[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4444115A1 - Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern - Google Patents

Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern

Info

Publication number
DE4444115A1
DE4444115A1 DE19944444115 DE4444115A DE4444115A1 DE 4444115 A1 DE4444115 A1 DE 4444115A1 DE 19944444115 DE19944444115 DE 19944444115 DE 4444115 A DE4444115 A DE 4444115A DE 4444115 A1 DE4444115 A1 DE 4444115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
steering
wheels
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944444115
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444115C2 (de
Inventor
Frank Dipl Ing Schliewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIEWERT, FRANK, DIPL.-ING., 77694 KEHL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944444115 priority Critical patent/DE4444115C2/de
Publication of DE4444115A1 publication Critical patent/DE4444115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444115C2 publication Critical patent/DE4444115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern, wobei als Einzel­ radaufhängung die beiden Räder eines Rad-Paares jeweils an einem oberen Querlenker so­ wie an einem dazu parallelen unteren Querlenker über einen Achsschenkel angeordnet sind und dabei der obere Querlenker innen am Fahrzeugrahmen und außen an einem Führungs­ gelenk des Achsschenkels sowie der untere Querlenker innen ebenfalls am Fahrzeugrah­ men und außen an einem Traggelenk des Achsschenkels für eine Schrägstellung der Räder bei Kurvenfahrt angelenkt sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Leichtfahrzeug zu entwickeln, das eine mini­ male Antriebsenergie benötigt. Diese Antriebsenergie soll vorzugsweise aus einer Kombina­ tion zwischen Muskelkraft und batteriegespeistem Elektroantrieb bestehen. Das Fahrzeug sollte für eine Person konzeptioniert sein, vollständigen Wetterschutz bieten und eine Maxi­ malgeschwindigkeit von ca. 50 km/h erreichen. Solch ein Fahrzeug muß leicht sein, einen geringen Rollwiderstand haben und eine aerodynamische Verkleidung aufweisen.
Hieraus ergibt sich jedoch das technische Problem, daß bei einem zwei- oder dreispurigen Fahrzeug bei Kurvenfahrt durch die Zentrifugalkräfte hohe Biegemomente auf Räder und Fahrwerk entstehen. Der Einsatz eines großen Scheibenrades mit sehr schmaler Bereifung und dadurch geringem Rollwiderstand wird unmöglich. Weiterhin ist die Konstruktion eines Leichtfahrwerkes erschwert. Bei einem einspurigen Fahrzeug, das sich in die Kurve legen kann, fallen zwar diese Biegemomente weg, da die Zentrifugalkraft mit der Gewichtskraft ei­ ne Resultierende durch die Fahrzeugebene bildet, doch läßt sich kein Zweirad mit einer Voll­ verkleidung ausrüsten, da es bei Seitenwind nicht mehr kontrollierbar ist. Außerdem besteht immer eine hohe Sturzgefahr.
Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, die Vorteile des einspurigen Fahrzeugs mit den Vorteilen eines mehrspurigen Fahrzeugs mit drei oder vier Rädern zu kombinieren und ein mehrspuriges Fahrzeug zu schaffen, welches sich in die Kurve neigen kann. Außer den ge­ nannten technischen Vorteilen wird die Kurvenfahrt auch für den Fahrer als wesentlich an­ genehmer empfunden, da die Zentrifugalkraft den Fahrer nicht mehr seitlich vom Sitz drückt.
Aus diesem Grunde sind mehrspurige Fahrzeuge mit drei oder vier Rädern der eingangs angegebenen Art bekannt, die als Radaufhängung die beiden Räder des jeweiligen Rad- Paares mit zwei parallelen, starren Achsen derart verbinden, daß sich für eine Kurvenfahrt die Räder schrägstellen lassen. Diese Radaufhängung ermöglicht jedoch keine parallele Schrägstellung der Fahrzeugebene zu den Rädern ohne Spurweitenänderung. Eine Spur­ weitenänderung bewirkt in den Scheibenrädern zu hohe Biegemomente, die diese beschä­ digen. Weiterhin bauen die starren Achsen durch die in ihnen wirkenden Biegemomente zu schwer und sind deshalb für ein Leichtfahrzeug ungeeignet.
Darüber hinaus ist vorgeschlagen worden, vor der Kurvenfahrt einen Mechanismus zu betätigen, der die ansonsten starr miteinander verbundenen Fahrzeugebenen freigibt. Das In die kurve legen erfolgt dann mittels Gleichgewichtsgefühl, manchmal auch in Verbindung mit einem Lenker oder einer Trittbrettmechanik. Da Seitenwind bei Kurvenfahrt nicht ausge­ schlossen werden kann und die dabei entstehenden Kräfte bei vollverkleidetem Fahrzeug sehr hoch sind, können diese Steuersysteme nicht verwendet werden.
Daraus resultieren die Anforderungen, die an die Radaufhängung eines Leichtfahrzeuges zu stellen sind. Zunächst ist eine exakte Parallelverstellung der Radebenen zur Fahrzeugebe­ ne ohne Spurweitenänderung zu fordern. Weiterhin ist eine einfache Radaufhängungskine­ matik mit Dreieckslenkern gefordert, in denen hauptsächlich Zug- bzw. Druckkräfte wirken, um eine Leichtbauweise zu ermöglichen. Weiterhin ist eine flache Bauweise der Radaufhän­ gung von Vorteil, damit sie unter den Beinen eines Fahrers, welche nach vorne weisen und einen Kurbelantrieb betätigen, angeordnet werden kann. Eine Federung an allen Rädern ist weiterhin wünschenswert. Wesentlich ist eine selbsthemmende, leichtgängige Mechanik zur Schrägverstellung, damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte beispielsweise bei Seiten­ wind nicht selbst abstützen muß. Damit in Verbindung steht eine Rückstellautomatik, die das Fahrzeug beim Loslassen des Steuerhebels/-rades wieder geradestellt. Schließlich ist eine spezielle Anordnung der Lenkachse gefordert, um besondere Lenkeffekte zu erzielen. Neigt der Fahrer während der Fahrt das Fahrzeug in eine Schräglage, so sollen sich die Vorderrä­ der von selbst auf den richtigen Kurvenradius einstellen. Das bedeutet, daß ab Kurvenge­ schwindigkeiten von ca. 10 km/h nur durch die Veränderung der Schräglage gelenkt wird. Die Bedienung des Lenkhebels bzw. -rades entfällt. Bei langsamen Kurvengeschwindigkei­ ten bleibt das Fahrzeug in seiner geraden Stellung und wird nur durch das Verändern des Lenkeinschlags über Lenkhebel bzw. -rad gelenkt. Dadurch wird die Bedienung des Fahr­ zeugs sehr einfach, es ist kein Gleichgewichtsgefühl erforderlich und eine komplizierte Steuerung der Schrägstellmechanik entfällt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mehrspuriges Fahr­ zeug mit drei oder vier Rädern mit einer verbesserten Radaufhängung zu schaffen, bei der insbesondere eine exakte Parallelverstellung der Radebenen zur Fahrzeugebene ohne Spurweitenänderung gewährleistet ist.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die projizierte Länge sowohl des oberen Querlenkers als auch des unteren Querlenkers senkrecht zur Fahrzeug­ längsmittelebene der halben Spurweite entspricht.
Diese Radaufhängung verbindet die Vorteile eines mehrspurigen Fahrzeugs hinsichtlich Stabilität und Seitenwindempfindlichkeit mit den Vorteilen eines Zweirads, wobei sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich sind. Die erfindungsgemäße Radaufhängung ermöglicht die parallele Schrägstellung der Räder ohne Spurweitenänderung mit der Folge, daß da­ durch vernachlässigbare Biegemomente auf die Räder entstehen, so daß diese problemlos als Scheibenräder ausgebildet werden können, welche konstruktionsbedingt bezüglich von Biegemomenten sehr empfindlich sind. Da somit die Projektionslänge der Querlenker der halben Spurweite der Räder des entsprechenden Rad-Paares entspricht, ist gewährleistet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs keine Spurweitenänderung der Räder entsteht. So­ mit ist die Radaufhängung als Doppelquerlenker ausgeführt, wobei der obere und der untere Querlenker die gleiche Länge haben und zueinander parallel ausgerichtet sind. Die Anlen­ kung des oberen und unteren Querlenkers erfolgt zwangsläufig außerhalb der Radmitte, da ein leichtes Scheibenrad mit integriertem Bremssystem keine Anlenkung in der Radmitte er­ möglicht. Dabei bilden das Führungsgelenk des oberen Querträgers und das Traggelenk des unteren Querträgers mit dem Achsschenkel eine Lenkachse, um die sich das Rad bei Lenkeinschlägen drehen kann.
Die durch den Achsschenkel definierte Lenkachse ist gemäß einer Weiterbildung der Erfin­ dung für das jeweilige Rad nach unten zur Radmitte hin geneigt. Sie bildet somit einen Spreizungswinkel zur Radmitte. Damit läßt sich ein möglichst kleiner Lenkrollradius erzielen, der bewirkt, daß die Kräfte auf die Spurstangen der Lenkung reduziert und die Schwin­ gungsneigung der beiden Räder minimiert wird. Zwangsläufig erfolgt die Anlenkung des oberen und unteren Querlenkers am Fahrzeugrahmen unter Bildung einer Achse die als er­ findungsgemäße Konsequenz außerhalb der Fahrzeugmitte und parallel zur Lenkachse liegt, welche durch den Achsschenkel definiert ist.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß die durch den Achsschenkel definierte Lenkachse so verläuft, daß ihr Durchstoßpunkt durch die Fahrbahnebene vor der Radmitte zur Schaffung einer Nachlaufstrecke liegt. Der Reifen­ nachlauf bewirkt, daß sich das Rad beim Schrägstellen automatisch auf den richtigen Kur­ venradius einlenkt. Vorzugsweise kann der Reifennachlauf dadurch erreicht werden, daß die Lenkachsen um einen Nachlaufwinkel zur senkrechten Radmittellinie stehen. Damit ist es möglich, das Traggelenk in die senkrechte Radmittellinie und das Führungsgelenk so nahe wie möglich an die waagerechte Radmittellinie zu legen, um die Kräfte auf alle Bauteile der Radaufhängung zu minimieren und eine größere Beinfreiheit für den Fahrer zu erzielen. Die Lenkachsen können jedoch auch parallel und vor der senkrechten Radmittellinie angeordnet werden.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß auf dem Fahrzeugrahmen ein durch eine insbesondere selbsthemmende Verstelleinrichtung betätigbares Verschwenkelement um eine in der Fahrzeuglängsmittel­ ebene liegende Achse querverschwenkbar angeordnet ist und daß zwischen diesem Ver­ schwenkelement und der aus den Querlenkern und dem Achsschenkel bestehenden Radaufhängekonstruktion für das jeweilige Rad zu beiden Seiten hin jeweils ein Druckstab angelenkt ist. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, das rechte und das linke Querlenker­ system miteinander zu verbinden, damit sich das Fahrzeug auf den Rädern abstützen kann und es beim Schrägstellen nicht zum Nicken oder Aufrichten des Fahrzeugs kommt. Lenkt man hierzu den Druckstab vorzugsweise am unteren Querträger nahe dem Traggelenk an und verbindet das andere Ende des rechten und linken Druckstabes in einem Gelenkpunkt, läßt sich beim Schrägstellen erkennen, daß sich der gemeinsame Gelenkpunkt näherungs­ weise auf einer Kreisbahn bewegt, deren Mittelpunkt in der Fahrzeugmitte angeordnet wer­ den kann. Somit kann der Gelenkpunkt an dem Verschwenkelement, welches beispielswei­ se in Form einer Kurbel ausgebildet sein kann, angeordnet werden, die am Fahrzeug­ rahmen drehbar gelagert ist. Diese Lösung entspricht der Forderung nach Dreieckslenkern, in denen nur Zug- bzw. Druckkräfte wirken. Um ein selbstständiges Schrägstellen zu verhin­ dern, darf die Drehbewegung des Verschwenkelements zum Fahrzeugrahmen nur mit einer selbsthemmenden Mechanik erreicht werden, damit der Fahrer aufgrund eines derartigen selbsthemmenden Steuersystems zur Schrägverstellung von außen wirkende Kräfte bei­ spielsweise bei Seitenwind nicht selbst abstützen muß. Dabei ist weiterhin noch eine Rück­ stellautomatik sinnvoll, die das Fahrzeug beim Loslassen des Steuerhebels oder Steuerra­ des für die Schrägstellung wieder gerade stellt.
Zur Realisierung einer selbsthemmenden Mechanik wird in einer Weiterbildung vorgeschla­ gen, daß die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement ein selbsthemmendes Schnek­ kenradgetriebe aufweist. Ein selbsthemmendes System zum Verdrehen des Verschwenk­ elements läßt sich auch über einen Hydraulikzylinder mit entsperrbaren Rückschlagventilen oder mit einem anderen System realisieren.
Vorzugsweise ist dabei die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement aus einem am Verschwenkelement angeordneten Schneckenrad sowie aus einer mit dem Schneckenrad in Eingriff stehenden und am Fahrzeugrahmen angeordneten Schnecke gebildet. Da das Verschwenkelement nur eine begrenzte Winkelbewegung zum Rahmen nach rechts und links macht, braucht das Schneckenrad nur als Segment ausgeführt zu sein. Sowohl das Schneckenrad als auch das Verschwenkelement weisen eine geteilte Lagerschale auf, um eine Montage am Unterzugrohr des Fahrzeugrahmens zu ermöglichen. Die Schnecke wird mit einem Gehäuse am Fahrzeugrahmen befestigt. Der Fahrer kann somit durch das Dre­ hen der Schnecke sich und alle Räder parallel zueinander in die Kurve neigen. Der Antrieb der Schnecke läßt sich vorzugsweise durch einen Handkurbelantrieb oder einen Elektromo­ tor in Verbindung mit einem Steuerhebel realisieren.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß der Druckstab mit seinem äußeren Ende im Bereich des Traggelenks am unteren. Querlenker angelenkt ist. Dadurch resultiert nur ein geringes Biegemoment durch die Anlenkung des Druckstabes neben dem Traggelenk. Das Biegemoment wird zu null bei einer direkten An­ lenkung des Druckstabes am Traggelenk, was jedoch konstruktiv etwas aufwendig ist. Grundsätzlich kann aber der Druckstab auch am oberen Querlenker angelenkt sein und auch als Zugstab ausgeführt werden.
Eine Weiterbildung des Druckstabes schlägt vor, daß dieser ein Feder-Dämpfungssystem­ aufweist. Diese Fortbildung der Radaufhängung unterstützt auf einfachste Weise die Forde­ mng nach federnd aufgehängten Rädern. Dazu ist der Druckstab mit seinem Feder-Dämp­ fungssystem beispielsweise als Gummifeder, Schraubenfeder mit Stoßdämpfer oder einem anderen Federungssystem ausgebildet. Der Federweg darf jedoch nicht zu groß gewählt werden, da ein Einfedern der Räder auch zu einer Spurweitenänderung führt. Aufgrund der sehr langen Querlenker ist ein ausreichender Federweg bei minimaler Spurweitenänderung jedoch zu erreichen. Die Spurweitenänderung liegt dann im Elastizitätsbereich der Schei­ benräder.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Querlenker als Dreieckslenker ausgebildet sind. Sie können mit Gelenklagern an entsprechenden Tragblechen des Fahrzeugrahmens befestigt sein.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß zum Lenken der Räder ein Lenkgestänge mit Lenkhebeln sowie Spurstangen vorgesehen ist, wobei die projizierte Länge der Spurstangen senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene der halben Spurweite entspricht. Die Lenkung der Räder erfolgt somit über ein Lenkviereck, bei dem die Spurstangen entsprechend den Querlenkern ebenfalls eine projizierte Länge senk­ recht zur Fahrzeuglängsmittelebene von der halben Spurweite aufweisen. Dadurch ist ge­ währleistet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs der Lenkeinschlag der Räder nicht von der Lenkkinematik beeinflußt wird. Durch entsprechende Auslegung der Länge der Hebel und der Winkel zueinander lassen sich näherungsweise die Schnittpunkte der verlängerten Vorderradachsen bei allen Lenkeinschlägen auf der verlängerten Hinterachse anordnen. Die Bedienung der Lenkung kann vorzugsweise über einen Lenkhebel erfolgen, der über ein Gestänge auf das Lenkviereck wirkt. Demnach kann der Fahrer mit der einen Hand den Lenkeinschlag und mit der anderen Hand die Schrägstellung des Fahrzeugs verändern.
Eine weitere Weiterbildung des Fahrzeugs schlägt vor, daß der Antrieb des Fahrzeugs durch Muskelkraft und/oder durch einen batteriegespeisten Elektromotor erfolgt. Der Antrieb durch Muskelkraft kann beispielsweise über Tretkurbel und Kettenantrieb erfolgen. Bevor­ zugt wird eine Kombination aus Muskelkraftantrieb und batteriegespeistem Elektromotoran­ trieb.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Fahrzeug eine Vollverklei­ dung aufweist. Diese Vollverkleidung bietet dem Fahrer vollständigen Wetterschutz und mi­ nimiert durch ihre strömungsgünstige Ausbildung den Energieverbrauch.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrspurigen Fahrzeugs mit drei Rä­ dern wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugs, wobei zur besseren An­ schaulichkeit das linke Vorderrad und der linke Doppelquerlen­ ker weggelassen und nur die äußeren Konturen der Verklei­ dung angedeutet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ohne Verkleidung;
Fig. 3 eine Frontansicht des Fahrzeugs in gerader Stellung ohne Ver­ kleidung und Lenkmechanik, wobei zur besseren Anschaulich­ keit der Frontbereich mit dem Tretantrieb nicht dargestellt ist;
Fig. 4 eine entsprechende Frontansicht des Fahrzeugs wie in Fig. 3 allerdings in Schrägstellung bei Kurvenfahrt.
Das Fahrzeug weist einen zentralen Fahrzeugrahmen 1 auf, an dem drei Räder 2 angeord­ net sind. Dabei ist das angetriebene hintere Rad 2 mittig hinter einem Sitz 3 für den Fahrer mittels eines Feder-Dämpfungssystems 4 federnd aufgehängt. Die beiden vorderen, lenkba­ ren Räder 2 sitzen neben den nach vorne weisenden Beinen des Fahrers, wodurch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf alle drei Räder 2 ermöglicht ist. Der Antrieb des hinte­ ren Rades 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Tretkurbel 5 mit Ketten­ antrieb, wobei im Tretlager 6 eine Rücktrittmechanik für die Bremsen angeordnet ist. Statt des dargestellten Antriebes durch Muskelkraft kann auch ein batteriegespeister Elektromo­ tor oder eine Kombination aus beiden vorgesehen sein. Eine Vollverkleidung 7 bietet dem Fahrer vollständigen Wetterschutz und minimiert durch ihre strömungsgünstige Ausbildung den Energieverbrauch.
Die beiden vorderen Räder 2 sind durch eine spezielle Radaufhängung in Form einer Ein­ zelradaufhängung am Fahrzeugrahmen 1 angeordnet. Diese Einzelradaufhängung für jedes der beiden vorderen Räder 2 weist Doppelquerlenker in Form von Dreieckslenkern auf. Der obere Querlenker 8 und der untere Querlenker 8′ sind dabei parallel zueinander ausgerich­ tet (vgl. Fig. 3 und 4) und haben eine projizierte Länge senkrecht zur Fahrzeuglängsmittel­ ebene von der halben Spurweite S. Die Anlenkung des oberen Querlenkers 8 und des unte­ ren Querlenkers 8′ erfolgt an Tragblechen 9 des Fahrzeugrahmens 1 und bildet eine Achse A1 bzw. B1, welche außerhalb der Fahrzeugmitte liegt, und zwar liegen die Achsen A1 bzw. B1 bezüglich der Längsmittelebene des Fahrzeugs auf der anderen Seite zu den dazugehö­ rigen Querlenkern 8, 8′. Die Querlenker 8, 8′ der rechten und linken Radaufhängung laufen demnach aneinander vorbei. Die äußeren freien Enden der Querlenker 8, 8′ sind jeweils an einem Achsschenkel 10 des jeweiligen Rades 2 außerhalb der Radmitte angelenkt, da die Räder 2 als große Scheibenräder ausgeführt sind. Dabei bilden ein Führungsgelenk 11 des oberen Querträgers 8 und ein Traggelenk 12 des unteren Querträgers 8′ mit dem Achs­ schenkel 10 eine Achse A2 bzw. B2, um die sich das Rad bei Lenkeinschlägen drehen kann. Diese Lenkachsen A2 bzw. B2 bilden einen Spreizungswinkel s zur Radmitte, um ei­ nen möglichst kleinen Lenkrollradius Rs zu erzielen. Dadurch werden die Kräfte auf die Spurstangen der Lenkung reduziert und die Schwingungsneigung der beiden vorderen Rä­ der 2 minimiert. Die Lenkachsen A2 bzw. B2 sind weiterhin so angeordnet, daß ihr Durch­ stoßpunkt durch die Fahrbahnebene vor der Radmitte liegt und somit eine Nachlaufstrecke n entsteht. Der Reifennachlauf bewirkt, daß sich das Rad 2 beim Schrägstellen automatisch auf den richtigen Kurvenradius einlenkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Reifennachlauf dadurch erreicht, daß die Lenkachsen A2 bzw. B2 um den Nachlaufwinkel t zur senkrechten Radmittellinie stehen. Damit ist es möglich, das Traggelenk 12 in die senk­ rechte Radmittellinie und das Führungsgelenk 11 so nah wie möglich an die waagerechte Radmittellinie zu legen, um die Kräfte auf alle Bauteile der Radaufhängung zu minimieren und eine größere Beinfreiheit für den Fahrer zu erzielen. Die Lenkachsen A2 bzw. B2 könn­ ten jedoch auch parallel und vor der senkrechten Radmittellinie angeordnet werden.
Weiterhin weist die Radaufhängung eine Konstruktionseinheit auf, die das rechte und das linke Querlenkersystem miteinander verbindet, damit sich das Fahrzeug auf den vorderen Rädern 2 abstützen kann und es beim Schrägstellen nicht zum Nicken oder Aufrichten kommt. Zu diesem Zweck ist am Fahrzeugrahmen 1 um einen Drehpunkt D ein Verschwen­ kelement 13 in Form einer Kurbel verschwenkbar gelagert. An einem Gelenkpunkt 14 die­ ses Verschwenkelements 13 ist für jedes der beiden Querlenkersysteme ein Druckstab 15 angelenkt. Mit den freien Enden sind die beiden Druckstäbe 15 jeweils am unteren Querlen­ ker 8′ nahe dem Traggelenk 12 angelenkt. Weiterhin weist jeder der beiden Druckstäbe 15 ein Feder-Dämpfungssystem 16 auf. Beim Schrägstellen der Räder 2 ist erkennbar, daß sich der Gelenkpunkt 14 näherungsweise auf einer Kreisbahn bewegt, deren Mittelpunkt in der Fahrzeugmitte angeordnet werden kann. Dies ist bei der vorliegenden Ausführungsform dadurch realisiert, daß der Gelenkpunkt 14 an dem kurbelartigen Verschwenkelement 13 angeordnet ist, welches am Fahrzeugrahmen 1 im Drehpunkt D drehbar gelagert ist. Dies entspricht dem Prinzip von Dreieckslenkern, in denen nur Zug- bzw. Druckkräfte wirken. Da­ durch entsteht nur ein geringes Biegemoment durch die Anlenkung der Druckstäbe 15 ne­ ben dem Traggelenk 12. Es würde zu null bei einer direkten Anlenkung der Druckstäbe 15 an den Traggelenken 12, was jedoch konstruktiv etwas aufwendiger wäre. Grundsätzlich könnten aber auch die Druckstäbe 15 am oberen Querlenker 8 angelenkt sein und auch als Zugstäbe ausgeführt werden. Diese Radaufhängung mit den mit einem Feder-Dämpfungs­ system 16 ausgestatteten Druckstäben 15 unterstützt auf einfachste Weise die Forderung nach federnd aufgehängten Rädern 2. Das Feder-Dämpfungssystem 16 kann beispielswei­ se als Gummifeder oder als Schraubenfeder mit Stoßdämpfer ausgebildet sein. Der Feder­ weg darf jedoch nicht zu groß gewählt werden, da ein Einfedern der Räder 2 auch zu einer Spurweitenänderung führt. Aufgrund der sehr langen Querlenker ist ein ausreichender Fe­ derweg bei minimaler Spurweitenänderung jedoch zu erreichen. Die Spurweitenänderung liegt dabei im Elastizitätsbereich von Scheibenrädern.
Um ein selbständiges Schrägstellen der Vorderräder 2 zu verhindern, darf die Drehbewe­ gung des Verschwenkelements 13 bezüglich des Fahrzeugrahmens 1 nur mit einer selbst­ hemmenden Mechanik erreicht werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies durch ein Schneckenradgetriebe erreicht. Dieses Schneckenradgetriebe weist ein am Ver­ schwenkelement angeordnetes Schneckenrad 17 auf. Da das kurbelartige Verschwenkele­ ment 13 nur eine begrenzte Winkelbewegung bezüglich des Fahrzeugrahmens 1 nach rechts und nach links macht, braucht das Schneckenrad nur als Segment ausgeführt sein. Korrespondierend zum Schneckenrad 17 ist eine Schnecke 18 mit einem Gehäuse 19 am Fahrzeugrahmen 1 befestigt. Der Antrieb der Schnecke 18 läßt sich beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs und Handkurbel realisieren oder aber auch mit einem Elektromotor in Verbindung mit einem Steuerhebel. Es ist sinnvoll, daß beim Loslassen der Handkurbel oder des Steuerhebels das Fahrzeug sich automatisch wieder in die senkrechte Lage zurückstellt. Zu diesem Zweck steht die Handkurbel oder der Steuerhebel in Verbin­ dung mit einer automatisch wirkenden Rückstelleinrichtung, bei der es sich um einen Feder­ speicher handeln kann. Ein selbsthemmendes System zum Verdrehen des Verschwenkele­ ments 13 läßt sich auch über einen Hydraulikzylinder mit entsperrbaren Rückschlagventilen oder mit einem anderen bekannten System realisieren.
Die Lenkung der vorderen Räder 2 erfolgt über ein Lenkviereck mit Lenkhebeln 20 und Spurstangen 21, wobei diese Spurstangen 21 ebenfalls eine projizierte Länge senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene von der halben Spurweite S aufweisen. Dadurch ist gewährlei­ stet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs der Lenkeinschlag der Räder nicht von der Lenkkinematik beeinflußt wird. Durch entsprechende Auslegung der Länge der Lenkhebel 20 und der Winkel zueinander lassen sich näherungsweise die Schnittpunkte der verlänger­ ten Vorderradachsen bei allen Lenkeinschlägen auf der verlängerten Hinterachse anordnen. Die Bedienung der Lenkung kann vorzugsweise über einen Lenkungshebel 22 erfolgen, der über ein Gestänge auf das Lenkviereck wirkt. Demnach kann der Fahrer mit der linken Hand den Lenkeinschlag und mit der rechten Hand die Schrägstellung verändern.
Das Fahrzeug funktioniert wie folgt:
Bei der Geradeausfahrt befinden sich die Räder 2 in senkrechter Stellung (Fig. 3). Bei einer Kurvenfahrt sollen die vorderen Räder 2 sowie das hintere Rad 2 zusammen mit dem Fahr­ zeugrahmen 1 und dem Fahrer schräggestellt werden (Fig. 4). Zu diesem Zweck betätigt der Fahrer über eine entsprechende Antriebsvorrichtung die Schnecke 18, welche über das Schneckenrad 17 das Verschwenkelement 13 um den Drehpunkt D des Fahrzeugrahmens 1 verdreht. Die Druckstäbe 15 bewirken dadurch die Schrägstellung der Räder 2. Die Quer­ lenker 8, 8′ bleiben dabei parallel zueinander. Da die projizierte Länge der Querlenker 8, 8′ der halben Spurweite S entspricht, resultiert daraus eine exakte Parallelverstellung der Rad­ ebenen zur Fahrzeugebene ohne Spurweitenänderung. Darüber hinaus zeichnet sich die Radaufhängungskinematik mit den Dreieckslenkern, in den hauptsächlich Zug- bzw. Druck­ kräfte wirken, durch ihre Einfachheit aus, um so eine Leichtbauweise zu ermöglichen. Wei­ terhin baut die Radaufhängung sehr flach, damit sie unter den Beinen eines Fahrers, die nach vorne weisen und die Drehkurbel 5 betätigen, angeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Federung an allen Rädern 2. Weiterhin zeichnet sich die Radaufhängung durch eine selbsthemmende, leichtgängige Mechanik zur Schrägverstellung aus, damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte (Seitenwind) nicht selbst abstützen muß. Weiterhin weist die Schrägverstellungsmechanik eine Rückstellautomatik auf, die das Fahrzeug beim Los­ lassen des Steuerhebels oder Steuerrades wieder gerade stellt.
Die Anordnung der Lenkachsen A2 bzw. B2 ist derart, um folgende Lenkeffekte zu erzielen: Neigt der Fahrer während der Fahrt das Fahrzeug in eine Schräglage, lenken sich die vor­ deren Räder 2 von selbst auf den richtigen Kurvenradius ein. Das bedeutet, daß ab Kurven­ geschwindigkeiten von ca. 10 km/h das Fahrzeug nur durch das Verändern der Schräglage gelenkt wird. Die Bedienung des Lenkungshebels 22 entfällt. Bei langsamen Kurvenge­ schwindigkeiten bleibt das Fahrzeug in seiner geraden Stellung und wird nur durch das Ver­ ändern des Lenkeinschlags über den Lenkungshebel 22 gelenkt. Dadurch wird die Bedie­ nung des Fahrzeugs sehr einfach, es ist kein Gleichgewichtsgefühl erforderlich und eine komplizierte Steuerung der Schrägstellmechanik entfällt.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugrahmen
2 Rad
3 Sitz
4 Feder-Dämpfungssystem des Hinterrades
5 Tretkurbel
6 Tretlager
7 Vollverkleidung
8 oberer Querlenker
8′ unterer Querlenker
9 Tragblech
10 Achsschenkel
11 Führungsgelenk
12 Traggelenk
13 Verschwenkelement
14 Gelenkpunkt
15 Druckstab
16 Feder-Dämpfungssystem der Vorderräder
17 Schneckenrad
18 Schnecke
19 Gehäuse
20 Lenkhebel
21 Spurstange
22 Lenkungshebel
A1 Achse
B1 Achse
A2 Achse
B2 Achse
D Drehpunkt
Rs Lenkrollradius
S Spurweite
n Nachlaufstrecke
s Spreizungswinkel
t Nachlaufwinkel

Claims (12)

1. Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern (2), wobei als Einzelradaufhängung die beiden Räder (2) eines Rad-Paares (2) jeweils an einem oberen Querlenker (8) sowie an einem dazu parallelen unteren Querlenker (8′) über einen Achsschenkel (10) angeordnet sind und dabei der obere Querlenker (8) innen am Fahrzeugrahmen (1) und außen an einem Führungsgelenk (11) des Achsschenkels (10) sowie der untere Querlenker (8′) innen ebenfalls am Fahrzeugrahmen (1) und außen an einem Traggelenk (12) des Achs­ schenkels (10) für eine Schrägstellung der Räder (2) bei Kurvenfahrt angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die projizierte Länge sowohl des oberen Querlenkers (8) als auch des unteren Querlenkers (8′) senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene der halben Spurweite (S) ent­ spricht.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Achsschenkel (10) definierte Lenkachse (A2, B2) für das jeweilige Rad (2) nach unten zur Radmitte hin geneigt ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Achsschenkel (10) definierte Lenkachse (A2, B2) so verläuft, daß ihr Durchstoßpunkt durch die Fahrbahnebene vor der Radmitte zur Schaffung einer Nach­ laufstrecke (n) liegt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugrahmen (1) ein durch eine insbesondere selbsthemmende Ver­ stelleinrichtung betätigbares Verschwenkelement (13) um eine in der Fahrzeuglängsmit­ telebene liegende Achse (Drehpunkt D) querverschwenkbar angeordnet ist und daß zwischen diesem Verschwenkelement (13) und der aus den Querlenkern (8, 8′) und dem Achsschenkel (10) bestehenden Radaufhängungskonstruktion für das jeweilige Rad (2) zu beiden Seiten hin jeweils ein Druckstab (15) angelenkt ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement (13) ein selbsthemmendes Schneckenradgetriebe aufweist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement (13) aus einem am Verschwen­ kelement (13) angeordneten Schneckenrad (17) sowie aus einer mit dem Schnecken­ rad (17) in Eingriff stehenden und am Fahrzeugrahmen (1) angeordneten Schnecke (18) besteht.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab (15) mit seinem äußeren Ende im Bereich des Traggelenks (12) am unteren Querlenker (8′) angelenkt ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab (15) ein Feder-Dämpfungssystem (16) aufweist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlenker (8, 8′) als Dreieckslenker ausgebildet sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lenken der Räder (2) ein Lenkgestänge mit Lenkhebeln (20) sowie Spurstan­ gen (21) vorgesehen ist, wobei die projizierte Länge der Spurstangen (21) senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene der halben Spurweite (S) entspricht.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Fahrzeugs durch Muskelkraft und/oder durch einen batteriegespei­ sten Elektromotor erfolgt.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine Vollverkleidung (7) aufweist.
DE19944444115 1994-12-12 1994-12-12 Mehrspuriges Leichtfahrzeug Expired - Fee Related DE4444115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444115 DE4444115C2 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Mehrspuriges Leichtfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444115 DE4444115C2 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Mehrspuriges Leichtfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444115A1 true DE4444115A1 (de) 1996-06-13
DE4444115C2 DE4444115C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6535526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444115 Expired - Fee Related DE4444115C2 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Mehrspuriges Leichtfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444115C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745757A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Daimler Benz Ag Ensemble formant essieu pour vehicule
DE19738835A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Daimler Benz Ag Radträger für eine Einzelradaufhängung
FR2773766A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Bruno Emile Pierre Anquetil Tricycle a direction progressive provoquee par le basculement du siege du conducteur
DE19838328C1 (de) * 1998-08-24 1999-12-16 Frank Schliewert Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern
DE102006039457A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Reinhold Fleiner Mehrspuriges Fahrzeug
EP2015944A1 (de) * 2006-04-18 2009-01-21 Yu, Je-woo Vorrichtung zum verschieben des schwerpunkts eines fahrzeugs mit drei oder mehr rädern
CN101638107B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种用于电动三轮车的平衡装置
CN101638106B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种电动车转弯车轮倾斜结构
DE102011113226A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Matthias Reck Transportfahrzeug mit Dreirad-Fahrwerk
CN107472422A (zh) * 2017-09-18 2017-12-15 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种新型四轮电动车
IT201800003366A1 (it) * 2018-03-08 2019-09-08 Piaggio & C Spa Avantreno per motoveicoli tiltanti con due ruote anteriori e relativo veicolo tiltante

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606497B (zh) * 2018-12-21 2021-04-16 河海大学常州校区 一种轮腿式全地形车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106061B (de) * 1923-07-21 1927-04-11 Cesare Beltrami Abstützung für gegenüberliegende Fahrzeug-Laufräder ohne Achsbrücke.
US2417316A (en) * 1943-11-11 1947-03-11 Packard Motor Car Co King pin and spindle arrangement for steerable wheels
DE1063473B (de) * 1953-12-24 1959-08-13 Nsu Werke Ag Motorradaehnliches Fahrzeug mit einem vorderen oder hinteren Laufrad und zwei nebeneinander symmetrisch zur Laengsachse angeordnenten Lenkraedern
DE1085772B (de) * 1957-03-15 1960-07-21 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2707562A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-22 Wolfgang Dr Ing Trautwein Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE4135585A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Richard 6800 Mannheim De Jelke Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106061B (de) * 1923-07-21 1927-04-11 Cesare Beltrami Abstützung für gegenüberliegende Fahrzeug-Laufräder ohne Achsbrücke.
US2417316A (en) * 1943-11-11 1947-03-11 Packard Motor Car Co King pin and spindle arrangement for steerable wheels
DE1063473B (de) * 1953-12-24 1959-08-13 Nsu Werke Ag Motorradaehnliches Fahrzeug mit einem vorderen oder hinteren Laufrad und zwei nebeneinander symmetrisch zur Laengsachse angeordnenten Lenkraedern
DE1085772B (de) * 1957-03-15 1960-07-21 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2707562A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-22 Wolfgang Dr Ing Trautwein Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE4135585A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Richard 6800 Mannheim De Jelke Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. Reimpell "Fahrwerktechnik 1", 2. Aufl., 1971, S. 114-116 *
DE-B.: J. Reimpell "Fahrwerktechnik: Grundlagen", 1. Aufl. 1986, S. 200 *
DE-B.: Matschinsky "Die Radführungen der Straßenfahrzeuge", Verlag TÜV Rheinland, 1987, S. 170,171 *
DE-Z.: "Auto, Motor und Sport" Nr. 25, 1957, S. 10-12 *
GB-Z.: Motor, 21.12.68, S. 21 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745757A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Daimler Benz Ag Ensemble formant essieu pour vehicule
DE19738835A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Daimler Benz Ag Radträger für eine Einzelradaufhängung
US6109621A (en) * 1997-09-05 2000-08-29 Daimlerchrysler Ag Wheel carrier for an independent wheel suspension
FR2773766A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Bruno Emile Pierre Anquetil Tricycle a direction progressive provoquee par le basculement du siege du conducteur
DE19838328C1 (de) * 1998-08-24 1999-12-16 Frank Schliewert Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern
EP2015944A4 (de) * 2006-04-18 2011-01-05 Je-Woo Yu Vorrichtung zum verschieben des schwerpunkts eines fahrzeugs mit drei oder mehr rädern
EP2015944A1 (de) * 2006-04-18 2009-01-21 Yu, Je-woo Vorrichtung zum verschieben des schwerpunkts eines fahrzeugs mit drei oder mehr rädern
DE102006039457B4 (de) * 2006-08-23 2008-10-23 Reinhold Fleiner Mehrspuriges Fahrzeug
DE102006039457A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Reinhold Fleiner Mehrspuriges Fahrzeug
CN101638107B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种用于电动三轮车的平衡装置
CN101638106B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种电动车转弯车轮倾斜结构
DE102011113226A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Matthias Reck Transportfahrzeug mit Dreirad-Fahrwerk
WO2013037646A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Matthias Reck Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
US9051019B2 (en) 2011-09-12 2015-06-09 Matthias Reck Transport vehicle having a three-wheel chassis
CN107472422A (zh) * 2017-09-18 2017-12-15 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种新型四轮电动车
IT201800003366A1 (it) * 2018-03-08 2019-09-08 Piaggio & C Spa Avantreno per motoveicoli tiltanti con due ruote anteriori e relativo veicolo tiltante
WO2019171313A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Piaggio & C. Spa Forecarriage for tilting motorvehicles with two front wheels and related tilting vehicle
TWI774935B (zh) * 2018-03-08 2022-08-21 義大利商比雅久股份有限公司 具有兩個前輪的機動車輛以及相關傾斜車輛用之前車架

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444115C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110308T2 (de) Dreirädiges Fahrzeug mit zwei vorderen Steuerrädern
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
EP0728661B1 (de) Vorderradaufhängung für ein Motorrad
DE3342355C2 (de)
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE19838328C1 (de) Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE69300838T3 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern.
DE4340557A1 (de) Radaufhängung
DE2738904A1 (de) Fahrzeug fuer hochbahn
DE3139347A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein dreiradfahrzeug
DE3507141C2 (de)
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
WO2009103452A1 (de) Anordnung eines wankstabilisierungssystems sowie eines lenksystems an einem kraftfahrzeug
DE3620213A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen
DE68908170T2 (de) Anhänger mit mehreren achsen.
EP1123821B1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
EP1348617B1 (de) Dreirädriges Fahrzeug mit Neigungslenkung
DE3718137C2 (de)
DE69416026T2 (de) Lenk- und Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge mit einem lenkbaren Rad, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE69702235T2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
EP2907734B1 (de) Vorderradaufhängung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLIEWERT, FRANK, DIPL.-ING., 77694 KEHL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee