Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vor-
richtung zum elektrischen Erhitzen von Flüs-
sigkeiten. Vorrichtungen dieser Art, bei
denen Heizelemente zwischen den Windungen
einer im Z:clczacl;pfacle verlaufenden Röhren-
Schlange liegen, sind bereits bekannt. Die
neue Heizvorrichtung unterscheidet sich von
dien bisher bekannten dadurch, daß die mit
Vertiefungen versehenen beiden Tragplatten,
in v-elchen die Enden der einzelnen Rohr-
stücke derart befestigt sind, daß je zwei aufeinanderfolgende Rohre
abwechselnd durch je eine der Vertiefungen verbunden werden, durch abnehmbare Endplatten
abgedeckt werden, so daß Verbindungskanäle für die Rohr entstehen.Device for the electrical heating of liquids. The subject of the invention is a
direction for electrical heating of liquid
sweets. Devices of this type, at
those heating elements between the turns
one in the Z: clczacl; pfacle running tubular
Lying in line are already known. the
new heater is different from
serve hitherto known in that the with
Two support plates provided with indentations,
in v-elchen the ends of the individual tube
pieces are attached in such a way that two consecutive tubes are alternately connected by one of the recesses, are covered by removable end plates, so that connecting channels for the tube are formed.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar: Abb.
i ist eine Vorderansicht der Vorrichtung mit einer schematischen Darstellung eines
elektrischen Schalters und eines Überwachungsmechanismus.The drawing shows an embodiment of the invention: Fig.
i is a front view of the device with a schematic representation of a
electrical switch and a monitoring mechanism.
Abb.2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 3, und Abb.3 ist ein
Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.Figure 2 is a section along line 2-2 of Figure 3, and Figure 3 is a
Section along line 3-3 of Fig. 2.
Die Tragplatten i und 2 werden im Abstand voneinander durch die Bindeglieder
3, welche auf ihren Enden eingreifen, gehalten. Zwischen den Gliedern i und 2 befinden
sich die Wasserröhren q., welche durch erstere hindurchragen. Die herausragenden
Enden sind entweder mit den Tragplatten verschweißt oder vernietet. Die Wasserröhren
werden in an sich bekannter Weise vorzugsweise aus Kupfer oder anderem, die Wärme
gut leitenden Material hergestellt. Vorzugsweise wird eine ungerade Zahl von Wasserröhren
eingebaut, und die Enden eines jeden Paares dieser Röhren werden dann abwechselnd
dadurch miteinander verbunden, daß Vertiefungen ja und 2a an der Außenseite der
Tragplatten i und 2 vorgesehen sind, wie es in Abb.2 gezeigt ist. Wärmeisolierende
Platten 5 schließen die Vertiefungen ja und 2a nach außen hin ab. Endplatten 6 und
7 sind an den Außenflächen der Isolierplatten 5 aufgelegt und leicht abnehmbar an
den Tragplatten i und 2 befestigt. Die Endplatten 6 und ;, die Isolierplatten 5,
die Tragplatten t und 2 sowie die Verbindungsglieder 3 sind untereinander mittels
Schrauben 8 und Muttern 8a verbunden. Zwischen den letzten Wasserröhren q. und den
Verbindungsgliedern 5 ist Isoliermaterial g vorgesehen. In der Endplatte 6 ist das
Wasserauslaßrohr i o und in der Endplatte 7 das Wassereinlaßrahr r i befestigt.
Beide Rohre stehen durch die im Zickzackpfad geführten flachen Rohre q. miteinander
in Verbindung (Abb.2). Die elektrischen Heizelemente 13 sind in bekannter
Weise auf Kerne 1.2, .die aus Isoliermaterial bestehen, aufgewickelt und in einem
wärmeleitenden, aber elektrisch nichtleitenden Gehäuse r¢ untergebracht. An den
Enden der Heizelemente 12 sind Endpfosten 15 vorgesehen, welche die Gehäuse i¢ und
die Isolierplatten 16 durchdringen, von denen je eine an der vorderen und an der
rückwärtigen Seite der Vorrichtung verlegt ist. Die Endpfosten 15 eines jeden Heizelementes
sind mit dem entsprechenden Pfosten des anliegenden Heizelementes mittels eines
Verbindungsgliedes 17 und einer Mutter i 8 verbunden. Die ganze Vorrichtung ist
vorzugsweise von einem auseinandernehmbaren Gehäuse, das aus den Gliedern i9 und
2o besteht, umgeben. Durch die Vorderseite des Gehäuseteils ig erstrecken sich die
elektrischen Leiter 21 und 22, die vorzugsweise mit an entgegengesetzten Enden der
Vorrichtung liegenden Heizelementen verbunden sind.The support plates i and 2 are held at a distance from one another by the connecting links 3 which engage on their ends. Between the links i and 2 are the water pipes q. Which protrude through the former. The protruding ends are either welded or riveted to the support plates. The water pipes are preferably made of copper or other material that conducts heat well in a manner known per se. Preferably, an odd number of water pipes are installed and the ends of each pair of these pipes are then alternately connected by providing recesses ja and 2a on the outside of the support plates i and 2, as shown in Figure 2. Heat-insulating plates 5 close the depressions yes and 2a from the outside. End plates 6 and 7 are placed on the outer surfaces of the insulating plates 5 and attached to the support plates i and 2 in an easily removable manner. The end plates 6 and;, the insulating plates 5, the support plates t and 2 and the connecting links 3 are connected to one another by means of screws 8 and nuts 8a. Between the last water pipes q. and the connecting members 5 are provided with insulating material g. In the end plate 6, the water outlet pipe io and in the end plate 7 the water inlet pipe ri is attached. Both tubes stand through the flat tubes q guided in a zigzag path. in connection with each other (Fig.2). The electrical heating elements 13 are wound in a known manner on cores 1.2, which consist of insulating material, and are housed in a heat-conducting, but electrically non-conducting housing. At the ends of the heating elements 12, end posts 15 are provided which penetrate the housing and the insulating plates 16, one of which is laid on the front and one on the rear side of the device. The end posts 15 of each heating element are connected to the corresponding post of the adjacent heating element by means of a connecting link 17 and a nut i 8. The whole device is preferably surrounded by a detachable housing consisting of members 19 and 20. The electrical conductors 21 and 22, which are preferably connected to heating elements located at opposite ends of the device, extend through the front side of the housing part ig.
Die Vorrichtung wird in an sich bekannter Weise selbsttätig mittels
eines Ventil- und Schaltmechanismus beherrscht. Dieser sitzt in einem Ventilgehäuse
23, das an dem Wassereinlaßrohr i i angebracht ist. Beim Eintritt des Wassers in
die Heizvorrichtung wird eine Ventilklappe 2q. bewegt, welche dabei einen Kolben,
der in dem Ventilgehäuse spielt, nach aufwärts bewegt. An dem Kolben ist ein Kontakt
28 isoliert angebracht, der mit zwei anderen Kontakten 2g in Berührung kommt, so
daß ein Relaisstromkreis geschlossen wird, wodurch eine vom Relais betätigte Platte
32 ausgeschwungen wird. Diese beherrscht in bekannter Weise den Schalter der elektrischen
Stromquelle, die mit den Heizelementen verbunden wird (Abb. i) -
Wenn also
das Ventil 24 geöffnet wird, so wird der Schalter geschlossen, der die Heizelemente
mit Strom versorgt, und wenn das Ventil24 geschlossen wird, so wird damit selbsttätig
die Stromzuführung zu den Heizelementen unterbrochen.The device is controlled automatically in a manner known per se by means of a valve and switching mechanism. This sits in a valve housing 23 which is attached to the water inlet pipe ii. When the water enters the heating device, a valve flap 2q. moves, which thereby moves a piston that plays in the valve housing upwards. A contact 28 is insulated on the piston and comes into contact with two other contacts 2g, so that a relay circuit is closed, whereby a plate 32 actuated by the relay is swung out. As is known, this controls the switch of the electrical power source that is connected to the heating elements (Fig. I) - so when the valve 24 is opened, the switch that supplies the heating elements with current is closed, and when the valve 24 is closed , so the power supply to the heating elements is automatically interrupted.