DE4490865B4 - Verwendung von Aluminiumrohren, Verfahren zum Verbinden dieser Rohre sowie Verbindungsmuffe - Google Patents
Verwendung von Aluminiumrohren, Verfahren zum Verbinden dieser Rohre sowie Verbindungsmuffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE4490865B4 DE4490865B4 DE4490865A DE4490865A DE4490865B4 DE 4490865 B4 DE4490865 B4 DE 4490865B4 DE 4490865 A DE4490865 A DE 4490865A DE 4490865 A DE4490865 A DE 4490865A DE 4490865 B4 DE4490865 B4 DE 4490865B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeve
- collar
- pipe section
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 21
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005536 corrosion prevention Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/20—Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
- F16L33/207—Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
- F16L33/2071—Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
- F16L33/2073—Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
- F16L33/2076—Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Verwendung von Aluminiumrohren (6), die sowohl auf der Innen- als auch Außenseite einen Kunststoffschicht-Überzug besitzen, als Fernwärmerohr.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Rohrsystem, insbesondere ein unterirdisches Fernwärme-Rohrsystem und die Erfindung ist in engem Zusammenhang mit dem europäischen Patent
EP 310,190 B1 - Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, daß es ein weiteres Material gibt, das überraschenderweise entsprechende Eigenschaften aufweist, nämlich Aluminium. Für andere Anwendungsgebiete sind auf der Innen- und der Außenseite mit einem Kunststoffmaterial überzogene Aluminiumrohre, die sogenannten Alu-Pex-Rohre, entwickelt worden, die sich für den hier betrachteten Zweck als überraschend gut verwendbar herausgestellt haben. Es ist noch notwendig, Innen- und Außenseite des Aluminiumrohres mit einer Kunststoffschicht überzogen zu halten, aber es hat sich herausgestellt, daß auch diese Schichten relaxierend sind, so daß der behagte besondere Rohrtyp sehr gut für das vorliegende Anwendungsgebiet verwendbar ist.
- Während Kupferrohre so durch Hartlöten verbunden werden können, daß sie sowohl gegen Zusammendrücken (Kompression) als auch Auseinanderziehen (Extraktion) steif sind, sind die entsprechenden Verbindungen der Rohre, von denen hier die Rede ist, schwieriger auszuarbeiten, unter anderem, weil es als wesentlich angesehen wird, daß das Aluminiumrohr weder auf der Innen noch auf der Außenseite ungeschützt ist, während es aus Anti-Korrosionsgründen auch von den verwendeten Kupplungsmitteln elektrisch isoliert gehalten werden sollte. Diese wiederum müssen wahrscheinlich aus Metall bestehen, insbesondere damit sie in der Lage sind, den sehr hohen Zugkräften zu widerstehen, die beim Abkühlen in den Rohren auftreten, nachdem diese während eines langen Zeitraums erhitzt gewesen waren.
- Auf diesem Hintergrund ist eine spezielle Kupplungseinrichtung zum Verbinden der Rohre entwickelt worden, wie unten detaillierter beschrieben ist. Es sollte erwähnt werden, daß die Rohre sehr gut zur Verwendung als Leitungsrohre in vorgefertigten wärmeisolierten Rohren großer Länge geeignet sind. Für eine einfache Handhabung und Beförderung dürfte es eine Bedingung sein, daß die isolierten Rohre zu Rollen mit einem ziemlich kleinen Durchmesser aufgewickelt werden können. Das Leitungsrohr ist hierzu gut geeignet, da es ohne weiteres aus Weich-Aluminium hergestellt werden kann, soweit es die großen Rohre betrifft. Entsprechend ist es möglich, für das äußere Schutz- oder Mantelrohr einen weichen und flexiblen Kunststoff zu verwenden, während das Zwischen-Isoliermaterial nicht gerade weich sein sollte, da es noch vorgezogen wird, mit einem sogenannten steifen System zu arbeiten, in dem die Schaum-Isolierung das Leitungsrohr wirkungsvoll im Mantelrohr zentriert hält und axiale Kräfte zwischen dem Leitungsrohr und dem Mantelrohr überträgt. Jedoch kann auch wohl eine solche steife Isolierung flexibel sein.
- Wenn die Rohre demnach in relativ großen Längen hergestellt werden können, müssen entsprechend weniger Rohrverbindungen hergestellt werden. Ein weiterer und ziemlich wichtiger Umstand ist es, daß es dann auch möglich ist, in der Praxis Verwendung von einer Verlegetechnik zu machen, durch die das Rohr genau so durch den Untergrund vorwärts geschoben wird wie bei bekannten Rohr-Schüssen (pipe shootings) quer zu Straßenbetten. Diese Techniken sind inzwischen so hoch entwickelt, daß sie auch für ein unterirdisches Verlegen der Rohre entlang Straßen gut brauchbar sind, in Abschnitten von z.B. 50 m, wodurch das Ausheben langer Gräben vermieden werden kann, da es ausreichend ist, alle 50 m Bohrgruben auszuheben, in denen die Rohrverbindungen eingerichtet werden können.
- Es ist aus der Praxis wohlbekannt, Kunststoffrohre als innere Leitungsrohre in Fernwärmerohren zu verwenden, und es ist aus der Praxis wohlbekannt, daß auch diese Rohre in langem Abschnitten in einem aufgerollten Zustand hergestellt und befördert werden können. Diese Rohre sind relativ preiswert, aber insbesondere in ihrer einfacheren Form weisen sie beträchtliche qualitative Nachteile auf. Aus der Umgebung diffundiert Sauerstoff einwärts durch das äußere Kunststoff-Mantelrohr und durch die Isolierung in das Leitungsrohr hinein, das dadurch einer beschleunigten Alterung ausgesetzt wird, und weiter durch das Leitungsrohr hindurch, wodurch das Fernwärme-Wasser mit Sauerstoff angereichert wird, welcher korrosiv auf Metallteile im Fernwärme-Rohrsystem wirkt. Darüberhinaus diffundieren Wasserdämpfe durch die Wandung des Leitungsrohrs hinaus. In die umgebende Isolierung hinein, wo der Dampf zu Wasser kondensiert, wodurch der Isoliereffekt zusammenbricht. Diese Nachteile sind bereits erkannt worden, und es wurde versucht, das Leitungsrohr mit einer Diffusionsbarriere zu überziehen, ohne daß dies jedoch besonders erfolgreich gewesen wäre.
- Die
DE 41 06 378 A1 offenbart einen Anschlußkörper für beidseitig mit Kunststoff überzogene Metallrohre, der einen größeren Außendurchmesser aufweist, als der Innendurchmesser des Rohres. Das Rohr muß also aufgeweitet werden, um über den Anschlußbereich des Anschlußkörpers geschoben zu werden. Die feste Verbindung erfolgt durch eine Überwurfmutter, die außen am Anschlußkörper angreift und eine Preßhülse auf das Rohr drückt, so daß die Preßhülse das Rohr in Nuten auf dem Anschlußkörper drückt, der in das Rohr eingeschoben wurde. - Die
DE 9 110 998 U1 zeigt eine Rohrverbindung aus einer Stützhülse mit einem Bund, der auskragt und gleichzeitig als Anschlag verwendet werden kann, wobei die Stützhülse einen geringeren Außendurchmesser auweist, als der Innendurchmesser des anzuschließenden Rohres. Diese Sützhülse kann ohne Verformung des Rohres in dieses hineingeschoben werden. Die Verbindung erfolgt dadurch, daß außen auf das Rohr ein verpreßbares Material aufgepreßt wird, so daß dieses die Rohrwandung in Nuten der Stützhülse hineindrückt. - Die
US 4 067 200 A offenbart ein Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen durch Ziehen einer Leitung mittels einer Spitze, die durch Erdreich getrieben wird. - Die
CH 523 458 A - Vor diesem Hintergrund betrachtet, kann die Erfindung auf die Weise gesehen werden, daß sie eine besonders effektive Diffusionsbarriere zur Verfügung stellt, nämlich eine Diffusionsbarriere in Form eines wirklichen Aluminiumrohres, das außerdem so eingerichtet ist, daß es sowohl einwärts als auch auswärts kontakt-isoliert ist, um die aggressiven Eigenschaften oder Effekte dieses Materials zu neutralisieren. Zusätzlich wird erkannt, daß all dies ohne die zugehörigen Ausdehnungs- oder Zusammendrück-Probleme möglich ist, denen im Zusammenhang mit langen Rohrabschnitten begegnet wird, da es sich herausgestellt hat, daß das Material geeignete Eigenschaften in Hinsicht auf Nachgiebigkeit und Relaxation besitzt. Es ist nicht allgemein bekannt, daß das Material gerade diese Eigenschaften besitzt.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detaillierter beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Längsschnitt-Ansicht eines verlegten Fernwärmerohres und -
2 und3 Längschnitt-Ansichten der Rohrverbindung. - Wie in
1 dargestellt ist, besteht das Rohr2 aus einem inneren Leitungsrohr4 , das aus einem Aluminiumrohr6 hergestellt ist, welches einen inneren Kunststoffüberzug8 und einen äußeren Kunststoffüberzug10 besitzt. Das Rohr wurde als Kaltwasser-Rohr entwickelt, aber wie erwähnt hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, daß das Rohr sowohl in Bezug auf Beheizung als auch in Bezug auf Kühlung ausreichende Relaxationseigenschaften besitzt, um es gut als Fernwärme-Rohr oder in Fernwärme-Rohren einsetzbar zu machen, die ohne jegliche axiale Kompensatoren verlegt werden. Das Rohr ist von einer Isolierschicht12 umgeben, die auf gewöhnliche Weise ein umgebendes Mantelrohr14 aus Kunststoff besitzt und sowohl an der Innenseite des Mantelrohrs14 als auch der Außenseite des Überzugs10 anhaftet, welcher selbst hinreichend am Aluminiumrohr6 anhaftet. - Vorzugsweise wird das Mantelrohr
14 aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial hergestellt, so daß ein langer Rohrabschnitt zu einer Rolle16 aufgerollt werden kann, die einen Durchmesser besitzt, der für einen konventionellen Transport realistisch ist. - Das Rohr kann auf die gewöhnliche Weise verlegt werden, aber es hat sich wegen der möglichen großen und transportablen Herstellungslänge als besonders vorteilhaft herausgestellt, das Rohr zu montieren, indem man es durch den Grund hindurchschießt, von einer ausgehobenen Bohrgrube
18 bis zu einer darauffolgenden Grube20 , die vielleicht 50 m oder mehr voraus liegt. Die erforderliche Verlegetechnik ist bereits in Verbindung mit dem Verlegen glatter Leitungsrohre, z.B. quer unter Straßen hindurch, hoch entwickelt. Man sollte nur acht geben, daß das Mantelrohr14 mit einer glatten und ausreichend widerstandsfähigen äußeren Oberfläche hergestellt wird. - Die Rohrabschnitte können in den Bohrgruben verbunden werden, und die Verbindungen, an die der Anspruch gestellt wird, daß sie äußerst dicht und dauerhaft sind, erfordern spezielle Vorsichtsmaßnahmen, da es unmöglich ist, die Rohrenden einfach zusammenzuschweißen. Es ist unvermeidlich, Kupplungs-Zwischenelemente zu verwenden, die verschiedene Bedingungen erfüllen sollten, zuallererst eine unzerbrechliche Fixierung der Rohrenden in der besonderen Situation, in der sehr starke Zugkräfte in den Rohren auftreten. Diese Situation tritt im Zusammenhang mit gewöhnlichen Wasserrohren nicht auf. Insoweit ist sie für die hier betrachteten Wärmerohre spezifisch, wenn diese Rohre nach einer längeren Beheizung einen relaxierten Zustand zur Neutralisierung der durch das Erhitzen erzeugten Kompressionskräfte angenommen haben. Dieselben Rohre werden dann im Fall einer anschließenden, ziemlich plötzlichen Abkühlung (beispielsweise wenn Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen) veranlaßt, sich zusammenzuziehen, und sie bauen dabei eine starke Zugkraft auf, die nur dann durch eine erneute Relaxation neutralisiert wird, wenn das Rohr in der Folge für einen ziemlich langen Zeitraum ungeheizt bleibt, was aber selten tatsächlich der Fall ist. Das Abkühlen findet relativ schnell statt, und die Zugkräfte sind direkt danach maximal; es ist für eine wirkungsvolle Instandhaltung der Verbindungen also unwichtig, ob die Kühlperioden lang oder kurz sind. Die Verbindungen müssen in jedem Fall so konstruiert werden, daß sie die größten in den Rohren auftretenden Zugkräfte aufnehmen können.
- In der Praxis bedeutet dies, daß die Kupplungsteile vorzugsweise aus Eisen oder Stahl hergestellt werden sollten, d.h. aus einem elektrisch leitenden Material, und eine zugehörige elektrische Verbindurg mit dem Aluminiumrohr
6 verursacht leicht Probleme hinsichtlich einer kathodischen Korro sion. Folglich sollten die Kupplungsteile ohne jeglichen elektrischen Kontakt mit den Aluminiumrohren mit den Rohrenden verbunden werden. - Darüberhinaus ergibt sich die Schwierigkeit, daß es schwierig ist, durch einen Stoß-Eingriff von Klemmelementen gegen die am Rohr
6 vorhandenen Oberflächenüberzüge eine vollständige Dichtheit sicherzustellen. Der Grund dafür ist, daß der Kunststoff bei hohen Temperaturen relaxiert und die dem verbleibenden Zug entsprechende elastische Verformung oder Verspannung (strain) geringer ist, als die Kontraktion, die im Kunststoff aufgrund der Abkühlung stattfindet. Das bedeutet, daß eine Druckdichtung im kalten Zustand undicht sein kann, nachdem sie für eine lange Zeit warmgehalten wurde, und es ist gerade diese Situation, die im Zusammenhang mit der Erfindung als problemerzeugend antizipiert werden sollte. - In Verbindung mit der Erfindung wurde herausgefunden, daß es für eine wirklich effiziente Verbindung der Rohrenden gegen übermäßige Zugkräfte eine Notwendigkeit ist, daß die Rohre mit einer Vielzahl von Rohrwand-Biegungen in den Endmuffen verankert sind, was bei Gebrauch der konventioriellen Verbindungsmuffen nicht möglich ist, und daß die Festspannung der Biegungen sehr dicht oder sehr stark sein soll. Dies ist durch die Verwendung der Muffen gemäß
2 und3 in hohem Maße erreichbar. Nachfolgend werden diese Figuren detaillierter beschrieben:
Als ein erster Arbeitsvorgang wird auf das Rohr6 eine äußere Muffe38 geschoben, die einen Kopfabschnitt43 besitzt, der lose um das Rohr herumpaßt, während diese Muffe ansonsten als ein relativ dünnwandiges zylindrisches Element44 ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser deutlich größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs6 . - Danach wird der äußerste Abschnitt
46 des Rohrs6 aufgeweitet, so daß er einen Außendurchmesser annimmt, der dem Innendurchmesse n des zylindrischen Elements44 entspricht. Danach wird in die Rohrmündung ein Einsteckelement24 eingesteckt, das an dem insgesamt47 bezeichneten Kupplungsement von einem Anstoß-Kragen48 aus vorwärts vorspringt, mit einem Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Rohr-Aufweitung entspricht, doch mit einem äußeren Endabschnitt50 , der in das nicht-aufgeweitete Rohr6 hineinpaßt. Die Aufweitung kann separat oder direkt durch das Eintreiben des Einsteckelements24 bewirkt werden. Wie dargestellt, ist die Konstruktion eine solche, daß die 52 bezeichnete Basisrundung der Aufweitung46 an den Übergang zwischen den Teilen50 und24 anstößt, gleichzeitig mit dem Anstoßen des freien Endes der Aufweitung an den Anstoß-Kragen48 . - Danach wird die äußere Muffe
38 hinausgeschoben, um so die Aufweitung46 abzudecken und weiter den Teil des Kuppelelements47 zu umgeben, der zwischen dem Anstoß-Kragen48 und einem noch weiter herausragenden polygonalen Kragen22 liegt. Wenn das zylindrische Element44 gegen diesen Kragen gedrückt wird, wird auch der Übergang54 zwischen den Teilen43 und44 gegen den Basisbereich52 der Aufweitung gedrückt. - Ungefähr in der Mitte der Einsteck-Muffe
24 ist eine breite Nute56 vorgesehen, und eine entsprechende Nute58 ist gerade außerhalb des Anstoß-Kragens in die Muffe geschnitten. Das bedeutet, daß es unter Verwendung einer geeigneten Werkzeugausrüstung möglich ist, ein Hineindrücken von Teilbereichen des zylindrischen Elements44 zu bewirken, wie bei60 und62 in3 dargestellt. Durch das Hineindrücken der Flächen60 wird die Wandung der Aufweitung46 entsprechend in die Nute56 hineindeformiert, und man sollte sich anstrengen oder sicherstellen, daß die relevanten sich verengenden Abschnitte64 der Rohrwandung fest gegen die Seiten und den Boden der Nute56 gedrückt werden, damit die Ausfüllung vollständig wird. - Bei den hineingedrückten Bereichen
62 wird eine unabhängige Verankerung der äußeren Muffe38 am Kupplungselement47 erreicht, was für eine starke Stabilisierung des gesamten Halteeingriffs sorgt. - Man wird zur Kenntnis nehmen, daß auf dem Längsschnitt des Aluminiumrohrs nicht weniger als sechs Richtungsänderungen vorhanden sind und daß die Durchmesserdifferenzen, denen man begegnet, ungefähr der Wandungsdicke des Rohres entsprechen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Abschnitten vollziehen sich in gerundeten Winkeln von ungefähr 45°, und alles in allem ist es möglich, hierdurch eine Rohrbefestigung zu schaffen, deren Stärke so nah an der obersten Streß-Beanspruchung des Rohres ist, daß es überflüssig ist, die Fixierung weiter zu verstärken. Wie auch immer, es können spezielle Umstände für verschiedene Rohrmaterialien und Dimensionen auftreten, und es kann dann relevant sein, Details der Kupplung zu modifizieren, z.B. durch Hinzufügen einer weiteren Nute
56 . - Im Hauptabschnitt
43 der äußeren Muffe38 ist genauso wie im polygonalen Flansch22 eine ringförmige Nute vorgesehen. Diese Nuten können dazu verwendet werden, die Kupplungsteile während der Erzeugung der Verbindung zu greifen. - Nach diesem Verbinden und fakultativ einem dazugehörigen Drucktest kann eine konventionelle Muffen-Abdeckung und Isolierung des Raumes um die Verbindung herum herbeigeführt werden, wobei die Verbindungen geringfügig von den Enden der jeweiligen Isolierschicht
12 bzw. des äußeren Mantelrohres14 vorspringend lokalisiert sind. - Vorzugsweise sind die Kupplungsteile aus Eisen hergestellt, und da das Rohr sowohl innerlich als auch äußerlich elektrisch isoliert ist, wird der Bildung galvanischer Korrosion demnach entgegengewirkt. Jedoch sollte, wie in
3 dargestellt, ein Isolierring36 an dem Ort eingefügt werden, an dem das Rohrende gegen den Flansch48 stößt, da das Aluminium am geschnittenen Rohrende ungeschützt ist. Aus demselben Grund sollte dieser Bereich frei von Feuchtigkeit gehalten werden, und so wird auch ein Paar von Dichtungsringen30 an der Außenseite des Einsteckteils24 angebracht. - Die Montage der Kupplung kann gut in situ durchgeführt werden, z.B. in Verbindung mit einem Abschneiden des Rohrs, aber im allgemeinen ist es natürlich, daß die Rohrelemente mit fabrikmäßig montierten Kupplungen geliefert werden, wodurch die Verbindungsarbeit im Feld auf ein Minimum reduziert werden kann.
Claims (3)
- Verwendung von Aluminiumrohren (
6 ), die sowohl auf der Innen- als auch Außenseite einen Kunststoffschicht-Überzug besitzen, als Fernwärmerohr. - Verfahren zum Verbinden von Aluminiumrohren (
6 ), die sowohl auf der Innenals auch Außenseite einen Kunststoffschicht-Überzug besitzen in einem Fernwärme-Rohrsystem, bei dem Aluminiumrohre (6 ) mittels einer Verbindungsmuffe mit einer äußeren zylindrischen Muffe (38 ) und einem Einsteckelement (24 ) verbunden werden, mit den Schritten – Aufschieben der äußeren zylindrischen Muffe (38 ) mit größerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Rohrs (6 ) auf das Rohr (6 ), – Aufweiten des äußersten Abschnittes (46 ) des Rohrs (6 ), bis der Außendurchmesser des Rohrs (6 ) dem Innendurchmesser der äußeren Muffe (38 ) entspricht, – Einstecken des Einsteckelementes (24 ) das einen Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) aufweist, wo eine breite Nut (56 ) angeordnet ist, und einem äußeren Endabschnitt (50 ), der in das nicht auf geweitete Rohr hineinpaßt und einen herausragenden Anstoßkragen (48 ) in einem Abstand zum äußeren Endabschnitt entsprechend der Länge des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) aufweist, mit dem äußeren Endabschnitt (50 ) in den aufgeweiteten Rohrabschnitt (46 ) bis an den Anstoßkragen (48 ), wobei das Einsteckelement (24 ) in seinem nicht vom aufgeweiten Rohrabschnitt (46 ) überdeckten Bereich gerade außerhalb des Anstoßkragens (48 ) angrenzend eine Nute (58 ) und beabstandet einen herausragenden polygonalen Kragen (22 ) aufweist, – Aufschieben der äußeren Muffe (38 ) auf den aufgeweiteten Rohrabschnitt (46 ) über den Anstoßkragen (48 ) und die Nuten (56 ,58 ) hinweg bis an den polygonalen Kragen (22 ), – Hineindrücken von Teilbereichen (60 ,62 ) der äußeren Muffe (38 ) in die Nuten (56 ,58 ). - Verbindungsmuffe zur Verbindung von Aluminiumrohren (
6 ), die sowohl auf der Innen- als auch Außenseite einen Kunststoffschicht-Überzug besitzen, in einem Fernwärme-Rohrsystem, wobei die Aluminiumrohre einen aufgeweiteten Rohrabschnitt (46 ) aufweisen und die Verbindungsmuffe eine äußere zylindrische Muffe (38 ) und ein Einsteckelement (24 ) aufweist, wobei – die äußere zylindrische Muffe (38 ) einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Aluminiumrohrs (6 ) aufweist, – das Einsteckelement (24 ) einen Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckelement einen äußeren Endabschnitt (50 ), der in das nicht auf geweitete Rohr hineinpaßt, aufweist, an dem Einsteckelement (24 ) in dem Bereich, in dem der Außendurchmesser dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) entspricht, eine breite Nut (56 ) angeordnet ist und ein herausragender Anstoßkragen (48 ) in einem Abstand zum äußeren Endabschnitt (50 ) entsprechend der Länge des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) angeordnet ist, und das Einsteckelement angrenzend an den Bereich, in dem der Außendurchmesser dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Rohrabschnitts (46 ) entspricht, eine Nut (58 ) und beabstandet einen herausragenden polygonalen Kragen (22 ) aufweist, so daß der auf geweitete Rohrabschnitt (46 ) über den äußeren Endabschnitt (50 ) bis an den Anstoßkragen (48 ) geschoben werden kann und die äußere zylindrische Muffe (38 ) auf den aufgeweiteten Rohrabschnitt (46 ) über den Anstoßkragen (48 ) und die Nuten (56 ,58 ) hinweg bis an den herausragenden polygonalen Kragen (22 ) geschoben werden kann, und Teilbereiche (60 ,62 ) dar äußeren Muffe (38 ) in die Nuten (56 ,58 ) druckbar sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK209/93 | 1993-02-25 | ||
DK20993A DK170313B1 (da) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Varmeisoleret rørsystem og fremgangsmåde til forlægning af rør deri |
DK739/93 | 1993-06-22 | ||
DK73993A DK73993D0 (da) | 1993-06-22 | 1993-06-22 | Samlingskobling til eller paa roer af aluminium eller lignende materiale |
PCT/DK1994/000076 WO1994019641A1 (en) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Heat insulated pipe system, method of laying the pipes, and means for joining the pipes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4490865B4 true DE4490865B4 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=26063536
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4490865A Expired - Lifetime DE4490865B4 (de) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Verwendung von Aluminiumrohren, Verfahren zum Verbinden dieser Rohre sowie Verbindungsmuffe |
DE4490865T Pending DE4490865T1 (de) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Wärmeisoliertes Rohrsystem, Verfahren zum Verlegen der Rohre und Mittel zum Verbinden der Rohre |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4490865T Pending DE4490865T1 (de) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Wärmeisoliertes Rohrsystem, Verfahren zum Verlegen der Rohre und Mittel zum Verbinden der Rohre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1040793C (de) |
AU (1) | AU6139194A (de) |
DE (2) | DE4490865B4 (de) |
FI (1) | FI110715B (de) |
PL (1) | PL175282B1 (de) |
RU (1) | RU2120579C1 (de) |
SE (1) | SE506523C2 (de) |
UA (1) | UA39951C2 (de) |
WO (1) | WO1994019641A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE390596T1 (de) * | 1998-04-17 | 2008-04-15 | Herz Armaturen Gmbh | Leitungssystem |
WO2004065840A1 (en) | 2003-01-21 | 2004-08-05 | A/S Star Pipe | District heating pipe having a conductor pipe covered by a rubber material |
MD264Z (ro) * | 2009-07-31 | 2011-03-31 | Ион РАССОХИН | Procedeu de îmbinare a niplului cu furtunul |
CN103470916B (zh) * | 2013-09-29 | 2015-07-01 | 合肥美菱股份有限公司 | 一种铜铝焊点防护结构及防护方法 |
CN104864223A (zh) * | 2014-02-21 | 2015-08-26 | 赵瑞槐 | 套筒式保温管 |
DE102014112906A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | Puteus Gmbh | Schlauchanschlussvorrichtung |
CN109654310A (zh) * | 2019-01-24 | 2019-04-19 | 中国水利水电第六工程局有限公司 | 一种高压排水卷盘软管与钢管的连接方法及其连接接头 |
JP7506294B2 (ja) * | 2019-12-19 | 2024-06-26 | 横浜ゴム株式会社 | ホース加締金具の製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH523458A (de) * | 1970-04-11 | 1972-05-31 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Biegsames Aluminiumrohr, insbesondere Wasserleitungsrohr |
US4067200A (en) * | 1976-08-11 | 1978-01-10 | Watts Jr John L | Device and method for installing ducts in holes produced by soil piercing tool |
DE9110998U1 (de) * | 1991-09-05 | 1991-10-31 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Rohrverbindung |
DE4106378A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-10 | Hewing Gmbh | Anschlussvorrichtung fuer kunststoffrohre und verfahren zum anschliessen eines kunststoffrohres |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2129249A5 (en) * | 1971-03-19 | 1972-10-27 | Michel Emmanuel | Pvc clad aluminium pipes - instead of copper for conveying and protecting fuels |
DE3200441A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-08-04 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Flexibles fernwaermeleitungs-verbundrohr |
DE3319515A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien |
JPS61144329A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-02 | ヘキスト セラニーズ コーポレーシヨン | ゼラチン下塗りポリエステルフイルム |
JPS61149682A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-08 | 住友電気工業株式会社 | 複合パイプ、その製造方法及びそれを利用したヒ−トパイプ |
-
1994
- 1994-02-25 CN CN94191291A patent/CN1040793C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-25 DE DE4490865A patent/DE4490865B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-25 WO PCT/DK1994/000076 patent/WO1994019641A1/en active IP Right Grant
- 1994-02-25 RU RU95118402A patent/RU2120579C1/ru active
- 1994-02-25 DE DE4490865T patent/DE4490865T1/de active Pending
- 1994-02-25 UA UA95083914A patent/UA39951C2/uk unknown
- 1994-02-25 AU AU61391/94A patent/AU6139194A/en not_active Abandoned
- 1994-02-25 PL PL94310396A patent/PL175282B1/pl unknown
-
1995
- 1995-08-17 SE SE9502861A patent/SE506523C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 FI FI953911A patent/FI110715B/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH523458A (de) * | 1970-04-11 | 1972-05-31 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Biegsames Aluminiumrohr, insbesondere Wasserleitungsrohr |
US4067200A (en) * | 1976-08-11 | 1978-01-10 | Watts Jr John L | Device and method for installing ducts in holes produced by soil piercing tool |
DE4106378A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-10 | Hewing Gmbh | Anschlussvorrichtung fuer kunststoffrohre und verfahren zum anschliessen eines kunststoffrohres |
DE9110998U1 (de) * | 1991-09-05 | 1991-10-31 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Rohrverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA39951C2 (uk) | 2001-07-16 |
AU6139194A (en) | 1994-09-14 |
CN1118621A (zh) | 1996-03-13 |
CN1040793C (zh) | 1998-11-18 |
FI110715B (fi) | 2003-03-14 |
SE506523C2 (sv) | 1997-12-22 |
PL310396A1 (en) | 1995-12-11 |
FI953911A0 (fi) | 1995-08-21 |
SE9502861D0 (sv) | 1995-08-17 |
FI953911A (fi) | 1995-08-21 |
SE9502861L (sv) | 1995-08-17 |
RU2120579C1 (ru) | 1998-10-20 |
DE4490865T1 (de) | 1996-02-22 |
PL175282B1 (pl) | 1998-12-31 |
WO1994019641A1 (en) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716031T2 (de) | Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren | |
DE3618334C1 (de) | Vortriebsrohr | |
DE69622997T2 (de) | Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohrelementen und durch dieses verfahren verbundene rohrelemente | |
DE3147696A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erneuern einer unterirdischen gasleitung od.dgl. ohne ausschachten | |
DE19618370C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Rohrabschnittes für eine Rohrleitung sowie Rohrabschnitt | |
DE4490865B4 (de) | Verwendung von Aluminiumrohren, Verfahren zum Verbinden dieser Rohre sowie Verbindungsmuffe | |
DE4446001A1 (de) | Flexible Gasleitung | |
EP2113702B1 (de) | Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung | |
DE69422416T2 (de) | Verfahren zur wiederbeschichtung einer abzweigeleitung | |
EP0997678A1 (de) | Klemmmuffenverbindung | |
DE9417646U1 (de) | Rohrverbindung mit Entlastungsnuten | |
DE69322955T2 (de) | Beschichtungsrohr | |
DE3814913C2 (de) | ||
EP0081667B1 (de) | Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung | |
DE1869220U (de) | Rohrleitungs-fertigbauteil fuer die herstellung von leitungen zum transport verfluessigter gase. | |
EP2840333B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von U-förmigen Erdwärmesonden | |
CH667507A5 (de) | Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung. | |
DE4010234A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2900528C2 (de) | Im Erdboden zu verlegende Rohrleitung für Fernheizsysteme | |
DE4314761C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einzelner Leitungsabschnitte einer Molchleitung | |
DE69113053T2 (de) | Herstellungsverfahren für unterirdische pipelines aus wärmeisolierten konzentrischen rohren sowie pipeline und rohrelement dafür. | |
DE2610297A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren | |
DE69902043T2 (de) | Vorrichtung zum stossverbinden von rohren | |
DE19851162A1 (de) | Längskraftschlüssige Steckmuffe | |
EP0436060A1 (de) | Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALSTOM POWER FLOWSYSTEMS A/S, FREDERICIA, DK |
|
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOGSTOR A/S, LOGSTOR, DK |
|
R071 | Expiry of right |