Zuschnitts oder Bezugs (26) auf die Grundfläche (27) des Formteils oder Zuschnitts (26) gepreßt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Buggplatte (4) und/oder die Druckplatte (3) beheizt werden.
DE4411500A 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen Expired - Fee Related DE4411500C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411500A DE4411500C2 (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen
US08/415,813 US5593700A (en) 1994-04-05 1995-04-03 Folding apparatus and folding method
EP95105093A EP0676477B1 (de) 1994-04-05 1995-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen
DE59509544T DE59509544D1 (de) 1994-04-05 1995-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411500A DE4411500C2 (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen
US08/415,813 US5593700A (en) 1994-04-05 1995-04-03 Folding apparatus and folding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411500A1 true DE4411500A1 (de) 1995-11-02
DE4411500C2 DE4411500C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=25935324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411500A Expired - Fee Related DE4411500C2 (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5593700A (de)
EP (1) EP0676477B1 (de)
DE (1) DE4411500C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298896B1 (en) * 2000-03-28 2001-10-09 Northrop Grumman Corporation Apparatus for constructing a composite structure
US6592351B2 (en) 2001-01-22 2003-07-15 Crane Plastics Company Llc Turret loading device for extrusion line
NL1023365C2 (nl) * 2003-05-08 2004-11-09 Fountain Patents B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van voertuigonderdelen.
AT501177B1 (de) * 2003-11-11 2009-02-15 Huebner Karl Heinz Dkfm Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von flexiblen materialien
US20070063386A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-22 Seaver Richard T Mold tool having movable core
US9149990B2 (en) * 2007-03-30 2015-10-06 Airbus Operations Gmbh Apparatus for the forming of a lay-up of fibre composite material
US9333696B2 (en) * 2010-06-03 2016-05-10 Cryovac, Inc. Plate and apparatus for forming a plastic material flanged hollow article
MX340872B (es) 2011-04-18 2016-07-27 Fyfe Co Llc Revestimiento expandible para la protección y fortalecimiento de tuberías existentes.
FR2987628B1 (fr) * 2012-03-01 2014-02-28 Vuitton Louis Sa Machine a remborder et son utilisation, procede de rembordage, levier de rembordage, ensemble d'un levier de rembordage et d'un corps de rembordage, kit de rembordage et support de rembordage
WO2015193816A1 (en) 2014-06-16 2015-12-23 Fyfe Co. Llc Repair of pipes
CA2897301C (en) 2014-07-14 2020-06-02 Fyfe Co. Llc High-strength, watertight pipe lining
US9993992B2 (en) 2015-04-17 2018-06-12 Fyfe Co. Llc Structural fabric useful for lining pipe
ITUB20153493A1 (it) * 2015-09-09 2017-03-09 Gruppo Mecc Luciani S R L Attrezzatura per l'applicazione di borchie.
US10077855B2 (en) 2015-09-22 2018-09-18 Ina Acquisition Corp. Method of lining pipe with high strength liner, high strength liner, and pipe lined with high strength liner
US11173634B2 (en) 2018-02-01 2021-11-16 Ina Acquisition Corp Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same
IT201800002439A1 (it) * 2018-02-06 2018-05-06 Fustellificio Toscano S A S Di Ugo Naldini & C Dispositivo e metodo per l'assemblaggio di portafogli
US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640918A (en) * 1924-05-27 1927-08-30 Samuel Ward Mfg Company Bookbinding machine
US1640903A (en) * 1924-06-10 1927-08-30 Samuel Ward Mfg Company Covering machine
US1946999A (en) * 1933-06-27 1934-02-13 Maurice M Balsam Machine for turning the edges of flexible material
US3073141A (en) * 1960-06-23 1963-01-15 Freeman Co Louis G Apparatus for folding leather pieces and the like
DE1239056B (de) * 1962-10-30 1967-04-20 Biedermann K G Geb Verfahren zum Umbuggen von Leder, Kunststoffen, Textilien und aehnlichen flexiblen Werkstoffen
US3459014A (en) * 1968-03-18 1969-08-05 Freeman Co Louis G Folding die guide means
US3640668A (en) * 1969-07-24 1972-02-08 Packaging Ind Inc Reentrant forming apparatus
SE7706109L (sv) * 1976-12-10 1978-06-11 Multivac Haggenmueller Kg Sett och anordning for formning av plastfolier
US4106396A (en) * 1977-05-18 1978-08-15 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a container having a rolled rim
US4263688A (en) * 1979-03-21 1981-04-28 Louis G. Freeman Company Top and bottom die assemblies for folding the edges of a non-rigid workpiece
US4534725A (en) * 1982-04-01 1985-08-13 International Paper Company Apparatus for manufacturing ovenable paperboard articles
CA1211610A (en) * 1983-12-23 1986-09-23 Hugh Van Melle Segmented spacer ring
JPS60178020A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Katashi Aoki 薄肉容器の成形方法及び金型装置
US4897030A (en) * 1987-01-08 1990-01-30 Slm Manufacturing Corporation Apparatus for lengthwise folding thermoplastic strip material
DE9213007U1 (de) * 1992-09-26 1993-01-14 Traut, Horst, 6570 Kirn Vakuum-Umbugwerkzeug
DE9405666U1 (de) * 1994-04-06 1994-06-01 Traut, Horst, 55606 Kirn Basis-Umbugwerkzeug mit pneumatic Druckpaket und auswechselbaren Teilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Pneumatikpressen und Umbugwerkzeuge" der Fa. Zehma GmbH in Bammental *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411500C2 (de) 1999-02-11
US5593700A (en) 1997-01-14
EP0676477B1 (de) 2001-08-29
EP0676477A2 (de) 1995-10-11
EP0676477A3 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen
DE69321728T2 (de) Zweistufiger matritzensatz
DE69330244T2 (de) Perforator für Metallplatten
EP0790109A1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE2932698C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE102008060073A1 (de) Rillung von Umschlägen in einem Klebebinder
DE4039047C2 (de) Abdruckpresse
DE2911831C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben
DE1552041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Stanzteilen
DE102010018534A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE102005035618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken mit abgerundeten Ecken
EP2095933A2 (de) Pulverpresse und Matrizenplatte für eine pulverpresse
DE19805275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Durchbruches in eine Wand
DE4400388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus mindestens einer Trägerschicht und einer Kaschierschicht
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2427246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus einem rohteil und einem angeformten spritzgussteil zusammengesetzten gegenstandes
DE2255442B2 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischer folie mit angesiegelten materialstreifen
EP0985514B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln bzw. Befestigen von unterschiedlich grossen Formwerkzeugen auf der Warmvormmaschine
DE9115347U1 (de) Vertikale Stanzvorrichtung
DE448896C (de) Verfahren zur Herstellung von mit herabgebogenen Raendern versehenen Praegestreifen in Praegemaschinen
DE308801C (de)
DE20115007U1 (de) Vorrichtung für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Karton u.dgl. Gut
DE456599C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, wobei die Verbindung der Schachtelecken durch Klebestreifen hergestellt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STILGENBAUER, GUENTER, 66957 SCHWEIX, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee