[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4332371A1 - Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4332371A1
DE4332371A1 DE4332371A DE4332371A DE4332371A1 DE 4332371 A1 DE4332371 A1 DE 4332371A1 DE 4332371 A DE4332371 A DE 4332371A DE 4332371 A DE4332371 A DE 4332371A DE 4332371 A1 DE4332371 A1 DE 4332371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
pressure medium
chamber
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332371A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Dr Mueller
Bernhard Dipl Ing Heugle
Kurt Ing Grad Herzog
Martin Dipl Ing Oehler
Guenther Dipl Ing Hohl
Hans-Juergen Dipl In Herderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4332371A priority Critical patent/DE4332371A1/de
Priority to JP7509486A priority patent/JPH09503178A/ja
Priority to EP94926102A priority patent/EP0720549A1/de
Priority to US08/619,465 priority patent/US5645325A/en
Priority to KR1019950705978A priority patent/KR960703380A/ko
Priority to PCT/DE1994/001075 priority patent/WO1995008460A1/de
Publication of DE4332371A1 publication Critical patent/DE4332371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigten Ven­ til, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ein solches Ventil ist durch DE 39 34 771 C1, Fig. 3 bekannt. Es weist einen im Ventildom angeordneten, einen Anschlag für den Magnetanker bildenden Steuerkolben auf, der auf einem vom Ventil­ körper ausgehenden, den Magnetanker durchdringenden Zapfen längsver­ schiebbar geführt ist. Der Steuerkolben begrenzt mit seinem ankerab­ gewandten Boden eine Steuerkammer, welche durch einen den Zapfen und den Steuerkolben gleichachsig durchdringenden Druckmittelkanal mit dem Druckmitteleinlaß des bekannten Ventils in Verbindung steht. Während der Magnetanker an beiden Stirnseiten druckausgeglichen ist, vermag in die Steuerkammer eingesteuerter Druck den Steuerkolben ge­ gen einen Anschlag axial zu verschieben. Hierdurch verringert sich der Hub des Magnetankers um ein vorbestimmtes Maß, was eine Drosse­ lung des Durchflußquerschnitts zur Folge hat.
Diese Wirkungsweise des bekannten Ventils ist nutzbar in schlupfge­ regelten hydraulischen Bremsanlagen, bei denen der Druckmitteleinlaß mit dem Hauptbremszylinder und der Druckmittelauslaß mit einem Rad­ bremszylinder in Verbindung stehen. Wird z. B. bei einer Brems­ schlupfregelung das Ventil durch Erregen der Magnetspule in seine Schließstellung geschaltet und beim Vermindern des Druckes im Rad­ bremszylinder ein Druckgefälle ausreichender Höhe zwischen dem Druckmitteleinlaß und dem Druckmittelauslaß erzeugt, so bewirkt dies das vorstehend beschriebene Verschieben des Steuerkolbens mit der Folge, daß beim Öffnen des Ventils die erwähnte Drosselung des Durchflußquerschnittes wirksam wird, solange der Druckunterschied zwischen Einlaß und Auslaß besteht. Die Minderung des Durchflußquer­ schnittes wirkt sich wegen des verringerten Druckgradienten beim auf einen Druckabbau folgenden Druckaufbau einer Bremsschlupfregelung günstig auf die Regelgüte und das Geräuschverhalten der Bremsanlage aus. Bei einer normalen Bremsung ohne Blockiergefahr steht dagegen der volle Durchflußquerschnitt des Ventils zur Verfügung, was eine angestrebte kurze Ansprechzeit der Bremsanlage bei Bremsbetätigung fördert.
Bei dem bekannten Ventil ist jedoch die Festeinstellung des ge­ drosselten Durchflußquerschnittes nachteilig, weil hierdurch die Durchflußmenge differenzdruckabhängigen Schwankungen unterworfen ist. Außerdem ist die Durchflußmenge ganz wesentlich von dem Ab­ solutmaß des Durchflußquerschnitts abhängig, d. h. der Anschlag be­ darf einer sehr engen Tolerierung. Ferner ist das Ventil aufgrund des benötigten Steuerkolbens relativ kostenaufwendig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich der Durchfluß­ querschnitt des ersten Sitzventils bei geöffnetem zweiten Sitzventil in Abhängigkeit von den am Anker wirkenden Kräften, je­ doch ohne Magnetkraft, bei ausreichend großem Druckgefälle zwischen Einlaß- und Auslaßseite des Ventils selbsttätig auf weitgehend konstante, gegenüber der vollen Öffnung des ersten Sitzventils ge­ ringere Durchflußmengen einstellt. Der bauliche Aufwand zur Er­ zielung dieser Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils als Stromregelventil ist außerordentlich gering.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich Kosten und Funktionssicherheit ist die Ausgestaltung des zweiten Sitzventils mit nur einem beweg­ lichen, mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Bauteil.
Von Vorteil ist außerdem die abgedichtete Führung des Magnetankers im Ventildom, weil hierdurch auf einfache Weise eine druckmäßige Trennung der beiden Ankerstirnseiten für die Erzeugung einer Kraft­ wirkung auf den Magnetanker geschaffen ist.
Darüber hinaus zeichnet sich in vorteilhafter Weise die Führung des Druckmittelstrahls in den von dem Leitkörper umgrenzten Raum aus, weil der hiermit erzeugte Staudruck das am Magnetanker wirkende Druckgefälle verstärkt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein elektro­ magnetisch betätigtes Ventil, Fig. 2 und 3 Varianten der in Fig. 1 mit X gekennzeichneten Einzelheit im Bereich eines Sitzventiles, in abweichendem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 10 weist ein zur Aufnahme in einem nicht dargestellten Ventilblock bestimmtes Ventilgehäuse 11 auf, welches mit einer Jochscheibe 12 fest verbunden ist (Fig. 1). Das Ventilgehäuse 11 ist über die Jochscheibe 12 hinaus mit einem Polkern 13 fortgesetzt. Auf den Polkern 13 ist ein rohrförmiger Ventildom 14 aufgesteckt. Er ist durch Schweißung mit dem Polkern 13 dicht verbunden. Polkernabgewandt besitzt der Ventildom 14 einen halbkugelförmigen Abschluß.
Der Ventildom 14 ist von einer ringförmigen Magnetspule 17 um­ griffen. Ein glockenförmiges Gehäuse 18 umschließt die Magnetspule 17. Das Gehäuse 18 greift einerseits am Ventildom 14 an; anderer­ seits ist es mit der Jochscheibe 12 verbunden.
Im spulenseitig geschlossenen Ventildom 14 ist ein im wesentlichen kreiszylindrischer Magnetanker 21 längsbewegbar aufgenommen. Vom Magnetanker 21 geht ein mit diesem fest verbundener Ventilstößel 22 aus. Der Ventilstößel 22 ist in einer Längsbohrung 23 des Ventilge­ häuses 11 mit Spiel aufgenommen. An seinem ankerabgewandten Ende trägt der Ventilstößel 22 ein kugelförmig ausgebildetes Schließglied 24. Das im Ausführungsbeispiel als Vollkugel ausgestaltete Schließ­ glied 24 ist mit dem Ventilstößel 22 stoffschlüssig verbunden. Ab­ weichend vom Ausführungsbeispiel kann das Schließglied 24 ankerab­ gewandt auch die Gestalt einer Halbkugel oder eines Kegels bzw. Kugelstumpfs besitzen.
In den ankerabgewandten Abschnitt der Längsbohrung 23 ist ein hülsenförmiger Ventilkörper 27 mit einer Stufenbohrung 28 einge­ preßt, welche in einen Ventilsitz 29 mündet. Der Ventilsitz 29 ist als kegelförmige Ansenkung mit einem Kegelwinkel von vorzugsweise 90° ausgebildet. Das Schließglied 24 und der Ventilsitz 29 bilden ein erstes Sitzventil 30 des elektromagnetisch betätigten Ventiles 10. Bei nicht erregter Magnetspule 17 nimmt das erste Sitzventil 30 aufgrund der Wirkung einer einerseits am Ventilstößel 22 und andererseits am Ventilkörper 27 angreifenden, vorgespannten Rück­ stellfeder 31 seine Offenstellung als Ruhestellung ein.
Das Ventilgehäuse 11 ist mit einer rechtwinklig die Längsbohrung 23 kreuzenden Querbohrung 34 versehen. Im Durchdringungsbereich beider Bohrungen 23 und 34 ist eine das erste Sitzventil 30 aufnehmende Ventilkammer 35 geschaffen. Die Ventilkammer 35 steht einerseits über den Ventilsitz 29 und die Stufenbohrung 28 mit einem Druck­ mitteleinlaß in Verbindung; andererseits ist ein von der Querbohrung 34 gebildeter Druckmittelauslaß an die Ventilkammer angeschlossen.
In der Ventilkammer 35 befinden sich außer dem ersten Sitzventil 30 und der Rückstellfeder 31 auch ein Leitkörper 38 für Druckmittel (Fig. 2). Der Leitkörper 38 ist hülsenförmig ausgebildet und gleich­ achsig zum Ventilstößel 22 verlaufend an diesem befestigt. Der Leit­ körper 38 umgreift das Schließglied 24 des ersten Sitzventils 30 unter Bildung eines Radialspaltes 39 und erstreckt sich unter Bil­ dung eines Axialspaltes 40 bis nahe an den Ventilkörper 27, wie dies deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Axialspalt 40 besitzt in der Ruhestellung des Ventils 10 ein gegenüber dem Ventilhub größeres Maß, d. h. in der die Arbeitsstellung des Ventils 10 bildenden Schließstellung des ersten Sitzventils 30, in welcher das Schließ­ glied 24 am Ventilsitz 29 angreift, ist der Axialspalt 40 auf ein Mindestmaß verkleinert.
Der Leitkörper 38 trennt von der Ventilkammer 35 eine Teilkammer 43 ab. Diese Ventilteilkammer 43 steht durch einen ventilsitzabgewandt gelegenen Querschlitz 44 des Ventilstößels 22 mit einem als durch­ gehende Längsbohrung im Ventilstößel und im Magnetanker 21 ausge­ bildeten, ersten Druckmittelkanal 45 in Verbindung. Der erste Druck­ mittelkanal 45 führt zu einer Steuerkammer 46, die zwischen der schließgliedfernen Stirnseite 47 des Magnetankers 21 und dem halb­ kugelförmigen Abschluß des Ventildomes 14 gelegen ist. Außerhalb des Leitkörpers 38 geht außerdem von der Ventilkammer 35 ein von einer Abflachung des ansonsten kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ventilstößels 22 gebildeter, zweiter Druckmittelkanal 48 aus. Dieser endet an der schließgliednahen Stirnseite 49 des Magnetankers 21, welche unter Spaltbildung dem Polkern 13 gegenüberliegt.
Die der Steuerkammer 46 zugewandte Mündung des ersten Druckmittel­ kanals 45 weist eine kegelförmige Ansenkung als Ventilsitz 52 für einen in der Steuerkammer 46 aufgenommenen, kugelförmigen Schließ­ körper 53 eines zweiten Sitzventils 54 auf. Dieses ist zum Schalten des Durchgangs des ersten Druckmittelkanals 45 bestimmt. In der dar­ gestellten Ruhestellung des Ventils 10 nimmt das zweite Sitzventil 54 seine Schließstellung ein, in welcher der Schließkörper 53 einer­ seits am Ventilsitz 52 und andererseits am Ventildom 14 abgestützt ist. In der Offenstellung des zweiten Sitzventils 54 ist dagegen der Schließkörper 53 lose in der Ansenkung des Ventilsitzes 52 aufge­ nommen und der erste Druckmittelkanal 45 durchgängig.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel kann das zweite Sitzventil 54 auch mit einer Flachdichtung als Verschlußmittel oder mit einem mündungsseitig in den Magnetanker 21 teilweise eingelassenen Dichtungsring bestehen, welcher im Zusammenwirken mit dem Ventildom 14 den Durchgang des ersten Druckmittelkanals 45 steuert.
Umfangsseitig, d. h. zwischen den beiden Stirnseiten 47 und 49 ist der Magnetanker 21 gegen den Ventildom 14 abgedichtet. Diese Ab­ dichtung kann mittels einer Spalt- oder Labyrinthdichtung erfolgen; sie kann aber auch in der Anordnung eines Dichtringes 57 oder Gleit­ ringes am Magnetanker 21 bestehen, wie dies in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Das Ventil 10 ist insbesondere für die Verwendung in schlupfgeregel­ ten hydraulischen Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen bestimmt. Es ist in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 der eingangs erwähnten DE-39 34 771 C1 dargestellten Bremsanlage als Einlaßventil in einer Bremsleitung zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Radbrems­ zylinder anzuordnen. Der von der Stufenbohrung 28 gebildete Druck­ mitteleinlaß steht dann mit dem Hauptbremszylinder, die Querbohrung 34 als Druckmittelauslaß mit dem Radbremszylinder in Verbindung. Das Ventil 10 ist von einer Rückführleitung umgehbar, welche auf der Seite des Radbremszylinders von der Bremsleitung ausgeht und auf der Seite des Hauptbremszylinders wieder in die Bremsleitung einmündet. In der Rückführleitung befinden sich als wesentliche Elemente ein Auslaßventil und in Strömungsrichtung auf dieses folgend eine Rück­ förderpumpe. Zweckmäßigerweise ist parallel zum Ventil 10 zur Über­ brückung des ersten Sitzventils 30 ein Rückschlagventil 58 zwischen Druckmittelauslaß und Druckmitteleinlaß angeordnet, das bei Druck­ entlastung des Hauptbremszylinders eine ungedrosselte Rückströmung vom Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder ermöglicht.
Die Funktion des Ventiles 10 wird nachfolgend anhand der erwähnten Bremsanlage erläutert:
Bei einer vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelösten Bremsung ohne Blockiergefahr nimmt das Ventil 10 seine gezeichnete Ruhestellung ein, d. h. das erste Sitzventil 30 ist geöffnet, das zweite Sitz­ ventil 54 dagegen geschlossen. Der durch Betätigen des Hauptbrems­ zylinders erzeugte Druck bewirkt durch Verschieben von Druckmittel­ teilmengen in der Bremsleitung einen Druckanstieg im Radbremszylin­ der. Wie anhand von Fig. 2 erläutert und mittels Pfeilen verdeut­ licht wird, tritt das verschobene Druckmittel von der Stufenbohrung 28 kommend in den Ventilsitz 29 ein und verläßt diesen unter Um­ strömung des Schließgliedes 24 als hohlkegelförmiger Druckmittel­ strahl. Dieser bewirkt in der Ventilteilkammer 43 einen Staudruck, der durch den ersten Druckmittelkanal 45 übertragen wird, aufgrund des geschlossenen zweiten Sitzventils 54 jedoch keine Wirkung in der Steuerkammer 46 entfalten kann. Das in die als Stauraum wirkende Ventilteilkammer 43 eingetretene Druckmittel verläßt unter Umkehrung seiner Strömungsrichtung den Radialspalt 39 und gelangt durch den Axialspalt 40 sowie die Ventilkammer 35 zum Druckmittelauslaß. Bei vom Hauptbremszylinder her erfolgender Druckentlastung nimmt das Druckmittel seinen Weg in umgekehrter Strömungsrichtung durch den Axialspalt 40 und das geöffnete erste Sitzventil 30 in Richtung auf den Hauptbremszylinder sowie durch das parallel zum Ventil 10 ange­ ordnete Rückschlagventil 58.
Bei einer Bremsung mit Blockiergefahr wird das Ventil 10 durch Er­ regen der Magnetspule 17 in die Arbeitsstellung geschaltet, in welcher durch Verschieben des Magnetankers 21 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 31 das erste Sitzventil 30 in seine Schließstellung überführt ist, während das zweite Sitzventil 54 den ersten Druck­ mittelkanal 45 freigibt. Gleichzeitig werden das Auslaßventil in der Rückführleitung (siehe Fig. 1 in DE 39 34 771 C1) in die Durchlaß­ stellung geschaltet und die Rückförderpumpe in Betrieb gesetzt. Durch Entnahme von Druckmittelteilmengen aus dem Radbremszylinder und Rückförderung zum Hauptbremszylinder wird radbremsseitig Druck abgebaut und die Blockiergefahr gemindert. In der auf einen Druckabbau folgenden Phase für Druckhalten im Rad­ bremszylinder verbleibt das Ventil 10 in der Arbeitsstellung, während das Auslaßventil in der Rückführleitung in die Schließ­ stellung geschaltet wird.
Für den Druckaufbau im Radbremszylinder verbleibt das Auslaßventil in der Schließstellung, während das Ventil 10 nicht mehr erregt wird. Dies bewirkt ein Verschieben des Magnetankers 21 aufgrund der Wirkung hydraulischer Kräfte und der Rückstellfeder 31 in Richtung auf die Steuerkammer 46, so daß das Schließglied 24 den Ventilsitz 29 freizugeben beginnt und das erste Sitzventil 30 geöffnet wird. Aufgrund des Druckabbaus im Radbremszylinder herrscht ein Druckge­ fälle zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite des ersten Sitz­ ventils 30. Der auslaßseitige, niedrigere Druck ist auch durch den zweiten Druckmittelkanal 48 an der schließgliednahen Stirnseite 49 des Magnetankers 21 wirksam. Während der Öffnungsbewegung des Magnetankers 21 wird zusätzlich der vom hauptbremszylinderseitig nachströmenden Druckmittel erzeugte Staudruck in der Ventilteil­ kammer 43 durch den ersten Druckmittelkanal 45 und das sich in Offenstellung befindliche zweite Sitzventil 54 in der Steuerkammer 46 wirksam. Die umfangsseitige Abdichtung des Magnetankers 21 ver­ hindert einen Druckausgleich zwischen den beiden Stirnseiten 47 und 49 des Magnetankers. Der nicht druckausgeglichene Magnetanker 21 unterliegt daher einer der Rückstellfeder 31 entgegengerichteten Kraft, die den Magnetanker 21 mit seinem Ventilstößel 22 eine Stellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des ersten Sitzventils 30 einnehmen läßt. Die hierdurch hervorgerufene Minderung des Durchflußquerschnittes des ersten Sitzventils 30 be­ wirkt eine Drosselung des Druckmittelstromes mit verlangsamtem Druckanstieg im Radbremszylinder. Bei ausreichendem Druckgefälle regelt das Ventil 10 die Durchflußmenge auf ein weitgehend kon­ stantes Maß, weil ein höherer Differenzdruck einen größeren Staudruck mit daraus resultierender Minderung des Durchflußquer­ schnitts am ersten Sitzventil 30 und umgekehrt bewirkt. Mit dem Ab­ klingen des Druckgefälles verringert sich auch der Staudruck in der Ventilteilkammer 43. Die Rückstellfeder 31 führt den Magnetanker 21 in seine Ruhestellung zurück, in welcher das zweite Sitzventil 54 geschlossen ist. Das Ventil 10 gibt nun seinen vollen Durchflußquer­ schnitt im ersten Sitzventil 30 für die folgende normale Bremsung frei. Wird jedoch bei gemindertem Durchflußquerschnitt des ersten Sitzventils 30 die Bremsung durch Entlasten des Hauptbremszylinders abgebrochen, so kann das Druckmittel auch unverzögert aus dem Rad­ bremszylinder durch das Rückschlagventil 58 abströmen.
Die Empfindlichkeit des Ventiles 10 in Richtung auf kleinere Druck­ gefälle ist durch die in Fig. 3 dargestellte Variante des ersten Sitzventils 30 mit Leitkörper 38 steigerbar. Bei dieser Ausgestal­ tung ist der Ventilkörper 27 mit einem gegen den Ventilstößel 22 ge­ richteten, zapfenförmigen Ansatz 27′ versehen. Dieser Ansatz 27′ weist den Ventilsitz 29 auf. Der Leitkörper 38 ist über das Schließ­ glied 24 hinaus axial verlängert und umgreift den Ansatz 27′ unter Bildung eines zweiten Radialspaltes 39′. Der erste Radialspalt 39 und der Axialspalt 40 sind bei dieser Variante ebenfalls vorhanden. Der zweite Radialspalt 39′ bewirkt eine Steigerung des Staudruckes in der Ventilteilkammer 43 gegenüber der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform.

Claims (8)

1. Elektromagnetisch betätigtes Ventil (10), insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem geschlossenen, rohrförmigen Ventildom (14) ist ein kreis­ zylindrischer Magnetanker (21) längsbewegbar aufgenommen,
  • - der Ventildom (14) ist von einer Magnetspule (17) umgriffen,
  • - vom Magnetanker (21) geht ein Ventilstößel (22) mit einem ankerab­ gewandt angeordneten Schließglied (24) aus,
  • - in einem Gehäuse (11) des Ventils (10) ist ein Ventilkörper (27) mit einem Ventilsitz (29) als Druckmitteleinlaß befestigt,
  • - bei nicht erregter Magnetspule (17) ist das Schließglied (24) auf­ grund der Wirkung einer Rückstellfeder (31) vom Ventilsitz (29) ab­ gehoben,
  • - das Schließglied (24) und der den Ventilsitz (29) aufweisende Teil des Ventilkörpers (27) befinden sich, ein erstes Sitzventil (30) bildend, in einer Ventilkammer (35), welche mit einem Druckmittel­ auslaß des Ventils (10) in Verbindung steht,
  • - die Ventilkammer (35) weist eine als Stauraum wirkende Ventilteil­ kammer (43) auf, von der ein erster Druckmittelkanal (45) zu einer Steuerkammer (46) ausgeht, die zwischen der schließgliedfernen Stirnseite (47) des Magnetankers (21) und dem Ventildom (14) gelegen ist,
  • - von der Ventilkammer (35) geht ein zweiter, zur schließgliednahen Stirnseite (49) des Magnetankers (21) führender Druckmittelkanal (48) aus,
  • - ein in der Ventilteilkammer (43) erzeugter Druck vermag in der Steuerkammer (46) eine entgegen der Kraft der Rückstellfeder (31) wirkende Kraft hervorzurufen, aufgrund der der Magnetanker (21) eine von seiner Ruhestellung abweichende, teilgeschlossene Stellung ein­ nimmt,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - es ist ein den Durchgang des ersten Druckmittelkanals (48) schal­ tendes, zweites Sitzventil (54) vorgesehen,
  • - in der Ruhestellung des Magnetankers (21) ist der erste Druck­ mittelkanal (45) durch das zweite Sitzventil (54) verschlossen,
  • - bei aus der Ruhestellung längsverschobenem Magnetanker (21) ist der erste Druckmittelkanal (45) vom zweiten Sitzventil (54) freige­ geben.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmittelkanal (45) steuerkammerseitig in einen Ventilsitz (52) des zweiten Sitzventils (54) mündet, dem ein Schließglied (53) in der Steuerkammer (46) zugeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil­ sitz (52) als kegelförmige Ansenkung des ersten Druckmittelkanals (45) und das Schließglied (53) kugelförmig ausgebildet sind.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließ­ glied (53) lose in der Ansenkung des Ventilsitzes (52) aufgenommen und in der Schließstellung des zweiten Sitzventils (54) einerseits am Ventilsitz (52) und andererseits am Ventildom (14) abgestützt ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet­ anker (21) umfangsseitig gegen den Ventildom (14) abgedichtet ist.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließ­ glied (24) des ersten Sitzventils (30) zumindest ventilsitzseitig kugel- oder kegelförmig ausgestaltet und von einem gleichachsig zum Ventilstößel (22) an diesem angeordneten, hülsenförmigen Leitkörper (38) bis nahe an den Ventilkörper (27) umgriffen ist, derart, daß der vom Ventilsitz (29) ausgehende Druckmittelstrahl in den Spalt (39) zwischen dem Schließglied (24) und dem Leitkörper (38) ein­ tritt, und daß von diesem Spalt (39) eine gegen die Ventilkammer (35) abgeschirmte, druckmittelleitende Verbindung zum ersten Druck­ mittelkanal (45) ausgeht.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil­ sitz (29) des ersten Sitzventils (30) in einem zapfenförmigen Ansatz (27′) des Ventilkörpers (27) angeordnet und dieser Ansatz (27′) von dem Leitkörper (38) des Ventilstößels (22) umfangsseitig übergriffen ist.
DE4332371A 1993-09-23 1993-09-23 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE4332371A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332371A DE4332371A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
JP7509486A JPH09503178A (ja) 1993-09-23 1994-09-17 特に自動車におけるスリップ制御されるハイドロリック式のブレーキ装置に用いられる電磁作動式の弁
EP94926102A EP0720549A1 (de) 1993-09-23 1994-09-17 Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
US08/619,465 US5645325A (en) 1993-09-23 1994-09-17 Electromagentically actuated valve for slip-controlled hydraulic brake systems
KR1019950705978A KR960703380A (ko) 1993-09-23 1994-09-17 자동차의 유압식 미끄럼 방지 브레이크 시스템용 전자기 작동 밸브(Electromagnetically actuated, especially for hydraulic antiskid braking systems in motor vehicles)
PCT/DE1994/001075 WO1995008460A1 (de) 1993-09-23 1994-09-17 Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332371A DE4332371A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332371A1 true DE4332371A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332371A Withdrawn DE4332371A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5645325A (de)
EP (1) EP0720549A1 (de)
JP (1) JPH09503178A (de)
KR (1) KR960703380A (de)
DE (1) DE4332371A1 (de)
WO (1) WO1995008460A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
JP4016298B2 (ja) * 1996-12-02 2007-12-05 アイシン精機株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19744317C2 (de) * 1997-10-08 2001-04-19 Lucas Automotive Gmbh Ventilanordnung
US6247766B1 (en) * 1999-05-04 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Brake control system with an isolation valve
US6302499B1 (en) * 1999-12-29 2001-10-16 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
DE10321413B4 (de) * 2003-05-13 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102008026124B3 (de) * 2008-05-30 2010-02-11 Rausch & Pausch Gmbh Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE102008026121B3 (de) * 2008-05-30 2009-10-15 Rausch & Pausch Gmbh Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
GB2476075A (en) * 2009-12-10 2011-06-15 Dennis Majoe Solenoid operated valve
KR101617802B1 (ko) * 2014-10-30 2016-05-03 현대모비스 주식회사 감압 솔레노이드 밸브

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE3934771C1 (de) * 1989-10-18 1991-03-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE9014763U1 (de) * 1990-10-25 1991-01-10 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen Elektromagnet
DE4132471A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995008460A1 (de) 1995-03-30
EP0720549A1 (de) 1996-07-10
JPH09503178A (ja) 1997-03-31
KR960703380A (ko) 1996-08-17
US5645325A (en) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720550B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4041506C2 (de) Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0877687B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4426796A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4236482A1 (de) Magnetventil
DE19604315A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10036576A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0505393A1 (de) Drucksteuerventil für druckluftbetätigte fahrzeugbremsanlagen
DE102004048861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19531010A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4339694A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4332371A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE4433364A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4129638C2 (de) Hydraulisches Sitzventil
DE19511455A1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4445221A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee