[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4402555C2 - Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung - Google Patents

Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung

Info

Publication number
DE4402555C2
DE4402555C2 DE4402555A DE4402555A DE4402555C2 DE 4402555 C2 DE4402555 C2 DE 4402555C2 DE 4402555 A DE4402555 A DE 4402555A DE 4402555 A DE4402555 A DE 4402555A DE 4402555 C2 DE4402555 C2 DE 4402555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
output
outputs
measuring
fiber cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402555A1 (de
Inventor
Nobuaki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE4402555A1 publication Critical patent/DE4402555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402555C2 publication Critical patent/DE4402555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung in einem Prüflichtleiterkabel durch Verwendung eines optischen Zeitbereichsreflektometers.
Optische Zeitbereichsreflektometer (nachstehend auch als OTDR abgekürzt) werden verwendet, um eine Schadstelle zu entdecken oder einen Energieverlust, wie z. B. einen Übertragungsverlust oder einen Kontaktverlust, in einem Lichtleiterkabel zu messen, wobei ein Lichtimpuls vom Zeitbereichsreflektometer zu einem Prüflichtleiterkabel über einen optischen Wellenleiter-Richtkoppler ausgegeben wird und der reflektierte Lichtimpuls aus dem Prüflichtleiterkabel gemessen wird.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung einer Meßvor­ richtung für ein konventionelles Verfahren zur Messung optischer Dämpfung. In Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm eines Prüflichtleiterkabel 5 dargestellt, das aus einem optischen Verzweigungswellenleiter 7, einem Eingangslichtleiterkabel 6 an der Einspeisungsseite und Ausgangslichtleiterkabeln 8, 9, 10, . . . besteht. Das Eingangslichtleiterkabel 6 hat einen gemeinsamen Eingabeeingang und eine Mehrzahl von Ausgabeenden. Ein Ende des Eingangslichtleiterkabels 6 ist mit dem gemeinsamen Einspeisungseingang des optischen Verzweigungswellenleiters 7 verbunden, und ein Ende eines jeden Ausgangslichtleiterkabels 8, 9, 10, . . . ist mit dem jeweiligen Ausgabeende des optischen Verzweigungswellenleiters 7 verbunden.
In einem herkömmlichen Verfahren wird ein Vorgang zur Messung einer Dämpfung durchgeführt, indem ein Zeitbereichsreflektometer 1 mit dem Eingangslichtleiterkabel 6 verbunden wird, das ein gewöhnlicher Lichtleiter des Prüflichtleiterkabel 5 ist. In diesem Fall ist es notwendig, einen extrem großen dynamischen Bereich für das Zeitbereichsreflektometer 1 sicherzustellen, wie im Aufsatz "FIBER MEASUREMENT TECHNIQUES FOR PASSIVE DOUBLE STAR NETWORKS", Third IEEE Workshop on Local Optical Networks 1991, Bd. 9, Seiten 24-25, beschrieben.
Aus der obigen Literaturstelle geht hervor, daß beispielsweise, wenn die Anzahl der Abzweigungen des optischen Verzweigungswel­ lenleiters 7 zweiunddreißig ist, der dynamische Bereich des Zeitbereichsreflektometers 1, ohne Energieverlust aus den Lichtleitern, ungefähr 32 dB sein muß, wobei dies nicht praktisch ist.
Überdies verwendet ein anderes Verfahren zur Messung optischer Dämpfung ein optisches Leistungsmeßgerät und eine optische Lichtquelle als Meßgerät. Jedoch muß jedes Meßgerät an einem Ende des Lichtleiterkabels angebracht sein. Zusätzlich muß jeder Lichtleiter entlang einer jeden Verzweigung gemessen werden. Daraus folgt, daß die Meßvorgänge mühsam sind. Außerdem müssen, falls sich eine Leitung in Betrieb befindet, die Meßgeräte an allen Enden der Verzweigungen angebracht werden, was wiederum nicht praktisch ist.
Die EP 432 734 A2 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Fehlstellen in Lichtleitern in einem optischen Übertragungssystem, wobei eine Miniaturisierung der Vorrichtung durch die Bereitstellung eines optischen Fehlererkennungsfilters 11 - anstelle der bekannten Reflektor/Filter Kombination - bezweckt wird. Zur Fehlererkennung wird ein einziger Lichtimpuls ausgegeben und die Reflexion dieses Lichtimpulses entsprechend ausgewertet.
Die DE 35 12 186 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Zeitbe­ reichsreflektometers. Das Zeitbereichsreflektometer erzeugt Lichtimpulse, die in eine mit einem einstellbaren optischen Dämpfungsglied versehene Prüfvorrichtung eingegeben werden.
Das Buch "Optische Telekommunikationssysteme", W. Haist, Hrsg., Band I: Physik und Technik, Gelsenkirchen Buer 1989, Seiten 245-249, behandelt u. a. Rückstreumessungen zur Bestimmung der Dämpfung, die u. a. durch Faserstörstellen (Fehler) bewirkt wird.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung in einem Prüflichtleiterkabel, das einen optischen Verzweigungswellenlei­ ter einschließt, durch Verwendung eines optischen Zeitbereichs­ reflektometers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung in einem Prüflichtleiterkabel durch Verwendung eines optischen Zeitbereichsreflektometers gelöst, wobei das Prüflichtleiterkabel aus einem optischen Verzweigungswellenleiter, der zumindest einen gemeinsamen Eingang und eine Mehrzahl von Ausgängen besitzt; einem Eingangslichtleiterka­ bel, dessen eines Ende mit dem gemeinsamen Eingang verbunden ist; und einer Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln verschiedener Länge an der Ausgangsseite besteht, wobei jedes Ausgangslichtleiterkabel der Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln mit einem der Ausgänge verbunden ist, wobei das Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung folgende Schritte umfaßt:
Abschließen eines jeden Endes der Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln mit je einer optischen Reflektorplatte,
Bereitstellung eines optischen Wellenleiter-Richtkopplers mit zumindest einem gemeinsamen Eingang und zumindest zwei Ausgängen,
Verbindung eines anderen Endes des Eingangslichtleiterkabels mit dem ersten Ausgang der zumindest zwei Ausgänge und Abschluß des zweiten Ausgangs der zwei Ausgänge durch eine weitere optische Reflektorplatte über ein optisches, variables Dämpfungsglied, das die optische Dämpfung von durchtretendem Licht verändern kann,
Zuführung eines Lichtimpulses vom optischen Zeitbereichsreflektometer, wobei das Zeitbereichsreflektometer mit dem gemeinsamen Eingang verbunden ist, und
Messung der optischen Dämpfung des Prüflichtleiterkabels durch Verwendung der Unterschiede in der Intensität zwischen den reflektierten Lichtimpulsen, die einerseits von den optischen Reflektorplatten der Ausgangslichtleiterkabel und andererseits von der weiteren Reflektorplatte reflektiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Daher ist es in Übereinstimmung mit dieser Erfindung möglich, einen Energieverlust eines jeden Prüflichtleiterkabels, das einen optischen Verzweigungswellenleiter aufweist, am Ende eines jeden Ausgangslichtleiterkabels zu messen. Weiterhin kann der dynamische Bereich des Zeitbereichsreflektometers, der im vorliegenden Verfahren zur Messung des Prüflichtleiterkabels verwendet wird, weniger als ungefähr 33 dB betragen im Vergleich zu dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten detaillierten Figuren, wobei die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klar deutlich werden und wobei:
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Meßsystems zur Messung der optischen Dämpfung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 2 ein Diagramm mit der beispielhaften Darstellung des Displays des Zeitbereichsreflektometers ist, wobei das Zeitbereichsreflektometer den Abstand zum Nullpunkt der Quelle durch den Verzögerungsschaltkreis 1 kompensiert,
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Meßsystems zur Messung der optischen Dämpfung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
Fig. 4 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines herkömmlichen Meßsystems zur Messung der optischen Dämpfung ist.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Meßsystems entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 stellt die Wellenform eines optischen Impulses vom Zeitbereichsreflektometer (OTDR) in dieser Ausführungsform dar. Der optische Impuls, der vom Zeitbereichsreflektometer ausgegeben wird, passiert den optischen Wellenleiter-Richt­ koppler 2 und wird sodann zu seinen Ausgängen B und C ausgegeben.
Der optische Impuls, der vom Ausgabeausgang C ausgesendet wird, passiert ein optisches, variables Dämpfungsglied 3 und erreicht eine optische Reflektorplatte 4. Der optische Impuls, der von der Reflektorplatte 4 reflektiert wird, passiert das optische, variable Dämpfungsglied 3 und den optischen Wellenleiter- Richtkoppler 2 und kehrt sodann zum OTDR 1 zurück. In Fig. 2 wird die Wellenform des optischen Impulses, der zum OTDR 1 über den oben beschriebenen Weg zurückgekehrt ist, als reflektiertes Licht 14 dargestellt, das durch die optische Reflektorplatte 4 reflektiert wird.
Andererseits passiert der vom Ausgabeausgang B des optischen Wellenleiter-Richtkopplers 2 ausgegebene optische Impuls ein Eingangslichtleiterkabel 6, und erreicht einen optischen Verzweigungswellenleiter 7. Dieser optische Impuls wird durch den optischen Verzweigungswellenleiter 7 aufgeteilt und wird sodann von den Ausgabeausgängen E, F, G, . . . ausgegeben. Der optische Impuls, der vom Ausgabeausgang E des optischen Verzweigungswellenleiters 7 ausgegeben wird, passiert ein Ausgangslichtleiterkabel 8 und erreicht sodann eine optische Reflektorplatte 11. Dieser optische Impuls wird durch die optische Reflektorplatte 11 reflektiert und kehrt sodann zum OTDR 1 durch das Ausgangslichtleiterkabel 8, den optischen Verzweigungswellenleiter 7, das Eingangslichtleiterkabel 6 und den optischen Wellenleiter-Richtkoppler 2 zurück. In Fig. 2 ist die Wellenform des optischen Impulses, der zum OTDR 1 über den oben beschriebenen Weg zurückgekehrt ist, dargestellt als reflektierter optischer Impuls 16, der durch die optische Reflektorplatte 11 reflektiert wird.
In gleicher Weise werden ein reflektierter optischer Impuls 17, der durch eine optische Reflektorplatte 12 reflektiert wird, sowie ein reflektierter optischer Impuls 15, der durch eine optische Reflektorplatte 13 reflektiert wird, empfangen wie in Fig. 2 dargestellt. Wenn in diesem Fall grundsätzlich die Länge des optischen Ausgangslichtleiterkabel 8 mit L8 gekennzeichnet wird, die Länge des Ausgangslichtleiterkabels 9 mit L9 und die Länge des Ausgangslichtleiterkabels 10 mit L10, wird angenommen, daß die Beziehung zwischen den Längen derart ist, daß L10 < L8 < L9 ist. Weiterhin wird in Fig. 1 angenommen, daß in den Lichtlei­ terkabeln keine Reflexion auftritt, außer an den optischen Reflektorplatten 4, 11, 12 und 13.
In Fig. 2 wird Rückstreuungslicht 18 in den Lichtleiterkabeln erzeugt, wobei dieses Rückstreuungslicht 18 ein gewöhnliches zurückgestreutes Licht ist, das durch das OTDR 1 erfaßt werden kann.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung des Energiever­ lustes im Prüflichtleiterkabel beschrieben. Es wird angenommen, daß die folgenden Werte bereits bekannt sind.
L2A-B [dB]: Energieverlust zwischen dem Eingabeeingang A und dem Ausgabeausgang B des optischen Verzweigungswellenleiters 2;
L2A-C [dB]: Energieverlust zwischen dem Eingabeeingang A und dem Ausgabeausgang C des optischen Verzweigungswellenleiters 2;
L3 [dB]: Energieverlust des optischen, variablen Dämpfungsgliedes 3.
Weiterhin wird angenommen, daß die optischen Reflektorplatten 4, 11, 12 und 13 100% des Lichtes reflektieren, und daß deren Energieverlust 0 dB ist.
Zuerst wird eine Pegeldifferenz jeder Wellenform, entsprechend den Wellenformen in Fig. 2, bestimmt, wobei die Bestimmung aus nachstehenden Schritten besteht:
  • - Bestimmung der Pegeldifferenz P4 - P11 zwischen einem Pegel P4 des reflektierten Lichtes 14, das durch die optische Reflektorplatte 4 reflektiert wird, und einem Pegel P11 des reflektierten Lichtes 16, das durch die optische Reflektorplatte 11 reflektiert wird.
  • - Bestimmung der Pegeldifferenz P4 - P12 zwischen einem Pegel P4 des reflektierten Lichtes 14, das durch die optische Reflektorplatte 4 reflektiert wird, und einem Pegel P12 des reflektierten Lichtes 17, das durch die optische Reflektorplatte 12 reflektiert wird.
  • - Bestimmung der Pegeldifferenz P4 - P13 zwischen einem Pegel P4 des reflektierten Lichtes 14, das durch die optische Reflektorplatte 4 reflektiert wird, und einem Pegel P13 des reflektierten Lichtes 15, das durch die optische Reflektorplatte 13 reflektiert wird.
Weiterhin kann der Energieverlust in dem Prüflichtleiterkabel in Übereinstimmung mit den folgenden Gleichungen berechnet werden.
Wenn jeder Energieverlust zwischen dem Ausgang B des optischen Wellenleiter-Richtkopplers 2 und den optischen Reflektorplatten 11, 12, 13, . . . als Energieverluste L11, L12, L13, . . . bezeichnet werden, kann jeder Energieverlust L11, L12 und L13 wie folgt dargestellt werden.
L11 = (P4 - P11) + L3 + L2A-C - L2A-B,
L12 = (P4 - P12) + L3 + L2A-C - L2A-B,
L13 = (P4 - P13) + L3 + L2A-C - L2A-B. (1)
Wenn das Verzweigungsverhältnis des optischen Wellenleiter- Richtkopplers 2 gleich ist, d. h. wenn L2A-C = L2A-B, dann können die obengenannten Gleichungen (1) einfach wie folgt dargestellt werden.
L11 = (P4 - P11) + L3,
L12 = (P4 - P12) + L3,
L13 = (P4 - P13) + L3. (2)
Weiterhin kann, wenn das optische, variable Dämpfungsglied 3 z. B. derart eingestellt wird, daß im OTDR 1 (P4 - P11) = 0 ist, L11 wie folgt dargestellt werden.
L11 = L3 (3)
Daher kann die Höhe des Energieverlustes im Prüflichtleiterkabel aus dem Wert des Energieverlustes des optischen, variablen Dämpfungsgliedes 3 bestimmt werden.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Meßsystems zur Durchführung eines Meßverfahrens der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 kann der Energieverlust im Prüflichtleiter­ kabel selbst gemessen werden. Da sich jedoch eine optische Reflektorplatte an einem Ende der Lichtleiterkabel befindet, kann dieses Meßsystem in einem installierten Kommunikations­ system Verwendung finden.
Die nun folgende Fig. 3 ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Meßsystems, das in einem sich im Betrieb befindlichen Kommunikationssystem Verwendung finden kann.
In Fig. 3 ist eine optische Wellenlängenmultiplex-Einheit 20 (nachstehend WDM-Einheit 20) mit dem OTDR 1 und dem optischen Wellenleiter-Richtkoppler 2 verbunden. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Eingang A des optischen Wellenleiter- Richtkopplers 2 mit dem Ausgabeausgang J der WDM-Einheit 20 verbünden, der Eingabeeingang H der WDM-Einheit 20 mit der Übertragungseinrichtung 19, und der Eingabeeingang I der WDM- Einheit 20 mit dem OTDR 1. Weiterhin ist eine Wellenlängenmul­ tiplex-Einheit 21 (nachstehend WDM-Einheit 21) zwischen dem Lichtleiterkabel 8 und der optischen Reflektorplatte 11 angeordnet und mit diesen verbunden. Das Lichtleiterkabel 8 ist mit dem Eingabeeingang K der WDM-Einheit 21 verbunden. Der Ausgabeausgang L der WDM-Einheit 21 ist mit der Übertragungseinrichtung 24 zur Kommunikation verbunden. Der Ausgabeausgang M der WDM-Einheit 21 ist mit der optischen Reflektorplatte 11 verbunden.
Die Wellenlängenmultiplex-Einheit 22 (nachstehend WDM-Einheit 22) und die Übertragungseinrichtung 25 sind ebenfalls zwischen dem Lichtleiterkabel 9 und der optischen Reflektorplatte 12 angeordnet und mit diesen verbunden. Die Wellenlängenmultiplex- Einheit 23 (nachstehend WDM-Einheit 23) und die Übertragungsein­ richtung 26 sind zwischen dem Lichtleiterkabel 10 bzw. der opti­ schen Reflektorplatte 13 angeordnet und mit diesen verbunden.
Es wird hier angenommen, daß die Übertragungseinrichtung 19 eine Übertragungseinrichtung einer Telefongesellschaft ist, und daß die Übertragungseinrichtungen 24 bis 26 Übertragungseinrichtun­ gen von Teilnehmern sind. Weiterhin ist die Wellenlänge des ausgegebenen Lichtes λ1, die Wellenlänge des Meßlichtes ist λ2. Zusätzlich sind charakteristische Merkmale der WDM-Einheiten 20 und 21 in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
TABELLE 1
In diesem Fall sind die zur Messung der Energieverluste für das Prüflichtleiterkabel 5 eingesetzten Verfahrensschritte die gleichen wie im Fall der Fig. 1. Wenn der Energieverlust für den Eingang der WDM-Einheit 21 0 dB ist, kann ein Wert des Energie­ verlustes durch Anwendung der Gleichungen (1) errechnet werden. Die Gleichungen (2) und (3) können ebenfalls verwendet werden. Die Wellenlänge λ2 des ausgestrahlten Lichtes kann 1,55 µm sein, wenn die Wellenlänge λ1 beispielsweise 1,3 µm ist.
Der Energieverlust des Prüflichtleiterkabels 5, der durch Licht der Wellenlänge λ1 gemessen wird, unterscheidet sich praktisch vom Energieverlust des Prüflichtleiterkabels 5, der durch Licht der Wellenlänge λ2 gemessen wird. Wenn jedoch der Zweck der Messung Wartung und Inspektion des Prüflichtleiterkabels ist, kann das Meßsystem ebenfalls adäquate Ergebnisse liefern. Dies ist der Fall, weil Phänomene wie eine Zunahme des Energieverlustes wegen Abnutzungsveränderungen festgestellt werden, wenn der Energieverlust, der durch Licht der Wellenlänge λ1 gemessen wird, und der Energieverlust, der gemessen wird, wenn das Netzwerk installiert ist, verglichen werden.
Wenn die Entfernungen zwischen dem OTDR 1 und jedem Teilnehmer, d. h. die Entfernungen L8, L9, L10, . . . ähnlich lang sind, kann dieses Meßverfahren nicht verwendet werden. In diesem Fall, müssen diese Entfernungen durch Hinzufügen von zusätzlichen Blindlichtfasern derart geändert werden, daß L8 ≠ L9 ≠ L10 wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung in einem Prüflichtleiterkabel (5) durch Verwendung eines optischen Zeitbereichsreflektometers (1), wobei das Prüflichtleiterkabel (5) aus einem optischen Verzweigungswellenleiter (7), der zumindest einen gemeinsamen Eingang (D) und eine Mehrzahl von Ausgängen (E, F, G) besitzt; einem Eingangslichtleiterkabel (6), dessen eines Ende mit dem gemeinsamen Eingang (D) verbunden ist; und einer Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln (8, 9, 10) verschiedener Länge an der Ausgangsseite besteht, wobei jedes Ausgangslichtleiterkabel (8, 9, 10) der Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln mit einem der Ausgänge (E, F, G) verbunden ist, wobei das Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung folgende Schritte umfaßt:
Abschließen eines jeden Endes der Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln (8, 9, 10) mit je einer optischen Reflektorplatte (11, 12, 13),
Bereitstellung eines optischen Wellenleiter-Richtkopplers (2) mit zumindest einem gemeinsamen Eingang (A) und zumindest zwei Ausgängen (B, C),
Verbindung eines anderen Endes des Eingangslichtleiterkabels (6) mit dem ersten Ausgang (B) der zumindest zwei Ausgänge (B, C) und Abschluß des zweiten Ausgangs (C) der zwei Ausgänge (B, C) durch eine weitere optische Reflektorplatte (4) über ein optisches, variables Dämpfungsglied (3), das die optische Dämpfung von durchtretendem Licht verändern kann,
Zuführung eines Lichtimpulses vom optischen Zeitbereichsreflektometer (1), wobei das Zeitbereichsreflektometer (1) mit dem gemeinsamen Eingang (A) verbunden ist, und
Messung der optischen Dämpfung des Prüflichtleiterkabels (5) durch Verwendung der Unterschiede in der Intensität zwischen den reflektierten Lichtimpulsen, die einerseits von den optischen Reflektorplatten (11, 12, 13) der Ausgangslichtleiterkabel (8, 9, 10) und andererseits von der weiteren Reflektorplatte (4) reflektiert werden.
2. Verfahren zur Messung optischer Dämpfung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anbringung zusätzlicher Ausgangslichtleiterkabel an die Mehrzahl der Ausgangslichtleiter­ kabel (8, 9, 10), wenn die Mehrzahl der Ausgangslichtleiterkabel (8, 9, 10) an der Ausgangsseite eine gleiche Länge hat.
3. Verfahren zur Messung optischer Dämpfung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optische Zeitbereichsreflektometer (1) über eine optische Wellenlängenmultiplex-Einheit (20) mit dem optischen Wellenleiter-Richtkoppler (2) verbunden ist,
wobei jedes Ende der Mehrzahl von Ausgangslichtleiterkabeln (8, 9, 10) über eine jeweilige optische Wellenlängenmultiplex-Einheit (21, 22, 23) durch die optischen Reflektorplat­ ten (11, 12, 13) abgeschlossen ist, und
wobei eine jeweilige Übertragungseinrichtung (24, 25, 26) mit jeder der optischen Wellenlängenmultiplex-Einheiten (20, 21, 22, 23) verbunden ist.
4. Verfahren zur Messung optischer Dämpfung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Übertragungseinrichtung (24, 25, 26) ein sichtbares Licht von 1,3 µm Wellenlänge ausgibt und das optische Zeitbereichsreflektometer (1) ein sichtbares Licht von 1,55 µm Wellenlänge ausgibt.
DE4402555A 1993-01-29 1994-01-28 Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung Expired - Fee Related DE4402555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03423593A JP3211453B2 (ja) 1993-01-29 1993-01-29 光分岐を含む光線路の減衰量測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402555A1 DE4402555A1 (de) 1994-08-11
DE4402555C2 true DE4402555C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=12408496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402555A Expired - Fee Related DE4402555C2 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5452071A (de)
JP (1) JP3211453B2 (de)
DE (1) DE4402555C2 (de)
IT (1) IT1269481B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872624A (en) * 1997-06-05 1999-02-16 Gn Nettest (New York) Method and apparatus for retroreflectively reducing coherence/polarization noise in reflectometers
US5754284A (en) * 1996-10-09 1998-05-19 Exfo Electro-Optical Engineering Inc. Optical time domain reflectometer with internal reference reflector
US5767957A (en) * 1996-12-04 1998-06-16 International Business Machines Corporation Testing an optical cable having multiple fibers by the application of a light pulse to all fibers through optical jumpers of incrementally varying lengths
DE19808601A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Messverfahren für Einzelfasern von Kabeln
US6519026B1 (en) 1999-08-06 2003-02-11 Lucent Technologies Inc. Optical time-domain reflectometer (OTDR)
US6396575B1 (en) 2000-05-31 2002-05-28 Lucent Technologies Inc. Test and measurement system for detecting and monitoring faults and losses in passive optical networks (PONs)
US7289729B1 (en) 2002-06-12 2007-10-30 At&T Corp. Optoelectronic marker for determining ownership of fiber optic cable
CN100397034C (zh) * 2004-04-13 2008-06-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 锚索长期工作状态监测装置及其方法
GB0603437D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Tyco Electronics Raychem Nv Optical cable testing
FR2896644A1 (fr) * 2006-06-15 2007-07-27 France Telecom Dispositif de surveillance d'un reseau optique par echometrie
FR2930348B1 (fr) * 2008-04-18 2010-10-15 Commissariat Energie Atomique Procede de test de cables avec insertion de dispositif de couplage directionnel.
GB0823688D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 Tyco Electronics Raychem Nv Unidirectional absolute optical attenuation measurement with OTDR
GB2499386A (en) * 2012-02-10 2013-08-21 United Technologists Europe Ltd OTDR Mapping Method using an optical reflector at a specific customer fibre end to increase the amplitude relative to other reflection events in the trace
CN102721646B (zh) * 2012-06-28 2014-06-25 中国计量学院 远距离挥发性有机物多点检测传感装置
CN107078795B (zh) * 2014-09-03 2019-10-22 英国电讯有限公司 光网络节点、远程检测其电力状态的方法、电信网络
JP5811259B2 (ja) * 2014-12-24 2015-11-11 住友電気工業株式会社 光線路監視システム
US10996138B2 (en) * 2019-08-30 2021-05-04 Viavi Solutions Inc. Parallel optics based optical time domain reflectometer acquisition
CN114459735B (zh) * 2020-11-10 2024-03-15 许继集团有限公司 一种全光纤电流互感器光路损耗测试系统及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512186A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur ueberpruefung von optischen rueckstreu-messgeraeten und pruefanordnung zur ausuebung des verfahrens
EP0432734A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation In einem optischen Übertragungssystem verwendete Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerunterscheidung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152433A (en) * 1979-05-17 1980-11-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Light loss measuring instrument
GB8828408D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 British Telecomm Loss detector
DE4013884A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum messen der rueckflussdaempfung an faseroptischen komponenten
US5251001A (en) * 1991-11-18 1993-10-05 Teradyne, Inc. Reflected optical power fiber test system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512186A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur ueberpruefung von optischen rueckstreu-messgeraeten und pruefanordnung zur ausuebung des verfahrens
EP0432734A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation In einem optischen Übertragungssystem verwendete Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerunterscheidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Optische Telekommunikationssysteme, W. Haist, Hrsg., Bd. I: Physik und Technik, Gelsenkirchen-Buer 1989, S. 245-249 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3211453B2 (ja) 2001-09-25
IT1269481B (it) 1997-04-01
ITMI940128A1 (it) 1995-07-26
US5452071A (en) 1995-09-19
JPH06229879A (ja) 1994-08-19
ITMI940128A0 (it) 1994-01-26
DE4402555A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402555C2 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung
DE69108232T2 (de) Erkennung von verlusten in optischen fasern.
DE2533217C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels
DE4238822A1 (de)
DE60013669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des optischen Bedrohungsabstands in einer optischen Faser
DE68910695T2 (de) Lichtverlustmessung in optischen fasern.
DE69410036T2 (de) Messungen auf Distanz in Netzwerken von optischen Fasern
DE69736201T2 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer zur Betriebsüberwachung optischer Kabel
DE69613399T2 (de) Glasfaserbrucherkennung in optischen signalübertragungsnetzwerken
DE3831797C1 (de) Funktionstestsystem für Lichtwellenleiter, insbesondere in mittels Laser auslösbaren Waffensystemen
DE4333502A1 (de) Verfahren zum Überwachen mindestens einer optischen Leitung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69800326T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit einer bestimmten, über ihre Länge gemittelten Dispersion
DE69800438T2 (de) Lokalisierung von Fehlern in faseroptischen Systemen
DE3115200A1 (de) Verfahren zur messung von impulslaufzeiten, fehlerorten und daempfung auf kabeln und lichtwellenleitern
DE2428570A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung und optische kupplung
DE69429031T2 (de) Optisches Signalübertragungsnetzwerk
DE3418298A1 (de) Optischer entfernungssimulator
DE3008187C2 (de) System zur Ermittlung der Entfernung von Bruchstellen in einem Lichtwellenleiter
DE69328294T2 (de) Optisches ubertragungsnetzwerk
DE19612436A1 (de) Zeit-Bereichs-Reflexionsmeßeinrichtung zum Messen von Lichtrückwurfverlusten
DE4033546A1 (de) Hochaufloesende optische fehlerortungsvorrichtung
DE68902224T2 (de) Verfahren zum analysieren von optischen komponenten, optischen fasern oder netzwerken von optischen leitern durch zeitbereichsreflektometrie und zeitbereichsreflektometer.
EP1056998B1 (de) Messverfahren für einzelfasern von kabeln
DE2717412C3 (de) Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern
DE60023764T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer optischen Faser durch Reflektometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee