DE4445360A1 - Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hydraulische Zweikreis-FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4445360A1 DE4445360A1 DE19944445360 DE4445360A DE4445360A1 DE 4445360 A1 DE4445360 A1 DE 4445360A1 DE 19944445360 DE19944445360 DE 19944445360 DE 4445360 A DE4445360 A DE 4445360A DE 4445360 A1 DE4445360 A1 DE 4445360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pump
- circuit
- valve
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/405—Control of the pump unit involving the start-up phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreis-
Fahrzeugbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch die DE 42 32 311 C1 ist es bereits bekannt, für eine
Verbesserung des Fahrzeugspurverhaltens, insbesondere beim
Fahren in Kurven, wenigstens ein Rad des Fahrzeugs gezielt
zu bremsen. Dabei liefert anstelle des Hauptzylinders eine
besondere Pumpe, die von einer Hilfspumpe geladen wird, den
Druck. Eine solche Hilfspumpe ist aber umständlich und teuer
und verbraucht Strom.
Andere bekannte Fahrzeugbremsanlagen kommen zwar ohne eine
Hilfspumpe aus, sie haben dann aber den Nachteil, daß sie
insbesondere bei niedrigen Temperaturen von
z. B. unter -20°C, aber auch unter gewöhnlichen Bedingungen
wegen der vielen Engstellen im Bremssystem, zu langsam
arbeiten, so daß ein für eine schnell wirkende
Fahrzeugregelung erforderlicher schneller Druckaufbau oft
nicht sichergestellt ist.
Die zur Bildung des Gattungsbegriffs herangezogene
Druckschrift DE 41 09 925 A1 offenbart eine hydraulische
Bremsanlage mit geschlossenen Bremskreisen und mit einer
nach dem sogenannten Rückförderprinzip arbeitenden
Blockierschutzeinrichtung und zur Steuerung des
Kurvenfahrverhaltens eines Fahrzeugs zwischen dieser
Blockierschutzeinrichtung und einem Hauptbremszylinder je
Bremskreis eingebaut eine Kombination aus einem steuerbaren
2/2-Ventil und einem Zylinder mit einem Trennkolben und
einer Trennkolbenrückstellfeder sowie für beide Bremskreise
eine gemeinsame Hilfspumpe und ein dieser nachgeordnetes
3/2-Wegeventil zum gesteuerten Beaufschlagen der Trennkolben
und zum Steuern der 2/2-Ventile, die durch Steuereingänge
hindurch hydraulisch steuerbar sind zum Verschließen von
Bremsleitungen zwischen den Zylindern und dem
Hauptbremszylinder. Die nach dem Absperren der
Hauptbremsleitungen in den Zylindern erzeugten Drücke werden
mittels der Blockierschutzeinrichtung moduliert und
individuell den Radbremsen der vier Räder zugeführt. Die
Blockierschutzeinrichtung kann auch individuell die den
Radbremsen zugeführten Drücke reduzieren. Ein Steuergerät,
das zur Verbesserung des Kurvenfahrverhaltens des damit
ausgerüsteten Kraftfahrzeuges sowohl als das 3/2-Ventil als
auch die Blockierschutzeinrichtung steuert, kann auch einen
Antriebsmotor für die Hilfspumpe einschalten. Nachteilig
ist, daß aufgrund der hydraulischen Verschaltung der
Zylinder mit Modulationsventilanordnungen der
Blockierschutzeinrichtung die Hilfspumpe einen Druck liefern
muß in Höhe des zu erwartenden höchsten Bremsdruckes während
einer Kurvenfahrt. Dementsprechend ist die Hilfspumpe
kräftig auszubilden, und ein notwendiger Antriebsmotor ist
schwer und belastet ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs
in nachteiliger Weise. Der schwere Antriebsmotor und die
schwere Hilfspumpe sind teuer. Ein weiterer Nachteil ist,
daß während des Pumpbetriebs infolge des hohen erzeugten
Druckes störende und gegebenenfalls sehr lästige Geräusche
entstehen. Weiterhin teuer ist ein von der Hilfspumpe
ladbarer Speicher sowie das elektrisch steuerbare 3/2-
Wegeventil, das die Beaufschlagung der Trennkolben und der
hydraulischen Steuereingänge der 2/2-Ventile steuert. Des
weiteren sind infolge der Ausbildung des Zylinders und
seines Trennkolbens das jeweilige 2/2-Wegeventil mit einer
Rückschlagventilfunktion zu kombinieren, damit man während
eines automatisch ablaufenden Bremsbetriebs allein durch
Bremspedalbetätigung sofort den jeweiligen Bremsdruck
steigern kann. Im offenbarten Ausführungsbeispiel ist
deshalb der zweiten Stellung des 2/2-Wegeventils das Symbol
eines Rückschlagventils zugeordnet. Prinzipiell könnte man
an dieser Stelle gemäß dem Stand der Technik auch ein
normales 2/2-Wegeventil verwenden und in einem Bypass dazu
ein normales Rückschlagventil anordnen, das sich mit
Überdruck aus dem Hauptbremszylinder in Richtung der
Radbremsen öffnen läßt.
Durch die DE 40 35 527 A1 ist eine zweikreisige hydraulische
Fahrzeugbremsanlage bekannt mit einem ein Reservoir
aufweisenden Hauptbremszylinder, mit Radbremsen für
antreibbare und nicht antreibbare Räder und eine dazwischen
angeordnete Blockierschutz- und
Antriebsschlupfregeleinrichtung, die zwei Rückförderpumpen
aufweist. Eine von denjenigen Rückförderpumpen, die
Radbremsen von antreibbaren Rädern zugeordnet ist, ist durch
ein normalerweise geschlossenes und elektrisch öffenbares
2/2-Wegeventil aus dem Reservoir des Hauptbremszylinders für
den Antriebsschlupfregelbetrieb versorgbar. Eine
Besonderheit besteht darin, daß dieses 2/2-Wegeventil nur
geöffnet wird, solange in wenigstens einer Radbremse eines
antreibbaren Rades der Bremsdruck im
Antriebsschlupfregelbetrieb zu erhöhen ist. Dies hat den
Vorteil, daß die selbstansaugend ausgebildete
Rückförderpumpe aus dem Reservoir nur zum Bremsdruckerhöhen
Druckmittel erhält. Während solcher Zeitspannen, in denen
Bremsdrücke konstant gehalten werden, erhält die
Rückförderpumpe kein Druckmittel aus dem Reservoir und kann
deshalb kein Druckmittel durch ein auf einen hohen
Öffnungsdruck einzustellendes Sicherheitsventil drücken.
Während solcher Zeitspannen wird also Antriebsenergie
eingespart und die Geräuschentwicklung niedrig gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, die auf Signale der
dynamischen Fahrzeugregelung auch bei niedrigen Temperaturen
sehr schnell reagiert, also schnell Bremsdruck erzeugt und
dabei preiswert und leise sein soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus dem Merkmal des Unteranspruchs
sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage besitzt einen
zweikreisigen Hauptzylinder 1 mit einem Reservoir 2 und mit
einem Bremspedal 3. An den Hauptzylinder 1 sind zwei
Bremskreise I und II sowie dem Bremskreis I zugeordnete
Vorderradbremsen 4 und 5 und dem Bremskreis II zugeordnete
Hinterradbremsen 6 und 7 angeschlossen. Eine derartige
Aufteilung der Bremskreise wird mit T-T-Aufteilung
bezeichnet. Es ist aber auch möglich, die Bremskreise I und
II diagonal anzuordnen, so daß der Bremskreis I z. B. die
linke Vorderradbremse 4 und die rechte Hinterradbremse 7 und
der Bremskreis II die rechte Vorderradbremse 5 und die linke
Hinterradbremse 6 versorgen.
Zwischen dem Hauptzylinder 1 und den Radbremsen 4 und 7 sind
eine Blockierschutzeinrichtung 8 (ABS) und eine automatische
Bremseinrichtung 9 angeordnet, wobei letztere sowohl als
Antriebsschlupfschutzeinrichtung (ASR) als auch als
Fahrdynamikregeleinrichtung (FDR) dienen kann.
Der Hauptzylinder 1 ist in an sich bekannter Weise so
aufgebaut, daß er mit dem Bremspedal 3 betätigbar ist. In
den Bremskreisen I und II wird dann jeweils ein Bremsdruck
aufgebaut. Vorzugsweise ist mit dem Hauptzylinder 1 ein
Bremsverstärker 10 zusammengebaut. Das Reservoir 2 versorgt
den Hauptzylinder 1 mit Bremsdruckmitteln, das vom
Hauptzylinder 1 in Richtung zu den Radbremsen 4 bis 7
drückbar ist und durch die automatische Bremseinrichtung 9
und die Blockierschutzeinrichtung 8 hindurchgelangt, wenn
Normal-Bremsbetrieb herrscht.
Die Blockierschutzeinrichtung 8 ist vom Rückfördertyp und
besitzt die eine Pumpe 11 bzw. 12 für den Bremskreis I oder
II. Ferner hat die Blockierschutzeinrichtung 8 für jede der
Radbremsen 4 bis 7 eine eigene
Bremsdruckmodulationsventilanordnung 13, 14, 15 bzw. 16,
bestehend aus jeweils einem Bremsdruckaufbauventil 17 und
jeweils einem Bremsdruckabsenkventil 18, sowie für jeden
Bremskreis I bzw. II eine Speicherkammer 19 bzw. 20. Des
weiteren sind eine erste Dämpferkammer 21 für den Bremskreis
I und eine zweite Dämpferkammer 22 für den Bremskreis II
sowie eine Dämpferdrossel 23 bzw. 24 vorgesehen. Ein Motor
25 ist als Antriebsmotor den beiden Pumpen 11 und 12
zugeordnet. Ausgehend von den Radbremsen 4 bis 7 sind deren
jeweils zugeordnete Bremsdruckaufbauventile 17 in Richtung
zum Hauptzylinder 1 umgehbar mittels Rückschlagventilen 26,
die in Richtung zum Hauptzylinder 1 hin zu öffnen sind bei
einem Druckgefälle über dem jeweiligen
Bremsdruckaufbauventil 17, wenn beispielsweise dieses in
seine Sperrstellung gegangen ist oder wenn in seiner
normalen Offenstellung eine eingebaute Drossel wirksam ist.
Blockierschutzbetrieb findet statt mittels der
Blockierschutzeinrichtung 8. Beim normalen Bremsen sind die
stromlos offenen Bremsdruckaufbauventile 17 geöffnet, so daß
die durch die Betätigung des Bremspedals 3 im Hauptzylinder
1 erzeugten Drücke zu den Radbremsen 4 bis 7 gelangen
können. Die ebenfalls mit den Radbremsen 4 bis 7 verbundenen
Bremsdruckabsenkventile 18 der
Bremsdruckmodulationsventilanordnung 13 und 14 bzw. 15 und
16 sind in ihrer Normalstellung geschlossen und ermöglichen
andererseits in angesteuerter Stellung einen gedrosselten
Durchlaß. Sie sind mit der Pumpe 11 des Bremskreises I bzw.
mit der Pumpe 12 des Bremskreises II eingangsseitig
verbunden. Ausgangsseitig der Pumpe 11 bzw. 12 schließen
sich die Dämpferkammern 21 bzw. 22 an. In Richtung zum
Hauptzylinder 1 sowie zu der automatischen Bremseinrichtung
9 folgen die Dämpferdrosseln 23 und 24 auf die
Dämpferkammern 21 und 22.
Zur Blockierschutzeinrichtung 8 gehören noch ein
elektronisches Steuergerät 27, das nur umrißhaft in der
Zeichnung dargestellt ist, sowie den Rädern der Radbremsen 7
bis 10 zugeordnete, nicht dargestellte Raddrehungssensoren.
Die Sensoren sind an das Steuergerät 27 angeschlossen,
ebenso die einzelnen Ventile 17 und 18 der
Bremsdruckmodulationsventilanordnungen 13 bis 16 sowie der
die Pumpen 11 und 12 antreibende Motor 25. Des weiteren kann
im Bereich des Bremspedals 3 ein Bremslichtschalter und/oder
ein Drucksensor 40 angeordnet sein.
Wird z. B. auf gleichmäßig griffiger Fahrbahn das Bremspedal
3 zunehmend stärker betätigt, so verändern sich die Folgen
der von den Raddrehungssensoren abgegebenen Signale in einer
Weise, die das Steuergerät 27 schließlich als eine
Radblockiergefahr deutet. Angenommen, es tritt eine
Radblockiergefahr gleichzeitig an allen Rädern gleich stark
auf, so schaltet das Steuergerät 27 den Motor 25 und damit
die Pumpen 11 und 12 ein, schließt alle
Bremsdruckaufbauventile 17 und öffnet alle
Bremsdruckabsenkventile 18. Dies hat zur Folge, daß ein im
Hauptzylinder 1 gegebenenfalls noch ansteigender Druck nicht
mehr in die Radbremsen 4 bis 7 gelangt, und daß aus diesen
Radbremsen Druckmittel zu den Speicherkammern 19 und 20
abströmt. Von dort fließt das Druckmittel in die Pumpen 11
und 12, und diese drücken das Druckmittel durch die
Dämpferkammern 21 und 22 und die Dämpferdrosseln 23 und 24
zurück zum Hauptzylinder 1. Die Blockiergefahr ist damit
behoben. Die Bremsdruckmodulationsventilanordnungen 13 bis
16 gehen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Das Steuergerät 27 ist so eingerichtet, daß die Drücke der
Vorderradbremsen 4 und 5 individuell und unabhängig
voneinander modulierbar sind, damit eine möglichst günstige
Bremswirkung an den Vorderrädern erreichbar ist, z. B. auf
Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten links und
rechts, denn es kann beispielsweise rechts am Rand einer
Fahrbahn infolge einer Vereisung ein niedriger Reibwert und
links bei griffiger Fahrbahn ein höherer Reibwert vorhanden
sein. Auch andere Konstellationen für das ABS sind denkbar.
Zu der automatischen Bremseinrichtung 9 gehören innerhalb
der beiden Bremskreise I und II je ein Umschaltventil 28
bzw. 29 und ein beispielsweise integriertes
Druckbegrenzungsventil 30 bzw. 31 sowie aus
Sicherheitsgründen je ein Rückschlagventil 32 bzw. 33.
Außerdem sind den beiden Pumpen 11 und 12 eingangsseitig
noch je ein 2/2-Wegeventil als Hilfsventil 34 bzw. 35 sowie
je ein Rückschlagventil 36 bzw. 37 zugeordnet.
Wie bereits ausgeführt, ist die Bremsanlage dazu bestimmt,
mit Hilfe der vier Bremsdruckmodulationsventilanordnungen 13
bis 17 die Bremsdrücke automatisch individuell einzusteuern.
Deshalb kann mit ihr mit Hilfe der zuletzt genannten
Umschalt- und Hilfsventile 28, 29 und 34, 35 auch eine
Antriebsschlupfregelung (ASR) erzielt werden, gleichgültig,
ob die Vorderräder oder die Hinterräder oder ob die
Vorderräder und die Hinterräder antreibbar sind. Eine
derartige Antriebsschlupfregelung wird nach den bekannten
Erfordernissen durchgeführt, wiederum unter Verwendung der
Pumpen 11 und 12 und der Umschalt- und Hilfsventile 28, 29,
34, 35 sowie der Blockierschutzeinrichtung 8 für den Fall
der Antriebsschlupfregelung an allen vier Rädern.
Dreht z. B. das linke Hinterrad durch, muß dieses mit Hilfe
der Antriebsschlupfregelung schnell abgebremst werden. Durch
ein entsprechendes Signal von den Radsensoren des linken
Hinterrades werden im Bremskreis II das
Bremsdruckaufbauventil 17 der rechten Hinterradbremse, das
Umschaltventil 29 und das Hilfsventil 35 der automatischen
Bremseinrichtung 9 umgeschaltet, und es wird die Pumpe
angesteuert. Diese drückt dann Druckmittel über die
Dämpferkammer 22 und die Dämpferdrossel 24 in die
Bremsleitung des Bremskreises II, von wo es über das der
linken Hinterradbremse 6 zugeordnete Bremsdruckaufbauventil
17 zur linken Hinterradbremse 6 gelangt. Das linke Hinterrad
wird gebremst, und das rechte Hinterrad kann die notwendige
Traktion übernehmen. In ähnlicher Weise kann auch das
Durchdrehen anderer Antriebsräder durch Abbremsen verhindert
werden.
Zur Erstellung einer Fahrdynamikregelung (FDR) sind,
insbesondere auf der Signalgeberseite und in der Elektronik,
mehrere Zusatzelemente notwendig.
So wird ein Lenkwinkelsensor 38 gebraucht, der dem mit einem
Rechner zusammenarbeitenden elektronischen Steuergerät 27
den jeweiligen Lenkeinschlagwinkel und damit eine
Fahrzeugkursänderung anzeigt. Beispielsweise wird die
Information ausgewertet, ob das Fahrzeug frei rollt oder
gebremst wird. Dafür erhält das Steuergerät 27 des weiteren
eine Information über den momentanen Lastzustand des Motors
von einem Lastsensor 39. Zudem ermittelt ein Drucksensor 40
den Bremsdruck im Hauptzylinder 1, also ob momentan gebremst
wird und das Fahrzeug nicht frei rollt.
Um einiges komplizierter ist die ebenfalls erforderliche
Ermittlung einer Drehung des Fahrzeugs um seine Hochachse.
Dazu wird die Bremsanlage noch ausgerüstet mit einem
Drehgeschwindigkeitssensor 42, der Drehbewegungen des
Fahrzeugs um seine Hochachse erfaßt, wie sie z. B. beim
Schleudern auftreten. Beispielsweise kann zusätzlich ein
Querbeschleunigungssensor 41, der auf die in Kurven
auftretenden Kräfte reagiert, eingebaut werden.
Weicht ein Fahrzeug bei Kurvenfahrt untersteuernd von einer
vom Fahrer gewollten Bahn ab, so korrigiert die
Fahrdynamikregelung den Fehler beispielsweise durch Bremsen
des kurveninneren Hinterrades. Das Steuergerät 27 orientiert
sich dabei an einer errechneten Kräftebilanz. Dabei beachtet
es die Blockiergrenze, richtet sich also nach dem jeweiligen
Reibwert der Straße. Gleichzeitig wird das an Antriebsrädern
verfügbare Antriebsmoment auf ein der Situation angepaßtes
Maß reduziert. Dies geschieht durch Vermindern der
Motorleistung und/oder durch radindividuellen
Bremseneingriff mit den Bremsdruckmodulations
ventilanordnungen 13 bis 17.
Wird bei Kurvenfahrt die Seitenführungskraft an der
Hinterachse zu klein, so droht Übersteuerung, im Extremfall
sogar eine Kreiselbewegung um die Hochachse. Auch hier
greift die Fahrdynamikregelung stabilisierend ein, indem sie
beispielsweise das kurvenäußere Vorderrad bremst. Auf diese
Weise ist die Fahrdynamikregelung in der Lage, unmittelbar
auf wechselnde Fahrzustände und auf gegebenenfalls
unterschiedliche Beschaffenheiten der Fahrbahn zu reagieren.
Wichtig ist, daß in allen Fällen der Druckaufbau zum Bremsen
sehr schnell stattfindet. Um dies mit Sicherheit zu
erreichen, ist gemäß der Erfindung jeweils der Primärkreis
des einen Bremskreises I oder II mit dem Sekundärkreis des
anderen Bremskreises verbunden, und zwar durch jeweils eine
Verbindungsleitung 43 bzw. 44, die zwischen dem Ausgang der
einen Pumpe 11 bzw. 12 und dem Eingang der anderen Pumpe 12
bzw. 11 vorgesehen ist. In jede dieser Verbindungsleitungen
ist eine stromlos geschlossene 2/2-Wegeventileinrichtung 45
bzw. 46 eingesetzt, so daß diese Verbindungsleitungen
gewöhnlich geschlossen sind. Im Bedarfsfall sind
Verbindungen durch Stromzufuhr zu den Ventileinrichtungen 45
und 46 kurzzeitig herzustellen.
Der Kern der Elfindung liegt nun darin, daß mit einer
solchen Verbindung der Bremskreise die Pumpe 11 oder 12, die
den schnellen Druckaufbau an einem der Bremszylinder der
Vorder- oder Hinterradbremsen 4 bis 7 bewerkstelligen muß,
von der anderen Pumpe 12 bzw. 11 beigeladen wird.
Wenn z. B. die Vorderradbremse 4 einen schnellen Druckaufbau
verlangt, werden beide Pumpen 11 und 12 gestartet, alle
Umschaltventile 28 und 29 und alle Hilfsventile 34 und 35
werden angesteuert, ebenso die Bremsdruckaufbauventile 17
der Radbremsen 5, 6 und 7 und die Ventileinrichtung 46. Dann
kann sich die Pumpe 12 des Bremskreises II an dem
geforderten Druckaufbau der Pumpe 11 des Bremskreises I
durch eine zusätzliche Beschickung mit Druckmittel
beteiligen, um den Druck an der Vorderradbremse 4 des
Bremskreises I schnell ansteigen zu lassen. Nach kurzer
Druckaufbauzeit (200-300 ms) kann die Ventileinrichtung 46
wieder geschlossen werden, um die Bremskreisaufteilung
wiederherzustellen.
Aus Sicherheitsgründen muß eine undichte Ventileinrichtung
45 bzw. 46 festgestellt werden können. Deshalb ist im
Sekundärkreis die Verbindung zur Speicherkammer 19 bzw. 20
gewährleistet. Eine undichte Ventileinrichtung 45 bzw. 46
ist dann am Absinken des Bremspedals 3 erkennbar.
Schließlich ist noch zu bemerken, daß die beiden über die
Verbindungsleitungen 43 bzw. 44 und die Ventileinrichtungen
45 bzw. 46 miteinander verbindbaren Bremskreise I und II
sowohl in TT-Aufteilung, d. h. als Vorderachsbremskreis und
Hinterachsbremskreis getrennt, als auch in K-Aufteilung,
d. h. als Diagonalanordnung, ausgebildet sein können.
Claims (4)
1. Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage mit einem
zweikreisigen Hauptzylinder, mit einem Reservoir und mit
einer Blockierschutzeinrichtung (ABS), die für jeden
Bremskreis Bremsdruckmodulationsventile und eine jeweils
einen Eingang und einen Ausgang aufweisende Pumpe besitzt,
und mit einer automatischen Bremseinrichtung, die in
Zusammenarbeit mit der Blockierschutzeinrichtung
fahrerunabhängig und gegebenenfalls radindividuell Bremsen
betätigt, und mit je einem stromlos geschlossenen 2/2-
Wegehilfsventil, das in einer Leitung zwischen einem Eingang
einer der Pumpen und einem jeweils zugeordneten
Hauptzylinder-Auslaß angeordnet ist, sowie mit je einem
stromlos offenen 2/2-Wegeumschaltventil, zum Trennen eines
Ausgangs einer der Pumpen vom Hauptzylinder und zum
Begrenzen des Druckes der Pumpen mittels je eines
Druckbegrenzungsventils, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Ausgang der einen Pumpe (11 bzw. 12) und dem
Eingang der anderen Pumpe (12 bzw. 11) eine
Verbindungsleitung (43 bzw. 44) mit einer stromlos
geschlossenen 2/2-Wegeventileinrichtung (45 bzw. 46)
vorgesehen ist.
2. Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (45
bzw. 46) so in der Verbindungsleitung (43 bzw. 44) angeord
net ist, daß ihr Ausgang mit einer Speicherkammer (20 bzw.
19) des jeweils anderen Bremskreises (II bzw. I) verbunden
ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über die
Verbindungsleitung (43 bzw. 44) und die Ventileinrichtung
(45 bzw. 46) miteinander verbindbaren Bremskreise (I und II)
in TT-Aufteilung eingerichtet sind.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet daß die beiden über die
Verbindungsleitung (43 bzw. 44) miteinander verbindbaren
Bremskreise (I und II) in K-Aufteilung eingerichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944445360 DE4445360A1 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944445360 DE4445360A1 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445360A1 true DE4445360A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6536314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944445360 Withdrawn DE4445360A1 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4445360A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733676A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
DE10025038A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage |
EP1468888A2 (de) * | 2003-04-18 | 2004-10-20 | Continental Teves, Inc. | Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom |
WO2009149981A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher |
DE102006049794B4 (de) * | 2005-11-11 | 2017-09-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse |
-
1994
- 1994-12-20 DE DE19944445360 patent/DE4445360A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733676A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
US6364435B1 (en) | 1997-08-04 | 2002-04-02 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and device for regulating the driving stability of a vehicle |
DE19733676B4 (de) * | 1997-08-04 | 2010-08-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
DE10025038A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage |
DE10025038B4 (de) * | 2000-05-20 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage |
EP1468888A2 (de) * | 2003-04-18 | 2004-10-20 | Continental Teves, Inc. | Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom |
JP2004314960A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Continental Teves Inc | ポンプ流の増大を選択可能な液圧ブレーキシステム |
EP1468888A3 (de) * | 2003-04-18 | 2005-07-27 | Continental Teves, Inc. | Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom |
DE102006049794B4 (de) * | 2005-11-11 | 2017-09-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse |
WO2009149981A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher |
US8770673B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Brake device for a motor vehicle having a pressure accumulator |
KR101573960B1 (ko) * | 2008-06-11 | 2015-12-02 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 압력 어큐뮬레이터를 포함하는 자동차 제동 장치 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4226646B4 (de) | Bremsanlage | |
EP0613429B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
EP0618867B1 (de) | Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung | |
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
WO2019197561A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
EP0868335A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung | |
WO1997013672A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0742764B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung | |
EP1429945A1 (de) | Hydraulische fremdkraftbremsanlage | |
EP2467285B1 (de) | Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE4208581A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
EP0442089A2 (de) | Bremsanlage | |
EP0775618A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
WO1996023679A1 (de) | Bremsanlage | |
DE4127040B4 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0837803B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
EP0639128B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3426455C2 (de) | ||
DE4445360A1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
EP0452441B1 (de) | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten | |
EP1121281A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE4027793A1 (de) | Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |