DE4440947A1 - Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung - Google Patents
Verfahren zur digitalen NachrichtenübertragungInfo
- Publication number
- DE4440947A1 DE4440947A1 DE4440947A DE4440947A DE4440947A1 DE 4440947 A1 DE4440947 A1 DE 4440947A1 DE 4440947 A DE4440947 A DE 4440947A DE 4440947 A DE4440947 A DE 4440947A DE 4440947 A1 DE4440947 A1 DE 4440947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- transmission
- shaping
- values
- symbols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 47
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 abstract 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/497—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
- H04L25/4975—Correlative coding using Tomlinson precoding, Harashima precoding, Trellis precoding or GPRS
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M5/00—Conversion of the form of the representation of individual digits
- H03M5/02—Conversion to or from representation by pulses
- H03M5/20—Conversion to or from representation by pulses the pulses having more than three levels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/03—Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
- H04L25/03006—Arrangements for removing intersymbol interference
- H04L25/03343—Arrangements at the transmitter end
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/497—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur digitalen
Nachrichtenübertragung, bei welchem jedes digitale Sendesymbol
eines zu übertragenden Datenstroms durch mehrere
unterschiedliche Signalwerte repräsentiert wird, bei welchem
die Signalwerte der Sendesymbole einem Verzerrungen derselben
durch die Übertragungsstrecke entgegenwirkenden
Vorverzerrungssystem zugeführt werden, dessen Ausgangssignal
über eine angeschlossene Übertragungsstrecke übertragen wird,
und bei welchem das übertragene Signal am Ende der
Übertragungsstrecke abgetastet und anschließend
weiterverarbeitet sowie einem Entscheider zugeführt wird (US-Z
"IEEE Communications Magazine", Dezember 1991, Seiten 25 bis
34).
Nachrichtentechnische Signale können mit einem derartigen
Verfahren leitungsgebunden oder drahtlos übertragen werden.
Für die leitungsgebundene Übertragung werden Kabel mit
elektrischen oder optischen Übertragungswegen eingesetzt. Die
drahtlose Übertragung erfolgt beispielsweise über Richtfunk
oder Satellitenfunk. Störungen bei der Übertragung werden
beispielsweise durch thermisches Rauschen, Übersprechen
anderer Signale und Rauschen elektronischer und
elektrooptischer Bauelemente hervorgerufen. Es können jedoch
auch Realisierungstoleranzen und Taktschwankungen zu Störungen
führen. Das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal
(Störabstand) und damit die erreichbare Bitfehlerhäufigkeit
bzw. die überbrückbare Entfernung der Signalübertragung hängen
wesentlich von den geschilderten Einflußgrößen ab.
Gemäß dem Kanalcodierungstheorem der Informationstheorie kann
bei der digitalen Nachrichtenübertragung über Störungen
aufweisende Übertragungskanäle eine hohe Zuverlässigkeit für
ein Sendesignal erreicht werden, wenn anstelle weniger
diskreter Signalwerte zur Repräsentation der digitalen
Sendesymbole kontinuierlich gaußverteilte Signalwerte
verwendet werden. Verfahren zur Erzeugung von Sendesignalen
mit dieser Eigenschaft werden als Shaping- oder
Signalformungsverfahren bezeichnet. Ein solches Verfahren ist
beispielweise in der US-Z "IEEE Transactions on Information
Theory", VOL. 38, No. 2, März 1992, Seiten 301 bis 314
beschrieben. Bei einer vielstufigen Übertragung ist dadurch
gegenüber gleichverteilten Signalwerten eine Verringerung der
mittleren Sendeleistung bei gleicher Zuverlässigkeit der
Übertragung möglich. Besondere Bedeutung hat eine solche
Verringerung der Sendeleistung bei der digitalen
Nachrichtenübertragung über Medien, bei denen die Störung im
wesentlichen durch das Nebensprechen gleichartiger Signale
zustande kommt, z. B. bei Aderpaaren in hochpaarigen Kabeln.
In diesen Fällen bewirkt eine Verringerung der Sendeleistung
zugleich eine Verringerung der Störung bezüglich paralleler
Übertragungswege. Es bietet sich dadurch die Möglichkeit, die
Reichweite der Übertragung zu vergrößern.
Die eingangs erwähnte US-Z "IEEE Communications Magazine",
beschreibt ein Verfahren zur Übertragung digitaler
Sendesymbole über Übertragungskanäle, die lineare Verzerrungen
der Signale erzeugen. Solche Übertragungskanäle liegen
beispielsweise in Kabeln mit metallischen Aderpaaren vor. Die
linearen Verzerrungen werden bei diesem Verfahren durch eine
Vorverzerrung der Signale ausgeglichen. Es wird dazu im Sender
ein nichtlineares Vorverzerrungssystem, die sogenannte
"Tomlinson-Harashima-Vorcodierung", eingesetzt. Dieses
nichtlineare Vorverzerrungssystem kann in seiner Wirkungsweise
auch durch ein lineares Vorverzerrungsfilter und eine
periodische Fortsetzung der Signalkonstellation beschrieben
werden. Dabei werden nicht - wie bisher üblich - im Sender die
unterschiedlichen digitalen Sendesymbole (z. B. bei binärer
Übertragung 0 und 1; bei vierstufiger Übertragung die Dibits
00, 01, 10, 11) auf gleich viele diskrete Amplitudenstufen des
Sendesignals abgebildet, sondern es erfolgt eine periodische
Fortsetzung dieser Amplitudenstufen. Diese periodische
Fortsetzung wird beispielweise durch ein im
Vorverzerrungssystem vorhandenes nichtlineares
Übertragungsglied mit einer Sägezahn-Kennlinie erzeugt. Jeder
Zahn dieser Kennlinie entspricht einer periodischen
Fortsetzung der Signalkonstellation. Jedes digitale
Sendesymbol wird also durch sehr viele verschiedene
Amplitudenwerte des Sendesignals - im folgenden "Signalwerte"
genannt - repräsentiert.
Damit erzeugt die Tomlinson-Harashima-Vorcodierung auch eine
periodische Fortsetzung der Signalkonstellation am Empfänger.
Die Dynamik des Signals am Ausgang des Übertragungskanals wird
dadurch stark erhöht. Durch diese bei stark verzerrenden
Übertragungskanälen meist drastische Erhöhung der
empfangsseitigen Signaldynamik werden die empfangsseitige
Weiterverarbeitung des Signals und insbesondere eine adaptive
Feinentzerrung sowie die Extraktion des Symboltakts aus dem
Signal sehr erschwert. Ebenso wirken sich statistische
Bindungen im Empfangssignal sowie dessen annähernd gauß′sche
Verteilung nachteilig auf das Einlaufverhalten von adaptiven
Entzerrern aus. Beide Effekte werden durch die sendeseitige
Tomlinson-Harashima-Vorcodierung erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs
beschriebene Verfahren so weiterzubilden, daß die Dynamik des
empfangenen Signals verringert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die
maximale Amplitude des Signals am empfangsseitigen Entscheider
durch eine sendeseitige Begrenzung der Menge von möglichen
Signalwerten für die einzelnen Sendesymbole begrenzt wird.
Anstelle einer unendlichen periodischen Fortsetzung der
Signalkonstellation werden bei diesem Verfahren nur
Signalwerte zugelassen, deren Betrag eine vorgegebene obere
Schranke nicht überschreitet. Erreicht wird das beispielsweise
durch den Einsatz eines nichtlinearen Übertragungsgliedes im
Vorverzerrungssystem, das eine Kennlinie mit nur wenigen
Sägezähnen mit linearen Ästen hat. Jeder Sägezahn entspricht
einem Signalwert. Die Kennlinie hat beispielweise zwei bis
vier Sägezähne. Statt sehr vieler Signalwerte für die
einzelnen Sendesymbole werden also bei diesem Verfahren nach
Maßgabe der oberen Schranke nur wenige verwendet. Dabei wird
jeweils derjenige Signalwert ausgewählt, für den der
Momentanwert am Ausgang des linearen Vorverzerrungsfilters am
kleinsten ist. Diese Auswahl erfolgt unmittelbar durch das
nichtlineare Übertragungsglied. Mit diesem Verfahren werden
also bereits auf der Sendeseite die Eigenschaften des
empfangsseitigen Signals berücksichtigt. Die Signaldynamik am
Entscheider wird dadurch in gewünschten Grenzen gehalten. Auch
die Weiterverarbeitung des Signals und dessen adaptive
Feinentzerrung sowie die Extraktion des Symboltakts aus dem
Signal werden wesentlich vereinfacht.
Da sehr große Amplitudenwerte des empfangsseitigen Signals
vermieden werden, wird außerdem die Störung durch eine nicht
vollständige Entzerrung wesentlich verringert. Dadurch können
die Genauigkeitsanforderung an Symboltaktphase (Jitter) und
Entzerrung geringer gehalten werden. So reicht für eine
Darstellung des Signals im Empfänger zur digitalen
Weiterverarbeitung mittels Analog-Digital-Umsetzung,
beispielweise zur adaptiven Feinentzerrung, eine weit
geringere Daten- und Koeffizienten-Wortbreite aus. Eine
Realisierung wird dadurch nicht nur wesentlich preisgünstiger.
Sie ist auch bei viel höheren Geschwindigkeiten (Datenraten)
möglich. Die Bandbreite der Phasenregelschleife zur
Symboltaktgewinnung kann erhöht werden, da mehr Taktjitter
zulässig ist. Auf diese Weise wird ein besseres Fang- und
Einrastverhalten erreicht.
Die Verteilung der empfangsseitigen Amplitudenwerte weicht im
Gegensatz zur originalen Tomlinson-Harashima-Vorcodierung stark
von der gauß′schen Verteilung ab und ist infolge der
Amplitudenbegrenzung eher diskret rechteckförmig. Diese
Eigenschaft des Verfahrens ermöglicht den Einsatz blinder
Entzerrungsverfahren zur adaptiven empfangsseitigen
Feinentzerrung. Außerdem werden aufgrund der Dynamikbegrenzung
statistische Bindungen innerhalb der Sequenz von empfangenen
Signalwerten verringert. Dadurch wird das Einlaufverhalten von
blinden adaptiven Entzerrungsverfahren günstig beeinflußt.
Das Prinzip der Dynamikreduktion läßt sich auch dann ohne
Einschränkung anwenden, wenn unter Verwendung von Shaping-Bits
zusätzlich eine Signalformung durchgeführt wird. Dabei werden
die Signalwerte nicht nur durch die zu übertragenden digitalen
Sendesymbole, sondern auch durch frei wählbare Shaping-Bits
ausgewählt. Für jede Kombination von Shaping-Bits und
digitalem Sendesymbol stehen mehrere, in der Anzahl begrenzte
Signalwerte zur Verfügung. Der Bereich von möglichen
Signalwerten wird wieder durch eine obere Schranke für deren
Betrag eingeschränkt. Auf diese Weise wird die Dynamik des
Empfangssignals auf diesen Bereich begrenzt. Für jede aktuelle
Kombination von Shaping-Bits und digitalem Sendesymbol wird
der Signalwert verwendet, für den die Signalamplitude am
Ausgang des Vorverzerrungssystems am kleinsten ist. Zudem wird
mit Hilfe eines Decoders langfristig, also über viele
Symboltakte, diejenige Sequenz von Shaping-Bits ermittelt, für
welche die mittlere Leistung des Sendesignals am Ausgang des
Vorverzerrungssystems minimal ist. Auf diese Weise werden die
Verteilung des Sendesignals nahezu gaußförmig geformt und ein
Signalformungsgewinn erzielt.
Wenn die Sendesymbole des zu übertragenden Datenstroms und die
Shaping-Bits einem Puls-Amplituden-Modulator ohne gesonderten
Scrambler direkt und getrennt voneinander über
unterschiedliche Eingänge zugeführt werden, erfolgen deren
Mischung und gemeinsame Verwürfelung allein durch das
Vorverzerrungssystem. Ohne einen Scrambler entfallen das
Descrambling im Empfänger und somit die Fehlervervielfachung.
Der durch eine solche Signalformung erzielte Gewinn - der
Signalformungsgewinn - in Form einer Verringerung der
Sendeleistung bleibt dadurch erhalten. Die Reichweite der
Übertragung kann daher weiter erhöht werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen
als Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übertragungsstrecke zur Durchführung des
Verfahrens nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
Fig. 2 ein äquivalentes Ersatzschaltbild der
Übertragungsstrecke nach Fig. 1.
Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung der Begrenzung der Amplitude
des Empfangssignals.
Fig. 4 und 5 zwei unterschiedliche Schaltungen zur
Durchführung des Verfahrens.
Fig. 6 den Signalformungsgewinn über der Pfadregisterlänge des
Decoders.
Fig. 7 den Betrag der maximalen Amplitude des Empfangssignals
über dem Signalformungsgewinn.
Auf der Sendeseite einer digitalen Übertragungsstrecke ist ein
Vorverzerrungssystem VVS vorhanden, das die von der
Übertragungsstrecke mit der zeitdiskreten Ersatz-
Übertragungsfunktion b(z) hervorgerufenen Verzerrungen des
Sendesignals S berücksichtigt und denselben entgegenwirkt.
Falls eine Signalformung mit Shaping-Bits angewendet wird,
erfolgt eine Auswahl aus mehreren Signalwerten A, die durch
Addition eines Signals F in Fig. 1 angedeutet ist. Ohne
Signalformung ist F = 0. Das nichtlineare Verhalten des VVS
wird äquivalent durch eine Korrektursequenz V, die auch den
Einfluß von Shaping-Bits beinhalten kann, und durch ein
lineares Vorverzerrungsfilter VVF (Fig. 2) mit der
Übertragungsfunktion 1/b(z) beschrieben. Das jeweilige
digitale Sendesymbol ist mit einem Signalwert A
gekennzeichnet. Die durch die Korrektursequenz V beeinflußten
Signalwerte A des zu übertragenden Datenstroms werden als
effektive Eingangssequenz X dem linearen VVF zugeführt. Da das
lineare VVF die Verzerrungen der Übertragungsstrecke
ausgleicht, liegt am empfangsseitigen Entscheider E genau das
Signal X an. Somit ist bereits im Sender bekannt, wie groß die
empfangsseitige Signaldynamik ist.
Die Begrenzung der empfangsseitigen Signaldynamik bzw. der
maximalen Amplitude des Empfangssignals wird anhand von Fig. 1
bis 3 erläutert:
Im VVS wird ein nichtlineares Übertragungsglied UG mit einer Kennlinie mit nur wenigen, beispielsweise zwei oder drei, Sägezähnen und linearen Ästen für betragsmäßig große Eingangswerte verwendet. Jeder Zahn der Sägezahnkennlinie entspricht einer periodischen Fortsetzung der Signalkonstellation. Während bei der originalen Tomlinson- Harashima-Vorcodierung eine unendliche Sägezahnkennlinie entsprechend einer Modul-Reduktion des Signals angewendet wird, erzeugt das vorliegende Verfahren durch das Übertragungsglied mit nur wenigen Sägezähnen und linearen Ästen eine Fortsetzung der Signalkonstellation um nur wenige Perioden. Vorzugsweise wird die Fortsetzung der Signalkonstellation auf zwei oder drei Perioden begrenzt. Auf diese Weise bleibt die Dynamik empfangsseitig begrenzt. Die Kennlinie wird zweckmäßig in Abhängigkeit vom aktuellen Sendesymbol A gewählt. Die linearen Äste der Kennlinie entsprechen der Verwendung einer begrenzten Menge von Signalwerten für jeweils das gleiche Sendesymbol A. Im Ersatzschaltbild mit linearem Vorverzerrungsfilter VVF gemäß Fig. 2 bedeutet diese Maßnahme, daß für die Korrekturwerte V nur wenige diskrete Werte zugelassen werden. Damit ist auch der Bereich der Empfangssignalwerte auf das Intervall der sendeseitig zugelassenen Signalwerte X begrenzt.
Im VVS wird ein nichtlineares Übertragungsglied UG mit einer Kennlinie mit nur wenigen, beispielsweise zwei oder drei, Sägezähnen und linearen Ästen für betragsmäßig große Eingangswerte verwendet. Jeder Zahn der Sägezahnkennlinie entspricht einer periodischen Fortsetzung der Signalkonstellation. Während bei der originalen Tomlinson- Harashima-Vorcodierung eine unendliche Sägezahnkennlinie entsprechend einer Modul-Reduktion des Signals angewendet wird, erzeugt das vorliegende Verfahren durch das Übertragungsglied mit nur wenigen Sägezähnen und linearen Ästen eine Fortsetzung der Signalkonstellation um nur wenige Perioden. Vorzugsweise wird die Fortsetzung der Signalkonstellation auf zwei oder drei Perioden begrenzt. Auf diese Weise bleibt die Dynamik empfangsseitig begrenzt. Die Kennlinie wird zweckmäßig in Abhängigkeit vom aktuellen Sendesymbol A gewählt. Die linearen Äste der Kennlinie entsprechen der Verwendung einer begrenzten Menge von Signalwerten für jeweils das gleiche Sendesymbol A. Im Ersatzschaltbild mit linearem Vorverzerrungsfilter VVF gemäß Fig. 2 bedeutet diese Maßnahme, daß für die Korrekturwerte V nur wenige diskrete Werte zugelassen werden. Damit ist auch der Bereich der Empfangssignalwerte auf das Intervall der sendeseitig zugelassenen Signalwerte X begrenzt.
In Fig. 3 ist der Unterschied zwischen der üblichen Tomlinson-
Harashima-Vorcodierung mit unbegrenzter Menge von Signalwerten
X für jedes Sendesymbol (Fig. 3a) und der dynamikbegrenzten
Vorcodierung gemäß der Erfindung (Fig. 3b) am Beispiel einer
4-stufigen Übertragung der Dibits 00, 01, 10, 11 dargestellt.
Nach Maßgabe der oberen Schranke OS werden bei vorliegendem
Verfahren nur wenige Signalwerte verwendet. Es wird dabei
jeweils derjenige Signalwert ausgewählt, für den der
Momentanwert am Ausgang des VVF am kleinsten ist. Die Auswahl
des günstigsten Signalwerts erfolgt direkt, ohne weiteren
Algorithmus, durch das nichtlineare UG, dessen Kennlinie nur
wenige Sägezähne mit linearen Ästen hat. Zusätzliche
Einrichtungen zur Bestimmung des geeigneten Korrekturwertes V
sind nur dann zur Minimierung der Signalamplitude am Ausgang
des VVF erforderlich, wenn das lineare Vorverzerrungsfilter
zur Realisierung verwendet wird.
Infolge der empfangsseitigen Dynamikbegrenzung können eine
geringe Erhöhung der sendeseitigen Maximalamplitude und auch
der mittleren Sendeleistung auftreten. Durch die Wahl des
Bereichs für die möglichen Signalwerte X der Sendesymbole kann
jedoch ein nahezu kontinuierlicher Austausch zwischen
Tomlinson-Harashima-Vorcodierung mit kleiner sendeseitiger und
hoher empfangsseitiger Signaldynamik und gewöhnlicher linearer
Vorverzerrung bei Zulassung nur je eines Signalwerts gemäß
Fig. 3c mit hoher sendeseitiger und minimaler empfangsseitiger
Signaldynamik durchgeführt werden. Auf diese Weise ist eine
flexible Anpassung der Eigenschaften des digitalen
Übertragungsverfahrens an die Anforderungen in der Praxis
möglich.
Bei zusätzlicher Anwendung eines Signalformungsverfahrens
erfolgt die Dynamikbegrenzung ebenfalls nur durch eine
Einschränkung des Bereichs möglicher Signalwerte und eine
Vorcodierung mit nichtlinearen Übertragungsgliedern, die
lineare Äste für betragsmäßig große Eingangswerte haben. Der
Algorithmus zur Bestimmung der für die Signalformung
günstigsten Shaping-Bit-Sequenz wird durch die
Dynamikbegrenzung nicht unmittelbar beeinflußt. Die
Signalformung erfolgt nur hinsichtlich einer Minimierung der
mittleren Sendeleistung sowie eventuell weiterer
Signaleigenschaften, wie z. B. die spektrale Leistungsdichte.
Infolge des Ziels der Minimierung der mittleren Sendeleistung
wird automatisch in jedem Schritt der günstigste Signalwert
für das anliegende Sendesymbol aus der begrenzten Menge von
Signalwerten gewählt. Es ist somit bei jeder Wahl der Menge
von Signalwerten, also bei jeder möglichen Einschränkung der
empfangsseitigen Signaldynamik, sichergestellt, daß der
Algorithmus zur Signalformung in der Lage ist, eine günstige
Sequenz von Shaping-Bits zu finden.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung mit
zusätzlicher Signalformung geht aus den Fig. 4 und 5 hervor:
Einem Puls-Amplituden-Modulator PAM werden die digitalen Sendesymbole einerseits und die Shaping-Bits andererseits zugeführt. Dabei werden vorzugsweise die Shaping-Bits den höherwertigen und die Sendesymbole den niederwertigen Eingängen des PAM aufgegeben. Am Ausgang des PAM steht ein mehrstufiges, beispielsweise ein achtstufiges Signal zur Verfügung, das dem Vorverzerrungsfilter VVF zugeleitet wird. Das Signal könnte beispielsweise auch vierstufig oder sechzehnstufig sein. Die Anzahl der Stufen des Signals ist grundsätzlich beliebig.
Einem Puls-Amplituden-Modulator PAM werden die digitalen Sendesymbole einerseits und die Shaping-Bits andererseits zugeführt. Dabei werden vorzugsweise die Shaping-Bits den höherwertigen und die Sendesymbole den niederwertigen Eingängen des PAM aufgegeben. Am Ausgang des PAM steht ein mehrstufiges, beispielsweise ein achtstufiges Signal zur Verfügung, das dem Vorverzerrungsfilter VVF zugeleitet wird. Das Signal könnte beispielsweise auch vierstufig oder sechzehnstufig sein. Die Anzahl der Stufen des Signals ist grundsätzlich beliebig.
Am Ausgang des VVS steht das Sendesignal S an. Es wird von
einem Decoder DEC bewertet, und zwar bezüglich seiner
mittleren Leistung, die minimiert werden soll. Die Auswahl von
geeigneten Signalwerten erfolgt durch das nichtlineare
Übertragungsglied des VVF mit wenigen Sägezähnen zur
Dynamikbegrenzung. Die Kennlinie des VVF wird vorzugsweise vom
Ausgang des PAM abhängig gewählt, da für die unterschiedlichen
Kombinationen von digitalem Sendesymbol und Shaping-Bits je
nach Begrenzung des Bereichs von Signalwerten verschieden
viele Signalwerte zur Verfügung stehen können.
Aus der Vielzahl von zunächst möglichen Sequenzen von Shaping-
Bits wird durch den DEC eine bestimmte Sequenz von damit
bekannten Shaping-Bits herausgesucht. Dadurch wird das
Sendesignal S in der gewünschten Weise geformt. Die mittlere
Leistung des Sendesignals wird damit minimiert, wobei die
maximale Amplitude des Signals am empfangsseitigen Entscheider
begrenzt bleibt. Es ist mit diesen Maßnahmen auch möglich, die
spektralen Eigenschaften des Empfangssignals zu beeinflussen.
Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Dynamikbegrenzung
durch eine entsprechende Modifikation der Metrik für
Signalwerte außerhalb eines erwünschten Amplitudenbereichs
durchzuführen.
Zur Signalformung werden wegen des unendlichen Zustandsraums
des VVF bei diesem Verfahren mit Vorteil sequentielle
Decodierverfahren für Trelliscodes eingesetzt. Als geeignet
hat sich beispielsweise das sogenannte Selektionsverfahren
erwiesen, das vielfach auch als "M-Algorithmus" bezeichnet
wird.
Die Abgabe eines Ausgangssignals durch den PAM ist ein
Übertragungsschritt. Ein bis D Übertragungsschritte können
einen Signalformungsschritt bilden. Es liegt dann eine
mehrdimensionale (D-dimensionale) Signalformung ohne
Verwürfelung vor. Sie bietet den Vorteil, daß die Abbildung
der Symbole und Shaping-Bits auf das Signal am Ausgang des PAM
auf eine vielfältigere Weise gestaltet und somit eventuell ein
günstigeres Optimum für diese Zuordnung gefunden werden kann.
In Fig. 6 sind Signalformungsgewinne (brutto) für eine
gleichstromfreie Impulsantwort, d. h. b(z=1) = 0, mit der
Länge 12 über der Pfadregisterlänge des
Trellisdecodierverfahrens dargestellt. Bereits bei B = 4
aktiver Sequenzen von Shaping-Bits im Selektionsalgorithmus
wird ein nennenswerter Signalformungsgewinn erzielt, der
größer ist als beim bekannten Verfahren mit einem Scrambler
mit 8 Zuständen und einem Viterbi-Decoder mit auf 16 Zustände
reduzierter Zustandszahl, da hier bei einer Fehlerquote von
etwa 10-6 durch Fehlervervielfachung ein Verlust von ca. 0,25
dB gegeben ist.
Bei hohen Übertragungsraten ist die Realisierung eines
sequentiellen Decodierverfahrens aufgrund der geringen
Regularität und Parallelisierbarkeit schwieriger als die des
Viterbi-Algorithmus. Deshalb können die Shaping-Bits gemäß
Fig. 5 durch einen imaginären, d. h. nur dem
Decodieralgorithmus zugrunde gelegten Scrambler SCR verwürfelt
werden, der zu dem hier als Trellisdecoder ausgebildeten DEC
gehört.
In Fig. 7 ist die maximale Amplitude des Signals am
empfangsseitigen Entscheider E über dem Signalformungsgewinn
dargestellt. 0 dB ist dabei der Bezugspunkt. Er entspricht der
Sendeleistung der Tomlinson-Harashima-Vorcodierung. Die
maximale Amplitude am empfangsseitigen Entscheider E liegt für
die Tomlinson-Harashima-Vorcodierung entsprechend dem
eingezeichneten Referenzpunkt R bei 25. Positive dB-Werte
entsprechen einem Gewinn, während negative dB-Werte eine
Erhöhung der mittleren Sendeleistung bedeuten. Für eine
möglichst kleine Maximalamplitude am empfangsseitigen
Entscheider E und einen möglichst großen Signalformungsgewinn
sind also Kurven von Interesse, die in Fig. 7 möglichst weit
rechts unten verlaufen.
Die durchgezogenen Linien K1 und K2 mit Kreisen zeigen den
Austausch zwischen Signalformungsgewinn und Dynamik bei einer
gleichstrombehafteten zeitdiskreten Impulsform mit der Länge
von 11 Symbolen. Die gestrichelten Linien K3 und K4 mit
Kreuzen geben das Ergebnis für eine gleichstromfreie
zeitdiskrete Impulsform mit einer Länge von 12 Symbolen
wieder. Die Linien K1 und K3 ergeben sich bei Anwendung des
Verfahrens mit Dynamikbegrenzung. Die Linien K2 und K4 gelten
für Dynamikbegrenzung und zusätzliches Shaping. Es wurden
Impulsformen gewählt, die typischerweise bei der digitalen
Übertragung über symmetrische Kabel auftreten. Dazu wurden
quaternäre Symbole durch die Werte ±1 und ±3 übertragen.
Wird der Amplitudenbereich für die Signalwerte der
Sendesymbole in der beschriebenen Form bei Tomlinson-
Harashima-Vorcodierung angewendet, so ist infolge der Erhöhung
der Dynamik des Signals am Ausgang des VVS ein Verlust
hinzunehmen, also eine Sendeleitungserhöhung. Fig. 7 macht
deutlich, daß eine entscheidende Verringerung der
empfangsseitigen maximalen Signalamplitude zu einem sehr
geringen Verlust durch erhöhte Sendeleistung führt. Das
Verfahren der Dynamikbegrenzung ermöglicht also - wie schon
weiter oben erwähnt - einen nahezu kontinuierlichen Austausch
zwischen empfangsseitiger Signaldynamik und Sendeleistung.
Bei zusätzlicher Signalformung (Shaping) ohne Verwürfelung des
Datenstroms wird entsprechend den Linien K3 und K4 ein noch
günstigerer Austausch zwischen empfangsseitiger Signaldynamik
und Sendeleistung erzielt. Hier ergibt sich trotz der
Begrenzung der maximalen Amplitude des Empfangssignals noch
ein deutlicher Leistungsgewinn. Der Algorithmus zur Bestimmung
einer günstigen Sequenz von Shaping-Bits ist hier mit
imaginärem Scrambler und Viterbi-Algorithmus für 16 Zustände
und Pfadregisterlänge 16 realisiert.
Claims (5)
1. Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung, bei
welchem jedes digitale Sendesymbol eines zu übertragenden
Datenstroms durch mehrere unterschiedliche Signalwerte
repräsentiert wird, bei welchem die Signalwerte der
Sendesymbole einem Verzerrungen derselben durch die
Übertragungsstrecke entgegenwirkenden
Vorverzerrungssystem zugeführt werden, dessen
Ausgangssignal über eine angeschlossene
Übertragungsstrecke übertragen wird, und bei welchem das
übertragene Signal am Ende der Übertragungsstrecke
abgetastet und anschließend weiterverarbeitet und einem
Entscheider zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die maximale Amplitude des Signals am empfangsseitigen
Entscheider (E) durch eine sendeseitige Begrenzung der
Menge von möglichen Signalwerten für die einzelnen
Sendesymbole begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Vorverzerrungssystem (VVS) mit einem nichtlinearen
Übertragungsglied (UG) verwendet wird, dessen Kennlinie
nur wenige Sägezähne und lineare Äste für betragsmäßig
große Eingangswerte hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendesymbole zusammen mit Shaping-Bits einem
Puls-Amplituden-Modulator (PAM) aufgegeben werden, in dem
das zu übertragende Signal bei der digital/analog
Umsetzung einer Signalformung unterzogen wird, dessen
geformtes analoges Ausgangssignal dem Vorverzerrer
zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sendesymbole und die Shaping-Bits
dem Puls-Amplituden-Modulator (PAM) direkt und getrennt
voneinander über unterschiedliche Eingänge zugeführt
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Shaping-Bits den höherwertigen
und die Sendesymbole den niederwertigen Eingängen des
Puls-Amplituden-Modulators (PAM) zugeführt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440947A DE4440947A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-11-17 | Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung |
US08/592,808 US5854812A (en) | 1994-11-17 | 1996-01-26 | Method of digital transmission of messages using dynamic-range-limited precoding |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4437342 | 1994-10-19 | ||
DE4440947A DE4440947A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-11-17 | Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung |
US08/592,808 US5854812A (en) | 1994-11-17 | 1996-01-26 | Method of digital transmission of messages using dynamic-range-limited precoding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440947A1 true DE4440947A1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=25941185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440947A Ceased DE4440947A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-11-17 | Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4440947A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001054317A2 (en) * | 2000-01-17 | 2001-07-26 | Broadcom Corporation | Trellis-coding and pre-equalisation for optical channels |
DE10005324A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung mit optimierten Sendesignalen |
WO2002021783A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-14 | Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh | Verfahren zum codieren und decodieren eines informationssymbols |
US6587512B1 (en) | 1999-02-11 | 2003-07-01 | Tioga Technologies Inc. | Apparatus and methods for combined precoding and shaping generating an uncorrelated sequence of samples |
US7992788B2 (en) | 1993-08-31 | 2011-08-09 | Broadcom Corporation | Method used by a communication device for use in a communication channel |
-
1994
- 1994-11-17 DE DE4440947A patent/DE4440947A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
G.D. Forney Jr. und V. Eyuboglu "Combried Equalization and Coding Using Precoding" in: IEEE Comm. Mag., Dez. 1991, S. 25-34 * |
H. Harashima und H. Miyakawa "Mathed Transmission Technique for Channels with Intersymbl Interference" in: IEEE Trans. Vol. COM-20, Aug. 1972, S. 774-780 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7992788B2 (en) | 1993-08-31 | 2011-08-09 | Broadcom Corporation | Method used by a communication device for use in a communication channel |
US6587512B1 (en) | 1999-02-11 | 2003-07-01 | Tioga Technologies Inc. | Apparatus and methods for combined precoding and shaping generating an uncorrelated sequence of samples |
WO2001054317A2 (en) * | 2000-01-17 | 2001-07-26 | Broadcom Corporation | Trellis-coding and pre-equalisation for optical channels |
WO2001054317A3 (en) * | 2000-01-17 | 2002-03-07 | Broadcom Corp | Trellis-coding and pre-equalisation for optical channels |
US7983569B2 (en) | 2000-01-17 | 2011-07-19 | Broadcom Corporation | High-speed transmission system for optical channels |
DE10005324A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung mit optimierten Sendesignalen |
WO2002021783A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-14 | Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh | Verfahren zum codieren und decodieren eines informationssymbols |
DE10044227A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Nanotron Ges Fuer Mikrotechnik | Verfahren zum Codieren und Decodieren eines Informationssymbols |
EP1578074A1 (de) * | 2000-09-07 | 2005-09-21 | Nanotron Technologies GmbH | Verfahren zum Codieren und Decodieren eines Informationssymbols |
US7333552B2 (en) | 2000-09-07 | 2008-02-19 | Nanotron Technologies Gmbh | Method for coding and decoding an information symbol |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321866T2 (de) | Mehrpegelkodierung mit Trellis-kodierter Modulation und Reed-Solomon-Koden | |
DE69224034T2 (de) | Kodierte Modulation mit ungleichmässigem Fehlerschutz | |
DE69433397T2 (de) | Trellis-kodierter QAM mit punktierten Faltungskoden | |
DE69700532T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur faltungskodierung und -dekodierung von datenblöcken | |
DE69228536T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur vorkodierung | |
DE69025061T2 (de) | Kodierte Modulation für Mobilrundfunk | |
DE69627737T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Empfang von durch Intersymbolinterferenz getroffenen Signalen | |
DE3910739C3 (de) | Verfahren zum Verallgemeinern des Viterbi-Algorithmus und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69027018T2 (de) | Maximalwahrscheinlichkeitsdekodierung mit Störungsdetektion für Frequenzsprungsysteme mit kodierter Modulation | |
DE3887097T2 (de) | Übertragung digital kodierter Nachrichten und Übertragung von PSK Signalen. | |
DE68911097T2 (de) | Adaptive Vorverzerrungsschaltung. | |
DE69732741T2 (de) | Mehrträger-vermittlungssystem und verfahren zur spitzenleistungsregelung | |
DE69224142T2 (de) | Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen | |
DE69026916T2 (de) | Verschachtelung in kodierte Modulation für den mobilen Funk | |
DE2712292A1 (de) | Regenerator fuer ein optisches uebertragungs-system | |
DE69433224T2 (de) | Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung | |
DE69232538T2 (de) | Verfahren und gerät mit verteilungserhaltender tomlinson präkodierung bei übertragung von digitalen daten | |
DE2624622A1 (de) | Uebertragungssystem zur signaluebertragung mittels diskreter ausgangswerte in zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen amplitudenquantisierung | |
DE68919909T2 (de) | Modulationseinrichtung für ein digitales Radiokommunikationssystem. | |
DE69728255T2 (de) | Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals | |
DE2231410A1 (de) | Transversales entzerrungsfilter fuer kanaele mit begrenzter durchlassbreite | |
EP0670648B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung digitaler Signale | |
EP0353694A2 (de) | Verfahren zur redundanzsparenden, fehlerkorrigierenden Codierung in Digital-Richtfunksystemen mit mehrstufiger Modulation | |
DE4440947A1 (de) | Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung | |
DE60032462T2 (de) | Terminierung von kodierter oder unkodierter modulation mit pfad-orientiertem dekodierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL, PARIS, FR |
|
8131 | Rejection |