DE4334737C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer SiebmaschineInfo
- Publication number
- DE4334737C1 DE4334737C1 DE19934334737 DE4334737A DE4334737C1 DE 4334737 C1 DE4334737 C1 DE 4334737C1 DE 19934334737 DE19934334737 DE 19934334737 DE 4334737 A DE4334737 A DE 4334737A DE 4334737 C1 DE4334737 C1 DE 4334737C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image processing
- sample
- processing device
- image
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000012216 screening Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 30
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 13
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 11
- 239000012925 reference material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/18—Control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0272—Investigating particle size or size distribution with screening; with classification by filtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine, insbesondere zur
Feststellung eines Siebbruches.
Bei Siebmaschinen ist es wünschenswert, die Effizienz der Siebung
zu kontrollieren. Insbesondere ist von Interesse, ob eine
bestimmte aus der Siebmaschine kommende Kornfraktion in dem
gewünschten Kornbereich liegt und keine unerwünschten Fehlkorn
werte aufweist. Derartige Abweichungen der Kornwerte sind
meistens die Folge von Defekten an den Sieben der Siebmaschine.
Prinzipiell sind verschiedenartige Meßverfahren zur Kontrolle der
aus der Siebmaschine kommenden Kornfraktionen möglich. Beispiels
weise können mechanische oder optische Meßverfahren zum Einsatz
kommen.
Ein optoelektronisches Meßverfahren zur kontinuierlichen Über
wachung eines Partikelgemisches geht aus den DD 2 60 764 A1, DD 2 78 859 A1
und EP 0518188 A2 hervor. Hierbei wird ein Partikelgemisch mittels
eines Förderorganes transportiert und fällt von diesem unter
Schwerkrafteinwirkung als vereinzelter Partikelstrom herunter.
Der Partikelstrom wird durch ein paralleles Lichtband geführt und
zeilenweise optoelektronisch abgetastet. Mit dem aus der
EP-0518188 bekannten Verfahren kann beispielsweise die Partikel
größenverteilung von Partikelgemischen bestimmt werden.
Aus der Veröffentlichung "Laser- und Optoelektronik", 22
(4)/1990, Seite 64 bis 70, ist eine optische Bildverarbeitungs
einrichtung bekannt, mit der die örtliche Helligkeits-Verteilung
von Abbildungen mittels strukturzonaler Analyse bestimmt werden
kann. Hierbei wird eine dreidimensionale Objektszene mittels
eines Aufnahmeobjektives in der Ebene eines Echtzeitbildwandlers
zweidimensional abgebildet. Als Echtzeitbildwandler wird bei der
bekannten Einrichtung ein direkt ansteuerbares Flüssigkristall
display benutzt, in dessen Aufbau noch eine Reflexionsschicht für
das Ausleselicht integriert ist. Das Auslesen der Bildinformation
auf dem Bildwandler geschieht mit einer konventionellen Licht
quelle, die mittels eines ansteuerbaren Flüssigkristallmodulators
Strukturen eines inkohärenten Flächenstrahlers erzeugt. Weiterhin
ist ein Strahlmodulator vorgesehen, der bereichsweise transparent
schaltbar ist. Das vom Strahlmodulator kommende Licht wird am in
Reflexion arbeitenden Bildwandler gebeugt. Ein "punktförmiger"
optoelektronischer Einzelempfänger mißt die Strahlungsintensität
auf der optischen Achse. Bei wiederholten Messungen werden je
weils andere Bereiche des Strahlmodulators transparent geschal
tet. Die am Empfänger anfallenden Meßwerte repräsentieren die
sogenannten strukturzonalen Meßwerte. Durch eine Vielzahl ein
stellbarer Arbeitsparameter kann die Bildverarbeitungseinrichtung
den jeweiligen Anfordernissen angepaßt werden.
Die DE 28 55 583 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Korngrößenverteilung mit einer optischen Bildverarbeitungs
einrichtung, die eine Lichtquelle und eine optoelektronische
Empfängereinrichtung mit zugeordnetem Objektiv aufweist, und mit
einer Dosiereinrichtung zur Zuführung der Probe mit Vorrats
behälter, Probeentnahmevorrichtung und Fördereinrichtung. Eine
derartige Vorrichtung ist auch aus der DE 35 10 363 A1 entnehm
bar, die eine Meßanordnung zur Partikelgrößenanalyse zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Vorrichtung vorzuschlagen, mit der der Siebgrad einer Sieb
maschine kontrolliert werden kann und insbesondere festgestellt
werden kann, ob ein Siebbruch vorliegt.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Ver
fahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Das
erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle des Siebgrades einer
Sieb
maschine, insbesondere zur Feststellung eines Siebbruches,
umfaßt
einen Anlernvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Referenz-Siebgutes einer Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Referenz-Meßwerte abgespeichert werden, und
einen Kontrollvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Kontroll-Siebgutes der Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Kontroll-Meßwerte mit den abgespeicherten Referenz- Meßwerten verglichen werden,
wobei bei dem Anlernvorgang und bei dem Kontrollvorgang die optische Erfassung derart erfolgt, daß eine repräsentative Probe des Siebgutes über eine ansteuerbare Dosiereinrichtung von der Siebmaschine an eine optische Bildverarbeitungseinrichtung geför dert wird, und die Messung im Ruhezustand der Dosiereinrichtung erfolgt, wobei eine strukturzonale Analyse der Probe an der optischen Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt wird, bei der eine zweidimensionale Abbildung einer dreidimensionalen Objekt szene der zu messenden Probe auf einem Bildwandler erzeugt wird, und anschließend die an dem Bildwandler vorliegende Bildinforma tion mittels eines bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulators erfaßt und mittels einer optoelektronischen Empfängereinrichtung ausgewertet wird.
einen Anlernvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Referenz-Siebgutes einer Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Referenz-Meßwerte abgespeichert werden, und
einen Kontrollvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Kontroll-Siebgutes der Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Kontroll-Meßwerte mit den abgespeicherten Referenz- Meßwerten verglichen werden,
wobei bei dem Anlernvorgang und bei dem Kontrollvorgang die optische Erfassung derart erfolgt, daß eine repräsentative Probe des Siebgutes über eine ansteuerbare Dosiereinrichtung von der Siebmaschine an eine optische Bildverarbeitungseinrichtung geför dert wird, und die Messung im Ruhezustand der Dosiereinrichtung erfolgt, wobei eine strukturzonale Analyse der Probe an der optischen Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt wird, bei der eine zweidimensionale Abbildung einer dreidimensionalen Objekt szene der zu messenden Probe auf einem Bildwandler erzeugt wird, und anschließend die an dem Bildwandler vorliegende Bildinforma tion mittels eines bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulators erfaßt und mittels einer optoelektronischen Empfängereinrichtung ausgewertet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, hintereinan
derfolgend die verschiedenen Siebfraktionen einer Siebmaschine
zu überprüfen. Werden zu grobe Fehlkornwerte festgestellt, so ist
von einem Siebbruch an der Siebmaschine auszugehen. Da die
Messung im Ruhezustand der Proben erfolgt, wird eine hohe Meß
genauigkeit erreicht. Insbesondere wird hierdurch eine die
Messung verfälschende Entmischung des Partikelgemisches vermie
den. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt
darin, daß die Messung ohne direkten Kontakt zu dem Partikel
gemisch bzw. der Probe möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrene
ergeben sich aus den abhängigen Verfahrensansprüchen.
Vorteilhaft erfolgt während des Anlernvorganges und/oder des
Kontrollvorganges eine mehrmalige Messung der am Bildwandler
vorliegenden Bildinformation, wobei ein Mittelwert der Meßwerte
gebildet wird, der festgehalten wird.
Die Abtastung der Bildinformation erfolgt vorteilhaft in ring
förmigen Bereichen an dem Bildwandler.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei Feststel
lung von Abweichungen in Richtung einer gröberen Siebklasse ein
Alarmsignal gegeben wird. Zweckmäßig wird eine Toleranzgrenze
vorgegeben.
Bei einer Siebmaschine, bei der in mehreren Siebklassen Siebgut
anfällt, ist es vorteilhaft, wenn das Siebgut nacheinander der
Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt wird.
Abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen kann der Kontrollvorgang
einzeln aktiviert werden oder sich nach einem vorgebbaren Zeit
intervall automatisch wiederholen, was sich im Dauerbetrieb
empfiehlt.
Weiterhin wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Patent
anspruch 6 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einer optischen Bild
verarbeitungseinrichtung ausgebildet, die aufweist:
ein Aufnahmeobjektiv zur Abbildung einer Objektszene der Probe auf einem Bildwandler vom Reflexionstyp,
einen bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulator, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist,
eine dem Bildwandler vorgeschaltete Strahlteilungseinrichtung und eine optoelektronische Empfängereinrichtung, der ein die einfal lenden Strahlenbündel bündelndes Objektiv zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dosiereinrichtung zur Zuführung der Probe des Siebgutes an die Bildverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, die eine der Siebmaschine zugeordnete Probeentnahmeeinrichtung, mindestens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme der Probe, eine ansteuerbare Fördereinrichtung, die zwischen dem mindestens einen Vorrats behälter und der Bildverarbeitungseinrichtung angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung und der Fördereinrichtung aufweist.
ein Aufnahmeobjektiv zur Abbildung einer Objektszene der Probe auf einem Bildwandler vom Reflexionstyp,
einen bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulator, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist,
eine dem Bildwandler vorgeschaltete Strahlteilungseinrichtung und eine optoelektronische Empfängereinrichtung, der ein die einfal lenden Strahlenbündel bündelndes Objektiv zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dosiereinrichtung zur Zuführung der Probe des Siebgutes an die Bildverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, die eine der Siebmaschine zugeordnete Probeentnahmeeinrichtung, mindestens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme der Probe, eine ansteuerbare Fördereinrichtung, die zwischen dem mindestens einen Vorrats behälter und der Bildverarbeitungseinrichtung angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung und der Fördereinrichtung aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das an einer Sieb
maschine anfallende Siebgut automatisch kontrolliert werden.
Hierbei liegt ein wesentlicher Vorteil darin, daß nur eine
Meßeinrichtung bzw. Bildverarbeitungseinrichtung für verschiedene
Siebfraktionen erforderlich ist. Ebenfalls ist die vorgesehene
Dosiereinrichtung zur Zuführung aller Proben des Siebgutes
ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ergeben sich aus den abhängigen Vorrichtungsansprüchen.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die ansteuer
bare Fördereinrichtung mindestens eine Förderrinne, die zwischen
dem Vorratsbehälter und einem Einlaß eines Zulauftrichters
angeordnet ist, und eine Haupt-Förderrinne aufweist, die einen
Auslaß des Zulauftrichters mit der Bildverarbeitungseinrichtung
verbindet. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau,
da über die Haupt-Förderrinne alle Siebfraktionen der Bildver
arbeitungseinrichtung zugeführt werden können.
Vorteilhaft sind mehrere Vorratsbehälter für verschiedenen Sieb
klassen zugehöriges Siebgut vorgesehen, die jeweils eine mit einem
Einlaß eines Zulauftrichters verbundene Förderrinne aufweisen,
wobei jede Förderrinne separat ansteuerbar ist. Weiterhin ver
bindet eine einzige Haupt-Förderrinne einen Auslaß des Zulauftrich
ters mit der Bildverarbeitungseinrichtung.
Vorteilhaft weist die Steuereinrichtung ein Steuerprogramm auf,
das die Dosiereinrichtung und die Bildverarbeitungseinrichtung
steuert. Das Steuerprogramm steuert sowohl im Anlernvorgang als
auch im Kontrollvorgang sämtliche Verfahrensschritte. Hierdurch
wird eine automatische Siebgradkontrolle des Siebgutes einer
Siebmaschine möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung
in schematischer Weise dargestellt ist. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungs
gemäßen Ausführungsbeispieles und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung dient der
automatischen Siebgradkontrolle von Siebgut, das in einer nicht
dargestellten Siebmaschine anfällt. Insbesondere dient die
dargestellte Vorrichtung zur Feststellung eines Siebbruches an
der Siebmaschine.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Vorrichtung ein Rahmengestell 10, das
Vertikalträger 11, 12 und Horizontalträger 13, 14 aufweist. Im
unteren Endbereich sind die Vertikalträger 11, 12 mit Rollen 15,
16 versehen, um ein leichtes Verstellen der Vorrichtung zu
ermöglichen. Das Rahmengestell 10 nimmt die Komponenten einer
Dosiereinrichtung 32 auf, mit der Proben des Siebgutes einer
optischen Bildverarbeitungseinrichtung 25 zugeführt werden
können.
Im Bereich des oberen Horizontalträgers 14 sind drei Förderrinnen
oder Siebschleusen 20, 21, 22 der Dosiereinrichtung angeordnet.
Jede der Förderrinnen 20, 21, 22 ist mit einem separaten Vorrats
behälter 17, 18, 19 versehen. Die Vorratsbehälter 17, 18, 19
dienen der Aufnahme von verschiedenartigen Proben aus der
Siebmaschine, die jeweils unterschiedlichen Siebklassen angehö
ren. Die trichterförmigen Vorratsbehälter 17, 18, 19 besitzen
jeweils einen Einlaß 28 und einen Auslaß 29. Der Auslaß 29 ist
hierbei im Bereich der im Querschnitt U-förmig ausgebildeten
Förderrinnen 20, 21, 22 angeordnet.
Die freien Enden der Förderrinnen 20, 21, 22 sind oberhalb eines
Einlasses 30 eines Zulauftrichters 23 positioniert. Ein Auslaß
31 des Zulauftrichters 23 mündet in eine Haupt-Förderrinne oder
Vibrationsrinne 24. Die Haupt-Förderrinne 24 ist horizontal
angeordnet und ebenfalls an dem Rahmengestell 10 befestigt. Die
Haupt-Förderrinne 24 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und
ist somit an ihrer Oberseite offen.
Oberhalb der Haupt-Förderrinne 24 ist die optische Bildverarbei
tungseinrichtung 25 an dem Rahmengestell 10 festgelegt. Die
Bildverarbeitungseinrichtung 25 dient der optischen Erfassung
einer Probe, die über die Haupt-Förderrinne 24 zugeführt wird.
Hierbei kann mittels einer einschwenkbaren Optikeinheit 26 eine
in der Haupt-Förderrinne 24 vorliegende Objektszene 27 erfaßt
werden.
In nicht näher dargestellter Weise weist die optische Bildver
arbeitungseinrichtung 25 ein Aufnahmeobjektiv auf, das an einem
Echtzeitbildwandler eine zweidimensionale Abbildung der drei
dimensionalen Objektszene 27 erzeugt. Als Bildwandler kommt ein
ansteuerbares Flüssigkristalldisplay zum Einsatz, das über einen
Fotohalbleiter direkt ansteuerbar ist. In den Aufbau des Flüssig
kristalldisplays ist eine Reflexionsschicht für das Ausleselicht
integriert. Weiterhin weist die Bildverarbeitungseinrichtung 25
einen Flüssigkristall-Strahlmodulator auf, der bereichsweise
lichtdurchlässig schaltbar ist. Die schaltbaren Bereiche am
Strahlmodulator sind ringförmig ausgebildet. Dem Strahlmodulator
ist eine konventionelle Lichtquelle zugeordnet. Mittels des
ansteuerbaren Flüssigkristall-Strahlmodulators sind Strukturen
eines inkohärenten Flächenstrahlers erzeugbar. Das den Strahl
modulator passierende Licht gelangt über einen Strahlteilerwürfel
an den Bildwandler und wird hier gebeugt. Ein "punktförmiger"
optoelektronischer Einzelempfänger mißt die Strahlungsintensität
auf der optischen Achse. Hierbei gelangt das am Bildwandler
gebeugte Licht über den Strahlteilerwürfel und ein Sammelobjektiv
zu dem optoelektronischen Empfänger. Die Messung wird mehrmals
wiederholt, wobei jedesmal andere Bereiche (Ringe) des Strahl
modulators lichtdurchlässig geschaltet werden. Diese Meßwerte
repräsentieren die sogenannten strukturzonalen Meßwerte.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf,
die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Steuereinrichtung
steuert die Zuführung der Proben mittels der Dosiereinrichtung
32 und darüber hinaus auch die einzelnen Verfahrensschritte der
Bildverarbeitungseinrichtung 25. Die Steuereinrichtung weist
einen Computer auf, in dem ein Steuerprogramm für die Vorrichtung
abgelegt ist.
Das anwenderorientierte Steuerprogramm ist in drei Funktions
schritte unterteilt:
- 1. Eingabe bzw. Änderung der Verfahrensparameter: Hier können anwenderspezifische Parameter eingegeben werden.
- 2. Anlernvorgang: In diesem Funktionsschritt wird eine Probe des Referenz-Siebgutes optisch erfaßt und die erhaltenen Referenz-Meßwerte werden abgespeichert.
- 3. Kontrollvorgang: Hier wird das zu kontrollierende Siebgut optisch erfaßt und die erhaltenen Kontroll-Meßwerte mit den abgespeicherten Referenz-Meßwerten verglichen.
Aus der nachfolgenden Aufstellung gehen die im ersten
Funktionsschritt einzugebenden Parameter hervor:
nz (Anhaltezahl - Anzahl der Meßzyklen): Anzahl der "Stops" der Vibrationsrinne 24 bei Prüfung eines Siebgrades
nr (Meßwiederholrate): Anzahl der Messungen bei einem "Stop" der Vibrationsrinne 24
ns (Siebgradzahl): Anzahl der zu prüfenden Siebgrade (2-5)
tg (Toleranzgrenze in Prozent): Grenze der Alarmauslösung bei Vermischung von feinem Material durch grobes
Zeitverzögerungen:
t0 (Siebschleuse offen): Zeit zwischen Öffnen und Schließen der Siebschleuse 20, 21, 22 zum Füllen des Vorratsbehälters der Vibrationsrinne 24
t1 (Materialtransportdauer): Zeit vom Einschalten der Vibrationsrinne 24 bis zum ersten Anhalten beim jeweiligen Siebgrad
t2 (Ausschwingzeit): Zeit vom Anhalten der Vibrationsrinne 24 bis zum Auslösen der Messung mit Bildverarbeitungseinrichtung 25
t3 (Zwischenmaterialtransport): Zeit des Materialtransports zwischen zwei Meßzyklen bei der Prüfung eines Siebgrads
t4 (Entleerungszeit): Zeit zwischen dem Einschalten der Vibrationsrinne 24 nach dem letzten Meßzyklus des jeweiligen Siebgrads bis zum Aus schalten der Vibrationsrinne 24
t5 (Wartezeit bis zum Öffnen der nächsten Siebschleuse): Zeit zwischen Anhalten der geleerten Vibrationsrinne 24 bis zum Öffnen der nächsten Siebschleuse 20, 21, 22.
nz (Anhaltezahl - Anzahl der Meßzyklen): Anzahl der "Stops" der Vibrationsrinne 24 bei Prüfung eines Siebgrades
nr (Meßwiederholrate): Anzahl der Messungen bei einem "Stop" der Vibrationsrinne 24
ns (Siebgradzahl): Anzahl der zu prüfenden Siebgrade (2-5)
tg (Toleranzgrenze in Prozent): Grenze der Alarmauslösung bei Vermischung von feinem Material durch grobes
Zeitverzögerungen:
t0 (Siebschleuse offen): Zeit zwischen Öffnen und Schließen der Siebschleuse 20, 21, 22 zum Füllen des Vorratsbehälters der Vibrationsrinne 24
t1 (Materialtransportdauer): Zeit vom Einschalten der Vibrationsrinne 24 bis zum ersten Anhalten beim jeweiligen Siebgrad
t2 (Ausschwingzeit): Zeit vom Anhalten der Vibrationsrinne 24 bis zum Auslösen der Messung mit Bildverarbeitungseinrichtung 25
t3 (Zwischenmaterialtransport): Zeit des Materialtransports zwischen zwei Meßzyklen bei der Prüfung eines Siebgrads
t4 (Entleerungszeit): Zeit zwischen dem Einschalten der Vibrationsrinne 24 nach dem letzten Meßzyklus des jeweiligen Siebgrads bis zum Aus schalten der Vibrationsrinne 24
t5 (Wartezeit bis zum Öffnen der nächsten Siebschleuse): Zeit zwischen Anhalten der geleerten Vibrationsrinne 24 bis zum Öffnen der nächsten Siebschleuse 20, 21, 22.
An die Eingabe bzw. Änderung der Verfahrensparameter schließt
sich dann der zweite Funktionsschritt und nachfolgend der dritte
Funktionsschritt an.
Beide Funktionsschritte erfolgen programmgesteuert, wobei
prinzipiell ein ähnlicher Ablauf vorgesehen ist. Der Steuer
programm-Ablauf des Anlernvorganges bzw. des Kontrollvorganges
ist nachfolgend aufgeführt.
Programmablauf/Anlernvorgang:
- - Start des Lernprogrammes
Alle Siebschleusen 20, 21, 22 sind geschlossen. - - Für die Siebklassen i, i=1,. . ., ns wird jeweils der
folgende Ablauf realisiert:
1. Öffnen der Siebschleuse i
2. Zeit t0 warten
3. Schließen der Siebschleuse i
4. Vibrationsrinne 24 einschalten
5. Zeit t1 warten
6. Stop der Vibrationsrinne 24
7. Zeit t2 warten
8. nr-malige Aufnahme und Speicherung der Ringwerte (Anlernschritt für Klasse i), Anzeige der Meßwerte auf Bildschirm und Speicherung in einem Datenfile
9. Vibrationsrinne 24 ein
10. Zeit t3 warten
11. nz-malige Durchführung von Schritt 6-10
12. Vibrationsrinne 24 einschalten
13. Bestimmung des Mittelwertes der gemessenen Ringwerte
14. Zeit t4 warten
15. Vibrationsrinne 24 Stop
16. Zeit t5 warten - - Speicherung der Mittelwerte der einzelnen Siebklassen in einem Datenfile (Filename eingebbar)
Programmablauf/Vorgang
- - Start des Kontrollprogramms
Alle Siebschleusen 20, 21, 22 sind geschlossen. - - Nacheinander werden die Siebklassen i, i=1,. . ., ns durch
folgenden Ablauf überprüft:
1. Öffnen der Siebschleuse i
2. Zeit t0 warten
3. Schließen der Siebschleuse i
4. Vibrationsrinne 24 einschalten
5. Zeit t1 warten
6. Stop der Vibrationsrinne 24
7. Zeit t2 warten
8. nr-malige Aufnahme und Speicherung der Ringwerte, Anzeige der Meßwerte auf dem Bildschirm
9. Vibrationsrinne 24 ein
10. Zeit t3 warten
11. nz-malige Durchführung von Schritt 6-10
12. Vibrationsrinne 24 einschalten
13. Bestimmung des Mittelwertes der gemessenen Ringwerte
14. Vergleich mit den angelernten Ringwerten und der Toleranzgrenze tg, Entscheid Alarm ja/nein, Anzeige der Abweichung auf dem Bildschirm und Speicherung auf Datenfile
15. Zeit t4 warten
16. Stop der Vibrationsrinne 24
17. Zeit t5 warten - - Speicherung der Mittelwerte der einzelnen Siebklassen in einem Datenfile (Filename eingebbar)
- - Möglichkeit des Abbruchs, ansonsten Auslösung eines weite ren Meßzyklusses.
Die Zuführung der Proben an die optische Bildverarbeitungs
einrichtung 25 erfolgt im Anlernvorgang und im Kontrollvorgang
in prinzipiell ähnlicher Weise mittels der Dosiereinrichtung 32.
Zunächst wird mittels einer nichtdargestellten Probenahmeeinrich
tung eine Probe des Referenz-Siebgutes bzw. des Kontroll-
Siebgutes den Vorratsbehälter 17, 18, 19 zugeführt. Anschließend
wird eine der Förderrinnen bzw. Siebschleusen 20, 21, 22 ange
steuert. Somit wird die Probe aus dem Vorratsbehälter 17, 18, 19
zu dem Einlaß 30 des Zulauftrichters 23 gefördert. Aufgrund der
Schwerkraft fällt dann die Probe über den Auslaß 31 des Zulauf
trichters 23 in das Innere der Vibrationsrinne 24. Anschließend
wird die Vibrationsrinne 24 eingeschaltet, wodurch die Probe in
den Bereich der optischen Bildverarbeitungseinrichtung 25 geför
dert wird. Während der optischen Erfassung befindet sich die
Probe unterhalb der optischen Bildverarbeitungseinrichtung 25 und
wird als Objektszene 27 erfaßt.
Nach einer mehrmaligen Messung der Objektszene 27 wird die Probe
durch erneute Ansteuerung der Vibrationsrinne 24 aus dem Meß
bereich gefördert. In prinzipiell ähnlicher Weise erfolgt durch
Ansteuerung einer weiteren Siebschleuse 20, 21, 22 die optische
Erfassung der nächsten Probe.
Die als Objektszene 27 vorliegende Probe wird mittels der
optischen Bildverarbeitungseinrichtung 25 als zweidimensionale
Abbildung auf dem Echtzeitbildwandler abgebildet. Das Auslesen
der Bildinformation auf den Bildwandler erfolgt über den
ansteuerbaren Strahlmodulator, dem eine konventionelle Licht
quelle zugeordnet ist. Hierbei wird jeweils ein schaltbarer
Bereich des ringförmigen Strahlmodulators lichtdurchlässig
geschaltet. Das diesen Bereich passierende Licht wird am in
Reflexion arbeitenden Bildwandler gebeugt. Die hierbei erhaltenen
Meßwerte werden von dem "punktförmigen" optoelektronischen
Einzelempfänger empfangen. Die Messung wird mehrmals wiederholt,
wobei jedes Mal andere Bereiche (Ringe) des Strahlmodulators
lichtdurchlässig geschaltet werden.
Die beim Anlernvorgang erhaltenen Referenz-Meßwerte werden in
einem Speicher der Steuereinrichtung abgelegt. Beim nachfolgenden
Kontrollvorgang werden die Kontroll-Meßwerte mit dem angelegten
Meßwerten verglichen. Sofern eine Überschreitung der zulässigen
Toleranzgrenze festgestellt wird, wird ein Alarmsignal ausgelöst.
In diesem Fall ist davon auszugehen, daß bei der Siebmaschine ein
Siebbruch vorliegt, der zu einem verstärkten Auftreten von größe
ren Partikeln führt.
Abhängig von dem jeweiligen Anwendungsvorgang kann der Kontroll
vorgang entweder einzeln aktiviert werden oder nach einem
vorgebbaren Zeitintervall automatisch wiederholt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine,
insbesondere zur Feststellung eines Siebbruches, mit:
einem Anlernvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Referenz-Siebgutes einer Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Referenz-Meßwerte abgespeichert werden, und einem Kontrollvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Kontroll- Siebgutes der Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Kontroll-Meßwerte mit den abgespeicherten Referenz-Meßwerten verglichen werden, wobei bei dem Anlernvorgang und bei dem Kontrollvorgang die optische Erfassung derart erfolgt, daß eine repräsentative Probe des Siebgutes über eine ansteuerbare Dosiereinrichtung von der Siebmaschine an eine optische Bild verarbeitungseinrichtung gefördert wird, und die Messung im Ruhezustand der Dosiereinrichtung erfolgt, wobei eine struk turzonale Analyse der Probe an der Bildverarbeitungseinrich tung durchgeführt wird, bei der eine zweidimensionale Abbil dung einer dreidimensionalen Objektszene der zu messenden Probe auf einem Bildwandler erzeugt wird, und anschließend die an dem Bildwandler vorliegende Bildinformation mittels eines bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulators und mittels einer optoelektronischen Empfängereinrichtung ausgewertet wird.
einem Anlernvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Referenz-Siebgutes einer Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Referenz-Meßwerte abgespeichert werden, und einem Kontrollvorgang, bei dem eine Probe mindestens eines Kontroll- Siebgutes der Siebmaschine optisch erfaßt und die erhaltenen Kontroll-Meßwerte mit den abgespeicherten Referenz-Meßwerten verglichen werden, wobei bei dem Anlernvorgang und bei dem Kontrollvorgang die optische Erfassung derart erfolgt, daß eine repräsentative Probe des Siebgutes über eine ansteuerbare Dosiereinrichtung von der Siebmaschine an eine optische Bild verarbeitungseinrichtung gefördert wird, und die Messung im Ruhezustand der Dosiereinrichtung erfolgt, wobei eine struk turzonale Analyse der Probe an der Bildverarbeitungseinrich tung durchgeführt wird, bei der eine zweidimensionale Abbil dung einer dreidimensionalen Objektszene der zu messenden Probe auf einem Bildwandler erzeugt wird, und anschließend die an dem Bildwandler vorliegende Bildinformation mittels eines bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahlmodulators und mittels einer optoelektronischen Empfängereinrichtung ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während
des Anlernvorganges und/oder des Kontrollvorganges eine mehr
malige Messung der am Bildwandler vorliegenden Bildinformation
erfolgt, wobei ein Mittelwert der Meßwerte gebildet wird, der
festgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtastung der Bildinformation in ringförmigen Bereichen an
dem Bildwandler erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung von Abwei
chungen in Richtung einer gröberen Siebklasse ein Alarmsignal
gegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Siebmaschine in
mehreren Siebklassen anfallendes Siebgut nacheinander der
Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine optische
Bildverarbeitungseinrichtung (25) vorgesehen ist, die auf
weist:
ein Aufnahmeobjektiv zur Abbildung einer Objektszene (27) der Probe auf einem Bildwandler vom Reflexionstyp,
einen bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahl modulator, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist,
eine dem Bildwandler vorgeschaltete Strahlteilungseinrichtung und
eine optoelektronische Empfängereinrichtung, der ein die einfallenden Strahlenbündel bündelndes Objektiv zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung (32) zur Zuführung der Probe des Siebgutes an die Bildverarbeitungseinrichtung (25) vorgesehen ist, die eine der Siebmaschine zugeordnete Probeentnahme einrichtung, mindestens einen Vorratsbehälter (17, 18, 19) zur Aufnahme der Probe, eine ansteuerbare Fördereinrichtung, die zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter (17, 18, 19) und der Bildverarbeitungseinrichtung (25) angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung (32) und der Bildverarbeitungseinrichtung (25) aufweist.
ein Aufnahmeobjektiv zur Abbildung einer Objektszene (27) der Probe auf einem Bildwandler vom Reflexionstyp,
einen bereichsweise lichtdurchlässig schaltbaren Strahl modulator, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist,
eine dem Bildwandler vorgeschaltete Strahlteilungseinrichtung und
eine optoelektronische Empfängereinrichtung, der ein die einfallenden Strahlenbündel bündelndes Objektiv zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung (32) zur Zuführung der Probe des Siebgutes an die Bildverarbeitungseinrichtung (25) vorgesehen ist, die eine der Siebmaschine zugeordnete Probeentnahme einrichtung, mindestens einen Vorratsbehälter (17, 18, 19) zur Aufnahme der Probe, eine ansteuerbare Fördereinrichtung, die zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter (17, 18, 19) und der Bildverarbeitungseinrichtung (25) angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung (32) und der Bildverarbeitungseinrichtung (25) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
ansteuerbare Fördereinrichtung mindestens eine Förderrinne
(20, 21, 22) aufweist, die zwischen dem Vorratsbehälter (17,
18, 19) und einem Einlaß (30) eines Zulauftrichters (23)
angeordnet ist, und eine Haupt-Förderrinne (24) aufweist, die
einen Auslaß (31) des Zulauftrichters (23) mit der Bildver
arbeitungseinrichtung (25) verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Vorratsbehälter (17, 18, 19) für verschiedenen Sieb
klassen zugehöriges Siebgut vorgesehen sind, die jeweils eine
mit einem Einlaß (30) eines Zulauftrichters (23) verbundene
Förderrinne (20, 21, 22) aufweisen, wobei jede der Förder
rinnen (20, 21, 22) separat antreibbar ist, und daß eine
einzige Haupt-Förderrinne (24) einen Auslaß (31) des Zulauf
trichters (23) mit der Bildverarbeitungseinrichtung (25)
verbindet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Steuer
programm aufweist, das die Dosiereinrichtung (32) und die
Bildverarbeitungseinrichtung (25) steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934334737 DE4334737C1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934334737 DE4334737C1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334737C1 true DE4334737C1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6499955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934334737 Expired - Lifetime DE4334737C1 (de) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334737C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525145A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Krauss Gmbh G | Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches in Einzelkörnungen definierter Korngrößenbereiche |
EP2192998A1 (de) * | 2007-09-26 | 2010-06-09 | M.I L.L, C. | Vorrichtung und verfahren zur feststellung von filterbrüchen |
CN104326224A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-04 | 优涂扣紧固件(苏州)有限公司 | 尼龙粉料上胶振动盘供料装置 |
DE102019131251A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Haver & Boecker Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kenngröße für eine Siebbarkeit von Siebgut |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855583A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-12 | Sumitomo Metal Ind | Methode und vorrichtung zur bestimmung der korngroessenverteilung von korngemischen |
DE3510363A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Messanordnung zur partikelgroessenanalyse |
DD260764A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-10-05 | Bauakademie Ddr | Verfahren zur bestimmung des koernungsverhaeltnisses eines korngemisches |
DD278859A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-05-16 | Bauakademie Ddr | Verfahren und anordnung zur bestimmung des granulometrischen zustandes von korngemischen |
EP0518188A2 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-16 | Firma Haver & Boecker | Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrössenverteilung von Partikelgemischen |
-
1993
- 1993-10-12 DE DE19934334737 patent/DE4334737C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855583A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-12 | Sumitomo Metal Ind | Methode und vorrichtung zur bestimmung der korngroessenverteilung von korngemischen |
DE3510363A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Messanordnung zur partikelgroessenanalyse |
DD260764A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-10-05 | Bauakademie Ddr | Verfahren zur bestimmung des koernungsverhaeltnisses eines korngemisches |
DD278859A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-05-16 | Bauakademie Ddr | Verfahren und anordnung zur bestimmung des granulometrischen zustandes von korngemischen |
EP0518188A2 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-16 | Firma Haver & Boecker | Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrössenverteilung von Partikelgemischen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
THORWIRTH, Günter, REINHOLD, Bernd: "Entwicklungsarbeiten zur optisch-parallelen Bildverarbeitung in Jena" in DE-Z Laser und Optoelektronik, Bd. 22, Nr. 4, 1990, S. 64-70 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525145A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Krauss Gmbh G | Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches in Einzelkörnungen definierter Korngrößenbereiche |
EP2192998A1 (de) * | 2007-09-26 | 2010-06-09 | M.I L.L, C. | Vorrichtung und verfahren zur feststellung von filterbrüchen |
EP2192998A4 (de) * | 2007-09-26 | 2014-10-29 | Mi Llc | Vorrichtung und verfahren zur feststellung von filterbrüchen |
CN104326224A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-04 | 优涂扣紧固件(苏州)有限公司 | 尼龙粉料上胶振动盘供料装置 |
CN104326224B (zh) * | 2014-10-17 | 2016-05-18 | 优涂扣紧固件(苏州)有限公司 | 尼龙粉料上胶振动盘供料装置 |
DE102019131251A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Haver & Boecker Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kenngröße für eine Siebbarkeit von Siebgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile | |
DE4119240C2 (de) | ||
DE69128336T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines transparenten oder durchscheinenden Gegenstandes wie beispielsweise einer Flasche | |
DE19802141C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches | |
EP0249799B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse | |
DE69226771T2 (de) | Gerat zum optischen nachweis von verschmutzung in teilchen eines materiels mit niedrigem optischen verlust | |
DE19519861A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten | |
DE3783907T2 (de) | Vorrichtung zur pruefung der seitenwand einer flasche. | |
EP0195420A2 (de) | Messanordnung zur Partikelgrössenanalyse | |
DE69330064T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prüfung von textilem gut | |
DE4015930C2 (de) | Verfahren zum Unterscheiden von Teilchenaggregationsmustern | |
DE102009056503A1 (de) | Partikelmessgerät, insbesondere zur Analyse von Korngrößen feiner und feinster Schüttgüter | |
DE2354611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen in fluessigkeit enthaltener feststoffe | |
DE4334737C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine | |
WO1991011705A1 (de) | Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung | |
DE19645068C1 (de) | Verfahren und Zähleinrichtung zum Auszählen von Teilchen, beispielsweise Saatgut- und Körnerproben oder dergleichen | |
DE202014100974U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgröße und/oder der Partikelform eines Partikelgemisches | |
EP0629979A2 (de) | Münzprüfvorrichtung | |
DE3521509C2 (de) | ||
DE4309939C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Analyse der Mischgüte von Feststoffmischern | |
DE102008007906B4 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung gleich geformter Kleinteile | |
DD260764A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des koernungsverhaeltnisses eines korngemisches | |
DE29619012U1 (de) | Zähleinrichtung zum Auszählen von Saatgut- und Körnerproben o.dgl. | |
EP4012377B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von partikeln in fluid-gemischen und gas-gemischen | |
DE202011109943U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln in Siebgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALLGAIER WERKE GMBH & CO. KG, 73066 UHINGEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |