DE4403474C2 - Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen - Google Patents
Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für ÖlfeuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE4403474C2 DE4403474C2 DE19944403474 DE4403474A DE4403474C2 DE 4403474 C2 DE4403474 C2 DE 4403474C2 DE 19944403474 DE19944403474 DE 19944403474 DE 4403474 A DE4403474 A DE 4403474A DE 4403474 C2 DE4403474 C2 DE 4403474C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- float
- connection
- bell
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/14—Details thereof
- F23K5/18—Cleaning or purging devices, e.g. filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0063—Regulation, control including valves and floats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlüftung
von Öl für Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den Ölzulauf
von einem Vorratstank, einem Anschluß für den Ölrücklauf
von der Druckseite einer Ölpumpe, die einen Ölbrenner
speist, und einem Anschluß für den Ölvorlauf zur Saugseite
der Ölpumpe sowie einem an der Vorrichtung befestigten
glockenartigen Gehäuseteil mit Schwimmer, einer von diesem
verschließbaren Entlüftungsöffnung und einem von diesem
betätigbaren oder mit diesem gekoppelten Rücklaufventil,
welches eine Verbindung zwischen dem Inneren des
glockenartigen Gehäuseteiles, das mit dem Anschluß für
den Ölrücklauf von der Druckseite der Ölpumpe in
leitungsoffener Verbindung steht, zum Anschluß für den
Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 37 31 958 A1 bekannt.
Bei derartigen Vorrichtungen kann es geschehen, sofern
sich ein hoher Luftanteil im Heizöl befindet, daß es
zu einer Schaumbildung innerhalb der
Entlüftungsvorrichtung kommt. Bei einer Schaumbildung
erfährt der Schwimmer keine ausreichende Auftriebskraft,
so daß der Schaum bei den bisher üblichen Lösungen durch
das geöffnete Sicherheitsventil im Bereich der
Entlüftungsöffnung am Kopfende des glockenartigen
Gehäuseteiles ungehindert austreten kann. Dort zerplatzt
der Schaum und das Öl tropft an der Außenwand der
Vorrichtung ab, was häufig als Undichtigkeit der
Entlüftungsvorrichtung interpretiert wird und zu
unangenehmen Begleitumständen (Ölaustritt, Geruchsbildung)
führt.
Aus der älteren Patentanmeldung DE-44 36 052 A1 ist eine
Vorrichtung zum Entlüften von Öl gemäß Gattungsbegriff
bekannt, wobei in der Wand des glockenartigen Gehäuses
im Bereich des Schwimmers, insbesondere unterhalb des
Schwimmers ein siebartiger Schaumbrecher angeordnet ist,
durch den die Ölschaumbildung unterdrückt werden soll.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der weitestgehend
wenn nicht gar vollständig, der Austritt von Ölschaum
aus der Entlüftungs-Öffnung des glockenartigen
Gehäuseteiles vermieden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen
angegeben.
Die Befestigung des Siebes am glockenartigen Gehäuseteil
ist bevorzugt, wobei das Sieb als Ringscheibe ausgebildet
ist, durch die der Schwimmer mit möglichst geringen Spiel
geführt wird, wenn dieser seine Position in Längsrichtung
des glockenartigen Gehäuseteils aufgrund des schwankenden
Ölspiegels verändert.
Durch die Anordnung des Siebes wird erreicht, daß die
Ölschaumbildung unterdrückt wird bzw. die Blasen des
schon gebildeten Ölschaumes an dem Siebgewebe zerplatzen,
so daß sichergestellt ist, daß ein Ölaustritt infolge
aufsteigender Schaumblasen aus der Entlüftungsöffnung
unterbunden ist.
Die im Unteranspruch angegebene Maschenweite in der
Größenordnung von 0,6 mm² hat sich als obere Grenze
herausgestellt, wobei geringere Maschenweiten bevorzugt
sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung im Mittellängs
schnitt;
Fig. 2 eine Variante in gleicher Ansicht.
Die Vorrichtung 1 zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen besteht im wesentlichen aus einer
Verteilvorrichtung 2 in Form einer Installationsplatte
mit angeformtem Kragen mit einem Anschluß 3 für den
Ölzulauf von einem Vorratstank, einem Anschluß 4 für
den Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe, die
einen Ölbrenner speist, und einem Anschluß 5 für den
Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe. Der Anschluß 5 ist
über eine Querverbindung 6 mit dem Anschluß 3 verbunden.
An der Oberseite der Vorrichtung ist ein glockenartiger
Gehäuseteil 7 mit Schwimmer 8 und ggf. Hilfsschwimmer
9 angeordnet, wobei der glockenartige Gehäuseteil 7 im
oberen Stirnbereich eine Entlüftungsöffnung 13 aufweist,
die durch ein Sicherheitsventil verschließbar ist. Durch
den Schwimmer 8 bzw. 9 ist die Entlüftungsöffnung 13
verschließbar und zwar entweder unmittelbar oder wie
beim Ausführungsbeispiel durch Schließen des
Sicherheitsventiles, welches in der Entlüftungsöffnung 13
angeordnet ist.
Mit dem Schwimmer 8 gekoppelt ist ein Rücklaufventil 10,
welches eine Verbindung zwischen dem Inneren des
glockenartigen Gehäuseteiles 7, das mit dem Anschluß 4
für den Ölrücklauf von der Druckseite der Ölpumpe in
leitungsoffener Verbindung steht, zum Anschluß 5 für
den Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe freigibt oder
sperrt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist am glockenartigen
Gehäuseteil 7 ein Sieb 11 mit Hilfe von am Siebrand
angeordneten Federringen 12 zur Unterdrückung der
Ölschaumbildung befestigt. Das scheibenförmige Sieb 11
weist in seiner Mitte eine Ausnehmung mit einer
zylindrischen Hülse 18 auf, die koaxial zur Hochachse
des glockenartigen Gehäuseteils 7 gerichtet ist und
zur Entlüftungsbohrung 13 hin über das Sieb 11 vorragt.
Das Sieb 11 erstreckt sich quer zur Mittelhochachse 18
und zur Bewegungsrichtung des Schwimmers 8 und zwar in
einer solchen Installationshöhe, daß das Sieb 11 in jedem
Falle oberhalb des sich innerhalb der Schwimmerkammer
einstellenden Ölspiegels angeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 ist durch die zentrisch angeordnete Hülse
18 des Siebes 11, das am glockenförmigen Gehäuse 7
befestigt ist, eine vom Schwimmer 8 in Richtung auf die
Entlüftungsöffnung 13 abragende Stange 14 geführt. Auf
der Stange 14 und der Hülse 18 ist ein Hilfsschwimmer 15
gelagert und axial verschieblich geführt. Das Sieb 11
ist damit zwischen dem Schwimmer 8 und dem Hilfsschwimmer
15 angeordnet. Vorzugsweise weist das Sieb 11 eine
Maschenweite von maximal 0,6 mm² auf.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Pumpe des Ölbrenners erzeugt zunächst in der
Entlüftungsvorrichtung einen Unterdruck, so daß die Kugel
16 im Anschlußstutzen 3 sich aufwärts bewegen kann und
Öl durch den Anschlußstutzen 3 vom Tank an gesaugt wird.
Da nur ein Teil des Ölstromes vom Brenner verbraucht
wird, fließt ein größerer Teil über den Anschlußstutzen 4
in die Entlüftungsvorrichtung zurück.
Das Heizöl strömt dann in die Schwimmerkammer 17, in
der sich der Schwimmer 8 bzw. Hilfsschwimmer 15 befindet.
Der Ölspiegel hebt den Schwimmer 8 und öffnet das unten
am Schwimmer befindliche Ventil 10, so daß Öl von der
Schwimmerkammer 17 über den Stutzen 5 ablaufen kann.
Das Ventil 10 schließt infolge Absinkens des Schwimmers
erst dann wieder, wenn der Ölstand in der Schwimmerkammer
17 sinkt. Sofern sich infolge eines hohen Luftanteiles
im Öl in der Schwimmerkammer 17 Ölschaum bildet, so wird
durch das Sieb 11 ein Aufsteigen des Ölschaumes zur
Entlüftungsöffnung 13 verhindert, da die Schaumblasen
an dem Sieb 11 zerplatzen und somit das Öl innerhalb
der Schwimmerkammer verbleibt.
Steigt der Ölspiegel zu hoch an, so hebt der Schwimmer
über die Verbindungsstange 14 das Sicherheitsventil im
Bereich der Entlüftungsöffnung 13 an und schließt dieses.
Der Hilfsschwimmer 15 dient dazu, die Entlüftungsöffnung
13 zu verschließen, sofern der Hauptschwimmer 8 defekt
ist oder sich aus anderen Gründen nicht aufwärts bewegen
kann.
In der Zeichnungsfigur 2 sind unterschiedliche
Einbausituationen des Siebes 11 gezeigt.
Gemäß Position 111a ist das Sieb ringförmig ausgebildet
und am glockenartigen Gehäuseteil 7 befestigt. Das Niveau
der Befestigungsstelle befindet sich etwa im oberen
Drittel des in Ruhestellung befindlichen Hauptschwimmers
8.
Eine Alternative ist mit dem Bezugszeichen 111b
bezeichnet. Hierbei befindet sich das ringförmig
ausgebildete Sieb etwa an der gleichen Position wie bei
der Bezugsziffer 111a, jedoch ist dabei der Siebring
am Schwimmer 8 befestigt.
Eine Alternative besteht darin, daß das Sieb 111c
scheibenförmig ausgebildet ist und auf der Oberseite
des Schwimmers 8 befestigt ist. Bei der Gestaltung gemäß
Ausführungsform 112a ist das scheibenförmige Sieb an
einem aus der Stirnfläche des Schwimmers 8 vorragenden
Hülse befestigt. Es kann auch unmittelbar an der Stange 14
befestigt sein.
Bei der Ausführungsform 112b ist das Sieb scheibenförmig
ausgebildet und am glockenförmigen Gehäuse 7 gehaltert.
Bei dieser Ausführungsform muß das Sieb 112b einen solchen
Abstand von der Oberseite des Schwimmers 8 aufweisen,
daß dieser in seiner Aufschwimmbewegung nicht behindert
ist. Bei der Ausführungsform 113a ist das Sieb als Scheibe
ausgebildet und an der Unterseite des Hilfsschwimmers 15
befestigt. Bei der Ausführungsform 113b ist das Sieb
ringförmig ausgebildet und am Umfang des
Hilfsschwimmers 15 befestigt. Bei der Ausführungsform 113c
ist das Sieb wiederum ringförmig ausgebildet und an der
Wandung des glockenförmigen Gehäuses 7 befestigt. Bei
der Ausführungsform 113d ist das Sieb als Scheibe
ausgebildet und auf der Oberseite des Hilfsschwimmers 15
angeordnet und befestigt.
Bei der Ausführungsform 114 schließlich ist das Sieb
als Scheibe ausgebildet und am glockenförmigen Gehäuse 7
befestigt. Es weist dabei einen solchen Abstand von der
Oberseite des Hilfsschwimmers 15 auf, daß dieser bei
der Aufschwimmbewegung nicht behindert ist.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den Ölzulauf
von einem Vorratstank, einem Anschluß für den
Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe, die einen
Ölbrenner speist, und einem Anschluß für den Ölvorlauf
zur Saugseite der Ölpumpe sowie einem an der
Vorrichtung befestigten glockenartigen Gehäuseteil
mit Schwimmer, einer von diesem verschließbaren
Entlüftungsöffnung und einem von diesem betätigbaren
oder mit diesem gekoppelten Rücklaufventil, welches
eine Verbindung zwischen dem Inneren des glockenartigen
Gehäuseteiles, das mit dem Anschluß für den Ölrücklauf
von der Druckseite der Ölpumpe in leitungsoffener
Verbindung steht, zum Anschluß für den Ölvorlauf zur
Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung der
Ölschaumbildung zwischen dem Schwimmer (8) und der
Wandung des glockenartigen Gehäuseteiles (7) ein
ringförmiges Sieb (11) befestigt und mit möglichst
geringem
Spiel geführt ist, wobei das Sieb (11) sich quer zur
Mittelhochachse und Bewegungsrichtung des Schwimmers
(8) erstreckt und oberhalb des sich in der
Schwimmerkammer einstellenden Ölspiegels angeordnet
ist.
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb (11) an der Wandung des glockenartigen
Gehäuseteiles (7) befestigt und vom Schwimmer (8)
oder Teilen des Schwimmers (8) mit möglichst geringem
Spiel durchgriffen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb (11) am Schwimmer (8) befestigt und
an der Wandung des glockenartigen Gehäuseteiles (7)
mit möglichst geringem Spiel geführt ist.
4. Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den Ölzulauf
von einem Vorratstank, einem Anschluß für den
Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe, die einen
Ölbrenner speist, und einem Anschluß für den Ölvorlauf
zur Saugseite der Ölpumpe sowie einem an der
Vorrichtung befestigten glockenartigen Gehäuseteil
mit Schwimmer, einer von diesem verschließbaren
Entlüftungsöffnung und einem von diesem betätigbaren
oder mit diesem gekoppelten Rücklaufventil, welches
eine Verbindung zwischen dem Inneren des glockenartigen
Gehäuseteiles, das mit dem Anschluß für den Ölrücklauf
von der Druckseite der Ölpumpe in leitungsoffener
Verbindung steht, zum Anschluß für den Ölvorlauf zur
Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem der Entlüftungsöffnung
(13) zugewandten Ende des Schwimmers (8) ein
Hilfsschwimmer (15) relativ zum Schwimmer (8) axial
verschieblich gehaltert ist und das Sieb (11) zwischen
Schwimmer (8) und Hilfsschwimmer (15) befestigt ist.
5. Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den
Ölzulauf von einem Vorratstank, einem Anschluß
für den Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe,
die einen Ölbrenner speist, und einem Anschluß
für den Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe sowie
einem an der Vorrichtung befestigten glockenartigen
Gehäuseteil mit Schwimmer, einer von diesem
verschließbaren Entlüftungsöffnung und einem von
diesem betätigbaren oder mit diesem gekoppelten
Rücklaufventil, welches eine Verbindung zwischen
dem Inneren des glockenartigen Gehäuseteiles, das
mit dem Anschluß für den Ölrücklauf von der
Druckseite der Ölpumpe in leitungsoffener
Verbindung steht, zum Anschluß für den Ölvorlauf
zur Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem der
Entlüftungsöffnung (13) zugewandten Ende des
Schwimmers (8) ein Hilfsschwimmer (15) relativ
zum Schwimmer (8) axial verschieblich gehaltert
ist und das Sieb (11) am Hilfsschwimmer (15)
befestigt ist.
6. Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den
Ölzulauf von einem Vorratstank, einem Anschluß
für den Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe,
die einen Ölbrenner speist, und einem Anschluß
für den Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe sowie
einem an der Vorrichtung befestigten glockenartigen
Gehäuseteil mit Schwimmer, einer von diesem
verschließbaren Entlüftungsöffnung und einem von
diesem betätigbaren oder mit diesem gekoppelten
Rücklaufventil, welches eine Verbindung zwischen
dem Inneren des glockenartigen Gehäuseteiles, das
mit dem Anschluß für den Ölrücklauf von der
Druckseite der Ölpumpe in leitungsoffener
Verbindung steht, zum Anschluß für den Ölvorlauf
zur Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem der
Entlüftungsöffnung (13) zugewandten Ende des
Schwimmers (8) ein Hilfsschwimmer (15) relativ
zum Schwimmer (8) axial verschieblich gehaltert
ist und das Sieb (11) am glockenartigen Gehäuseteil
(7) befestigt und vom Hilfsschwimmer (15)
durchgreifbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb (11) an einer den Schwimmer (8) in
Richtung auf die Entlüftungsöffnung (13) abragenden
Stange (14) befestigt ist.
8. Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für
Ölfeuerungsanlagen, bestehend aus einer
Verteilvorrichtung mit einem Anschluß für den
Ölzulauf von einem Vorratstank, einem Anschluß
für den Ölrücklauf von der Druckseite einer Ölpumpe,
die einen Ölbrenner speist, und einem Anschluß
für den Ölvorlauf zur Saugseite der Ölpumpe sowie
einem an der Vorrichtung befestigten glockenartigen
Gehäuseteil mit Schwimmer, einer von diesem
verschließbaren Entlüftungsöffnung und einem von
diesem betätigbaren oder mit diesem gekoppelten
Rücklaufventil, welches eine Verbindung zwischen
dem Inneren des glockenartigen Gehäuseteiles, das
mit dem Anschluß für den Ölrücklauf von der
Druckseite der Ölpumpe in leitungsoffener
Verbindung steht, zum Anschluß für den Ölvorlauf
zur Saugseite der Ölpumpe freigibt oder sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem der
Entlüftungsöffnung (13) zugewandten Ende des
Schwimmers (8) ein Hilfsschwimmer (15) relativ
zum Schwimmer (8) axial verschieblich gehaltert
ist und daß das Sieb (11) an der Wandung des
glockenförmigen Gehäuseteiles (7) oberhalb des
Hilfsschwimmers befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (11) eine
Maschenweite von 0,6 mm² aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403474 DE4403474C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403474 DE4403474C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403474A1 DE4403474A1 (de) | 1995-08-10 |
DE4403474C2 true DE4403474C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6509485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944403474 Expired - Fee Related DE4403474C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403474C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020724A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Wilo Ag | Entlüfter zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit |
DE102006053035A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Mahle International Gmbh | Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer FLüssigkeit |
DE102007014127B3 (de) * | 2007-03-23 | 2008-07-31 | Herbert Menhart | Temperaturgesteuerter automatischer Entlüfter sowie Entgaser mit integrierter Temperaturfühlertauchhülse von unten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731958A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Oventrop Sohn Kg F W | Vorrichtung zur entlueftung von oel fuer oelfeuerungsanlagen |
DE4238044C1 (de) * | 1992-11-11 | 1993-12-16 | Josef Dipl Ing Gottfried | Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung |
DE4436052A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Airlift Produktions Gmbh Heizu | Einrichtung zum Entlüften von Flüssigkeiten |
-
1994
- 1994-02-04 DE DE19944403474 patent/DE4403474C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020724A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Wilo Ag | Entlüfter zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit |
DE102006053035A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Mahle International Gmbh | Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer FLüssigkeit |
DE102007014127B3 (de) * | 2007-03-23 | 2008-07-31 | Herbert Menhart | Temperaturgesteuerter automatischer Entlüfter sowie Entgaser mit integrierter Temperaturfühlertauchhülse von unten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4403474A1 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112037C2 (de) | ||
DE19651117C2 (de) | Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE102007022505A1 (de) | Rolloverventil mit zwei Schwimmern | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
AT6323U1 (de) | Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges | |
DE69000380T2 (de) | Klappenvorrichtung. | |
DE4403474C2 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen | |
DE1482619B2 (de) | Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße | |
DE3916472C1 (en) | Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve | |
DE102016110694A1 (de) | Ablaufventil | |
DE19850382B4 (de) | Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls | |
DE2020610A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses | |
EP2008857A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
DE2248986A1 (de) | Ventil mit leckkontrolle | |
DE1476106C3 (de) | Entlüftungsventil fur Hubkolben Brennkraftmaschinen | |
DE9002439U1 (de) | Verschlußdeckel für einen Behälter | |
DE60015317T2 (de) | Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle | |
DE3110363C2 (de) | ||
DE652651C (de) | Brennstoffpumpe | |
CH296973A (de) | Sicherheitsventil mit optischer Signalvorrichtung. | |
CH617589A5 (en) | Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium | |
EP0957301A2 (de) | Absperrorgan für Fluide | |
DE945885C (de) | Hilfsgesteuertes UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen | |
DE1294253B (de) | Fuellorgan fuer Gegendruckfueller | |
DE2701351C2 (de) | Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |