[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4409707A1 - Stütze aus Stahlbeton - Google Patents

Stütze aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE4409707A1
DE4409707A1 DE19944409707 DE4409707A DE4409707A1 DE 4409707 A1 DE4409707 A1 DE 4409707A1 DE 19944409707 DE19944409707 DE 19944409707 DE 4409707 A DE4409707 A DE 4409707A DE 4409707 A1 DE4409707 A1 DE 4409707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support according
reinforcement
headed
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944409707
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Ing Andrae
Karl H Jung
Peter Dr Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUL REINER DIPL ING
SVENSSON HOLGER DIPL ING
Detec Fertigung GmbH
Original Assignee
SAUL REINER DIPL ING
SVENSSON HOLGER DIPL ING
Detec Fertigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUL REINER DIPL ING, SVENSSON HOLGER DIPL ING, Detec Fertigung GmbH filed Critical SAUL REINER DIPL ING
Priority to DE19944409707 priority Critical patent/DE4409707A1/de
Priority to PCT/EP1995/000863 priority patent/WO1995025859A1/de
Publication of DE4409707A1 publication Critical patent/DE4409707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stütze aus Stahlbeton mit einer Bewehrung, die mindestens eine äußere, nahe den Seitenflächen angeordnete Bewehrungslage aufweist, die aus Längsbewehrungsstäben und diese umschließenden Bewehrungsbügeln besteht.
Als "Stütze" soll in diesem Zusammenhang jedes aus Stahlbeton bestehende Druckglied im Bauwesen verstanden werden, das im wesentlichen auf Druck beansprucht wird. In den meisten Anwendungsfällen sind diese Stützen oder Wände senkrecht angeordnet und tragen Lasten, wie Decken oder andere Gebäudeteile.
Die Bewehrung derartiger Stützen besteht üblicherweise aus einem Bewehrungskorb, der aus Längsbewehrungsstäben und Bewehrungsbügeln besteht, die diese Längsbewehrungsstäbe umschließen. Die Längsbewehrungsstäbe sind in einem durch die notwendige Betonüberdeckung vorgegebenen Abstand entlang den Seitenflächen der Stütze angeordnet.
Der Grenzzustand der Tragfähigkeit wird bei Stützen entweder durch das Erreichen der Druckfestigkeit des Betons und der Längsbewehrung, durch das seitliche Ausknicken der Stütze oder durch das seitliche Ausknicken der Längsbewehrung erreicht. Bei der Betrachtung des Grenzzustandes ist nämlich davon auszugehen, daß sich die Betonüberdeckung der Längsbewehrung abgelöst hat, so daß die Längsbewehrung frei liegt und von Haus aus nicht mehr gegen Knicken gesichert ist. Die notwendige Knicksicherheit der Längsbewehrung und eine Verbesserung der Duktilität des ansonsten spröden Betons kann durch eine Umschnürung in Form von Bügelbewehrung erreicht werden.
In Bereichen, die von den Längskanten der Stützen weiter entfernt liegen, also insbesondere in einem mittleren Bereich einer breiteren Seitenfläche, ist diese Wirkung aber nur gering. Dort kann das seitliche Ausknicken der auf Druck beanspruchten Längsbewehrung durch Zulagestäbe der Bewehrung, wie S-Haken, verhindert oder zumindest hinausgezögert werden. Diese Zulagestäbe, die sich quer durch die gesamte Stütze erstrecken, um gegenüberliegende Längsbewehrungsstäbe miteinander zu verbinden, stören aber beim Einbringen des Betons. Derartige Stützen werden üblicherweise stehend betoniert, wobei der Schlauch der Betonpumpe von oben in den mittleren Bereich der Stütze abgesenkt wird. Dieser Bereich muß daher frei von Bewehrungsteilen sein. Deshalb würden Zuschlagstäbe stören, die die gegenüberliegenden Bewehrungslagen verbinden.
Um einen inneren Querschnittsbereich für das Einbringen des Betons von Bewehrungsteilen freizuhalten, zugleich aber dem Ausknicken von Längsbewehrungsstäben entgegenzuwirken, ist es bekannt, Bewehrungsbügel einzusetzen, die an den Ecken der Stütze diagonal verlaufen. Das Anbringen dieser Bewehrungsbügel ist jedoch verhältnismäßig aufwendig; außerdem wird auch damit die gewünschte Bewehrungswirkung nur in den nahe an den Ecken der Stütze liegenden Bereichen erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stütze der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß unter Beibehaltung eines freien Kernbereichs zum Einfüllen des Betons eine wirksame Verankerung der Längsbewehrungsstäbe gegen ein Ausknicken nach außen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußere Bewehrungslage mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Stützenquerschnitts mittels senkrecht zur jeweiligen Seitenfläche angeordneten Kopfbolzendübeln in einem sich entlang der jeweiligen Seitenfläche erstreckenden Schalenbereich der Stütze verankert ist und daß die Kopfbolzendübel jeweils mindestens an ihrem dem Stützeninneren zugekehrten Ende einen verbreiterten Dübelkopf aufweisen.
Durch die Kopfbolzendübel wird ein durch die Länge dieser Kopfbolzendübel bestimmter, entlang der jeweiligen Seitenfläche liegender Schalenbereich des Betons zur Rückverankerung der äußeren Bewehrungslage herangezogen. Diese Rückverankerung reicht aus, einem seitlichen Ausknicken der Längsbewehrungsstäbe in einem weiten Umfang entgegenzuwirken, so daß die Tragfähigkeit der Stütze wesentlich erhöht wird. Dabei bleibt aber der Kern der Stütze frei von Bewehrungselementen, so daß dieser Kern zum Einfüllen des Betons zur Verfügung steht.
Im Gegensatz zu den bekannten inneren Bewehrungslagen oder Bewehrungsbügeln mit sich diagonal erstreckenden Bügelschenkeln sind die Kopfbolzendübel zur Rückverankerung der äußeren Bewehrungslage einfach und mit geringem Arbeitsaufwand anzubringen.
Zweckmäßigerweise sind die Kopfbolzendübel in den allen Seitenflächen der Stütze zugekehrten Schalenbereichen angeordnet. Dadurch wird das Ausknicken der Längsbewehrungsstäbe an allen Seitenflächen der Stütze verhindert. Diese Anordnung ist besonders bei Stützen zweckmäßig, die einen quadratischen oder nahezu quadratischen Querschnitt haben.
Die mit Kopfbolzendübeln bewehrte Schaleneinfassung weist im Vergleich zu den bekannten Bügeln auch eine erheblich größere Biegesteifigkeit auf und ist bei rahmenartiger Umschließung des Kerns auch dazu geeignet, die Duktilität des Betons wesentlich zu verbessern. Die Kopfbolzendübel übernehmen dabei auch die Funktion einer Schubbewehrung der Schale und können hinsichtlich Anzahl und Anordnung entsprechend bemessen werden. Durch Veränderung der Eingriffslänge der Kopfbolzendübel in die Stütze läßt sich eine entsprechende Veränderung der Schalendicke herbeiführen. Bei gekrümmtem oder geknicktem Verlauf der Schalenmittelfläche werden Umlenkkräfte der Schalennormalkräfte erzeugt, die erfindungsgemäß zum Stützenkern hin ausgerichtet werden können, um ein Ausknicken der Schale als ganzes nach außen hin zu verhindern.
Bei Stützen mit rechteckiger Querschnittsfläche ist in Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Kopfbolzendübel nur in den den beiden breiteren Seitenflächen der Stütze zugeordneten Schalenbereichen angeordnet sind. In diesen breiteren Seitenflächen wirkt sich die Umschnürung durch die Bewehrungsbügel weniger aus, so daß dort eine erhöhte Gefahr des seitlichen Ausknickens gegeben ist. Dagegen kann in vielen Fällen an den schmaleren Seitenflächen auf eine gesonderte Rückverankerung mittels der Kopfbolzendübel verzichtet werden, weil dort noch eine ausreichende Verankerungswirkung durch die Bewehrungsbügel gegeben ist.
Der verbreiterte Dübelkopf an dem dem Stützeninneren zugekehrten Ende jedes Kopfbolzendübels ergibt eine besonders wirksame Verankerung, uns zwar unabhängig davon, ob eine innere Bewehrungslage im Bereich der inneren Enden der Kopfbolzendübel vorgesehen wird.
An ihren äußeren Enden können die Kopfbolzendübel jeweils ebenfalls einen verbreiterten Dübelkopf aufweisen, der die Verankerung im Bereich der äußeren Bewehrungslage bewirkt.
Statt dessen ist es aber auch möglich, das der Seitenfläche zugekehrte Ende des Kopfbolzendübels zu einem einen Längsbewehrungsstab umgreifenden Haken zu biegen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, jeweils zwei Kopfbolzendübel an ihren der Seitenfläche zugekehrten Enden durch einen Bügelabschnitt zu einem U-förmigen Bügel miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Festlegung der Kopfbolzendübel an der Bewehrung vereinfacht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere benachbarte Kopfbolzendübel an ihren der Seitenfläche zugekehrten Enden mit einem gemeinsamen, sich parallel zur Seitenfläche erstreckenden Verbindungsstab verbunden sind, der sich in Trägerlängsrichtung oder quer dazu erstrecken kann. Der Verbindungsstab kann aus Rundmaterial bestehen oder vorzugsweise als eine Leiste aus Flachmaterial ausgeführt sein.
Mehrere benachbarte Kopfbolzendübel bilden auf diese Weise eine bei der Herstellung der Bewehrung besonders einfach zu handhabende Einheit. Außerdem werden die Kopfbolzendübel durch den gemeinsamen Verbindungsstab in ihrer vorgegebenen Lage gehalten, so daß sie auch beim Einbringen des Betons diese Lage nicht ändern.
Eine weitere Abwandlung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Kopfbolzendübel von Haus aus auf die Längsbewehrungsstäbe aufgeschweißt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Stütze aus Stahlbeton mit einer Rückverankerung der Längsbewehrungsstäbe durch Kopfbolzendübel in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Stütze aus Stahlbeton, die an ihren beiden breiteren Seitenflächen eine zweite, innere Bewehrungslage aufweist, mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen von Kopfbolzendübeln,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Stütze aus Stahlbeton gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei ebenfalls unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Kopfbolzendübeln verwendet werden,
Fig. 4 bis 10 vergrößerte Teil-Längsschnitte bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Kopfbolzendübel,
Fig. 11 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine Stütze aus Stahlbeton,
Fig. 12 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Stütze aus Stahlbeton und
Fig. 13 einen schematischen Längsschnitt durch eine Stütze aus Stahlbeton zur Darstellung der sich durch die Rückverankerung ergebenden Schalen.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Stütze 1 mit rechteckiger Querschnittsfläche aus Stahlbeton weist eine Bewehrungslage 2 auf, die mit der notwendigen Betonüberdeckung entlang der beiden breiteren Seitenflächen 3 und der beiden schmaleren Seitenflächen 4 der Stütze 1 verläuft. Die Bewehrungslage 2 bildet einen geschlossenen Käfig und besteht aus Längsbewehrungsstäben 5 und diese umschließenden Bewehrungsbügeln 6.
An den beiden einander gegenüberliegenden breiteren Seitenflächen 3 ist die Bewehrungslage 2 mittels senkrecht zu der jeweiligen Seitenfläche 3 angeordneten Kopfbolzendübeln 6a in einem Schalenbereich 7 verankert, der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die beiden Schalenbereiche 7 erstrecken sich entlang der beiden Seitenflächen 3. Die Breite (Tiefe) der beiden Schalenbereiche wird im wesentlichen durch die Länge der Kopfbolzendübel 6a bestimmt. Man erkennt, daß zwischen den beiden Schalenbereichen 7 der einander gegenüberliegenden Seitenflächen 3 ein mittlerer Bereich 8 verbleibt, der den Kern der Stütze bildet und der frei von Bewehrungselementen ist. Dieser mittlere Bereich 8 steht dazu zum Einfüllen des Betons zur Verfügung. Beispielsweise kann in diesen mittleren Bereich 8 ein Schlauch einer Betonpumpe abgesenkt werden, um die Stütze 1 stehend zu betonieren.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die in regelmäßigen Abständen, nämlich beispielsweise jeweils zwischen benachbarten Längsbewehrungsstäben 5, angeordneten Kopfbolzendübel 6a an ihren der Seitenfläche 3 zugekehrten Enden mit einem gemeinsamen Verbindungsstab 9 verbunden, der sich parallel zur Seitenfläche 3 erstreckt und bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Leiste aus Flachmaterial ausgeführt ist, die sich quer zur Stützenlängsrichtung erstreckt. Der gemeinsame Verbindungsstab 9 dient einerseits dazu, eine tragende Verbindung der Kopfbolzendübel 6a mit den Längsbewehrungsstäben 5 der Bewehrungslage 2 herzustellen; andererseits stellt der gemeinsame Verbindungsstab 9 eine stabile Halterung für alle damit verbunden Kopfbolzendübel 6a dar.
In Fig. 6 ist ein Kopfbolzendübel 6a der in Fig. 1 verwendeten Art in einem Teil-Längsschnitt längs der Linie VI-VI dargestellt. Jeder Kopfbolzendübel 6a weist an seinem dem Stützeninneren zugekehrten Ende einen verbreiterten Dübelkopf 10 auf, der vorzugsweise tellerförmig ausgeführt ist und in einem flachen Kegelstumpf in den Dübelschaft 11 übergeht. Diese flache kegelstumpfförmige Ausführung bewirkt eine besonders günstige Krafteinleitung in den umgebenden Beton. Bei allen nachfolgend beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen der Kopfbolzendübel wird vorzugsweise die gleiche Kopfform verwendet.
Die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Stütze 1 hat ebenfalls eine rechteckige Querschnittsfläche. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Zusätzlich zu der schon vorher beschriebenen äußeren Bewehrungslage 2 ist hierbei eine innere Bewehrungslage 12 an den beiden Seitenflächen 3 vorgesehen, die jeweils aus Längsbewehrungsstäben 5 und Bügelabschnitten 6′ der Bewehrungsbügel 6 bestehen.
Die äußere Bewehrungslage 2 wird in dem nach innen durch die innere Bewehrungslage 12 begrenzten Schalenbereich 7 ebenfalls durch Kopfbolzendübel verankert, von denen in Fig. 2 zur Erläuterung unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Die Kopfbolzendübel 6b weisen an beiden Enden einen verbreiterten Dübelkopf 10 auf. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise auch in Fig. 4 dargestellt.
Jeweils zwei Kopfbolzendübel 6c sind an ihren der Seitenfläche 3 zugekehrten Enden durch einen Bügelabschnitt 13 zu einem U-förmigen Bügel miteinander verbunden, der in Fig. 8 in Einzelheiten gezeigt ist. Der Bügelabschnitt 13 umgreift zwei Bewehrungsbügel 6.
Am Beispiel einer Stütze 1 mit quadratischem Querschnitt ist in Fig. 3 gezeigt, daß die Kopfbolzendübel in den allen Seitenflächen 14 zugeordneten Schalenbereichen 7 angeordnet sind.
Auch in Fig. 3 sind zur Erläuterung unterschiedliche Ausführungsformen der Kopfbolzendübel gezeigt. Neben den bereits beschriebenen Kopfbolzendübeln 6b mit Dübelköpfen 10 an beiden Enden und den durch einen Bügelabschnitt 13 miteinander verbundenen Kopfbolzendübeln 6c sind Kopfbolzendübel 6a gezeigt, die mit einem gemeinsamen Verbindungsstab 9 in Form einer Leiste verbunden sind. Abweichend von dem Beispiel nach Fig. 1 erstrecken sich hierbei die Verbindungsstäbe 9 jedoch in Stützenlängsrichtung, wie in Einzelheiten in Fig. 9 in einem Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 3 zu erkennen ist.
Kopfbolzendübel 6d in einer anderen Ausführungsform sind an ihrem der Seitenfläche 14 zugekehrten Ende zu einem einen Längsbewehrungsstab 5 umgreifenden Haken 15 gebogen. Eine ähnliche Ausführung ist in Fig. 7 gezeigt, wobei der Haken 15 hier jedoch einen Abschnitt des Bewehrungsbügels 6 umgreift.
Kopfbolzendübel 6e sind an ihren der Seitenfläche 14 zugekehrten Enden unmittelbar mit Längsbewehrungsstäben 5 verschweißt, die somit die gemeinsamen Verbindungsstäbe für mehrere Kopfbolzendübel 6e bilden (Fig. 10).
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform von Kopfbolzendübeln 6f, die mit einem gemeinsamen Stab 16 aus Rundmaterial als Verbindungsstab verschweißt sind.
Bei der vereinfachten Darstellung einer Stütze 1 im Längsschnitt in Fig. 11 sind die Längsbewehrungsstäbe und die Bewehrungsbügel in der Darstellung weggelassen; hierbei sind nur die jeweils eingelegten Kopfbolzendübel 6a angedeutet. Man erkennt, daß die Kopfbolzendübel 6a jeweils in einem Bereich 17 an den beiden Enden der Stütze 1 derart im Winkel zur Stützenlängsrichtung angeordnet sind, daß die jeweils inneren Enden der Kopfbolzendübel 6a zum mittleren Bereich 18 der Stütze 1 hin geneigt sind. Im mittleren Bereich 18, der in Fig. 11 verkürzt dargestellt ist, sind die Kopfbolzendübel 6a senkrecht zur jeweiligen Seitenfläche 3 gerichtet.
In einer entsprechend vereinfachten Darstellung eines Längsschnitts einer Stütze 1 in Fig. 12 ist vereinfacht angedeutet, daß die Kopfbolzendübel 6a im mittleren Bereich 18 der Stütze 1 in gleichmäßiger Länge vorgesehen sind, während sich die Länge der Kopfbolzendübel 6a in dem einen Endbereich 17 der Stütze 1 zum Stützenende hin stetig verringert. Abweichend davon ist am oberen Ende der Stütze 1 nach Fig. 12 gezeigt, daß in diesem Bereich 17′ ausschließlich gleichmäßig kürzere Kopfbolzendübel 6a verwendet werden.
Mit beiden alternativ beschriebenen Maßnahmen ergibt sich, wie in Fig. 13 schematisch gezeigt, daß der durch die Länge der Kopfbolzendübel 6a bestimmte, der Verankerung dienende Schalenbereich 7 zu den beiden Enden der Stütze 1 hin schmaler wird. Die dadurch erreichte Vergrößerung der Schalendicke im mittleren Bereich 18 der Stütze 1 erzeugt bei einer Druckbeanspruchung zum Stützenkern hin wirkende Umlenkkräfte. Die im Schalenbereich 7 der Stütze 1 liegende Stützenschale kann daher bei Druckbeanspruchung nicht von der Stütze weg nach außen hin ausknicken, sondern stützt sich in Querrichtung am Stützenkern ab.

Claims (14)

1. Stütze aus Stahlbeton mit einer Bewehrung, die mindestens eine äußere, nahe den Seitenflächen angeordnete Bewehrungslage aufweist, die aus Längsbewehrungsstäben und diese umschließenden Bewehrungsbügeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bewehrungslage (2) mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (3; 14) des Stützenquerschnitts mittels senkrecht zur jeweiligen Seitenfläche (3; 14) angeordneten Kopfbolzendübel (6a-f) in einem sich entlang der jeweiligen Seitenfläche (3; 14) erstreckenden Schalenbereich (7) der Stütze verankert ist und daß die Kopfbolzendübel (6a-f) jeweils mindestens an ihrem dem Stützeninneren zugekehrten Ende einen verbreiterten Dübelkopf (10) aufweisen.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbolzendübel (6a-f) in den allen Seitenflächen (14) der Stütze zugekehrten Schalenbereichen (7) angeordnet sind.
3. Stütze nach Anspruch 1 mit rechteckiger Querschnittsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbolzendübel (6a-f) nur in den den beiden breiteren Seitenflächen (3) der Stütze zugeordneten Schalenbereichen (7) angeordnet sind.
4. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbolzendübel (6b) an beiden Enden einen verbreiterten Dübelkopf (10) aufweisen.
5. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Seitenfläche (14) zugekehrte Ende des Kopfbolzendübels (6d) zu einem einen Längsbewehrungsstab (5) umgreifenden Haken (15) gebogen ist.
6. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kopfbolzendübel (6c) an ihren der Seitenfläche (3; 14) zugekehrten Enden durch einen Bügelabschnitt (13) zu einem U-förmigen Bügel miteinander verbunden sind.
7. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbarte Kopfbolzendübel (6a, 6f) an ihrem der Seitenfläche (3; 14) zugekehrten Ende mit einem gemeinsamen, sich parallel zur Seitenfläche (3; 14) erstreckenden Verbindungsstab (9) verbunden sind.
8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungsstab (9) in Stützenlängsrichtung erstreckt.
9. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungsstab quer zur Stützenlängsrichtung erstreckt.
10. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (9) ein Stab (16) aus Rundmaterial ist.
11. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (9) eine Leiste aus Flachmaterial ist.
12. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab von einem der Längsbewehrungsstäbe (5) gebildet wird.
13. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbolzendübel (6a-f) jeweils in einem Bereich (17) am Ende der Stütze derart im Winkel zur Stützenlängsrichtung angeordnet sind, daß die jeweils inneren Enden der Kopfbolzendübel (6a-f) zum mittleren Bereich (18) der Stütze hin geneigt sind.
14. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Länge der Kopfbolzendübel (6a) bestimmte, der Verankerung dienende Schalenbereich (7) zu den beiden Enden der Stütze hin schmaler wird.
DE19944409707 1994-03-22 1994-03-22 Stütze aus Stahlbeton Withdrawn DE4409707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409707 DE4409707A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Stütze aus Stahlbeton
PCT/EP1995/000863 WO1995025859A1 (de) 1994-03-22 1995-03-09 Stütze aus stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409707 DE4409707A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Stütze aus Stahlbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409707A1 true DE4409707A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409707 Withdrawn DE4409707A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Stütze aus Stahlbeton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4409707A1 (de)
WO (1) WO1995025859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754843A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Schubbewehrung
EP2239391A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Bewehrungselement für eine Betonkonstruktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190917422A (en) * 1909-07-27 1910-05-26 Frank Henry Jeffree Improvements in Metal Bars and Braces for Reinforced Concrete Structures.
DE465895C (de) * 1927-03-01 1928-09-28 Bruno Bauer Dr Umschnuertes Druckglied aus Gusseisen zur Verwendung mit umschnuertem Beton
DE1484979A1 (de) * 1964-12-18 1969-05-14 Salzgitter Ind Stahlbeton-Bewehrung fuer hochbeanspruchte Baukoerper
US3367084A (en) * 1965-06-14 1968-02-06 Gateway Erectors Inc Load bearing reinforced concrete structure
US3857416A (en) * 1973-07-23 1974-12-31 New York Wire Mills Corp Hinge for hinged stirrup fabric
BE821235R (fr) * 1973-10-26 1975-02-17 Caissons en acier et leur utilisation en vue de l'execution de poteaux ou de pieux mixtes acier-beton.
DE2931162A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Hudo Werk Kg Als hohle, mit beton ausgiessbare saeule ausgebildetes bauelement
DE3015407C2 (de) * 1980-04-22 1985-05-15 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur Übertragung von Querkräften in plattenartigen Traggliedern, z.B. Flachdecken
DE3331275A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Schubbewehrungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754843A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Schubbewehrung
EP2239391A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Bewehrungselement für eine Betonkonstruktion
WO2010116323A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Reinforcement element for structural concrete construction
US20120066988A1 (en) * 2009-04-06 2012-03-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Reinforcement element for structural concrete construction

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025859A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE19546425A1 (de) Strukturelle Schweißverbindung mit interner Versteifung
EP2678493B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP0814213B1 (de) Querkraftdornlagerung
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE4409707A1 (de) Stütze aus Stahlbeton
CH672816A5 (de)
DE29914235U1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
WO2004096660A1 (de) Palettencontainer
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE29821782U1 (de) Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile
DE2403717A1 (de) Verbindungsanker fuer sandwich-bauweise
DE4436788A1 (de) Siebrahmen
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
DE1659248A1 (de) Bewehrungsmatte fuer plattenfoermige Betonkoerper
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE202016104178U1 (de) Silo
DE3030995C2 (de)
DE2218718A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee