DE43378C - Dampf-Wasserofen - Google Patents
Dampf-WasserofenInfo
- Publication number
- DE43378C DE43378C DENDAT43378D DE43378DA DE43378C DE 43378 C DE43378 C DE 43378C DE NDAT43378 D DENDAT43378 D DE NDAT43378D DE 43378D A DE43378D A DE 43378DA DE 43378 C DE43378 C DE 43378C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- water
- valve
- water heater
- steam water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05358—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
FRANZ FEHR in MÜNCHEN. Dampf-Wasserofen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. August 1887 ab.
Die vorliegende Construction soll die Aufgabe erfüllen, eine möglichst exacte Wärmeregulirung
bei mit Dampf von beliebiger Spannung gespeisten Heizöfen zu ermöglichen; eine Aufgabe, die in der Praxis gewöhnlich mit
Isolirmänteln, d. h. indem man den Ofen in eine kleine Luftheizung verwandelt, gelöst wird,
da sich die Anwendung von Ventilen in der bisherigen Anwendungsform bei der eigenthümlichen
Natur des Dampfes als unzweckmäfsig erwiesen hat.
Vorliegende Anordnung erfüllt die Aufgabe in der Weise, dafs eine beliebige Anzahl Ofenelemente
E durch Handhabung je eines Ventils ν von der Heizung ausgeschaltet werden
kann; die Wirkung erfolgt in verhältnifsmäfsig kurzer Zeit.
Die Elemente E, welche rechts oben bei a
Dampfzutritt und links unten bei b Condensationswasseraustritt haben, werden durch ein
eingezogenes schmiedeisernes Rohr r zu Dampfwasserelementen gemacht und stehen nicht mit
einander in directer Verbindung. Der Condensationswasseraustritt vollzieht sich durch dieses
Rohr, welches, wenn der innere Raum des Elementes mit Wasser gefüllt ist, das nunmehr
keinen Ausflufs mehr findet, als Dampf heizfläche wirkt. Die gebogene Form des Rohres r bewirkt,
dafs das Dampfeintrittsende desselben so hoch steht, dafs das ganze Element stets vollständig
mit Wasser angefüllt sein kann, abgesehen von einem kleinen, eigens für Dampfzutritt
geschaffenen Raum.
Die in dieser Weise hergestellten Elemente werden durch Uebereinanderstellen zu Oefen
zusammengesetzt und durch ein gemeinschaftliches Dampfvertheilungsrohr D einerseits und
durch den Ventilstock V andererseits mit einander in Verbindung gebracht. Jedes Element
erhält selbstständig Dampf zugeführt und selbstständige Condensationswasserabführung. Unterhalb
jedes Elementes befindet sich im Ventilstock immer ein Ventil v. Wird die Condensationswasserabführung
eines Elementes durch Schliefsen des Ventils abgestellt, so staut sich das Wasser im inneren Rohr, dieses setzt sich
voll, und wenn es mit Condensationswasser angefüllt ist, was bei dem geringen erforderlichen
Rohrdurchmesser in verhältnifsmäfsig kurzer Zeit erfolgt, so hört die Heizwirkung
von Dampf an Wasser auf.
Nun sind die Ventile im Ventilstock derartig eingesetzt, dafs jedes Ventil das Condensationswasser
sämmtlicher darüber liegenden Elemente staut. Demnach ist man in der Lage, durch Schliefsen nur eines Ventils beliebig
viele der Elemente eines Ofens abzuschliefsen und damit die Heizkraft des Ofens auf ein beliebiges Mafs zu reduciren. Das
unterste Ventil sperrt den Ofen ganz ab.
Dämpfe können in dem Wasserraum der Elemente nicht entstehen, da dasselbe unter
Dampfdruck steht. Das bei der Anheizung expandirende Wasser fliefst durch den Dampfeintritt
und die Dampfleitung zum Kessel zurück.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei Dampf-Wasseröfen die Anordnung eines gekrümmten Rohres r in jedem Element E, durch welches Rohr mittelst durch α zugeleiteten Dampfes das in E enthaltene Wasser erwärmt wird, in Verbindung mit dem Condensationswasserventilstock V, welcher für jedes Element mit einem Ventil ν versehen ist, um dieses und die darüber befindlichen Elemente in oder aufser Betrieb zu setzen und so die Wärmeabgabe zu regeln.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE43378C true DE43378C (de) |
Family
ID=318708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT43378D Expired - Lifetime DE43378C (de) | Dampf-Wasserofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE43378C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738309A (en) * | 1984-09-13 | 1988-04-19 | Heinz Schilling Kg | Gas/liquid or gas/gas exchanger |
-
0
- DE DENDAT43378D patent/DE43378C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738309A (en) * | 1984-09-13 | 1988-04-19 | Heinz Schilling Kg | Gas/liquid or gas/gas exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE43378C (de) | Dampf-Wasserofen | |
DE4311004C2 (de) | Kombinierter Wasserheizer | |
DE451367C (de) | Warmwasserheizung | |
DE41781C (de) | Wasserheiüofen für Centrai-Dampf-Wasserheizung | |
DE927861C (de) | Backoefen, insbesondere mit einem oder mehreren Einschiess- oder Auszugherden | |
DE21031C (de) | Neuerungen an Dampfkochapparaten | |
DE185562C (de) | ||
DE837540C (de) | Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser | |
DE9827C (de) | Neuerungen an WOOLF'schen Dampfmaschinen | |
DE215295C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temparatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossenen, voneinander getrennten Räumen. | |
AT125816B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung. | |
AT401572B (de) | Kondensationsheizgerät | |
DE731176C (de) | Dampferzeuger mit einer den Ausgleich des UEberhitzungsgrades bewirkenden heizflaechenanordnung | |
AT133586B (de) | Herd mit Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum. | |
DE487256C (de) | Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer | |
DE74416C (de) | Vorwärmer mit Heizung durch Abdampf und Feuergase | |
DE1778199C (de) | Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen | |
AT146249B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE325422C (de) | Pumpenwarmwasserheizung mit Erwaermung des Wassers durch Abdampf und Abgase | |
DE205785C (de) | ||
DE1432923A1 (de) | Backofen mit mehreren individuell beheizbaren Backmuffeln | |
DE423363C (de) | Kesselanlage fuer Zentralheizungen | |
AT141217B (de) | Gasheizofen. | |
DE192844C (de) | ||
AT112279B (de) | Verfahren zur Regelung des Zustandes eines in Kraftmaschinenanlagen mit Unterspeicher und Wiederverdichtung in geschlossenem Kreislauf geführten gas- oder dampfförmigen Treibmittels und Vorrichtungen zu seiner Durchführung. |