DE4339170C2 - Adaptive Regelvorrichtung - Google Patents
Adaptive RegelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4339170C2 DE4339170C2 DE4339170A DE4339170A DE4339170C2 DE 4339170 C2 DE4339170 C2 DE 4339170C2 DE 4339170 A DE4339170 A DE 4339170A DE 4339170 A DE4339170 A DE 4339170A DE 4339170 C2 DE4339170 C2 DE 4339170C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- control device
- adaptive control
- shows
- adaptive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/04—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
- G05B13/042—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/047—Taking into account fuel evaporation or wall wetting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1402—Adaptive control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/0205—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
- G05B13/024—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1415—Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1418—Several control loops, either as alternatives or simultaneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1418—Several control loops, either as alternatives or simultaneous
- F02D2041/1419—Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1426—Controller structures or design taking into account control stability
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1431—Controller structures or design the system including an input-output delay
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0406—Intake manifold pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0414—Air temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0418—Air humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/703—Atmospheric pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
- F02D41/2448—Prohibition of learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2477—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine adaptive Regelvorrichtung, umfas
send eine Steuereinrichtung, die ein Steuersignal an eine zu
steuernde Einrichtung, insbesondere an einen Verbrennungsmotor,
ausgibt, wobei in Antwort auf das Steuersignal die zu steuernde
Einrichtung ein Ausgangssignal ausgibt, und eine Parameterein
stelleinrichtung, die einen Parameter der Steuereinrichtung
einstellt in Abhängigkeit von Eingangssignalen, umfassend das
Steuersignal und das Ausgangssignal.
Unter den in nachfolgend auch als adaptive Steuereinrichtungen
bezeichneten adaptiven Regeleinrichtungen verwendeten Einstell
sätzen ist ein von I. D. Landau et al vorgeschlagener Satz
bekannt, der in bezugsmodellhaften adaptiven Steuersystemen
(MRACS) oder selbstabstimmenden Regelgliedern (STR) verwendet
wird. In der vorgeschlagenen Technik wird das adaptive System
in ein diesem äquivalentes Rückkopplungssystem gewandelt,
gebildet aus einem linearen und einem nicht-linearen Block. Der
Einstellsatz ist so bestimmt, daß der Eingang und der Ausgang
des nicht-linearen Blocks Popopv's-Integralungleichungen ge
nügt, während die Übertragungsfunktion des linearen Blocks
vollständig positiv real wird, wodurch eine Systemstabilität
sichergestellt ist. Diese Technik ist beschrieben in "COMPUTROL",
Nr. 27, Seiten 28 bis 41 (Tokyo: CORONA Publishing Co.,
Ltd), oder Automatic Control Handbook, Seiten 703 bis 707
(Tokyo: Ohm Publishing Co., Ltd., 1983).
Der von I. D. Landau et al vorgeschlagene Parametereinstellsatz
ist weiter unter Bezug auf ein einfaches STR beschrieben,
dargestellt in Fig. 1. Hier sind die Polynome des Zählers und
des Nenners B/A (der Umformer (Plant) - die zu steuernde Ein
richtung des Systems) definiert als (1) und (2) von Gleichung
1. Die Parameter oder der Parametervektor der adaptiven Steuer
einrichtung θ(k) und der Eingang
Zeta (k) zu dem Parametereinsteller sind in (3) und (4) von
Gleichung 1 definiert.
(k) ist auch in Gleichung 2 ausgedrückt. Γ(k) und e*(k) in
Gleichung 2 stellen die Verstärkungsgradmatrix und ein Identi
fikationsfehlersignal dar und sind in den Gleichungen 3 und 4
als Rekursionsformeln ausgedrückt.
In Abhängigkeit davon, wie λ1(k) und λ2(k) in Gleichung 3 ge
wählt sind, wird ein Algorithmus gewählt. Wenn beispielsweise
λ1(k) = 1 und λ2(k) = 0, dann liegt ein Algorithmus mit kon
stantem Verstärkungsgrad vor. Wenn λ1(k) = 1 und λ2(k) = λ
(0 < λ < 2), dann liegt ein Algorithmus mit graduell abnehmendem
Verstärkungsgrad (Methode der kleinsten Quadrate, wenn λ = 1)
vor. Wenn λ1(k) = λ1 (0 < λ1 < 1) und λ2(k) = λ2 (0 < λ2 < λ),
dann liegt Algorithmus mit veränderlichem Verstärkungsgrad
vor (Methode der gewichteten kleinsten Quadrate, wenn λ2 = 1).
Wenn man λ1(k)/λ3(k) als σ umschreibt und λ3 wie in Gleichung 5
ausdrückt, wenn λ1(k) = λ3, dann liegt ein Algorithmus mit kon
stantem Ablauf vor.
Wenn eine solche Berechnung auf einem Digitalcomputer durch
geführt wird, müssen, weil der Digitalcomputer eine bestimmte
Bit-(Wort) Länge wie etwa 4, 8, 16 oder 32 Bit aufweist, die
ursprünglich durch die Konfiguration seiner Register, Daten
busse u. dgl. bestimmt ist, die Variablen der Berechnung in
einigen Fällen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einge
schränkt werden. Wenn beispielsweise einem kleinsten signifi
kanten Bit (LSB) einer Variablen ein kleiner Wert zugewiesen
wird, um die Berechnungsgenauigkeit zu erhöhen, ist hierdurch
Ausmaß eingeschränkt, und daher ist der Änderungsbereich der
Variablen automatisch beschränkt. Wenn der Parametereinsteller
auf einem Digitalcomputer realisiert werden soll, sind nicht
alle Variablen des Parametereinstellers von diesem Problem
frei. "Variable" oder "Zwischenvariable" gemäß der Beschrei
bung bedeutet, daß alle Variablen letztlich (oder auch vor
übergehend) in der adaptiven Steuereinrichtung berechnet sind
als Γ(k), Γ(k-1)ζ(k-d), Γ(k-1)ζ(k-d)ΓT(k-1), T(k-1)ζ(k-d),
usw.
Dies ist unter Bezug auf einen in Fig. 2 dargestellten Zeit
änderungsumformer beschrieben. Die Anordnung in Fig. 2 ist
eine mit Modifikation des in Fig. 1 dargestellten STR; insbe
sondere sind in dem in Fig. 1 gezeigten STR einige Werte kon
kreter festgelegt, wie:
Verzögerung d = 2,
A(z⁻1) = 1 + a1z⁻1, und
B(z⁻1) = b0 + b1z⁻1,
wobei sich die Werte a1, b0, b1 bezüglich der Zeit ändern sol len. Das Modell der Konfiguration in Fig. 2 ist als in Glei chung 6 ausgedrückt angenommen.
A(z⁻1) = 1 + a1z⁻1, und
B(z⁻1) = b0 + b1z⁻1,
wobei sich die Werte a1, b0, b1 bezüglich der Zeit ändern sol len. Das Modell der Konfiguration in Fig. 2 ist als in Glei chung 6 ausgedrückt angenommen.
Das vorstehend angesprochene Modell dient dazu, eine Regel
strecke, d. h. eine als Umformer wirkende technische Einrich
tung als mathematisches Modell zu beschreiben, welches im
relevanten Bereich angenähert gleiches Verhalten wie die reale
technische Einrichtung zeigt, um beispielsweise Regelungssimu
lationen durchzuführen. Eine gemäß dem vorstehend beschriebenen
Stand der Technik ausgebildete oder erfindungsgemäße Regel
einrichtung ist jedoch dafür gedacht, reale technische Ein
richtungen zu regeln, wobei das Modell durch die technische
Einrichtung ersetzt wird.
Angenommen, daß jeder LSB Variablen ein ausreichend kleiner
Wert zugewiesen ist und eine Simulation mit ausreichender Bit-Länge
durchgeführt wird. Wenn ein solcher Eingang r(k), wie er
in Fig. 3 ausgedrückt ist, der Steuerung eingegeben wird,
wird der Ausgang y(k) des Umformers so wie in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 5 zeigt den Steuerfehler (= r(k)-y(k)) und demonstriert,
daß das STR der Änderung des Umformers folgt und richtig wie
ein Regler funktioniert. Wenn man ein Element Γ11(k) (erste
Reihe, erste Säule) der Verstärkungsgradmatrix als die Dar
stellung der Zwischenvariablen des Parametereinstellers wählt,
wird der Wert wie in Fig. 6 gezeigt. Aus der Figur ist zu
entnehmen, daß die Änderung des Werts relativ groß ist und von
4×107 bis 8×108 reicht. Bei einer Ganzzahlberechnung ist es für
einen Mikrocomputer mit einem kleinen Bit-Strang wie etwa 16
Bits schwierig, mit so großen Werten umzugehen.
Angenommen, daß die Bit-Länge für die bei der Berechnung der
Parametereinsteller verwendeten Zwischenwerte ausreichend vor
bereitet ist, aber daß dem LSB relativ großer Wert zugewiesen
ist. Dann ist unter diesen Umständen der Steuerfehler r(k)-y(k)
zu betrachten. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Steuer
fehler größer, was die Steuerleistung mindert. Wenn die adap
tive Steuereinrichtung auf einem Digitalcomputer mit hoher
Genauigkeit realisiert werden soll, muß man auch den Zwischen
werten der LSB's einen kleinen Wert zuweisen, und durch diese
Maßnahme muß man einen Digitalcomputer mit einer Bit-Länge
verwenden, die ausreicht, eine Sättigung in dem Computer zu
vermeiden. Im Ergebnis ist es ziemlich schwierig, eine adap
tive Steuereinrichtung in ein Steuersystem mit einer kurzen
Meßperiode unter Verwendung eines geringerwertigen, mit gerin
gerer Bit-Länge ausgestatteten und daher weniger teuren Mikro
computers einzuführen. Anders gesagt, wenn eine Meßperiode in
dem Steuersystem kurz ist, muß man einen teuren hochwertigen
Mikrocomputer mit einer größeren Bit-Länge verwenden.
Mit anderen Worten war das von I. D. Landau et al vorgeschla
gene Verfahren ein theoretisches und die Realisierung einer
adaptiven Regeleinrichtung in einem Computer auf Echtzeitbasis
und mit einer kurzen Meßperiode wurde nicht geprüft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine adaptive Regeleinrichtung
der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine exakte,
stabile Regelung unter Verwendung eines Mikrocomputers mit
kleiner (Bit-)Wortlänge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine adaptive Regeleinrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ferner wird diese Aufgabe durch eine adaptive Regeleinrichtung
mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 4 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren
an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt allgemein die Konfiguration einer adaptiven
Steuereinrichtung mit dem von I.D. Landau et al vorgeschlage
nen Parametereinstellsatz;
Fig. 2 zeigt ein konkreteres Beispiel einer adaptiven
Steuereinrichtung mit einer gegenüber der Konfiguration von
Fig. 1 modifizierten Zeitänderungsumformer;
Fig. 3 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Eingangs zu der in Fig. 2 gezeigten Steuereinrichtung;
Fig. 4 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Ausgangs von dem in Fig. 2 gezeigten Umformer;
Fig. 5 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung des
Steuerfehlers der in Fig. 2 gezeigten Steuerung;
Fig. 6 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Elements Γ11(k) einer Verstärkungsgradmatrix des in Fig.
2 gezeigten Parametereinstellers;
Fig. 7 zeigt ein Simulationsergebnis eines Falls, worin
dem LSB ein großer Wert zugewiesen ist, in der in Fig. 2 ge
zeigten Konfiguration;
Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht eines Kraftstoffzumes
sungs-Steuersystems für einen Verbrennungsmotor zur erfin
dungsgemäßen Verwendung;
Fig. 9 zeigt in einem Blockdiagramm Details der in Fig.
8 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 10 zeigt eine adaptive Steuereinrichtung zur Ver
wendung in dem in Fig. 8 gezeigten System;
Fig. 11 zeigt in einem Flußdiagramm den Betrieb der in
Fig. 9 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 12 zeigt in einem Blockdiagramm die erste Ausfüh
rung der Erfindung, hauptsächlich aufgebaut auf der in Fig.
10 gezeigten Konfiguration;
Fig. 13 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Eingangs zu der in Fig. 10 gezeigten Steuerung;
Fig. 14 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Ausgangs von des in Fig. 10 gezeigten Umformers;
Fig. 15 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11(k) des in
Fig. 10 gezeigten Parametereinstellers;
Fig. 16 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der Steuerein
richtung nach Fig. 10 mit Indizierung der Steuerleistung;
Fig. 17 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11(k) des Pa
rametereinstellers nach Fig. 12 zur Erläuterung der ersten
Ausführung der Erfindung;
Fig. 18 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der in Fig.
12 gezeigten adaptiven Steuereinrichtung;
Fig. 19 zeigt ein Fig. 12 ähnliches Blockdiagramm, aber
mit Darstellung einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß einer
zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 20 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses, wenn in der in
Fig. 12 gezeigten adaptiven Steuereinrichtung eine 16-Bit-Ganz
zahlberechnung durchgeführt wird;
Fig. 21 zeigt in einem Flußdiagramm den Betrieb einer
adaptiven Steuereinrichtung gemäß der dritten Ausführung der
Erfindung;
Fig. 22 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11 in der dritten Ausfüh
rungsform;
Fig. 23 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der dritten
Ausführung;
Fig. 24 zeigt ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm, aber
mit Darstellung des Betriebs einer adaptiven Steuereinrichtung
gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung;
Fig. 25 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Eingangs zu der Steuereinrichtung der vierten Ausfüh
rung;
Fig. 26 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Ausgangs von dem Umformer in der Steuereinrichtung der
vierten Ausführung;
Fig. 27 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11 in der
Steuereinrichtung gemäß der vierten Ausführung;
Fig. 28 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der vierten
Ausführung;
Fig. 29 zeigt in einem Fig. 21 ähnlichen Flußdiagramm
den Betrieb einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß einer fün
ften Ausführung;
Fig. 30 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Eingangs zu der Steuereinrichtung der fünften Ausfüh
rung;
Fig. 31 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
eines Ausgangs von dem Umformer in der Steuereinrichtung der
fünften Ausführung;
Fig. 32 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11 in der
fünften Ausführung; und
Fig. 33 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung
der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der Steuerung
der fünften Ausführung.
Nachfolgend sind Ausführungen der Erfindung beschrieben, und
zwar beispielshalber anhand einer adaptiven Steuereinrichtung
zur Kraftstoffzumessung zu einem Verbrennungsmotor. Die Steue
rung soll die Kraftstoffeinspritzmenge auf einen gewünschten
Wert unter adaptiver Korrektur der Kraftstofftransportverzöge
rung durch Ablagerung eingespritzten Kraftstoffs auf der Wand
des Einlaßrohrs steuern.
Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht der Steuereinrichtung. Mit
dem Bezugszeichen 10 ist ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor
bezeichnet. Durch einen am fernen Ende eines Lufteinlaßwegs 12
angebrachten Luftfilter 14 angesaugte Luft wird den ersten bis
vierten Zylinder zugeführt durch einen Puffertank 18 und einen
Einlaßkrümmer 20, wobei deren Fluß durch ein Drosselventil 16
eingestellt ist. Eine Einspritzdüse 22 zum Einspritzen von
Kraftstoff ist nahe dem Einlaßventil (nicht gezeigt) jedes
Zylinders angebracht. Der eingespritzte Kraftstoff vermischt
sich mit der Einlaßluft unter Bildung eines Luft-Kraftstoff
gemischs, der in dem zugeordneten Zylinder durch eine Zünd
kerze (nicht gezeigt) gezündet wird. Die sich ergebende Ver
brennung des Luft-Kraftstoffgemischs treibt einen Kolben
(nicht gezeigt) abwärts. Das durch die Verbrennung erzeugte
Abgas wird durch ein Auslaßventil (nicht gezeigt) in einen
Auslaßkrümmer 24 abgegeben, von wo es durch ein Auslaßrohr 26
zu einem katalytischen Dreiwegewandler 28 fließt, wo es vor
Abgabe nach außen von giftigen Bestandteilen gereinigt wird.
Ein Kurbelwellensensor 34 zum Erfassen der Kolbenkurbelwinkel
ist in einem Verteiler (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors
10 vorgesehen, ein Drosselstellungssensor 26 ist zum Erfassen
des Öffnungsgrads θTH des Drosselventils 16 vorgesehen, und
ein Krümmerabsolutdrucksensor 38 ist zum Erfassen des Absolut
drucks Pb der Einlaßluft stromabwärts des Drosselventils 16
vorgesehen. An der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils
16 sind ein Atmosphärendrucksensor 40 zum Erfassen des (baro
metrischen) Atmosphärendrucks Pa vorgesehen, ein Einlaßluft
temperatursensor 42 zum Erfassen der Temperatur der Einlaßluft
und ein Hygrometer 44 zum Erfassen der Feuchtigkeit der Ein
laßluft. Ein Luft-Kraftstoffverhältnissensor 46 mit einem Sauer
stoffkonzentrationsdetektor ist in dem Auspuffsystem an
einer Stelle stromabwärts des Auslaßkrümmers 24 und stromauf
wärts des Dreiwegekatalysators 28 vorgesehen, wo er das Luft-
Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases erfaßt. Die Ausgänge der
Sensoren 34 etc. werden einer Steuereinheit 50 zugeführt.
Details der Steuereinheit 50 sind in dem Blockdiagramm in Fig.
9 gezeigt. Der Ausgang des Luft-Kraftstoffverhältnissen
sors 46 wird von einem Erfassungskreis 52 der Steuereinheit 50
empfangen, wo er einem geeigneten Linearisierungsprozeß zum
Erhalt eines Luft-Kraftstoffverhältnisses (A/F) unterworfen
wird, welches sich über von mager zu reich mit der Sauerstoff
konzentration des Auspuffgases einen weiten Bereich linear
ändert. Der Ausgang des Erfassungskreises 52 wird durch einen
A/D (analog/digital) Wandler 54 einem Mikrocomputer zugeführt,
umfassend eine CPU (zentrale Rechnereinheit) 56, ein ROM
(Nur-Lesespeicher) 58 und ein RAM (Speicher mit freiem Zugriff) 60,
in dem der Ausgang gespeichert wird. In ähnlicher Weise werden
die Analogausgänge des Drosselstellungssensors 36 etc. dem
Mikrocomputer durch einen Pegelwandler 62, einen Multiplexer
64 und einen zweiten A/D-Wandler 66 zugeführt, wobei der Aus
gang des Kurbelwellensensors 34 von einem Wellenformer 68 ge
formt und dessen Ausgangswert in einem Zähler 70 gezählt wird.
Das Ergebnis dieser Zählung wird in den Mikrocomputer eingege
ben. Entsprechend in dem ROM 58 gespeicherten Befehlen berech
net die CPU 56 des Mikrocomputers Steuerwerte in einer nach
folgend erläuterten Weise und treibt die Einspritzdüsen 22 der
einzelnen Zylinder via einen Treiberkreis 72 an. Verwendet ist
ein Mikrocomputer mit 16 Bit Länge o. dgl., der weniger teuer
ist und daher billiger an einem Fahrzeug angebracht werden
kann.
Weil ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs sich an Stellen
wie etwa der Wand des Einlaßdurchgangs ablagert, ist die
Kraftstoffmenge, die tatsächlich zu einem Zylinder fließt
(Ist-Zylinderkraftstofffluß) geringer als eine erwünschte
Kraftstoffeinspritzmenge (Soll-Zylinderkraftstofffluß), und die
Minderung wird daher ausgedrückt als ein Fehlbetrag erster
Ordnung. Zusätzlich ist die Erfassungsverzogerung (Totzeit)
des Luft-Kraftstoffverhältnissensors zu berücksichtigen, und
die Anlage umfaßt eine Übertragungsfunktion, wie sie in Glei
chung 7 gezeigt ist.
Der Kraftstoffablagerungsumformer ist somit ein zeitveränder
licher Umformer, der sich in Abhängigkeit vom Motorzustand
ändert. In anderen Worten, die Werte a1, b0, b1 ändern sich be
züglich der Zeit. Somit steuert die CPU 56 so, daß der die
zeitveränderliche Kraftstoffablagerungsumformer kompensiert
wird. Fig. 10 zeigt die Struktur der adaptiven Steuereinrich
tung.
Der Betrieb der in Fig. 9 gezeigten Steuereinheit ist nun
unter Bezug auf das Flußdiagramm nach Fig. 11 erläutert.
Die von dem Kurbelwellensensor 34 erfaßte Motordrehzahl Ne
wird in Schritt S10 gelesen. Dann geht das Programm zu Schritt
S12 weiter, wo der Atmosphärendruck Pa, der Krümmerabsolut
druck Pb, die Drosselöffnung θTH, das Luft-Kraftstoffverhält
nis (A/F) und andere ähnliche von dem Atmosphärendrucksensor
40 etc. erfaßte Werte gelesen werden.
Dann geht das Programm zu Schritt S14 weiter, wo festgestellt
wird, ob der Motor angedreht wird oder nicht, und wenn dies
nicht so ist, zu Schritt S16 weiter, wo festgestellt wird, ob
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wurde oder nicht. Wenn das
Ergebnis der Feststellung negativ ist, geht das Programm zu
Schritt S18 weiter, wo ein gewünschter Basiszylinderkraft
stofffluß (Basiskraftstoffeinspritzmenge) Ti durch eine Karten
auslesung (nicht gezeigt) berechnet wird, und zwar unter Ver
wendung der Motordrehzahl Ne und des Krümmerabsolutdrucks Pb
als Adreßdaten. Dann geht es zu Schritt S20 weiter, wo der
vorgenannte Soll-Zylinderkraftstofffluß (Kraftstoffeinspritz
menge) Tout berechnet wird, hauptsächlich aus dem Wert Ti und
in Ausdrücken der Kraftstoffeinspritzperiode in Übereinstim
mung mit einer Basismodusgleichung. (Die Basismodusgleichung
ist ein bekanntes Verfahren, das die vorgenannte adaptive
Steuereinrichtung nicht verwendet).
Dann geht das Programm zu Schritt S22 weiter, wo festgestellt
wird, ob die Aktivierung des Luft-Kraftstoffverhältnissensors
46 beendet wurde oder nicht, und wenn dies so ist, zu Schritt
S24 weiter, wo ein Ist- Zylinderluftfluß Gair geschätzt wird.
Dann geht es zu Schritt S26 weiter, wo der Ist- Zylinderkraft
stofffluß Gfuel geschätzt wird durch Teilen des geschätzten
Werts Gair durch das erfaßte Luft-Kraftstoffverhältnis (A/F),
dann zu Schritt S28, wo die Kraftstoffeinspritzmenge Tout wie
nachfolgend erläutert letztlich bestimmt wird, und zu S30, wo
der Wert Tout an die Einspritzdüsen 22 des zugeordneten Zylin
ders durch den Treiberkreis 72 ausgegeben wird.
Wenn sich in Schritt S14 herausstellt, daß der Motor angedreht
wird, läuft das Programm durch die Schritt S32 und S34 zur
Berechnung des Startmodussteuerwerts. Wenn Schritt S16 heraus
findet, daß die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wurde, läuft das
Programm zu Schritt S36, wo der Wert Tout auf Null gesetzt
wird. Wenn Schritt S22 herausfindet, daß der Sensor nicht ak
tiviert wurde, springt das Programm direkt zu Schritt S30 und
die Einspritzdüse wird von dem Basismodussteuerwert angetrie
ben. Weil jedoch der Kern der Erfindung in einer Berechnung in
der adaptiven Steuerung liegt und nicht in der adaptiven Steu
erung selbst, und weil die adaptive Steuerung selbst in der
japanischen Patentanmeldung Nr. 4 (1992)-215, 665 des Erfinders
erläutert wurde, die auch in den Vereinigten Staaten am 2.
Juli 1993 unter der Nummer 08/085,157 eingereicht wurde, ist
dies nicht weiter erläutert.
An dieser Stelle wird die Berechnung selbst erläutert.
Wie aus den Gleichungen 2 bis 4 ersichtlich, ist der Bereich,
in dem sich die Zwischenwerte möglicherweise ändern können,
durch die Eingabe von Zeta (k) in den Parametereinsteller be
stimmt. Daher ist es in der Erfindung derart angeordnet, daß,
um den Bereich der Zwischenwerte einzuschränken, der Wert Zeta
(k) mit einem von 1 abweichenden Koeffizient (nachfolgend "C1"
genannt) multipliziert wird und das Produkt wird dann in den
Parametereinsteller eingegeben. Insbesondere ist der Wert Γ(k)
umgekehrt proportional zum Quadrat des Koeffizienten C1, wie
er aus der Gleichung 3 abgeleitet wird. Andererseits ist der
Wert k (der Ausgang des Parametereinstellers) lediglich durch
den gesteuerten Umformer bestimmt. Daher ist es theoretisch
offensichtlich, daß obwohl die Werte Zeta(k) und y (k) mit dem
Koeffizienten C1 multipliziert sind, der der Steuereinrichtung
zugeführte Ausgang unverändert bleibt. Dies ist in Fig. 12
dargestellt, die gegenüber Fig. 10 modifiziert ist. In der
Gesamtanordnung ist der Zustand des Modells der gleiche wie in
Fig. 2.
Dies ist bezüglich der Fig. 13 und folgenden erläutert. Um
die in Schritt S28 in dem Flußdiagramm nach Fig. 11 betref
fende adaptive Steuerung auf dem Mikrocomputer mit geringerer
Bit-Länge zu realisieren, wird die Routine in diesem Schritt
simuliert. Fig. 13 und folgende zeigen die Ergebnisse die
ser Simulation. Die Simulation wurde unter Verwendung der ada
ptiven Steuereinrichtung für den Umformer durchgeführt, wie
sie in Gleichung 7 ausgedrückt ist, wobei der Algorithmus mit
veränderlichem Ergebnis gewählt ist. Hier ist der Soll-Wert
r(k) gleich den Soll-Zylinderkraftstofffluß, der in Schritt S20
in dem Flußdiagramm nach Fig. 11 berechnet ist, und der
Umformereingang u(k) ist der Wert Tout, der schließlich in
Schritt S28 des Flußdiagramms bestimmt ist. Der Umformeraus
gang y(k) ist der Ist-Zylinderkraftstofffluß Gfuel, der im
Flußdiagramm in Schritt S26 geschätzt ist, zur Eingabe zu der
Steuereinrichtung und dem Parametereinsteller.
Angenommen, daß dem LSB ein ausreichend kleiner Wert zugewie
sen ist, während die Bit-Länge wie oben erwähnt als ausrei
chend groß gesetzt ist, und daß r(k) (die Eingabe der Steuer
einrichtung als Anzeige des Soll-Zylinderkraftstoffflusses (er
wünschte Kraftstoffeinspritzmenge)) als ein Wert gesetzt ist,
der als eine offene Periode (in Sekunden) der Einspritzdüse 22
ausgedrückt definiert ist, wie in Fig. 13 gezeigt. In diesem
Fall sind der Umformerausgang y(k), das Element Γ11(k) der
Zwischenvariablen darstellenden Verstärkungsgradmatrix und das
die Steuerleistung indizierende Luft-Kraftstoffverhältnis so
wie in Fig. 14 bis 16 gezeigt. Wie aus Fig. 15 ersicht
lich, reicht der Wert Γ11(k) maximal 4,5 × 109. Ein solcher Wert
ist in einem 16-Bit Mikrocomputer nicht leicht zu handhaben.
Daher wird unter Multiplikation der in den Parametereinsteller
eingegebenen Werte Zeta (k-d) und y(k) mit dem Koeffizienten
C1, wie in Fig. 12 gezeigt, die Antwort betrachtet. Hier ist
C1 als 1000 gesetzt und der Soll-Zylinderkraftstofffluß r(k)
ist auf den gleichen Wert wie den in Fig. 13 verwendeten ge
setzt. Der Wert Γ11(k) und das Luft-Kraftstoffverhältnis werden
so, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt. In Fig. 17,
1/C12 = 1/106, wenn man dies mit Fig. 15 vergleicht, und der Vergleich
von Fig. 18 mit Fig. 16 zeigt, daß die Steuerleistung an
nähernd die gleiche ist. Es ließ sich bestätigen, daß der
Änderungsbereich des Zwischenwerts gemindert werden kann. Ob
wohl hier der Algorithmus mit variablem Verstärkungsgrad ver
wendet ist, wäre das Resultat das gleiche, wenn der Algorith
mus mit graduell abnehmenden Verstärkungsgrad verwendet worden
wäre. Was den Algorithmus mit konstantem Verstärkungsgrad oder
den Algorithmus mit konstantem Ablauf betrifft, so kann gesagt
werden, daß obwohl der Wert Γ(k) in seinem Änderungsbereich
konstant oder klein ist, andere Zwischenwerte als der Wert Γ(k),
wie etwa Γ(k-1) Zeta(k-d) oder T(k-1) Zeta (k-d) ebenfalls
in ihrem Änderungsbereich begrenzt würden, sofern sie mit dem
Koeffizienten multipliziert sind.
In der Ausführung ist der Zwischenwert umgekehrt proportional
zu dem Quadrat des Eingangswerts zu dem Parametereinsteller,
und er ist so eingerichtet, daß der Zwischenwert durch Erhö
hung des Eingangswerts abnimmt. Wenn mit dieser Anordnung dem
LSB ein kleiner Wert zugewiesen ist, um eine gewünschte Steu
ergenauigkeit zu erhalten, so wird es möglich, den Änderungs
bereich der Zwischenwerte zu begrenzen, ohne die Bit-Länge zu
erhöhen, um hierdurch eine Sättigung zu verhindern. Hierdurch
wird es möglich, die Berechnung auf einem weniger teuren Mi
krocomputer mit kürzerer Bit-Länge als etwa 16-Bit durchzufüh
ren. Weil man wegen der kleinen Bit-Länge mit höherer Ge
schwindigkeit rechnen kann, kann die dargestellte Konfigura
tion eine Steuerung mit einer kurzen Meßperiode erreichen. Wie
oben erwähnt, ließ sich weiter bestätigen, daß die Multiplika
tion des Eingangs des Parametereinstellers mit dem Koeffizien
ten die Steuerleistung nicht beeinträchtigt.
Fig. 19 ist ein Fig. 12 ähnliches Blockdiagramm mit Darstel
lung einer zweiten Ausführung der Erfindung. Das in der ersten
Ausführung verwendete Modell wird wieder verwendet.
In der zweiten Ausführung wird der der Steuereinrichtung zuzu
führende Eingang r(k) mit dem Koeffizienten C1 zum Erhalten
von r'(k) multipliziert, und der Wert r'(k) wird in die Steu
ereinrichtung eingegeben. Dann wird der Ausgang u'(k) der
Steuereinrichtung durch den Koeffizient C1 geteilt, um den in
den Umformer eingegebenen Wert u(k) zu erhalten. Weiter wird
der Ausgang y(k) des Umformers mit dem Koeffizienten C1 zum
Erhalt von y'(k) multipliziert, und der Wert y'(k) wird dem
Parametereinsteller eingegeben. Hier ist der Wert y'(k) wie
gesagt das Produkt von y(k) und C1, und der Ausgang u'(k) der
Steuereinrichtung wird C1 mal größer als u(k) in der ersten
Ausführung, die in Fig. 12 dargestellt ist. Demzufolge werden
die Werte Zeta (k) und y'(k) die gleichen Werte wie die in
Fig. 12 gezeigten. Ähnlich, weil der in den Umformer eingege
bene Wert u(k) mit dem Wert 1/C1 multipliziert wurde, wird der
Wert der gleiche wie der in Fig. 12 dargestellte. Hierdurch
hat die in Fig. 19 dargestellte Konfiguration die gleiche
Wirkung wie die in Fig. 12 dargestellte.
Anzumerken ist, daß die Modifikation der ersten Ausführung
nicht auf die zweite Ausführung beschränkt ist und viele an
dere Modifikationen möglich sind. Wichtig ist nur, daß der
Eingang zu dem Parametereinsteller mit dem Koeffizienten mul
tipliziert werden sollte, während der in den Umformer einzuge
bende Wert in seiner ursprünglichen Form gehalten wird.
Nachfolgend ist eine dritte Ausführung der Erfindung erläu
tert.
Weil es sich im vorstehenden als möglich erwies, die Zwischen
werte wie etwa Γ(k) zu mindern, wird jedem LSB der Variablen
ein solcher Wert zugewiesen, daß keine Sättigung auch dann
auftreten kann, wenn eine 16-Bit-Ganzzahlberechnung durchge
führt wird, und dann wird die Simulation durchgeführt. Fig.
20 zeigt das Ergebnis dieser Simulation und illustriert das
hierbei erhaltene Luft-Kraftstoffverhältnis. Hier ist gezeigt,
daß die Steuerleistung des Luft-Kraftstoffverhältnisses gemin
dert ist. Dies deswegen, ob nun die in Fig. 12 oder in Fig. 19
dargestellte Konfiguration zur Begrenzung des Maximalwerts
des Zwischenwerts verwendet wird, der kleinste Wert ebenfalls
abnimmt, wodurch es unmöglich wird, dem LSB einen ausreichend
kleinen Wert zuzuweisen. In dem Algorithmus mit konstantem
Ergebnis oder dem Algorithmus mit konstantem Ablauf ist dies
kein ernstes Problem, weil die Verstärkungsgradmatrix Γ(k)
entweder konstant oder in ihrem Änderungsbereich klein ist. In
dem Algorithmus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad oder
dem Algorithmus mit variablem Verstärkungsgrad könnte es, weil
Γ(k) umgekehrt proportional zum Quadrat von Zeta (k) ist, gele
gentlich unmöglich werden, den Maximal/Minimalwert von Γ(k) in
Abhängigkeit vom Änderungsverhältnis oder Maximal/Minimalwert
von r(k) zu mindern. Im Ergebnis kann, selbst wenn dem LSB ein
kleiner Wert zugewiesen ist, eine Sättigung auftreten, wenn
die Bit-Länge auf ein bestimmtes Ausmaß begrenzt ist. Es wäre
unmöglich, den Wert Γ(k) einen Begrenzer durchlaufen zu las
sen, um ihn auf eine bestimmte Grenze zu beschränken. Jedoch
würde in diesem Fall der Wert (k) divergieren anstatt konver
gieren.
Die dritte Ausführung zielt darauf hin, dieses Problem zu lö
sen, und zu diesem Zweck ist sie so angeordnet, daß der Be
reich von Γ(k) weiter begrenzt ist.
Dies ist unter Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 21 erläu
tert. Das Programm beginnt bei S100, wo der Wert Γ(k) gemäß
Gleichung 3 berechnet wird. Das Programm geht dann zu S102
weiter, wo der Wert Γij(k) mit einem Grenzwert verglichen wird.
Wenn er kleiner als der Grenzwert ist, geht das Programm zu
S104 weiter, wo der berechnete Wert gelassen wird wie er ist.
Wenn sich herausstellt, daß der Wert nicht kleiner als der
Grenzwert ist, geht das Programm zu S106 weiter, wo der Wert
Γij(k) durch einen Wert zur Rückkehr (seinen Anfangswert) er
setzt wird.
Fig. 22 zeigt die Antwort des Werts Γ11(k), wenn der Grenzwert
für den in Fig. 17 gezeigten Wert Γ11(k) auf 500 gesetzt ist.
Wie dargestellt, wird der Wert zu dem Rückkehrwert (der An
fangswert; hier auf 100 gesetzt) zurückgeführt, wenn er den
Grenzwert überschreitet. Hierdurch überschreitet der Wert
Γ11(k) den Grenzwert nicht. Daher wird der Maximalwert von
Γ11(k) auf 1/9 des Maximalwerts (4,5 × 103) in Fig. 17 gemin
dert, und das LSB von Γ11(k) kann weiter verringert werden. Das
in Fig. 23 gezeigte unter diesen Umständen vorliegende
Luft-Kraftstoffverhältnis verschlechtert sich nicht im Vergleich zu
dem in Fig. 16 gezeigten. Es ist leicht zu verstehen, daß die
Rückkehr zu dem Anfangswert eine Diversion verhindert, aus der
Tatsache, daß der Algorithmus mit konstantem Verstärkungsgrad
nicht divergiert. In dem Algorithmus mit graduell abnehmendem
Verstärkungsgrad oder dem Algorithmus mit variablem Ver
stärkungsgrad tritt auch keine Divergenz auf, wenn Γ(k) zu
Beginn von dem Anfangswert gestartet wird.
Mit der derart angeordneten dritten Ausführung braucht, wenn
zum Einhalten der Steuergenauigkeit dem LSB ein kleiner Wert
zugewiesen ist, die Bit-Länge nicht erhöht werden, und daher
wird der Änderungsbereich der Zwischenvariablen strikter be
grenzt, so daß keine Sättigung auftritt. Hierdurch wird es
möglich, die adaptive Steuerung unter Verwendung einer kurzen
Meßperiode auf einem weniger teuren Mikrocomputer mit einer
kürzeren Bit-Länge unter Verwendung des Algorithmus mit gradu
ell abnehmenden Verstärkungsgrad oder des Algorithmus mit va
riablem Verstärkungsgrad durchzuführen. Obwohl nur der Wert
Γ(k) als ein Repräsentat der Zwischenvariablen gewählt ist,
so kann dies, es braucht nicht gesagt zu werden, auch bei an
deren Variablen angewendet werden.
Fig. 24 zeigt ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm, aber in
einer vierten Ausführung der Erfindung. In der Ausführung wird
zu jedem vorbestimmten Steuerzyklus der Wert Γ11(k) automa
tisch zu dem Rückkehrwert (dem Anfangswert) Steuerzyklus (z. B.
der Bezugswert = 3) rückgeführt, und zwar unabhängig davon, ob
er gerade den Grenzwert überschreitet oder nicht, wie in den
Schritten S200 bis S206 gezeigt. Fig. 25 bis 28 zeigen die
Simulationsergebnisse, durchgeführt mit der Konfiguration der
vierten Ausführung. Weil die Ergebnisse zeigen, daß die Ände
rung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Bereich von
14,7 ± 0,006 liegt, und daß Γ11(k) auf einen bestimmten
Grenzwert beschränkt ist, während eine ausreichende Steuerlei
stung beibehalten wird, hat die Ausführung den gleichen Effekt
wie die dritte. Angemerkt wird, daß der Bezugswert irgendein
Wert sein kann, der nicht kleiner als 2 ist. Weiter ist anzu
merken, daß der Bezugswert ins Abhängigkeit von dem Betriebs
zustand des Umformers geändert werden kann, mit Ausnahme der
Varianz zu jedem Zyklus (weil das dem Algorithmus mit konstan
tem Verstärkungsgrad äquivalent werden würde).
Fig. 29 ist ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm mit Darstel
lung einer fünften Ausführung der Erfindung. In der fünften
Ausführung wird der Wert Γ11(k) auf den Rückkehrwert (den An
fangswert) rückgeführt, wenn der Wert Γ11(k) gleich oder
größer als der Grenzwert (in dieser Ausführung 80) wird, oder
wenn der Steuerzyklus den Bezugswert (in dieser Ausführung 7)
erreicht, wie in den Schritten S300 bis S308 gezeigt. Fig.
30 bis 33 zeigen die Simulationsergebnisse der Ausführung der
fünften Ausführung. Die Wirkung der fünften Anordnung ist die
gleiche wie in der dritten Ausführung.
In den vorstehenden ersten bis fünften Ausführungen kann, ob
wohl die Erfindung bezüglich des STR beschrieben wurde, auch
bei MRACS angewendet werden.
In den vorstehenden ersten bis fünften Ausführungen kann die
erste (oder die zweite) Ausführung und die dritte (oder die
vierte oder fünfte) Ausführung unabhängig voneinander verwen
det werden. Alternativ ist es möglich, nachdem der Änderungs
bereich der Zwischenwerte unter Verwendung der ersten (oder
der zweiten) Ausführung beschränkt wurde, den Bereich unter
Verwendung der dritten (oder der vierten oder fünften) Ausfüh
rung weiter zu begrenzen.
In den dritten und fünften Ausführungen ist es alternativ mög
lich, obwohl der Wert Γij(k) auf den Rückkehrwert (den An
fangswert) rückgeführt wird, wenn der gleich oder größer als
der Grenzwert wird, einen Wert Γpq(k) (wobei i ≠ p oder j ≠ q)
auf den Rückkehrwert (den Anfangswert) rückzuführen, wenn der
Wert Γij(k) gleich oder größer als der Grenzwert ist. Es ist
weiter möglich, nicht nur ein Element rückzuführen, sondern
auch zwei oder mehr Elemente des Werts Γ(k) rückzuführen,
wenn der Wert Γij(k) gleich oder größer als der Grenzwert
wird. Weiter ist es alternativ möglich, für die separaten Ele
mente des Werts Grenzwerte zu setzen.
In den dritten bis fünften Ausführungen ist es alternativ mög
lich, obwohl der Wert auf den Anfangswert rückgeführt wird,
diesen auf einen von dem Anfangswert abweichenden geeigneten
Wert rückzuführen.
Eine adaptive Steuereinrichtung unter Verwendung eines als
Rekursionsformel ausgedrückten Einstellsatzes umfaßt einen
Umformer, eine Steuereinrichtung, die einen Eingang zu dem
Umformer steuert und einen Parametereinsteller, der einen Pa
rameter der Steuereinrichtung einstellt. In der Steuereinrich
tung wird ein Eingang zu dem Parametereinsteller mit einem von
1 abweichenden Koeffizienten multipliziert derart, daß der
Änderungsbereich der internen Variablen des Parametereinstel
lers auf eine vorbestimmte Grenze eingeschränkt ist. Mit die
ser Anordnung kann die Steuereinrichtung auf einem weniger
teuren Mikrocomputer mit kürzerer Bit-Länge wie etwa 16-Bit
realisiert werden. Der Eingang zu dem Parametereinsteller kann
aus dem Steuereingang zu dem Umformer und einem Ausgang davon
aufgebaut sein. Alternativ können der Eingang zu der Steuer
einrichtung und ein Ausgang von dem Umformer beide mit einem
von 1 abweichenden Koeffizienten zur Eingabe zu dem Parameter
einsteller multipliziert werden. Weiter besteht die Möglich
keit, daß ein Verstärkungsgradmatrixelement des Parameterein
stellers intermittierend durch einen vorbestimmten Wert er
setzt wird, wenn es eine Grenze überschreitet, oder wenn der
Zyklus der Steuerung eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen über
schreitet.
Claims (6)
1. Adaptive Regelvorrichtung, umfassend:
- - eine Steuereinrichtung, die ein Steuersignal (u(k)) an eine zu steuernde Einrichtung, insbesondere an einen Verbrennungs motor, ausgibt, wobei in Antwort auf das Steuersignal (u(k)) die zu steuernde Einrichtung ein Ausgangssignal (y(k)) ausgibt; und
- - eine Parametereinstelleinrichtung, die einen Parameter ((k)) der
Steuereinrichtung einstellt in Abhängigkeit von Eingangssignalen,
umfassend das Steuersignal (u(k)) und das Ausgangssignal
(y(k));
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale mit einem von 1 abweichenden Koeffizienten (C1) multipliziert werden zur Annäherung der Wertebereiche interner Variablen der Parametereinstelleinrichtung an die Wertebereiche der Eingangssignale.
2. Adaptive Regelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein der Steuereinrichtung zuzuführendes Eingabesignal (r(k)) und
das Ausgangssignal (y(k)) mit einem von 1 und 0 abweichenden
Koeffizienten (C1) multipliziert werden, zur Annäherung der Wertebe
reiche interner Variablen der Parametereinstelleinrichtung an die
Wertebereiche der Eingangssignale, und daß das von der Steuer
einrichtung ausgegebene, der Parametereinstelleinrichtung zugeführte
Ausgangssignal (u'(k)) mit dem Kehrwert des Koeffizienten (C1)
multipliziert und der zu steuernden Einrichtung als modifiziertes
Steuersignal (u(k)) zugeführt wird.
3. Adaptive Regelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder
nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Element einer Verstärkungsgradmatrix (Γ(k)) der Parameterein
stelleinrichtung bei Überschreiten eines Grenzwerts durch einen
vorbestimmten Wert ersetzt wird, welcher kleiner ist als der Grenzwert.
4. Adaptive Regelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder
nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einer vorbestimmten Anzahl von Regelzyklen die Elemente
einer bzw. der Verstärkungsgradmatrix (Γ(k)) der Parametereinstell
einrichtung durch vorbestimmte Werte ersetzt werden.
5. Adaptive Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente einer bzw. der Verstärkungsgradmatrix (Γ(k)) der
Parametereinstelleinrichtung nach der Methode der gewichteten
kleinsten Quadrate berechnet werden.
6. Adaptive Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente einer bzw. der Verstärkungsgradmatrix (Γ(k)) der
Parametereinstelleinrichtung nach der Methode der kleinsten Quadrate
berechnet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4330029A JP2750648B2 (ja) | 1992-11-16 | 1992-11-16 | 漸化式形式のパラメータ調整則を持つ適応制御器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339170A1 DE4339170A1 (de) | 1994-06-01 |
DE4339170C2 true DE4339170C2 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=18227985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4339170A Expired - Fee Related DE4339170C2 (de) | 1992-11-16 | 1993-11-16 | Adaptive Regelvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6097989A (de) |
JP (1) | JP2750648B2 (de) |
DE (1) | DE4339170C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939973A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Volkswagen Ag | Regelung eines Ottomotors |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422184C2 (de) * | 1994-06-24 | 2003-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse |
US5590638A (en) * | 1994-10-20 | 1997-01-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5758490A (en) * | 1994-12-30 | 1998-06-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5606959A (en) * | 1994-12-30 | 1997-03-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5787868A (en) * | 1994-12-30 | 1998-08-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5657735A (en) * | 1994-12-30 | 1997-08-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5666934A (en) * | 1994-12-30 | 1997-09-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
EP0719924B1 (de) * | 1994-12-30 | 2003-04-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors |
US5636621A (en) * | 1994-12-30 | 1997-06-10 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5632261A (en) * | 1994-12-30 | 1997-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5669368A (en) * | 1995-02-25 | 1997-09-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5638802A (en) * | 1995-02-25 | 1997-06-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5638801A (en) * | 1995-02-25 | 1997-06-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5774822A (en) * | 1995-02-25 | 1998-06-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
EP0728925B1 (de) * | 1995-02-25 | 2002-01-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine |
US5785037A (en) * | 1995-02-25 | 1998-07-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5758630A (en) * | 1995-02-25 | 1998-06-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US6041279A (en) * | 1995-02-25 | 2000-03-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
US5781875A (en) * | 1995-02-25 | 1998-07-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel metering control system for internal combustion engine |
DE102004058328A1 (de) | 2004-12-02 | 2006-06-08 | Framatome Anp Gmbh | Regeleinrichtung |
JP5140138B2 (ja) * | 2010-11-04 | 2013-02-06 | 本田技研工業株式会社 | 制御装置 |
JP5883140B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2016-03-09 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP6747218B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2020-08-26 | 横河電機株式会社 | プラントシミュレーション装置およびプラントシミュレーション方法 |
US10267202B2 (en) * | 2016-10-04 | 2019-04-23 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for catalyst feedback control |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114785B2 (de) * | 1970-03-30 | 1977-11-17 | The Bendix Corp, Southfield, Mich. (V-StA.) | Numerische werkzeugmaschinensteuerung |
DE2735012A1 (de) * | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Juan Martin Sanchez | Adaptiv-praediktives (vorhersagendes) regelsystem |
US4768143A (en) * | 1986-10-09 | 1988-08-30 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus and method using adaptive gain scheduling algorithm |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3794817A (en) * | 1972-10-31 | 1974-02-26 | Foxboro Co | Adaptive non-linear control system |
US3906196A (en) * | 1973-10-17 | 1975-09-16 | Industrial Nucleonics Corp | Non-linear feedback controller |
US4330828A (en) * | 1978-07-21 | 1982-05-18 | Scans Associates, Inc. | Method of controlling production processes and apparatus therefor |
US4349869A (en) * | 1979-10-01 | 1982-09-14 | Shell Oil Company | Dynamic matrix control method |
JPH07104715B2 (ja) * | 1984-01-18 | 1995-11-13 | 株式会社日立製作所 | パラメ−タの同定方法 |
JPS63156201A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 誤差信号出力装置 |
GB8727602D0 (en) * | 1987-11-25 | 1987-12-31 | Nat Res Dev | Industrial control systems |
US5115391A (en) * | 1990-01-26 | 1992-05-19 | At&T Bell Laboratories | Kalman filter-based optimizer and method and optimizing |
JPH04293102A (ja) * | 1991-03-20 | 1992-10-16 | Hitachi Zosen Corp | 帰還制御装置 |
US5268834A (en) * | 1991-06-24 | 1993-12-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Stable adaptive neural network controller |
US5283729A (en) * | 1991-08-30 | 1994-02-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Tuning arrangement for turning the control parameters of a controller |
-
1992
- 1992-11-16 JP JP4330029A patent/JP2750648B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-16 DE DE4339170A patent/DE4339170C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-24 US US08/881,256 patent/US6097989A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114785B2 (de) * | 1970-03-30 | 1977-11-17 | The Bendix Corp, Southfield, Mich. (V-StA.) | Numerische werkzeugmaschinensteuerung |
DE2735012A1 (de) * | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Juan Martin Sanchez | Adaptiv-praediktives (vorhersagendes) regelsystem |
US4768143A (en) * | 1986-10-09 | 1988-08-30 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus and method using adaptive gain scheduling algorithm |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
AUTOMATIC CONTROL HANDBOOK, S. 703-707, Ohm Publishing Co., Ltd., Tokyo, 1983 * |
COMPUTROL, Nr. 27, S. 28-41 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939973A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Volkswagen Ag | Regelung eines Ottomotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4339170A1 (de) | 1994-06-01 |
JPH06161511A (ja) | 1994-06-07 |
US6097989A (en) | 2000-08-01 |
JP2750648B2 (ja) | 1998-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339170C2 (de) | Adaptive Regelvorrichtung | |
DE69524895T2 (de) | Selbstanpassendes Steuerungssystem mit Rückführung für Verbrennungsmotoren | |
DE69329668T2 (de) | Brennstoffdosierungsteuersystem und Verfahren zum Schätzen des Zylinderluftstroms in Verbrennungsmotoren | |
DE69410043T2 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4341132C2 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Kalkulator für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE69507060T2 (de) | System zur Abschätzung des Luft/Kraftstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE19606652B4 (de) | Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator | |
DE69728325T2 (de) | Steuersystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis einer Brennkraftmaschine | |
DE69514128T2 (de) | System zur Abschätzung des Luft/Kraftstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE69813700T2 (de) | Regelungssystem für Anlagen | |
DE4344892C2 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnissteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69515756T2 (de) | Brennstoffdosierung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4480111C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren und System zur Steuerung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE60029893T2 (de) | Luft-Kraftstoffverhältnissteuerapparat für multizylindrigen Verbrennungsmotor | |
DE69819632T2 (de) | Steuersystem für eine Anlage | |
DE69625260T2 (de) | Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69902992T2 (de) | Vorrichtung zur abschätzung des luft/kraftstoffverhältnisses für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE102004058400A1 (de) | Zylinderweise Steuerung eines Luftkraftstoffverhältnisses für einen Verbrennungsmotor | |
DE69824994T2 (de) | Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern | |
DE4219134A1 (de) | Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine | |
DE69515757T2 (de) | Brennstoffdosierung einer Brennkraftmaschine | |
DE4007557A1 (de) | Treibstoffregler fuer verbrennungsmotor | |
DE4140527A1 (de) | Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor | |
DE69107809T2 (de) | Gerät zur Steuerung von Drehmomentänderungen in einer Brennkraftmaschine. | |
DE60025893T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis in einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |