DE4400616C2 - Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Magnetischer Positionssensor, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4400616C2 DE4400616C2 DE4400616A DE4400616A DE4400616C2 DE 4400616 C2 DE4400616 C2 DE 4400616C2 DE 4400616 A DE4400616 A DE 4400616A DE 4400616 A DE4400616 A DE 4400616A DE 4400616 C2 DE4400616 C2 DE 4400616C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic field
- position sensor
- encoder
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/73—Targets mounted eccentrically with respect to the axis of rotation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/775—Tapered profiles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/777—Whorl-shaped profiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Positionssensor,
gemäß dem
Oberbegriff des Patenanspruchs 1 (DE 40 38 674 A1).
Die geometrischen Größen Position und Winkel lassen sich
mit Hilfe von physikalischen Größen, wie Kapazität,
Lichtintensität oder magnetischer Feldstärke bzw. magneti
scher Flußdichte in ein elektrisches Ausgangssignal zur
Weiterverarbeitung umsetzen.
Es ist eine Meßvorrichtung bekannt, bei welcher auf einer
Welle eines Rotationskörpers ein aus zwei Scheiben beste
hender einstückiger Geberkörper angeordnet ist (EP 04 12 181 B1).
Die Schei
ben weisen einen unterschiedlichen Durchmesser auf, wobei
eine Scheibe konzentrisch und die andere Scheibe exzen
trisch auf der Welle angeordnet ist.
Durch die exzentrische Anordnung des Geberkörpers während
der Rotation ändert sich die Größe des Meßluftspaltes
zwischen Geberkörper und dem an seinem Umfang angeordneten
Flußleitkörper. Hierdurch ergibt sich auch eine entspre
chende Änderung des von einer Erregerspule getriebenen
magnetischen Flusses.
Dieser Änderung wird der von einer Kompensationsspule
erzeugte magnetische Fluß durch einen elektronischen Regler
derart angepaßt, daß das Magnetfeld in dem Luftspalt, in
welchem ein Magnetfeldsensor angeordnet ist, zu Null kom
pensiert wird.
Der durch den Regler eingestellte Strom der Kompensations
spule ist somit ein Maß für die jeweilige Drehstellung des
Geberkörpers.
Die beschriebene Lösung ist in ihrer Ausführung sehr
montage- und justier aufwendig und somit sehr teuer, so daß
sie für einen breiten Einsatz unter extremen Bedingungen
(Staub, Öl, Wasser, Chemikalien, wie sie z. B. in
Kraftfahrzeugen auftreten) nicht nutzbar sind. Eine
Temperaturkompensation ist nur in sehr engen Grenzen
realisierbar.
Ein Einsatz von robusten Meßelementen wie z. B. Feldplatten
oder Hallsensoren war bisher unter den beschriebenen Bedin
gungen nicht möglich, da bei der Umsetzung der magnetischen
Größen Induktion oder Feldstärke in ein elektrisches Signal
eine nicht zu vernachlässigende Temperaturabhängigkeit auf
tritt.
Aus der DE 40 38 674 A1 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen der absoluten
Ist-Position eines entlang einer vorbestimmten Wegstrecke bewegbaren
Bauteils bekannt. Diese Vorrichtung weist ein erstes Geberteil für die Grob
auflösung sowie ein zweites Geberteil für die Feinauflösung auf. Jedem
Geberteil sind Magnetflußsensoren zugeordnet, die an ein und demselben
Träger angeordnet sind. Hinter jedem Magnetflußsensor ist ein Permanent
magnet angeordnet.
Diese Anordnung ist für den Einsatz in einem Automobil relativ aufwendig
konstruiert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen
kostengünstigen, präzisen und für den Einsatz in einem
Automobil geeigneten robusten Sensor zur Messung von
Positionsänderungen zu schaffen, der als Absolutwertgeber
arbeitet und in einem großen Betriebstemperaturbereich ein
setzbar ist. Ein lineares elektrisches Abbildsignal der
Positionsänderung soll mit einer kostengünstigen Signalver
arbeitung realisierbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe
durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aus zwei von
der Positionsänderung abhängigen magnetischen Flüssen, die
von zwei separaten Magnetfeldsensoren gemessen werden, ein
Differenzsignal bzw. ein Quotient aus Differenz und Summe
der beiden magnetischen Flüsse über eine an sich bekannte
Auswerteelektronik gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist somit in einem weiten
Betriebstemperaturbereich einsetzbar.
Durch eine Differenzbildung der elektrischen Abbildgrößen
kann man Störgrößen, die die Flußdichten durch die beiden
Magnetfeldsensoren gleichartig ändern, unterdrücken.
Vorteilhafterweise sind beide Magnetfeldsensoren auf einem
Chip angeordnet. Dadurch ist eine gute Paarigkeit bezüglich
der Sensorkennlinie und der Temperaturabhängigkeit reali
sierbar. Die Anordnung bietet außerdem die Möglichkeit,
Geber und Auswerteschaltung in einer Ebene anzuordnen.
Zur Messung eines Drehwinkels besteht die Geber
anordnung aus zwei mit einer Welle eines Rotationskör
pers verbundenen Geberscheiben, wobei dem Umfang
jeder Geberscheibe gegenüberliegend je ein Magnet
feldsensor angeordnet ist und die Magnetfeldsensoren
an einem Schenkel des als Winkel ausgebildeten Fluß
leitkörpers befestigt sind und der andere Schenkel des
Flußleitkörpers die Welle des Rotationskörpers um
schließt und über den Permanentmagneten einen ge
schlossenen Magnetkreis mit den Geberscheiben bildet.
In einer Weiterbildung wird die Abstandsänderung
zwischen den beiden Geberscheiben und dem Flußleit
körper entweder über die exzentrische Anordnung min
destens einer Geberscheibe auf der Welle des Rota
tionskörpers oder über die Kontur der Geberscheiben
realisiert, so daß sich für einen beliebigen Drehwinkel
innerhalb des Meßbereiches eine eindeutige Differenz
zwischen den magnetischen Flüssen bzw. den magne
tischen Flußdichten einstellt. Der funktionale Zusam
menhang zwischen dem Drehwinkel und dem elektri
schen Ausgangssignal ist somit in weiten Bereichen frei
wählbar.
Unterschiedliche Feldverläufe, die auf Grund der un
terschiedlichen Abstände der Geberscheiben zum Fluß
leitkörper auftreten, können durch verschiedene Quer
schnittsgeometrien der Geberscheiben kompensiert
werden, so daß ein gleichartiger Feldverlauf auftritt.
Eine weitere Verbesserung des Temperaturverhal
tens der Anordnung läßt sich dadurch erreichen, daß die
Geberscheiben mit einem dazwischen angeordneten
Abstandshalter eine kompakte Einheit bilden.
Soll das System selbst auf Funktionsfähigkeit über
prüft werden, ist der Flußleitkörper U-förmig ausgebil
det, an seinen Seitenschenkeln sind jeweils zwei Ma
gnetfeldsensoren zum Umfang der Geberscheiben ge
genüberliegend angeordnet und die Drehachse der Wel
le durchsetzt den Flußleitkörper zentrisch.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprü
chen gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu.
Zwei davon sollen anhand der in der Zeichnung darge
stellten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Drehwinkelsensor
Fig. 2 ein Drehwinkelsensor mit kompakter Geberein
heit
Fig. 3 der magnetische Fluß innerhalb des Drehwinkel
sensors
Fig. 4 Konturen der Geberscheiben
Fig. 5 ein redundantes System
Fig. 6 ein erfindungsgemäßer linearer Wegsensor
Gemäß Fig. 1 ist ein Drehwinkelsensor dargestellt, der
aus zwei Geberscheiben 1 und 2 besteht, welche auf der
mit dem nicht weiter dargestellten Rotationskörper ver
bundenen Welle 5 angeordnet sind. Die erste Geber
scheibe 1 ist dabei exzentrisch auf der Welle 5 angeord
net, während die zweite Geberscheibe 2 zentrisch befe
stigt ist. Beide Geberscheiben 1 und 2 weisen den glei
chen Durchmesser auf.
Die Geberscheiben 1 und 2 werden durch einen
weichmagnetischen Abstandshalter 3 auf konstante Di
stanz gehalten. Gegenüber dem Umfang einer jeden
Geberscheibe 1, 2 ist je ein Magnetfeldsensor 8, 9, ent
weder Hallgeneratoren oder Feldplatten, angeordnet,
welche auf einem gemeinsamen Chip 7 angebracht sind.
Das Chip 7 wiederum ist an einem L-förmigen, weich
magnetischen Flußleitkörper 6 befestigt. Dieser Fluß
leitkörper 6 ist ortsfest montiert und trägt einen Perma
nentmagneten 4, welcher ein konstantes Magnetfeld für
das Sensorsystem bereitstellt. Der Permanentmagnet 4
kann aber auch drehbar mit der Welle 5 verbunden sein.
Die genannten Elemente bilden einen geschlossenen
Magnetkreis.
Die Geberscheiben 1 und 2, der Abstandshalter 3 und
der Flußleitkörper 6 besitzen kleine magnetische Wi
derstände und dienen in diesem Magnetkreis als Fluß
konzentratoren.
In der Draufsicht der Fig. 1 ist noch einmal die zentri
sche bzw. exzentrische Lagerung der Geberscheiben 1
und 2 auf der Welle 5 verdeutlicht.
In Fig. 2 sind die Geberscheiben 1 und 2 und der
Abstandshalter 3 als ein kompaktes Element hergestellt.
Es besteht als Spritzteil aus einem temperaturstabilen
mit ferromagnetischen Partikeln gefüllten Kunststoff,
wodurch das Temperaturverhalten der Anordnung wei
ter verbessert wird.
Die Funktionsweise der Anordnung soll nun anhand
Fig. 3 näher erläutert werden.
Durch den Dauermagneten 4 wird ein konstantes Ma
gnetfeld gebildet, welches alle Elemente des Drehwin
kelsensors durchsetzt.
Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Ge
berscheiben 1, 2 auf der Welle 5 des Rotationskörpers
ändert sich für die exzentrisch angeordnete Geberschei
be 1 der Abstand zum gegenüberliegenden Magnetfeld
sensor 8 in Abhängigkeit vom Drehwinkel. Die so her
vorgerufene Magnetfelddeformation führt zu einer Än
derung des magnetischen Flusses Φ1, der vom Magnet
feldsensor 8 detektiert wird. Der magnetische Fluß
Φ2 wird vom Magnetfeldsensor 9 detektiert.
Für jeden beliebigen Drehwinkel ist eine eindeuti
ge Differenz zwischen den Flüssen Φ1 und Φ2 herstell
bar.
Die magnetischen Flüsse Φ1 und Φ2 werden von den
Magnetfeldsensoren 8 und 9 in elektrische Signale um
gewandelt. Da beide Magnetfeldsensoren 8 und 9 auf
einem Chip 7 angeordnet sind, können durch eine Diffe
renzbildung Störgrößen, die den magnetischen Fluß
gleichartig ändern, unterdrückt wer
den. Zu diesen Störgrößen gehören die Temperaturän
derung, die den gesamten Magnetkreis beeinflussen,
Axial- und Radialspiel der mechanischen Lagerung der
Welle 5 und magnetische Störfelder.
Die Abstandsänderung zu den Magnetfeldsensoren
kann auch über die Kontur der Geberscheiben dersel
ben realisiert werden.
In Fig. 4a ist in Draufsicht noch einmal die bisher
diskutierte Anordnung der Geberscheiben dargestellt,
wobei das verstärkte Kreuz in allen Darstellungen die
Drehachse symbolisieren soll.
Gemäß Fig. 4b haben beide Scheiben denselben
Durchmesser, sind aber beide exzentrisch auf der Welle
5 angeordnet. Mit beiden Anordnungen wird ein mono
tones elektrisches Ausgangssignal über einen Winkelbe
reich von 180 Grad erzeugt.
Die Fig. 4c und 4d zeigen Geberscheibenanordnun
gen, welche beide zentrisch zur Drehachse gelagert
sind. Während Fig. 4c Geberscheiben mit gegenläufigen
zunehmenden bzw. abnehmenden Radien zeigen, ist in
Fig. 4d nur eine Geberscheibe mit abnehmendem Radi
us dargestellt. Bei dieser Anordnung verläuft das elek
trische Ausgangssignal in einem Winkelbereich von na
hezu 360 Grad monoton.
Weitere Formen sind natürlich entsprechend der ge
forderten Systemkennlinie (Bereichsspreizung, Schalt
punkte) denkbar.
Auf der Basis der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Grundanordnungen lassen sich auch Redundanzen ent
sprechend Fig. 5 bewirken.
Zu diesem Zweck ist der Flußleitkörper 6 U-förmig
ausgebildet. An seinen Seitenschenkeln sind jeweils auf
einem Chip 7, 12 zwei Magnetfeldsensoren 7, 8; 13, 14
zum Umfang der Geberscheiben 1, 2 gegenüberliegend
angeordnet. Die Welle 5 durchsetzt dabei den Flußleit
körper 6 zentrisch. Mit dieser Anordnung ist es möglich,
das System auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Der von
den Magnetfeldsensoren 8, 9 detektierte magnetische
Gesamtfluß Φg1 ist dabei wertmäßig genauso groß, wie
der gegensinnige, von den Magnetfeldsensoren 13, 14
detektierte magnetische Gesamtfluß Φg2.
Ein linearer Wegsensor ist in Fig. 6 dargestellt.
Die Geberanordnung besteht dabei aus zwei, eine
gegenläufige Keilform aufweisenden Teilen 15 und 16,
zu welchen jeweils senkrecht je ein Magnetfeldsensor 8
und 9 angeordnet ist. Die Geberteile 15 und 16 sowie die
Magnetfeldsensoren 8 und 9 sind gegenüberliegend auf
den Schenkeln des U-förmigen Flußleitkörpers 17 ange
bracht. Dabei sind beide Magnetfeldsensoren 8 und 9
auf einem gemeinsamen Chip 7 integriert.
Zwischen den Geberteilen 15 und 16 und dem sie
tragenden Schenkel des Flußleitkörpers 17 befindet sich
der Permanentmagnet 18, dessen N-S-Richtung senk
recht zur Bewegungsrichtung 19 des Sensors verläuft.
Die Geberteile 15 und 16 sowie der Permanentma
gnet 18 sind dabei auf einer nicht dargestellten gemein
samen Führungsschiene angeordnet, so daß bei einer
Wegänderung in Bewegungsrichtung 19 alle gleichzeitig
beweglich sind.
Aufgrund der Keilform der Geberteile 15, 16 wird die
Wegänderung eines Objektes in eine Abstandsände
rung und somit eine Änderung des magnetischen Flus
ses erzeugt, welche zu Meßzwecken in ein elektrisches
Signal umgewandelt wird. Ein solcher Geber eignet sich
zum Beispiel zur berührungsfreien Füllstandsmessung.
Claims (14)
1. Magnetischer Positionssensor,
mit einer zweiteiligen, in einem Magnet
feld liegenden Geberanordnung, durch
welche die Positionsänderungen eines
Objektes in Abstandsänderungen zu einem
weichmagnetischen Flußleitkörper um
wandelbar sind, auf welchem Magnetfeldsensoren
angeordnet sind, die die durch die Abstands
änderungen hervorgerufenen Änderungen
des magnetischen Flusses in elektrische
Signale umwandeln, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Teil (1, 2; 15, 16) der mit dem
Objekt (5) fest verbundenen Geberanordnung
zur Detektion der Abstandsänderungen
jeweils ein am Flußleitkörper (6; 17)
befestigter Magnetfeldsensor (8, 9; 13, 14)
gegenüberliegend angeordnet ist, daß der
Flußleitkörper (6; 17) mit einem einzigen
Permanentmagneten (4; 18) verbunden ist,
welcher das Magnetfeld erzeugt, wobei dieser
Permanentmagnet (4; 18) mit der zweiteiligen
Geberanordnung (1, 2; 15, 16), den Magnetfeld
sensoren (8, 9; 13, 14) und dem Flußleitkörper
(6; 17) einen geschlossenen Magnetkreis bildet,
in dem der erste Magnetfeldsensor (8)
den vom ersten Teil (1; 15) der Geberan
ordnung (1, 2; 15, 16) beeinflußten ersten
magnetischen Fluß (Φ1) und der zweite
Magnetfeldsensor (9) den vom zweiten Teil (2, 16)
der Geberanordnung beeinflußten zweiten
magnetischen Fluß (Φ2) detektiert, wobei
ein Differenzsignal oder ein Quotient aus
Differenz und Summe der Signale
gebildet ist.
2. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet, daß beide Magnetfeld
sensoren (8, 9; 13, 14) auf einem Chip (7) angeordnet
sind.
3. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberan
ordnung aus zwei mit einer Welle (5) eines Rota
tionskörpers verbundenen Geberscheiben (1, 2) be
steht, wobei dem Umfang jeder Geberscheibe (1, 2)
gegenüberliegend je ein Magnetfeldsensor (8, 9)
angeordnet ist und die Magnetfeldsensoren (8, 9) an
einem Schenkel des als Winkel ausgebildeten Fluß
leitkörpers (6) befestigt sind und der andere Schen
kel des Flußleitkörpers (6) die Welle (5) des Rota
tionskörpers umschließt und über den Permanent
magneten (4) den geschlossenen Magnetkreis mit
den Geberscheiben (1, 2) bildet.
4. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ge
berscheibe (1, 2) exzentrisch auf der Welle (5) ange
ordnet ist.
5. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusam
menhang zwischen Drehwinkel und elektrischem
Ausgangssignal über die Kontur der Geberscheibe
(1, 2) realisierbar ist.
6. Magnetischer Positionssensor nach einem der
Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Geberscheiben (1, 2) unterschiedliche Querschnitts
geometrien aufweisen.
7. Magnetischer Positionssensor nach einem der
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Geberscheiben (1, 2) durch einen weichmagneti
schen Abstandshalter (3) auf Distanz gehalten sind.
8. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geberscheiben (1,
2) und der Abstandshalter (3) eine kompakte Ein
heit (10) bilden, die auf der Welle (5) des Rotations
körpers angeordnet ist.
9. Magnetischer Positionssensor nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberan
ordnung aus zwei gegenläufigen, keilförmigen Tei
len (15, 16) besteht, welche mit dem Permanentma
gneten (18) gleichzeitig bewegbar auf einem U-för
migen Flußleitkörper (17) angeordnet sind.
10. Magnetischer Positionssensor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Magnetfeldsensoren (8, 9)
Hallgeneratoren sind.
11. Magnetischer Positionssensor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Magnetfeldsensoren (8, 9)
Feldplatten sind.
12. Magnetischer Positionssensor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Magnetfeldsensoren (8, 9)
magnetoresistive Elemente mit Barberpol-Struktur
sind.
13. Magnetischer Positionssensor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4) orts
fest am Flußleitkörper (6) oder drehbar mit der
Welle (5) verbunden ist.
14. Magnetischer Positionssensor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Flußleitkörper (6) U-förmig
ausgebildet ist, an dessen Seitenschenkeln jeweils
zwei Magnetfeldsensoren (8, 9; 13, 14) zum Umfang
jeder der Geberscheiben (1, 2) gegenüberliegend ange
ordnet sind und die Drehachse der Welle (5) den
Flußleitkörper (6) zentrisch durchsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400616A DE4400616C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400616A DE4400616C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400616A1 DE4400616A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4400616C2 true DE4400616C2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=6507737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400616A Expired - Fee Related DE4400616C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4400616C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928557A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Ssg Halbleiter Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung |
DE19917465A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung |
DE19926738A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Ruf Electronics Gmbh | Wegaufnehmer |
DE10014980A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zurm Ermitteln der Position eines Objektes |
DE10036910A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-21 | Max Planck Gesellschaft | Positionssensor |
DE10039216A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Weges |
DE10114043A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
DE10143398A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Pierburg Gmbh | Positionssensor |
DE10228453A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Eugen Forschner Gmbh | Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Bewegung und Position eines Messobjektes |
DE10303363A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung |
DE102004002649A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-11 | Ssg Semiconductor Systems Gmbh | Positionstolerante Weg- und Winkelmessung |
US6989670B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-01-24 | Marquardt Gmbh | Device for measuring paths and/or positions |
US7034523B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-04-25 | Marquardt Gmbh | Device for measuring paths and/or positions |
DE102004045810B4 (de) * | 2004-09-22 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Magnetsensoranordnung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790551B1 (fr) * | 1999-03-03 | 2001-04-27 | Eaton Corp | Dispositif magnetique de la mesure de la position relative de deux organes en mouvement relatif l'un par rapport a l'autre |
JP4378814B2 (ja) * | 1999-07-16 | 2009-12-09 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 回転角検出装置 |
KR100453328B1 (ko) | 1999-12-14 | 2004-10-21 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 비접촉형 위치 센서 |
DE10132215A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Philips Corp Intellectual Pty | Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes |
WO2004008075A2 (en) * | 2002-07-17 | 2004-01-22 | The Timken Company | Apparatus and method for absolute angular position sensing |
US7135857B2 (en) * | 2003-12-12 | 2006-11-14 | Honeywell International, Inc. | Serially connected magnet and hall effect position sensor with air gaps between magnetic poles |
DE102004026476A1 (de) | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Elgo-Electric Gmbh | Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung |
DE102009055189A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | AB Elektronik GmbH, 59368 | Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle |
CN106669406A (zh) * | 2017-03-03 | 2017-05-17 | 东北师范大学 | 基于双传感器的除硝精准尿素喷射装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632624C1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-10 | Balluff Gebhard Feinmech | Stoerfeldunempfindlicher Naeherungsschalter |
DE4038674A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Automata Gmbh Ind & Robotic Co | Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils |
-
1994
- 1994-01-12 DE DE4400616A patent/DE4400616C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632624C1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-10 | Balluff Gebhard Feinmech | Stoerfeldunempfindlicher Naeherungsschalter |
DE4038674A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Automata Gmbh Ind & Robotic Co | Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928557A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Ssg Halbleiter Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung |
DE19917465A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung |
DE19926738C2 (de) * | 1999-06-11 | 2002-08-14 | Ruf Electronics Gmbh | Wegaufnehmer |
DE19926738A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Ruf Electronics Gmbh | Wegaufnehmer |
DE10014980A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zurm Ermitteln der Position eines Objektes |
DE10036910A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-21 | Max Planck Gesellschaft | Positionssensor |
DE10036910C2 (de) * | 2000-07-28 | 2003-04-30 | Max Planck Gesellschaft | Positionssensor |
DE10039216C2 (de) * | 2000-08-11 | 2003-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Weges |
DE10039216A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Weges |
DE10114043A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
DE10143398A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Pierburg Gmbh | Positionssensor |
US6989670B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-01-24 | Marquardt Gmbh | Device for measuring paths and/or positions |
US7034523B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-04-25 | Marquardt Gmbh | Device for measuring paths and/or positions |
DE10228453A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Eugen Forschner Gmbh | Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Bewegung und Position eines Messobjektes |
DE10303363A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung |
DE102004002649A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-11 | Ssg Semiconductor Systems Gmbh | Positionstolerante Weg- und Winkelmessung |
DE102004045810B4 (de) * | 2004-09-22 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Magnetsensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400616A1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400616C2 (de) | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0736183B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen | |
DE3882962T2 (de) | Multidrehungs-Positionsgeber. | |
EP1222471B1 (de) | Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber | |
DE19818799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln | |
EP0334854A1 (de) | Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit. | |
DE19817356A1 (de) | Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung | |
DE10132215A1 (de) | Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes | |
EP1556665B1 (de) | Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät | |
DE102013205901B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes | |
EP0524277A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE4123131A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines, von einem drehwinkel linear abhaengigen, elektrischen ausgangssignals | |
EP0425529B1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE3017202C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material | |
EP0513251A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils | |
DE4411759C2 (de) | Positionssensor | |
DE19630108A1 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils | |
EP3090236B1 (de) | Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle | |
WO2003031993A1 (de) | Gekapseltes messgerät | |
EP0428536A1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung. | |
EP0462435B1 (de) | Anordnung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Bauteils | |
DE19813497C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
EP0548674B1 (de) | Einrichtung zum Messen des Achsabstandes von Walzen zueinander | |
DE3725405C2 (de) | ||
DE10058732A1 (de) | Kleinwinkelsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |