[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4402137A1 - Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes - Google Patents

Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes

Info

Publication number
DE4402137A1
DE4402137A1 DE4402137A DE4402137A DE4402137A1 DE 4402137 A1 DE4402137 A1 DE 4402137A1 DE 4402137 A DE4402137 A DE 4402137A DE 4402137 A DE4402137 A DE 4402137A DE 4402137 A1 DE4402137 A1 DE 4402137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fresh air
valve
unit according
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402137A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Dipl In Muschelknautz
Claude Bleger
Jochen Dipl Ing Goehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4402137A priority Critical patent/DE4402137A1/de
Priority to US08/340,222 priority patent/US5567393A/en
Priority to FR9415650A priority patent/FR2715434B1/fr
Priority to JP7007440A priority patent/JPH07217428A/ja
Priority to KR1019950001245A priority patent/KR950032993A/ko
Publication of DE4402137A1 publication Critical patent/DE4402137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind zwei Methoden bekannt, um die Wirkung des geregelten Dreiwege-Katalysators zu erhöhen, nämlich die Abgasrückführung und die Sekundärluftzuführung. Diese Methoden minimieren die Entstehung von Stickoxiden bzw. reduzieren den Gehalt an Kohlenstoffmonoxiden und Kohlenstoffwasserstoffen bevor das Abgas überhaupt in den Katalysator gelangt. Bei der Sekundärluftzuführung wird dem Abgasstrang möglichst kurz hinter dem Motor frische Luft zugeleitet, um die beim Verbrennungsvorgang entstandenen Kohlenwasserstoffverbindungen und das Kohlenmonoxid zu eliminieren. Dadurch wird eine Nachverbrennung der Abgase bei Temperaturen von über 600°C erreicht. Dem Katalysator wird zudem bei diesem zusätzlichen Verbrennungsvorgang Wärme zugeführt. Dies ist von besonderer Bedeutung beim "Kaltstart", bei dem ein relativ fettes Gemisch gefahren wird, wodurch automatisch die CO- und HC-Anteile in einem überproportionalen Maße erhöht werden. Durch die Sekundärluftzuführung in die heißen Abgase wird praktisch eine Nachverbrennung in Gang gesetzt, in deren Verlauf die im Motor unverbrannten Kohlenmonoxide und Kohlenwasserstoffe nachoxidiert bzw. nachverbrannt werden. Die Sekundärluftzuführung hat aber noch einen weiteren Effekt. Der geregelte Katalysator arbeitet erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur optimal. Diese Warmlaufphase kann geraume Zeit dauern, während das Kraftfahrzeug mehrere Kilometer zurücklegt. Die Nachverbrennung durch ein Sekundärluftzuführungs- System erhöht speziell in dieser Warmlaufphase die Abgastemperaturen. Höhere Temperaturen lassen so den G-Katalysator schneller ansprechen. Der G-Katalysator kann seine Aufgabe, Schadstoffe zu konvertieren früher erfüllen.
Die Erfindung geht aus von einem Aggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Aggregat bekannt (DE- OS 41 15 805), bei dem in der Frischluftführung ein federbetätigtes Rückschlagventil angeordnet ist, das ein Rückströmen der Abgase in den Ansaugbereich der Brennkraftmaschine verhindern soll, wenn der Druck in der Abgasleitung den Förderdruck des Gebläses übersteigt. Dabei können sich bestimmte Betriebszustände in der Abgasleitung einstellen, welche zum "Flattern" des Rückschlagventils führen, so daß eine Rückströmung der Abgase nicht mit der geforderten Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das zusätzliche, parallel zum Rückschlußventil angesteuerte Abschaltventil zuverlässig das Rückströmen der Abgase in den Ansaugbereich der Brennkraftmaschine vermieden ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Aggregats möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schließglied des Abschaltventils mit einer das Betätigungsglied bildenden Membran wirkverbunden ist, welche eine Steuerkammer in eine Druckkammer und eine Federkammer unterteilt, wobei das in der Federkammer untergebrachte Federelement die Membran in Schließrichtung des Arbeitsventil-Schließglieds belastet und wenn weiter, die Druckkammer über den Bypass mit der Frischluftführung verbunden ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Sekundärluftzuführung durch eine am Luftfilter angeschlossene, zum Abgasstrang führende Sekundärleitung, in der ein Aggregat zum Erzeugen des Sekundärluftstromes liegt, Fig. 2 das Aggregat gemäß Fig. 1, in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten, Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des zum Aggregat gehörenden, abgeschalteten Gebläses und zwei diesem nachgeordnete Ventile und Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3, wobei das Gebläse aktiviert ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Brennkraftmaschine eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges weist einen Abgasstrang 12 auf, in dem ein geregelter Katalysator 14 liegt. Das Abgas strömt in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 16. In Strömungsrichtung des Abgases ist vor dem Katalysator 14 eine sogenannte Lambda-Sonde 18 angeordnet. Weiter ist ein Aggregat 20 vorgesehen, das ein Gebläse aufweist, welches über eine Saugleitung 22 mit der Frischluftzuführung 24 für die Brennkraftmaschine 20 leitungsverbunden ist. Dazu ist die Saugleitung 22 mit einem Lufteinlaß für die Brennkraftmaschine 10 verbunden. Von dem Aggregat 20 führt eine Druckleitung 26 zum Abgasstrang 12. Sie mündet in Strömungsrichtung (Pfeil 16) gesehen vor dem Katalysator 14. Das Aggregat 20 weist neben dem in Fig. 2 dargestellten Gebläse 28 noch einen elektrischen, hochdrehenden, bürstenlosen Antriebsmotor 30 auf, von dem in Fig. 2 die sich während des Betriebs drehende, mit dem Gebläserad 32 versehene Motorwelle 34 erkennbar ist.
Der Aufbau des Aggregats 20 wird im folgenden anhand der gegenständlichen Darstellung in Fig. 2 erläutert. Der elektrische Antriebsmotor 30 des Aggregats 20 ist in einem Motorgehäuse 36 untergebracht, das in ein im wesentlichen topfförmiges Gebläsegehäuse 38 übergeht. Das Gebläsegehäuse ist als Spiralgehäuse ausgebildet, in dem sich das Gebläserad 32 befindet. Das Motorgehäuse 36 ist an seiner von dem Gebläsegehäuse 38 abgewandten Seite mit einem Ansaugstutzen 40 versehen, der eine Saugöffnung 42 für das Gebläse 28 aufweist. Weiter ist das Innere des Motorgehäuses 36 über eine Durchtrittsöffnung 44 mit einer von dem Gebläsegehäuse 38 umschlossenen Gebläsekammer 46 verbunden. Auf dem Topfrand 48 des topfförmigen Gebläsegehäuses 38 ist ein deckelartiges Abdeckteil 50 befestigt, in dem eine Frischluftführung 52 untergebracht ist, die über eine Öffnung 54 mit der Gebläsekammer 46 verbunden ist. In der Frischluftführung 52 ist ein Rückschlagventil 56 angeordnet. Das Rückschlagventil 56 weist einen mit dem Abdeckteil fest verbundenen Ventilsitz 58 auf, mit dem ein Schließglied 60 zusammenarbeitet. Weiter ist mit Wänden des Abdeckteils 50 eine Stützplatte 62 fest verbunden, an der eine vorgespannte Schraubendruckfeder 64 anliegt, welche das Schließglied 60 zum Ventilsitz 58 hin belastet. Die Anordnung des Rückschlagventils 56 ist in bekannter Weise so getroffen, daß sie dem später zu erläuternden Frischluftstrom entgegensteht. In dem Abdeckteil 50 ist weiter eine von der Frischluftführung 52 separierte Steuerkammer 66 untergebracht. Die Steuerkammer 66 liegt direkt benachbart zu der Gebläsekammer 46 und ist von dieser durch ein gemeinsames, plattenartiges Trennelement 70 getrennt. Dieses Trennelement 70 begrenzt also sowohl die Gebläsekammer 46 in axialer Richtung als auch die dieser benachbarte Steuerkammer 66. Die Steuerkammer 66 ist durch eine Membran 72 in zwei Teilkammern unterteilt. Die Anordnung der Membran 72 ist so getroffen, daß sich zwei Teilkammern ergeben, von denen sich die eine, als Druckkammer 74 zu bezeichnende Teilkammer direkt der Gebläsekammer 46 benachbart ist. Die andere, als Federkammer zu bezeichnende Teilkammer 76 ist von der Druckkammer 74, also lediglich durch die Membran und einen die Membran 72 stützenden Membranteller 78 getrennt. Es ergeben sich somit also drei in Richtung der Drehachse der Motorwelle 34 gesehen nebeneinanderliegende Kammern 46, 74 und 76. An der Membran 72 bzw. an deren Membranteller 78 ist ein im wesentlichen pilzartiges Schließglied 80 mit seinem Schaft 82 verankert. Der Schaft 82 durchdringt die Frischluftführung 52 begrenzende Zwischenwände 84 und 86, von denen die Wand 86 als Ventilsitz 88 ausgebildet ist, an dessen von den Kammern 46, 74, 76 abgewandten Seite der Hut 90 des pilzartigen Schließgliedes 80 dichtend zur Anlage kommt. Die in der Zwischenwand 84 vorgesehene Durchdringungsöffnung 92 ist durch an sich bekannte Dichtmittel 93 gegenüber dem Schaft 82 so abgedichtet, daß in der Frischluftführung 52 befindliche Luft nicht in den Federraum 76 gelangen kann. Das Schließglied 80 bildet zusammen mit dem Ventilsitz 88 ein Abschaltventil 94 zum Öffnen oder Verschließen des Übergangs der Frischluftführung 52 in einen rohrförmigen Druckstutzen 96, der an das Abdeckteil 50 angeformt ist. Das Abschaltventil 94 ist somit in den Druckstutzen bzw. in das Abdeckteil 50 integriert. Weiter weist das Abdeckteil 50 eine Be- und Entlüftungsbohrung 98 auf, welche die Federkammer 76 mit der Atmosphäre verbindet. Die Druckkammer 74 ist über Bohrungen 100 mit der Gebläsekammer 46 verbunden. Die Bohrungen 100 bilden sogenannte Bypass-Leitungen, die dafür sorgen, daß in der Druckkammer 74 stets der gleiche Druck wie in der Gebläsekammer 46 herrscht. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Membran 72 durch eine sich an der Zwischenwand 84 des Abdeckteils 50 vorgespannt abgestützte, als Schraubendruckfeder ausgebildete Regelfeder 102 zur Druckkammer hin belastet ist. Wie die Fig. 2 weiter zeigt, sind der Ansaugstutzen 40 und der Druckstutzen 96 zueinander koaxial angeordnet, was die Montage des Aggregats 20 erheblich vereinfacht.
Die Wirkungsweise des Aggregats 20 soll nun anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden. Dabei ist zu beachten, daß die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 3 die Betriebsstellung zeigt, welche auch die gegenständliche Darstellung des Aggregats gemäß Fig. 2 zeigt. Das sich im Ruhezustand befindliche Aggregat ist in den Fig. 3 und 4 ohne den hier entbehrlichen elektrischen Antriebsmotor 30 dargestellt worden. Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß das Gebläse 28 ein in einem Spiralgehäuse 28 untergebrachtes Gebläserad 32 hat, in welche die Saugöffnung 42 mündet. Das Spiralgehäuse 28 geht druckseitig in die durch die Zwischenwände 84, 86 begrenzte Frischluftführung 52 über, in welche das, der Einfachheit halber hier als Kugelventil dargestellte Rückschlagventil 56 angeordnet ist. Das Rückschlagventil ist durch die vorgespannte Druckfeder 64 entgegen der Strömungsrichtung der Frischluft am Ventilsitz 58 anliegend vorgespannt. Die Frischluftführung 52 geht im Bereich des Abschaltventils 94 in den Druckstutzen 96 über. Die Bohrungen 100 gemäß Fig. 2 sind hier als Bypass-Leitung 100 dargestellt, die von der Frischluftführung 52 in die Druckkammer 74 der Steuerkammer 66 mündet, die durch die Membran 72 in die Druckkammer 74 und die Federkammer 76 unterteilt ist. Eine sich an der einen Wand der Federkammer 76 abstützende, vorgespannte Steuerfeder 102 liegt an dem Membranteller 78 an und belastet die Membran 72 zum Druckraum 74 hin. Die Be- und Entlüftungsbohrung 98 bildet bei dieser Prinzipdarstellung gleichzeitig die Durchtrittsöffnung für den Schaft 82 des pilzartigen Schließgliedes 80, das zum Abschaltventil 94 gehört. Die Vorspannkraft der Steuerfeder 102 sorgt somit auch gleichzeitig dafür, daß das Schließglied 80 ordnungsgemäß am Ventilsitz 88 des Abschaltventils 94 anliegt. Wenn nun der elektrische Antriebsmotor aktiviert wird und das Gebläserad 32 in Richtung des Pfeiles 110 (Fig. 4) umläuft, wird Frischluft über den Ansaugstutzen 40 angesaugt, die dann durch den Elektromotor 30 (Fig. 2) strömt und dabei dessen thermisch belasteten Elemente kühlt. In der Frischluftführung 52 in Strömungsrichtung (Pfeil 112) gesehen vor dem noch geschlossenen Absperrventil 56 (Fig. 3) baut sich nun ein Druck auf, der über den Bypass 100 auch auf der der Druckkammer 74 zugewandten Seite der Membran 72 ansteht. Dieser Druck ist in Fig. 4 durch mehrere Pfeile 114 angedeutet. Wenn dieser in der Frischluftführung 52 vor dem Absperrventil 56 und in der Druckkammer 74 sich aufbauende Druck ein vorbestimmtes Maß übersteigt, öffnet das Rückschlagventil 56 (Fig. 4) und auch das Abschaltventil 94 unter der Wirkung des im Druckraum 74 nun herrschenden Druckes. Wenn nämlich die auf der Membran wirkende Kraft die Vorspannkraft der Steuerfeder 102 übersteigt, wird diese durch die sich zur Federkammer hin bewegende Membran 72 zusammengedrückt und gleichzeitig über den Schaft 82 das Abschaltventil 94 geöffnet. Der Frischluftstrom 112 kann nun also ungehindert von der Ansaugöffnung 42 durch den elektrischen Antriebsmotor 30 und durch das Gebläse 28 entsprechend den Pfeilen 112 strömen, wo sie am Druckstutzen 96 das Aggregat 20 verläßt und über die Druckleitung 26 der Abgasleitung 12 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird.
Die Anordnung des Abschaltventils in an der Frischluftführung sorgt für einen zuverlässigen Betrieb des Aggregats 20. Auch in kritischen Betriebszuständen verhindert das Abschaltventil 94 das unerwünschte Flattern des Rückschlagventils 56. Der erfindungsgemäße Aufbau des Aggregats 20 ergibt ein kompaktes Aggregat, das auch bei den in aller Regel im Motorraum des Kraftfahrzeuges beengten Einbauverhältnissen zufriedendstellend zu handhaben ist.

Claims (10)

1. Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes mit einem Gebläse, das druckseitig mit der Abgasleitung der Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeuges verbunden ist und zwischen dem Gebläse und der Mündung der Frischluftführung in die Abgasleitung in der Frischluftführung ein Rückschlagventil (56) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frischluftführung (52) zwischen dem Rückschlagventil (56) und deren Mündung in die Abgasleitung (12) ein Abschaltventil (94) angeordnet ist, dessen Schließglied (80) von der Kraft eines Federelements (102) zur Schließstellung belastet ist und daß durch den von dem arbeitenden Gebläse (28) aufgebauten, über einen von der Frischluftführung (52) abgezweigten Bypass (100) einem Betätigungsglied (72) für das Schließglied (80) zugeführten Druck entgegen der Federkraft betätigbar ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (80) des Abschaltventils (94) mit einer das Betätigungsglied bildenden Membran (72) wirkverbunden ist, welche eine Steuerkammer (50) in eine Druckkammer (74) und eine Federkammer (76) unterteilt, daß das in der Federkammer untergebrachte Federelement (102) die Membran (72) in Schließrichtung des Arbeitsventil-Schließglieds (80) belastet und daß die Druckkammer (74) über den Bypass (100) mit der Frischluftführung (52) verbunden ist.
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (100) zwischen dem Gebläse (28) und dem Rückschlagventil (56) an die Frischluftführung (52) angeschlossen ist.
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Gebläse (28) gehörendes Flügelrad (32) auf der Welle (34) eines elektrischen Antriebsmotors (30) sitzt und in einer topfartigen Gebläsekammer (46) angeordnet ist, deren Wände (38) mit einem zum Motor gehörenden Gehäuseteil (36) vorzugsweise einstückig verbunden sind.
5. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsekammer (46) durch ein deckelartiges Abdeckteil (50) geschlossen ist, welches das Rückschlagventil (56), das Abschaltventil (94) und die Steuerkammer (66) aufweist.
6. Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsekammer (46) und die dieser benachbarte Steuerkammer (66) jeweils durch ein gemeinsames, plattenartiges Trennelement (70) begrenzt sind, das zumindest einen diese beiden Kammern (46, 74) verbindenden, den Bypass bildenden Durchbruch (100) aufweist.
7. Aggregat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (36) mit einer Saugöffnung (42) für das Gebläse (28) versehen ist und daß das Motorgehäuse eine zur Gebläsekammer (46) führende Durchtrittsöffnung (44) für die angesaugte Luft aufweist.
8. Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Rohrstutzen (40) umgebende Saugöffnung (42) am Motorgehäuse zumindest annähernd koaxial zu einem in Strömungsrichtung (112) der Frischluft hinter dem Abschaltventil (94) am Abdeckteil (50) angeordneten Druckstutzen (96) angeordnet ist.
9. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil (94) in den Druckstutzen (96) integriert ist.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkammer (76) mit einer Öffnung (98) zur Atmosphäre versehen ist.
DE4402137A 1994-01-26 1994-01-26 Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes Withdrawn DE4402137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402137A DE4402137A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
US08/340,222 US5567393A (en) 1994-01-26 1994-11-16 Aggregate for producing fresh air stream
FR9415650A FR2715434B1 (fr) 1994-01-26 1994-12-26 Ensemble pour produire un courant d'air frais, servant à augmenter l'action d'un pot catalytique.
JP7007440A JPH07217428A (ja) 1994-01-26 1995-01-20 新鮮空気流を発生させる装置
KR1019950001245A KR950032993A (ko) 1994-01-26 1995-01-25 신선한 공기흐름 발생 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402137A DE4402137A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402137A1 true DE4402137A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402137A Withdrawn DE4402137A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5567393A (de)
JP (1) JPH07217428A (de)
KR (1) KR950032993A (de)
DE (1) DE4402137A1 (de)
FR (1) FR2715434B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192167A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 广东松下环境系统有限公司 换气扇
WO2021069265A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit optimierter sekundärluftpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931187A (en) * 1998-03-26 1999-08-03 Williams Instrument Incorporated Valve system for restarting oscillating controller
GB2344614B (en) * 1998-12-11 2000-11-08 Steven Valisko Exhaust manifold device
KR100440436B1 (ko) * 2001-09-21 2004-07-14 민태식 가스보일러의 가스밸브
JP2004257360A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Denso Corp 二次空気供給システム
US8485313B2 (en) 2010-06-18 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Muffler and engine system
US9376953B2 (en) * 2014-06-25 2016-06-28 Aai Corporation Forced air blower bypass system
AT16539U1 (de) * 2018-09-10 2019-12-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Ventilvorrichtung
CN112196814A (zh) * 2020-08-27 2021-01-08 蚌埠翔云压缩机制造有限公司 一种管道轮增压通风压缩机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526588A (fr) * 1967-06-09 1968-05-24 Gen Motors Corp Machine rotative à palettes
US3613646A (en) * 1969-09-10 1971-10-19 Souichi Hisada Secondary air injection system for an internal combustion engine
JPS5232020B2 (de) * 1973-01-22 1977-08-18
JPS5127626A (en) * 1974-09-02 1976-03-08 Mitsubishi Motors Corp Haikigasu jokasochi
US4359016A (en) * 1979-08-13 1982-11-16 Bachmann William V Internal combustion engine
DE4115805A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Radialgeblaese mit einem in einem spiralgehaeuse umlaufenden geblaeserad
IT1256414B (it) * 1991-09-06 1995-12-05 Bosch Gmbh Robert Silenziatore per soffiante
JPH05222926A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Mazda Motor Corp エンジンの2次エア制御装置
DE4204415A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Bosch Gmbh Robert Kombiventil
DE4307798A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Kombiventil
US5377650A (en) * 1993-10-26 1995-01-03 Walbro Corporation Low emission engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192167A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 广东松下环境系统有限公司 换气扇
CN102192167B (zh) * 2010-03-15 2013-05-08 广东松下环境系统有限公司 换气扇
WO2021069265A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit optimierter sekundärluftpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5567393A (en) 1996-10-22
JPH07217428A (ja) 1995-08-15
FR2715434A1 (fr) 1995-07-28
FR2715434B1 (fr) 1997-04-04
KR950032993A (ko) 1995-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738929C3 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE19639146C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
WO2005001257A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
DE4237215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE4402137A1 (de) Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
DE69529795T2 (de) Schaltventil für Kreislauf zum Einspritzen von Luft in den Auspuff eines Verbrennungsmotors
DE2950802A1 (de) Entlastungssteuerung fuer abgasturbolader
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE19821130B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse
DE3826600C2 (de) Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung
DE19502907C2 (de) Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
DE2318917C3 (de) Steuereinrichtung für Abgasrückführung
DE202006011547U1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE19944388A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Schadstoff-Katalysators
DE102016117575B4 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3441033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der verbrennungsgase und verringern des kraftstoffverbrauchs bei verbrennungsmotoren
WO2018104107A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen gasmotor und gasmotor
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE102016225870A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung, einem Kraftstofftank sowie einer von dem Kraftstofftank in die Ansaugleitung führenden Tankentlüftungsleitung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT504667B1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
EP0688940A1 (de) Ottomotor mit Katalysator
EP1081368A1 (de) Abgasrückführungssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee