[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4411468C2 - Tragsäule für ein Regalsystem - Google Patents

Tragsäule für ein Regalsystem

Info

Publication number
DE4411468C2
DE4411468C2 DE19944411468 DE4411468A DE4411468C2 DE 4411468 C2 DE4411468 C2 DE 4411468C2 DE 19944411468 DE19944411468 DE 19944411468 DE 4411468 A DE4411468 A DE 4411468A DE 4411468 C2 DE4411468 C2 DE 4411468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
longitudinal
shelf
hollow profile
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411468
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411468A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKZ.BIBLIOTHEKSSERVICE GMBH, 72764 REUTLINGEN, DE
Original Assignee
EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL filed Critical EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL
Priority to DE19944411468 priority Critical patent/DE4411468C2/de
Publication of DE4411468A1 publication Critical patent/DE4411468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411468C2 publication Critical patent/DE4411468C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragsäule für ein Regalsystem, die aus einem Blechstreifen unter Bildung längs verlaufender Biege­ kanten zu einem eckigen, geschlossenen Hohlprofil umgebogen ist, wobei die gegenüberliegenden seitlichen Längskanten des Blechstreifens im Hohlprofil aneinander anschließen und durch Falzen miteinander verbunden sind.
Eine solche Tragsäule ist aus der GB-PS 681 751 bekannt. Diese Tragsäule weist ein Hohlprofil auf, das aus einem einstückigen Blechstreifen gebogen wurde, wobei die gegenüberliegenden seit­ lichen Längskanten des Blechstreifens durch Falzen miteinander verbunden wurden. Das Hohlprofil weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Seiten mit rinnenförmigen Einzügen versehen sind, sofern die entsprechende Seitenflanke Längsschlitze aufweist. Die Ecken des Hohlprofiles ragen nach außen ab.
Tragsäulen für ein Bücherregal sind aus dem DE-GM 90 14 121 be­ kannt. Die Tragsäulen sind als Hohlprofile aus Rohren herge­ stellt. Um eine ausreichende Stabilität des Bücherregales zu erreichen, muß die Wandstärke des Hohlprofiles ausreichend groß bemessen sein. Dadurch erhalten die Tragsäule und damit auch das Bücherregal ein relativ hohes Eigengewicht.
Es ist auch bekannt (DE-GM 71 06 844), eine Tragsäule vorzu­ sehen, die ein Hohlprofil mit einem quadratischen Querschnitt aufweist. Der Tragsäule sind auch Auflagestäbe zugeordnet, die als zu einem U-förmigen Profil zusammengefaltete Blechstreifen ausgebildet sind. In dieses U-förmige Profil wird ein Fachboden eingehängt, wozu das U-förmige Profil eine ausreichende Breite aufweisen muß. An seinen gegenüberliegenden Stirnenden ist das U-förmige Profil zu Befestigungsenden zusammengefaltet, die hakenförmig ausgebildet sind.
Auch Tragsäulen mit U-förmigen Querschnitten sind bereits be­ kannt gewesen (AT-PS 27 57 88).
Die DE-AS 14 04 692 offenbart eine an einer Wand zu befestigen­ de Regalsäule, die keine freistehende Tragfunktion erfüllen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragsäule der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, die für ein Regalsystem eine ausrei­ chende Stabilität bei relativ geringem Gewicht gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Form des Hohlprofils aus einem im Querschnitt rechtwinkligen Viereck gebildet ist, bei dem die vier Ecken diagonal als Längsfugen nach innen ge­ drückt sind, so daß vier rechtwinklig aneinandergesetzte U-Pro­ file entstehen, wobei die beiden gegenüberliegenden stirnseiti­ gen U-Profile schmäler sind als die beiden gegenüberliegenden seitlichen U-Profile. Dadurch ist es möglich, für die Trag­ säule einen vergleichsweise dünnen Blechstreifen zu verwenden, der nach dem Umbiegen zu dem Hohlprofil dennoch eine ausrei­ chende Steifigkeit und Stabilität aufweist. Das Hohlprofil hat daher trotz geringer Wandstärke eine große Stabilität. Aufgrund der geringen Wandstärke weist das Hohlprofil jedoch ein relativ geringes Gewicht auf. Durch die Erfindung sind daher eine aus­ reichende Stabilität bei relativ geringem Gewicht eines mit den erfindungsgemäßen Tragsäulen versehenen Regalsystems verwirk­ licht. Durch die Falzung entsteht ohne aufwendige Schweißnähte eine wirksame und stabile Verbindung der beiden Längskanten miteinander. Durch die Falzung im Inneren des Hohlprofils ist zudem die Verbindung zwischen den beiden Längskanten unsicht­ bar, wodurch sich ein ästhetisch ansprechendes, einheitliches Bild des Hohlprofils ergibt. Die gewählte Form des Hohlprofils hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese Form bei relativ geringer Wandstärke eine besonders hohe Stabilität auf­ weist. Durch diese Form weist das Hohlprofil acht außenliegende Längskanten und vier innenliegende Längsfugen auf. Jede dieser Längskanten und -fugen trägt zur Versteifung des Hohlprofils bei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenflächen des Hohlprofils zur Versteifung mit Längssicken versehen. Da­ durch ergibt sich eine weiter verbesserte Stabilität der Trag­ säule.
In weiterer Ausgestaltung weist das Hohlprofil auf zwei gegen­ überliegenden Seiten je zwei Reihen von in gleichmäßigen Ab­ ständen übereinander angeordneten Längsschlitze auf. In weite­ rer Ausgestaltung ist in den an die stirnseitigen U-Profile an­ schließenden Schenkeln der seitlichen U-Profile jeweils eine Reihe von parallel zu den Längskanten verlaufenden Längsschlit­ zen vorgesehen. Dadurch weist die Tragsäule auf beiden Seiten der gegenüberliegenden stirnseitigen U-Profile je eine Reihe von Längsschlitzen auf, die zur Aufnahme von Auflagestäben oder Fachbodenträgern des Regalsystems dienen. Durch den Verlauf der in einer Reihe hintereinander angeordneten Längsschlitze paral­ lel zu den Längskanten des Hohlprofiles ist es möglich, Fach­ bodenträger oder Auflagestäbe in unterschiedlichen Höhen des Regalsystems anzusetzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Längsschlitze unmittelbar an die Längsfugen des Hohlprofils anschließend ein­ gestanzt. Dadurch dienen die an die Längsschlitze anschließen­ den seitlichen Schenkel der seitlichen U-Profile als stirnsei­ tige Sicherung für zwischen zwei benachbarten Tragsäulen einge­ hängte Fachbodenträger, sofern die Länge der Fachbodenträger etwa dem Abstand der gegenüberliegenden Schenkel entspricht.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein Regalsystem mit mehreren erfindungsgemaßen Tragsäulen vorgesehen, zwischen denen Fachböden eingesetzt sind, wobei zu beiden Seiten der Fachböden je wenigstens zwei Tragsäulen durch Querträger zu einem Rahmenständer starr verbunden sind, und wobei auf jeder Seite in korrespondierenden Längsschlitzen der beiden Tragsäu­ len für einen Fachbodenträger ein aus einer schmalen Blech­ platte hergestellter Auflagestab vorgesehen ist, der eine längs verlaufende Versteifungssicke aufweist und an beiden Stirnsei­ ten mit hammerkopfartigen Haltestegen zum vertikalen Einsetzen in die Längsschlitze versehen ist, deren Höhe etwa der Länge jedes Längsschlitzes entspricht. Die hammerkopfartige Form der Haltestege dient zum einen dazu, die Auflagestäbe in die kor­ respondierenden Längsschlitze einzuhängen, und verhindert zum anderen bei einer Verkippung des Auflagestabes aufgrund eines Kippens des zugeordneten Fachbodens ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Auflagestabes. Der obere Teil des hammer­ kopfartigen Haltesteges bleibt nämlich bei einer Verkippung des Auflagestabes an der oberen Innenkante des Längsschlitzes hän­ gen. Der Auflagestab ist daher nur in einer Position in den zugeordneten Längsschlitzen einsetzbar, in der der jeweilige hammerkopfartige Haltesteg mit der Öffnung des Längsschlitzes fluchtet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungs­ beispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Regalsystems, das mit erfindungsgemäßen Tragsäulen versehen ist,
Fig. 2 in einem Querschnitt das Hohlprofil einer der Trag­ säulen nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Frontansicht der Tragsäule nach Fig. 2 in Rich­ tung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Hohlprofiles der Tragsäule nach den Fig. 2 und 3 in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines durch die Tragsäulen und entsprechende Querträger ge­ bildeten Rahmenständers nach Fig. 1,
Fig. 6 den Ausschnitt nach Fig. 5, jedoch in einer Ansicht von unten,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Ausschnitt des Rahmenständers nach Fig. 5 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8a und 8b in vergrößerter Darstellung bzw. in einem Querschnitt einen Auflagestab für einen Fachbodenträger des Regalsystems nach Fig. 1,
Fig. 9 einen Schnitt durch einen geneigten Längsschriftträ­ ger nach Fig. 1,
Fig. 10 ebenfalls in einem Schnitt die Anordnung des Längs­ schriftträgers nach Fig. 9 in einem Längsschnitt einer Tragsäule des Regalsystems nach Fig. 1,
Fig. 11 in einem Querschnitt einen auf einen Querträger des Rahmenständers aufgesetzten Querschriftträger,
Fig. 12 in einem Querschnitt einen Fachbodenträger des Regal­ systems nach Fig. 1,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Fachbodenträgers nach Fig. 12, der für die Aufnahme von Blechfachböden geeignet ist,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Fachbodenträgers ähnlich Fig. 13, der jedoch für die Aufnahme von Holzfachböden geeignet ist,
Fig. 15 in einem Schnitt einen zwischen zwei zueinander be­ nachbarten Tragsäulen eingehängten Auflagebügel für geneigte Fachböden,
Fig. 16 eine Ansicht eines seitlichen Buchstützbleches, das mit Lochungen versehen ist, und
Fig. 17 einen Querschnitt des seitlichen Buchstützbleches nach Fig. 16.
Ein Regalsystem nach Fig. 1 weist als seitliche Wände zwei seitliche Rahmenständer (1, 2) auf, zwischen denen mehrere Fachböden (4, 5, 6) angeordnet sind. Jeder Rahmenständer (1, 2) weist drei zueinander parallele und im aufgebauten Zustand ver­ tikal ausgerichtete Tragsäulen (1) auf. An ihrem oberen und an ihrem unteren Ende sind die Tragsäulen (1) durch Querträger (2) starr miteinander verbunden und bilden so den stabilen Rahmen­ ständer (1, 2). Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Er­ findung sind lediglich zwei Tragsäulen (1) mittels jeweils eines oberen und eines unteren Querträgers (2) zu einem seit­ lichen Rahmenständer miteinander verbunden. Jede Tragsäule (1) weist beim Ausführungsbeispiel eine Höhe von 225 cm auf und ist aus einem entsprechend abgelängten Blechstreifen durch Biege­ umformung hergestellt. Am Fußende ist in jeder Tragsäule (1) ein höhenverstellbarer Schraubfuß eingesetzt. Der Blechstreifen für die Tragsäule (1) wurde dabei zu einem geschlossenen Hohl­ profil umgebogen, dessen Querschnittsform in Fig. 2 etwa im Maßstab 1 : 1 dargestellt ist. Im Querschnitt weist die Tragsäule (1) ein Hohlprofil ähnlich der Form eines Balkenkreuzes auf. Die Form des Hohlprofils der Tragsäule (1) ist vergleichbar mit einem Rechteck, dessen vier Ecken diagonal nach innen gedrückt sind und so entsprechend symmetrisch nach innen ragende Fugen ergeben. Das Hohlprofil wird somit durch vier jeweils recht­ winklig umlaufend aneinandergesetzte U-Profile gebildet, wobei zwei schmale, die Stirnseiten der Tragsäule (1) bildende, ein­ ander gegenüberliegende U-Profile (17a und 17b) sowie zwei einander ebenfalls gegenüberliegende, etwas breitere seitliche U-Profile (18) gebildet werden. Jedes U-Profil (17a, 17b, 18) weist zwei die Außenkanten der Tragsäule (1) bildende Längskan­ ten auf, so daß sich acht längsverlaufende Außenkanten für die Tragsäule (1) ergeben. Die vier innenliegenden und nach innen gerichteten Längskanten der Tragsäule (1) werden durch die jeweils aneinandergrenzenden Schenkelenden der U-Profile (17a, 17b, 18) gebildet. Die nach innen gerichteten Längskanten der Tragsäule (1) bilden daher rechtwinklige Längsfugen. Das aus dem Blechstreifen hergestellte Hohlprofil der Tragsäule (1) weist eine relativ geringe Wandstärke auf. Die hohe Stabilität der Tragsäule (1) ergibt sich zum einen durch die mit zwölf Längskanten versehene Form des Hohlprofils. Zum anderen ist die Wandung des Hohlprofils mit Längssicken (20) versehen, die von außen in die Wandung des Hohlprofiles eingedrückt sind. Dabei weisen die gegenüberliegenden breiten U-Profile (18) jeweils zwei Längssicken (20) auf, und das schmale U-Profil (17a) ist mit einer Längssicke (20) versehen. Alle Längssicken (20) ver­ laufen über die gesamte Länge der Tragsäule (1). Im Bereich des U-Profils (17b) sind die gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Blechstreifens durch eine Falzung (21) über die gesamte Länge der Tragsäule (1) miteinander starr verbunden. Die Fal­ zung (21) ist im Inneren des Hohlprofiles der Tragsäule (1) angeordnet und daher von außen nicht sichtbar. Im fertig herge­ stellten Zusand der Hohlprofils ragt die eine Seitenkante (23) des ursprünglich ebenen Blechstreifens lotrecht zur Außenseite des U-Profils (17b) in Richtung zur Mitte des Hohlprofils nach innen. Die gegenüberliegende Seitenkante (22) des ursprünglich ebenen Blechstreifens ist länger als die Seitenkante (23) und mit ihrem freien Ende über die gesamte Länge der Seitenkante (23) um diese herumgefalzt. Die Seitenkanten (22 und 23) stüt­ zen sich daher zum einen gegeneinander ab, und zum anderen umschließt die eine Seitenkante (22) die andere Seitenkante (23) form- und kraftschlüssig.
Auf den gegenüberliegenden Stirnseiten weist die Tragsäule (1) zu beiden Seiten der schmalen U-Profile (17a, 17b) je eine Reihe von Längsschlitzen (19) auf, die in den Schenkeln der breiten U-Profile (18) als Durchbrüche durch die Wandung des Hohlprofils angeordnet sind und unmittelbar an den Grund der jeweiligen Längsfuge anschließen. Die Tragsäule (1) weist daher auf jeder ihrer beiden Stirnseiten zwei Reihen von Längsschlit­ zen (19) auf, die die schmalen U-Profile (17a bzw. 17b) flan­ kieren. Die Längsschlitze (19) verlaufen parallel zu den Längs­ kanten der Tragsäule (1) und sind in gleichmäßigen Abständen zueinander über die gesamte Länge der Tragsäule (1) angeordnet (Fig. 3). Diese Längsschlitze dienen zur Aufnahme von nach­ folgend noch näher beschriebenen Auflagestäben (9), Sockeln (7), Längsschriftträgern (10, 11) und anderen Regalteilen. Um die gegenüberliegenden seitlichen Doppelrahmenwände (1, 2) zu einem stabilen Tragrahmen für das Regalsystem miteinander zu verbinden, sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zwei Rah­ menteile (3) vorgesehen, die mit der jeweils mittleren Trag­ säule (1) der beiden gegenüberliegenden Rahmenständer (1, 2) verschraubt werden. Dazu weisen die Wandungen der mittleren Tragsäulen (1) entsprechende Bohrungen (16) auf, durch die Schrauben hindurchsteckbar und mit Unterlagscheiben und Muttern (15) verschraubbar sind (Fig. 4).
An ihren oberen und an ihren unteren Enden sind die Tragsäulen (1) mit Hilfe von Querträgern (2) (Fig. 5 bis 7) miteinander verschweißt. Jeder Querträger (2) weist ein rechteckiges Hohl­ profil auf, dessen Breite geringer ist als die Breite des stirnseitigen U-Profils (17b) jeder Tragsäule (1). Dadurch ist es möglich, auch auf Höhe der Querträger (2) Regalteile einzu­ hängen oder anzusetzen. Die Schweißnähte (23) sind im wesent­ lichen unsichtbar, da jeder Querträger (2) im Bereich der Schweißverbindungen in seinen Stirnbereichen schräg nach innen abgewinkelt ist. Dadurch wird eine spätere, womöglich aufwen­ dige Bearbeitung der Schweißnähte (23) vermieden.
Um Fachböden und andere Regalteile zwischen die Rahmenständer und damit zwischen die Tragsäulen (1) einsetzen zu können, weist das Regalsystem mehrere Auflagestäbe (9) auf (Fig. 8a und 8b), die parallel zu den Querträgern (2) in Längsschlitze (19) von zueinander benachbarten Tragsäulen (1) einhängbar sind. Jeder Auflagestab (9) ist aus einer schmalen, streifenartigen Blechplatte hergestellt und weist eine Länge auf, die etwas größer ist als der Abstand von einander gegenüberliegenden Längsschlitzen zweier benachbarter Tragsäulen (1). Der Auflage­ stab (9) ist daher beispielsweise zwischen die in Fig. 5 darge­ stellten Tragsäulen (1) einhängbar. Zur zusätzlichen Verstei­ fung weist der Auflagestab (9) eine Längssicke (24) auf, die sich bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Auflagestabes (9) erstreckt. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 8a hingegen endet die Längssicke (24) in Abstand zu den jeweiligen Endbereichen des Auflagestabes (9). Der Auflagestab (9) weist in seinen Endbereichen jeweils einen hammerkopfartigen Haltesteg (25) auf, der in einfacher Weise jeweils durch zwei einander gegenüberliegende, seitlich eingestanzte Nuten (26) gebildet ist. Der im wesentlichen ebene Auflagestab (9) weist daher an seinen beiden Stirnseiten je eine hakenartig nach oben und eine hakenartig nach unten ragende Haltenase auf. Die Breite dieses durch die beiden dia­ metral gegenüberliegenden Haltenasen gebildeten Haltesteges (25) entspricht der Breite des Auflagestabes (9). Diese Breite entspricht wiederum in etwa der Länge eines Längsschlitzes (19) der Tragsäule (1), so daß der Auflagestab (9) nur dann in einen Längsschlitz (19) eingesetzt werden kann, wenn der Haltesteg (25) etwa mit der Öffnung des Längsschlitzes (19) fluchtet. Zum Einhängen des Auflagestabes (9) zwischen zwei Tragsäulen (1) wird der Auflagestab (9) zunächst mit einem Haltesteg (25) so weit in einen Längsschlitz (19) der einen Tragsäule (1) einge­ schoben, bis der Rand des Längsschlitzes (19) mit den beiden Nuten (26) des Auflagestabes (9) vertikal fluchtet, so daß der Auflagestab (9) nach unten in die untere Nut eingehängt werden kann. In gleicher Weise wird der Auflagestab (9) in den gegen­ überliegenden Längsschlitz (19) der benachbarten Tragsäule (1) eingehängt. Die untenliegenden Nasen der Haltestege (25) dienen daher zur formschlüssigen Sicherung der Einhängeposition des Auflagestabes (9). Die jeweils entgegengesetzt nach oben abra­ genden Nasen der beiden gegenüberliegenden Haltestege (25) hin­ gegen dienen als Kippsicherung und verhindern ein unbeabsich­ tigtes Herausgleiten des Auflagestabes (9) aus einem Längs­ schlitz (19). Sobald der Auflagestab (9) nämlich durch eine Kippbelastung um einen gewissen Betrag nach oben verschwenkt wird, so kommt die entsprechende obere Nase des jeweiligen Haltesteges (25) hinter dem oberen Rand des jeweiligen Längs­ schlitzes (19) in Eingriff und arretiert den Auflagestab (9) gegen eine im wesentlichen horizontale Bewegung von der Trag­ säule (1) weg. Ein Herausrutschen des Auflagestabes (9) wird so wirksam verhindert.
Sobald zwei Auflagestäbe (9) auf gleicher Höhe zwischen zwei Tragsäulen (1) an gegenüberliegenden seitlichen Rahmenständern eingehängt sind, ist es möglich, zwischen diese Auflagestäbe (9) entweder eine als Arbeitsfläche dienende Tischplatte (4), Fachböden (6), einen Fachboden (5) mit einem Buchanschlag, seitliche Buchstützbleche (siehe Fig. 16 und 17) oder Stirnsei­ tenbeschriftungsträger (13) einzusetzen. Um Fachböden (5 oder 6) oder eine Tischplatte (4) zwischen den seitlichen Rahmen­ wänden (1, 2) aufnehmen zu können, weist das Regalsystem Fach­ bodenträger (8a oder 8b) (Fig. 12 bis 14) auf, die in die Auf­ lagestäbe (9) einhängbar sind. Der Fachbodenträger (8a) ist ein einstückiges Blechteil, das eine umgebogene Aufsetzlasche (29) aufweist, die auf den Auflagestab (9) von oben aufschiebbar ist. Nach dem Aufschieben des Fachbodenträgers (8a) auf den Auflagestab (9) klemmt die Längssicke (24) des Auflagestabes (9) die Lasche (29) des Fachbodenträgers (8a). Die Länge des Fachbodenträgers (8a) ist so bemessen, daß er im aufgeschobenen Zustand auf den Auflagestab (9) bündig zwischen die benachbar­ ten Tragsäulen (1) eingepaßt ist, d. h. seine beiden Stirnseiten schließen jeweils bündig mit den Schenkeln der beiden benach­ barten Tragsäulen (1) ab, in denen die gegenüberliegenden Längsschlitze (19) angeordnet sind. Dadurch trägt jeder Fach­ bodenträger (8a) zur Stabilität des seitlichen Rahmenständers (1, 2) bei, indem er einen paßgenauen Sitz zwischen den beiden Tragsäulen (1) bildet. Ein weiterer Fachbodenträger (8a) wird in analoger Weise in den gegenüberliegenden Auflagestab (9) des anderen seitlichen Rahmenständers (1, 2) eingehängt. Der Fach­ bodenträger (8a) ist zur Aufnahme von Blechfachböden geeignet, die einen lotrecht nach unten gebogenen Rand aufweisen. Dieser Rand ist von oben in eine nach oben gebogene Lasche (30a) des Fachbodenträgers (8a) einschiebbar. Dabei weist der Rand des Fachbodens auf Höhe von zwei elastischen Nasen (28) der Lasche (30a) Bohrungen auf, die beim Einschieben des Randes des Fach­ bodens in die Lasche (30a) mit den Nasen (28) verrasten. Da­ durch wird ein sicherer Sitz des Fachbodens im Fachbodenträger (8a) gewährleistet. Das Aufsetzen des Fachbodens auf den gegen­ überliegenden Fachbodenträger (8a) erfolgt in analoger Weise und zweckmäßig im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einsetzen in den gegenüberliegenden Fachbodenträger (8a). Der Fachboden­ träger (8b) nach Fig. 14 entspricht im wesentlichen dem Fach­ bodenträger (8a), ist jedoch nicht zur Aufnahme von Blechfach­ böden, sondern zur Aufnahme von Holzfachböden (5, 6) oder einer Holztischplatte (4) vorgesehen. Bei diesem Fachbodenträger (8b) ragt die Lasche (30b) zur Aufnahme des jeweiligen Fachbodens (5, 6) oder der Tischplatte (4) lotrecht zum gegenüberliegenden Rahmenständer nach innen ab. In dieser Lasche (30b) sind zwei Bohrungen (31) vorgesehen, in denen die Fachböden (5, 6) oder die Tischplatte (4) aus Holz mit Hilfe von Schraubverbindungen befestigbar sind. Die Fachbodenträger (8) aus Fig. 1 entspre­ chen den Fachbodenträgern (8b) nach Fig. 14.
Einen etwas modifizierten Fachbodenträger stellt das seitliche Buchstützblech (35) nach Fig. 16 und 17 dar. Diese entspricht vom Funktionsprinzip her dem Fachbodenträger (8a) nach Fig. 13, bei diesem Buchstützblech (35) befindet sich jedoch die Lasche (30c) zur Aufnahme des jeweiligen Blechfachbodens in Abstand unterhalb der Lasche (29a), die in den Auflagestab (9) einge­ hängt wird. Damit befindet sich auch der waagrecht abragende Fachboden unterhalb des Aufhängepunktes am Auflagestab (9), so daß das Buchstützblech (35) eine vertikale seitliche Stütze für auf dem Fachboden angeordnete Bücher bildet. Ein Herausfallen der Bücher seitlich aus dem Regalsystem wird somit wirksam ver­ hindert. Das Buchstützblech (35) ist mit Lochungen (36) in Form von Langlochreihen versehen, die zum einen zur Gewichtserspar­ nis und zum anderen aus gestalterischen Gesichtspunkten einge­ stanzt sind. Da der mit den Lochungen (36) versehene Blechplat­ tenteil des Buchstützbleches (35) zwischen den Laschen (29a und 30c) relativ hoch ist, ist ein Anliegen der seitlichen Stirn­ kanten des Buchstützbleches (35) zwischen den mit den gegen­ überliegenden Längsschlitzen (19) versehenen Schenkeln der be­ nachbarten Tragsäulen (1) über die gesamte Höhe des Buchstütz­ bleches (35) und damit eine Sicherung gegen ein Kippen nicht gewährleistet. Bereits eine geringe Schrägstellung des unteren Endes des Buchstützbleches (35) nach innen könnte bei einer Kippbelastung auf den zugehörigen Fachboden dazu führen, daß das Buchstützblech an der Innenseite des jeweiligen Schenkels der Tragsäule (1) vorbeigleitet. Um dies zu verhindern, weist das untere Ende des Buchstützbleches (35) auf der der Lasche (30c) gegenüberliegenden Seite einen lotrecht seitlich nach außen ragenden Sicherungssteg (37) als Stützsicherung auf. Die Stirnseiten des Sicherungssteges (37) garantieren auch dann eine sichere Abstützung an den mit den Längsschlitzen (19) ver­ sehenen gegenüberliegenden Schenkein der Tragsäulen (1), wenn das Buchstützblech (35) geringfügig nach innen schräggestellt ist. Dadurch ist außerdem das Buchstützblech (35) sicher zwi­ schen die mit den Längsschlitzen versehenen Schenkel der be­ nachbarten Tragsäulen (1) eingepaßt. Bei einem nicht darge­ stellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Stützsiche­ rung kein durchgehender Sicherungssteg vorgesehen, sondern lediglich im Bereich des unteren Endes jeder Stirnkante des Buchstützbleches eine entsprechende Ausprägung, deren Funktion aber der des Sicherungssteges entspricht.
Die Stirnseiten des Regalsystems nach Fig. 1 sind im Bodenbe­ reich durch Sockelleisten (7) verschlossen, die mit Hilfe von Haken in zu den Stirnseiten nach vorne gerichtete Längsschlitze (19) der stirnseitigen Tragsäulen (1) einhängbar sind. Ein wesentlicher Vorteil aller Tragsäulen (1) ist es, daß diese jeweils mit vier Reihen von Längsschlitzen versehen sind, von denen - auf das aufgebaute Regalsystem bezogen - jeweils zwei Reihen von Längsschlitzen (19) nach vorne und zwei weitere Reihen nach hinten gerichtet sind. Dadurch ist es möglich, an die Tragsäulen (1) auf gleicher Höhe sowohl vorne als auch hin­ ten Regalteile anzusetzen. Beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 werden im Fußbereich der vorderen Tragsäulen (1) die Sockelleiste (7) vorne und ein als Bodenplatte dienen­ der Fachboden (6) daran anschließend durch in die hinteren Längsschlitze (19) eingehängte Auflagestäbe (9) angeordnet. In gleicher Weise wird am Kopfende des Regalsystems vorne ein Längsschriftträger (19) eingehängt (Fig. 9 und 10) und als hinterer Abschluß ein weiterer Längsschriftträger (11), zwi­ schen diese jedoch auf gleicher Höhe zwei Fachböden (6) mit Hilfe von Fachbodenträgern (8) , die auf Auflagestäbe (9) auf­ gesetzt sind. Diese Auflagestäbe (9) sind in den jeweils inne­ ren Längsschlitzen (19) zweier benachbarter Tragsäulen (1) auf gleicher Höhe wie die Längsschriftträger (10 und 11) einge­ hängt. Der Längsschriftträger (10) nach den Fig. 9 und 10 weist dazu zwei hakenartig nach unten ragende Haltenasen (27) auf jeder Seite auf. Diese sind vorzugsweise in zwei übereinander­ liegenden Längsschlitzen (19) in die jeweilige Tragsäule (1) einhängbar. Seitlich ist je nach Bedarf auf die Querträger (2) im Kopfbereich des Regalsystem ein Querschriftträger (12), der aus Kunststoff besteht, aufschiebbar (Fig. 11).
Um einen Fachboden (8c) (Fig. 15) schräg zwischen die seit­ lichen Rahmenwände einsetzen zu können, weist das Regalsystem außerdem einen rechtwinklig gebogenen Auflagebügel (32) für jede Seite des Fachbodens (8c) auf, der an seinen beiden Enden zwei flachgedrückte Einhängehaken (33 und 34) aufweist. Diese sind in jeweils passende Längsschlitze (19) der beiden benach­ barten Tragsäulen (1) einhängbar. Der Auflagebügel (32) ist an seinen Enden im Bereich der Einhängehaken (33 und 34) derart abgeflacht, daß die Dicke der Einhängehaken (33 und 34) etwas geringer ist als die Breite der Längsschlitze (19). Dadurch können die Einhängehaken (33 und 34) eingehängt werden, ohne daß der Auflagebügel (32) in den Längsschlitzen (19) verkippen kann. Die Fachböden sind in die Schrägen der gegenüberliegenden Auflagebügel (32) mithilfe von zuvor beschriebenen Fachboden­ trägern (8, 8a, 8b) einhängbar.

Claims (9)

1. Tragsäule für ein Regalsystem, die aus einem Blech­ streifen unter Bildung längs verlaufender Biegekanten zu einem eckigen, geschlossenen Hohlprofil umgebogen ist, wobei die gegenüberliegenden seitlichen Längskanten des Blechstreifens im Hohlprofil aneinander anschließen und durch Falzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hohlprofils aus einem im Querschnitt recht­ winkligen Viereck gebildet ist, bei dem die vier Ecken diagonal als Längsfugen nach innen gedrückt sind, so daß vier rechtwink­ lig aneinandergesetzte U-Profile (17a, 17b, 18) entstehen, wo­ bei die beiden gegenüberliegenden stirnseitigen U-Profile (17a, 17b) schmäler sind als die beiden gegenüberliegenden seitlichen U-Profile (18).
2. Tragsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Hohlprofils zur Versteifung mit Längssicken (20) versehen sind.
3. Tragsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hohlprofil auf zwei gegenüberliegenden Seiten je zwei Reihen von in gleichmäßigen Abständen übereinander an­ geordneten Längsschlitzen (19) aufweist.
4. Tragsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den an die stirnseitigen U-Profile (17a, 17b) anschlie­ ßenden Schenkeln der seitlichen U-Profile (18) jeweils eine Reihe von parallel zu den Längskanten verlaufenden Längsschlit­ zen (19) vorgesehen ist.
5. Tragsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (19) unmittelbar an die Längsfugen des Hohlprofils anschließend eingestanzt sind.
6. Regalsystem mit mehreren Tragsäulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zwischen denen Fachböden (4, 5, 6) eingesetzt sind, wobei zu beiden Seiten der Fachböden (4, 5, 6) je wenigstens zwei Tragsäulen (1) durch Querträger (2) zu einem Rahmenständer starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite in korrespondierenden Längsschlitzen (19) der beiden Tragsäulen (1) für einen Fachbodenträger (8, 8a, 8b) ein aus einer schmalen Blechplatte hergestellter Auflagestab (9) vorgesehen ist, der eine längs verlaufende Versteifungssicke (24) aufweist und an beiden Stirnseiten mit hammerkopfartigen Haltestegen (25) zum vertikalen Einsetzen in die Längsschlitze (19) versehen ist, deren Höhe etwa der Länge jedes Längsschlit­ zes (19) entspricht.
7. Regalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hammerkopfartige Haltesteg (25) zwei diametral gegen­ überliegende Haltenasen aufweist, von denen die untere - im eingesetzten Zustand in einem korrespondierenden Längsschlitz (19) - zur Halterung im Längsschlitz und die obere zur Siche­ rung gegen ein Herausgleiten des Haltesteges dient.
8. Regalsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fachbodenträger (8, 8a, 8b) vorgesehen sind, die jeweils auf einen Auflagestab (9) aufsetzbar sind und deren Länge dem Abstand der gegenüberliegenden Längsschlitze (19) der Tragsäulen (1) eines Rahmenständers (1, 2) zueinander ent­ spricht.
9. Regalsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fachbodenträger (35), bei dem eine Auf­ nahme für einen Fachboden sich in relativ großem Abstand unter­ halb des Auflagestabes (9) befindet, wenigstens im Bereich sei­ ner an die benachbarten Tragsäulen (1) anschließenden Stirnkan­ ten an seinem unteren Ende mit einer seitlich nach außen zwi­ schen die Tragsäulen (1) ragenden Stützsicherung (37) versehen ist.
DE19944411468 1994-04-01 1994-04-01 Tragsäule für ein Regalsystem Expired - Fee Related DE4411468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411468 DE4411468C2 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Tragsäule für ein Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411468 DE4411468C2 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Tragsäule für ein Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411468A1 DE4411468A1 (de) 1995-10-05
DE4411468C2 true DE4411468C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6514494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411468 Expired - Fee Related DE4411468C2 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Tragsäule für ein Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411468C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634377C1 (de) * 1996-08-26 1997-12-18 Schulz Bibliothekstechnik Gmbh Fachbodenregal
RU2765412C1 (ru) * 2021-05-28 2022-02-01 Общество с ограниченной ответственностью "Металл-Завод" Стойка стеллажа

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7064380B2 (ja) * 2018-05-21 2022-05-10 株式会社オカムラ 天板付き什器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681751A (en) * 1950-06-26 1952-10-29 Angus Snead Macdonald Guided adjustment stack columns for shelving
DE1404692A1 (de) * 1961-07-07 1968-12-12 Koreska Rudolf Johan Konsole fuer staehlerne Regale
AT275788B (de) * 1967-10-03 1969-11-10 Bauer Roehren Pumpen Regal
DE7106844U (de) * 1971-02-24 1971-05-13 Ronniger H Traeger fuer regalboeden o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634377C1 (de) * 1996-08-26 1997-12-18 Schulz Bibliothekstechnik Gmbh Fachbodenregal
RU2765412C1 (ru) * 2021-05-28 2022-02-01 Общество с ограниченной ответственностью "Металл-Завод" Стойка стеллажа

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411468A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE69226008T2 (de) Modulares Regal mit Schnellwechselsystem
EP1429642B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP1734845B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
CH671502A5 (de)
DE4230949C1 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE3688113T2 (de) Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten.
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
DE19624437C1 (de) Regalgerüst mit verlängerbaren Trägern
AT377425B (de) Zerlegbares regal
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
WO1999018767A2 (de) Modular erweiterbares traggestell zur warenpräsentation mit ablageflächenelementen
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
EP0468364A1 (de) Schienenelement zur Aufnahme von Warenträgern
DE10148174A1 (de) Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
DE2846246A1 (de) Regalanlage
DE8334253U1 (de) Fachboden fuer ein regal
DE29614196U1 (de) Tragrahmen, insbesondere zur Verwendung im Ladenbau für Warenpräsentationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKZ.BIBLIOTHEKSSERVICE GMBH, 72764 REUTLINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee