DE4324010A1 - Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden HybridantriebesInfo
- Publication number
- DE4324010A1 DE4324010A1 DE4324010A DE4324010A DE4324010A1 DE 4324010 A1 DE4324010 A1 DE 4324010A1 DE 4324010 A DE4324010 A DE 4324010A DE 4324010 A DE4324010 A DE 4324010A DE 4324010 A1 DE4324010 A1 DE 4324010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- torque
- combustion engine
- internal combustion
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/15—Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/209—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/082—Selecting or switching between different modes of propelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0616—Position of fuel or air injector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Drehmo
mentabgabe eines aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektro
motor bestehenden, ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes ge
mäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 29 43 554 ist ein aus Verbrennungsmotor und Elek
tromotor bestehender Hybridantrieb bekannt, welcher ein Fahrzeug
je nach Bedarf entweder über den Verbrennungsmotor oder über den
Elektromotor oder über beide Motoren zusammen antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im
Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art aufzuzeigen,
mit welchem eine Verbesserung des Fahrkomforts und eine Vermin
derung der Kraftstoffverbrauchs erreichbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß sich ins
besondere dann, wenn das Fahrzeug ausschließlich über den Elek
tromotor angetrieben wird, aber auch dann, wenn der Elektromotor
am Antrieb nur beteiligt ist, das Fahrverhalten im Vergleich zum
konventionellen Antrieb über ausschließlich einen Verbrennungs
motor für den Fahrer nicht spürbar verändert. Dies gilt insbe
sondere für den Schiebebetrieb des Fahrzeuges, also in dem Be
reich, in welchem ohne oder nur mit geringer Lastvorgabe gefah
ren wird. Hier nimmt der Elektromotor eines konventionell ge
steuerten Hybridantriebes nahezu kein Bremsmoment auf, auch
nicht bei hohen Drehzahlen, was durch entsprechend häufigeres
und stärkeres Betätigen der Betriebsbremse ausgeglichen werden
muß. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird im we
sentlichen immer ein Brems- und Antriebsmomentenverlauf erzeugt,
wie er charakteristisch ist bei einem Fahrzeug, welches aus
schließlich über einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. So
muß der Fahrer z. B. bei einer Bergabfahrt beim Betätigen der Be
triebsbremse nicht unterscheiden, ob das Fahrzeug momentan aus
schließlich über den Verbrennungsmotor oder über den Elektromo
tor oder über beide Motoren zusammen angetrieben wird. In allen
Fällen verspürt er mit steigender Drehzahl ein ansteigendes
Bremsmoment. Der Fahrer muß sich also bei einem Wechsel der Be
triebsart nicht an ein gänzlich anderes Antriebsverhalten gewöh
nen, sondern nur das unterschiedliche Leistungsvermögen der Mo
toren berücksichtigen. Ein Ausnahme hiervon bildet der niederste
Drehzahlbereich, in welchem der Elektromotor sein maximales Mo
ment erzeugt, was für eine gute Beschleunigung des Fahrzeuges
geradezu erwünscht ist, und zwar auch dann, wenn der Elektromo
tor am Antrieb nur beteiligt ist. Auch muß im Elektrobetrieb im
Stillstand des Fahrzeuges der Elektromotor nicht, wie der Ver
brennungsmotor, mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben werden, wo
durch Energie und indirekt damit auch Kraftstoff eingespart wer
den kann.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß, ohne
daß der Fahrer etwas davon merkt, der den Elektromotor versor
gende Energiespeicher im normalen Fahrbetrieb aufgeladen werden
kann, wobei mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 gewährleistet
ist, daß in dem Falle, daß der Energiespeicher - z. B. nach einer
längeren Fahrt ausschließlich im Elektrobetrieb - stark entladen
ist, dieser schnellstmöglich wieder aufgeladen werden kann, dann
jedoch, wenn der Energiespeicher nur geringfügig entladen ist,
die Nachladung mit einem bestmöglichen Wirkungsgrad erfolgen
kann. Mit der Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 steht jedoch immer,
falls dies für den Beschleunigungsfall erforderlich sein sollte,
das Antriebsmoment von beiden Motoren des Hybridantriebes zur
Verfügung.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird dann, wenn die Länge
der Restfahrstrecke bis zum Erreichen einer externen, stationä
ren Energiequelle ungefähr bekannt ist, das Fahrzeug im überwie
genden Maß über den Elektromotor angetrieben, so daß die Nachla
dung des Energiespeichers über die stationäre Energiequelle er
folgen kann. Darüber hinaus können so die Intervalle, in denen
der Kraftstofftank des Fahrzeuges nachgefüllt werden muß, ver
größert werden.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Prinzip
darstellung,
Fig. 2 die Funktionsweise der in Fig. 1 mit 14 bezeichneten
elektronischen Steuereinheit,
Fig. 3a ein Kennfeld M = f(α) für den Fall, daß das Fahrzeug
durch beide Motoren angetrieben wird,
Fig. 3b ein Kennfeld M = f(α) für den Fall, daß das Fahrzeug aus
schließlich über den Elektromotor angetrieben wird,
Fig. 3c ein Kennfeld M = f(α) für den Fall, daß das Fahrzeug im
Sondermodus 1 (SM1) betrieben wird und
Fig. 3d ein Kennfeld M = f(α) für den Fall, daß das Fahrzeug im
Sondermodus 2 (SM2) betrieben wird.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung einen Hybridantrieb
für ein Kraftfahrzeug, welcher besteht aus einem Dieselmotor 1,
dessen Kurbelwelle über eine elektrisch schaltbare Trennkupplung 2
mit der Eingangswelle eines Elektromotors 3
(Asynchronmaschine) gekoppelt ist. Die Ausgangswelle 6 des Elek
tromotors 3 wirkt auf den wahlweise überbrückbaren Drehmoment
wandler 4 eines Automatikgetriebes 5, dessen Ausgangswelle 7
wiederum über ein in der Zeichnung nicht explizit dargestelltes
Verteilergetriebe auf die Antriebsräder 8 des Fahrzeuges wirkt.
Die Kraftstoffversorgung des Dieselmotors 1 erfolgt über eine
konventionelle Kraftstoffeinspritzpumpe 9. Die Kraftstoffein
spritzmenge bestimmt sich hierbei nach der Stellung der in der
Zeichnung ebenfalls nicht sichtbaren Regelstange, deren Stellung
wiederum abhängt von der aktuellen Drehzahl n des Dieselmotors 1
sowie von der momentanen Auslenkung des Verstellhebels 10. Der
Antrieb des Elektromotors 3 erfolgt über einen elektrischen
Energiespeicher 11 und einen zwischengeschalteten elektronischen
Stromrichter 70, welcher je nach Ansteuerung entweder im Falle
einer Entnahme elektrischer Energie aus dem elektrischen Ener
giespeicher 11 (Pfeile 40) Gleichstrom in Wechselstrom wandelt
oder im Falle einer Einspeisung von elektrischer Energie in den
elektrischen Energiespeicher (Pfeile 41) Wechselstrom in Gleich
strom wandelt. Der Verstellhebel 10 der Einspritzpumpe 9 wird
betätigt über einen elektrisch betriebenen Stellmotor 12, wel
cher über die Steuerleitung 13 von einer elektronischen Steuer
einheit 14 angesteuert wird. Über die elektronische Steuerein
heit 14 werden darüber hinaus die Trennkupplung 2 zwischen Die
selmotor 1 und Elektromotor 3 über die Steuerleitung 15 sowie
der Stromrichter 70 über die Steuerleitung 18 angesteuert. Der
Steuereinheit 14 werden des weiteren über die Meßwertleitung 71
ein dem aktuellen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers
11 entsprechendes Signal (ermittelt über Batteriecontroller 72
(Ladebilanzrechnung)), über den Sensor 19 und die Meßwertleitung
20 ein der aktuellen Drehzahl nE Ausgangswelle 6 des Elek
tromotors 3, welche bei geschlossener Kupplung 2 gleich der Kur
belwellendrehzahl n des Dieselmotors 1 ist, entsprechendes Si
gnal und über den Sensor 21 und die Meßwertleitung 22 ein der
aktuellen Lastvorgabe durch den Fahrer (Auslenkung α des Fahrpe
dals 23) entsprechendes Signal zugeführt. Über die Leitung 24
wird der elektronischen Steuereinheit 14 die Schaltstellung ei
nes manuell betätigbaren Schalters S1 zugeführt, über welchen
der Fahrer auswählen kann, ob das Fahrzeug ausschließlich über
den Elektromotor 3 (Schaltstellung E) angetrieben werden oder ob
auch Hybridbetrieb bzw. ein Antrieb über den Dieselmotor 1 aus
schließlich (Schaltstellung H/V) zugelassen sein soll. Über den
Schalter S2 kann der Fahrer unter den drei Modi N, SM1 oder SM2
auswählen, in denen das Fahrzeug in dem Fall, daß der Schalter
S1 sich in seiner Stellung H/V befindet, angetrieben werden
soll. Das Signal des Schalters S2 wird der elektronischen
Steuereinheit 14 über die Leitung 25 übermittelt. Für den
Sondermodus SM2 ist eine weiter vom Fahrer zu betätigende
Schaltvorrichtung S3 vorgesehen, über welche er eine noch zu
erwartende Restfahrstrecke RF eingeben kann, die als
entsprechendes elektrisches Signal über die Leitung 26 ebenfalls
an die elektronische Steuereinheit 14 übermittelt wird. Der
Betrieb des Fahrzeuges im Sondermodus SM2 wird an späterer
Stelle näher erläutert.
In der Fig. 2 ist die Funktionsweise der elektronischen Steuer
einheit 14 näher erläutert. Nach Einschalten der Zündung werden
über den Eingabeblock 27 die aktuellen Werte für die Lastvorgabe
(Fahrpedalauslenkung α) und die Drehzahl nE des Elektromotors
(Läuferdrehzahl) eingelesen. Über den folgenden Block 28 wird
die Stellung des vom Fahrer zu betätigenden Schalters S1 abge
fragt. Steht dieser auf H/V (H steht für Hybrid und V für Ver
brennungsmotor), so ist vorgegeben, daß das Fahrzeug sowohl über
Verbrennungsmotor 1 und Elektromotor 3 als auch über den Ver
brennungsmotor 1 alleine angetrieben werden kann. Damit in die
sem Fall der Verbrennungsmotor 1 immer am Antrieb beteiligt sein
kann, erfolgt über den Block 29 die Ausgabe eines Signals, durch
welches die Trennkupplung 2 geschlossen wird, d. h. das Drehmo
ment des Dieselmotors 1 wird auf den Antriebsstrang des Fahrzeu
ges und damit auf die Antriebsräder 8 übertragen. Im folgenden
Verzweigungsblock 30 wird die Stellung des vom Fahrer zu betäti
genden Schalters S2 abgefragt. Steht dieser in der Stellung N
(Normal), soll der Hybridantrieb gemäß dem Kennfeld A, welches
in der Fig. 3a dargestellt ist und im folgenden näher erläutert
wird, angesteuert werden.
Dieses Kennfeld A zeigt den qualitativen Zusammenhang zwischen
der momentanen Lastvorgabe durch den Fahrer (Fahrpedalauslenkung
α) und dem an der Ausgangswelle 6 des Elektromotors 3 und damit
indirekt auf die Antriebsräder 8 wirkenden Drehmomentes M bei
unterschiedlichen Drehzahlen nE. Hierbei ist ein das Fahrzeug
antreibendes Moment (Antriebsmoment M+) im positiven Teil der
Ordinate und ein das Fahrzeug abbremsendes Moment (Bremsmoment
M-) im negativen Bereich der Ordinate aufgetragen. Bis hin zu
einem Grenzwert αg wird das Fahrzeug ausschließlich über den
Verbrennungsmotor 1 angetrieben. Die Kupplung 2 ist hier also
geschlossen, so daß das Drehmoment des Verbrennungsmotors 1 auf
die Antriebsräder 8 weitergeleitet wird. Der Elektromotor 3,
d. h. sein Läufer dreht in diesem Fall frei mit. Das Diagramm A
zeigt, daß die Kurven höherer Drehzahlen in Richtung kleinerer
Momente verschoben sind. Mit anderen Worten heißt dies, daß in
Bereichen geringer Lastvorgaben das vom Dieselmotor 1 auf die
Antriebsräder 8 wirkende Bremsmoment um so größer ist, je größer
auch die Drehzahl n des Dieselmotors 1 ist. Ebenso ist es auch
charakteristisch für einen Verbrennungsmotor 1, daß in Bereichen
großer Lastvorgabe (große Fahrpedalauslenkungen α) das abgege
bene Drehmoment in Richtung größerer Drehzahlen wieder abnimmt.
Die Kennlinie (n=1000 1/min) stellt den Leerlaufbereich dar und
bildet insofern eine Ausnahme der zuvor beschriebenen Charakte
ristik, als daß in dem Falle, in dem keine oder nur eine minima
le Fahrpedalauslenkung vorliegt, ein Motorstillstand nur dadurch
zu verhindern ist, daß der Motor ein Mindestantriebsmoment zur
Überwindung der inneren Reibung abgibt. Das hierdurch auf die
Antriebsräder 8 abgegebene Moment ist jedoch vernachlässigbar.
Ebenso erreicht ein Verbrennungsmotor sein maximales Drehmoment
erst in einem mittleren Drehzahlbereich, so daß die Kennlinie 30
auch in Bereichen hoher Lastvorgaben weit unterhalb der Kennli
nien 31 und 32 bei mittleren und hohen Drehzahlen verläuft. Die
Steuerung sieht nun vor, unterhalb des Grenzwertes αg das Fahr
zeug ausschließlich über den Verbrennungsmotor 1 anzutreiben. Im
mittleren und hohen Drehzahlbereich verläuft das auf die An
triebsräder wirkende Moment bis zu diesem Grenzwert entsprechend
der Kennlinien 31 bzw. 32 bzw. je nach Drehzahl gemäß einer
Kennlinie, die zwischen diesen beiden Kennlinien 31 und 32
liegt. Oberhalb dieses Grenzwertes αg würde bei ausschließlichem
Antrieb über den Verbrennungsmotor 1 das Antriebsmoment an den
Antriebsrädern 8 gemäß der gepunkteten Fortführung der beiden
Kennlinien 31 und 32 verlaufen. Um hier zum Beschleunigen ein
erhöhtes Drehmoment zur Verfügung zu haben, ist vorgesehen,
oberhalb des Grenzwertes αg für die Lastvorgabe den Elektromotor
3 zuzuschalten und zwar derart, daß das zusätzliche vom Elektro
motor 3 bereitgestellte Moment ausgehend von 0% bei dem Grenz
wert αg bis hin zu 100% bei maximaler Lastvorgabe αmax des vom
Elektromotor 3 bei der momentanen Drehzahl maximal abgebbaren
Momentes linear ansteigt. Dieses Hilfsmoment soll den Beschleu
nigungsverlust durch das relativ hohe Gewicht des elektrischen
Energiespeichers 11 und des Elektromotors 3 ausgleichen. Der An
trieb gemäß Kennfeld A ist auch zweckmäßig, wenn das Fahrzeug
z. B. außerhalb von Ballungszentren bewegt wird, wo also der Die
selmotor 1 über größere Fahrstrecken hinweg keine oder nur ge
ringste Laständerungen erfährt. Hier kann der Verbrennungsmotor
1 im Bereich seines besten Wirkungsgrades betrieben werden. Für
kurzfristige Maximallastanforderungen ist dann der Elektromotor
3 zuständig, welcher bei Bedarf das zusätzliche Moment z. B. für
Überholvorgänge bereitstellt, wobei durch die lineare Erhöhung
des zusätzlichen Elektromotorenmomentes mit steigender Lastvor
gabe erreicht wird, daß sich der gesamte Hybridantrieb in diesem
Bereich im wesentlichen verhält wie ein Verbrennungsmotor mit
stärkerer Leistung. Der Dieselmotor 1 bleibt jedoch auch in die
sen Lastbereichen immer im Bereich seines maximalen Wirkungsgra
des.
Wird das Fahrzeug jedoch in Gegenden bewegt, in denen häufig mit
Änderungen in der Lastvorgabe (häufiger Instationärbetrieb) zu
rechnen ist, z. B. in Stadtgebieten, so kann der Fahrer über den
Schalter S1 auf reinen Elektrobetrieb E umstellen. Ist dies der
Fall (Verzweigungsblock 28 in Fig. 2), so wird über den Ausgabe
block 33 ein Ausrücken der Trennkupplung 2 veranlaßt, und der
Dieselmotor 1 abgeschaltet. In diesem Fall wird der Elektromotor
3 gemäß dem in Fig. 3b dargestellten und nachfolgend näher be
schriebenen Kennfeld B gesteuert (die Ansteuerung des Elektromo
tors 3 erfolgt über den Ausgabeblock 34). Die Energieversorgung
erfolgt über den elektrischen Energiespeicher 11 (s. Pfeil 40,
Fig. 1).
Wie bei dem Kennfeld A zeigt auch das Diagramm B den Zusammen
hang zwischen der momentanen Lastvorgabe (Fahrpedalauslenkung α)
und dem auf die Antriebsräder 8 wirkenden Drehmoment M bei un
terschiedlichen Drehzahlen nE, wobei im positiven Bereich der
Ordinate das das Fahrzeug antreibende Moment M+ (Antriebsmoment)
und negativen Bereich das das Fahrzeug abbremsende Moment M-
(Bremsmoment) aufgetragen ist. Es ist zu sehen, daß die Charak
teristik der Kennlinien 35 bis 37 ab dem mittleren (ab ca. 2500 1/min)
bis in den hohen Drehzahlbereich im wesentlichen derjeni
gen des Dieselmotors 1 (s. Fig. 3a) entspricht. Dies gilt be
sonders für den Bereich des Bremsmomentes. Wie beim Dieselmotor
1 steigt auch hier in den Bereichen geringer Lastvorgaben das
Bremsmoment (M-) mit der Höhe der Drehzahl nE an. Ein Bremsmoment
über den Elektromotor 3 wird durch Umschalten des Elektromotors
3 auf Generatorbetrieb erzeugt, wobei die Drehmomentenaufnahme
durch den im Generatorbereich laufenden Elektromotor 3 durch
entsprechendes Ansteuern des Stromrichters 70 eingestellt wird.
Eine Ausnahme von dem für eine Brennkraftmaschine 1 charakteri
stischen Kennfeldverlauf bildet der Bereich niederer Drehzahlen
nE, insbesondere dann, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand
(nE=0 1/min) befindet. In diesen Bereichen ist es für eine
Brennkraftmaschine 1 charakteristisch, daß das abgegebene Dreh
moment verhältnismäßig gering ist, wozu bei einem konventionel
len Antrieb über ausschließlich einen Verbrennungsmotor auch ei
ne Anfahrkupplung oder ggf. ein Drehmomentwandler unumgänglich
ist. Im Gegensatz hierzu kann hier jedoch der Elektromotor 3
gerade bei niedersten Drehzahlen sein größtes Drehmoment lie
fern. Genau dies ist für eine zügige Beschleunigung des Fahrzeu
ges aus dem Stillstand heraus geradezu erwünscht; dies auch des
halb, weil die Nennleistung des Elektromotors 3 wesentlich klei
ner sein kann als die des Verbrennungsmotors und somit zumindest
bei der Anfahrbeschleunigung ein ähnlicher Fahreindruck (sowie
Steigleistung) entsteht.
Nach entsprechender Ansteuerung des Elektromotors 3 über den
Ausgabeblock 34 (Fig. 2) verzweigt die Steuerung zum Punkt 38
zur erneuten Eingabe der aktuellen Werte für α und nE.
In der Betriebsart H/V (Hybrid/Verbrennungsmotor) kann-der Fah
rer neben der zuvor schon beschriebenen Normalbetriebsart N noch
zwischen zwei Sonderbetriebsarten SM1 (Sondermodus 1) und SM2
(Sondermodus 2) auswählen. Dies geschieht durch entsprechende
Einstellung des Schalters S2 (s. Fig. 1). Ergibt die Anfrage im
Block 39 (Fig. 2), daß der Schalter S2 in der Stellung SM1
steht, so erfolgt die Ansteuerung des Hybridantriebes gemäß dem
in der Fig. 3c dargestellten und im folgenden näher beschriebe
nen Kennfeld C.
In dem Diagramm der Fig. 3c ist der Zusammenhang zwischen dem
vom Elektromotor abgegebenen Drehmoment und der Lastvorgabe
(Fahrpedalstellung (α) aufgezeigt. Im positiven Bereich der Ordi
nate ist das Antriebsmoment M+, welches vom Elektromotor 3 abge
geben wird, aufgetragen. In diesem Bereich wird somit aus dem
elektrischen Energiespeicher 11 Energie entnommen (Pfeile 40,
Fig. 1) und vom Elektromotor 3 in Antriebsenergie umgewandelt.
Im negativen Bereich ist dasjenige Moment M- aufgetragen, wel
ches von der Asynchronmaschine dann aufgenommen wird, wenn diese
durch entsprechende Ansteuerung des Stromrichters 70 im Genera
torbereich betrieben wird. Im Generatorbetrieb wird die anfal
lende Bremsenergie wieder in den elektrischen Energiespeicher 11
eingespeist (s. Pfeile 41, Fig. 1). Das Moment ist hier als Re
lativwert dargestellt, also der momentane Absolutwert des Momen
tes ist auf das bei der jeweiligen Fahrpedalstellung α maximal
mögliche Moment bezogen. Dies gilt sowohl für den positiven
(Antriebsbereich) wie auch für den negativen Bereich
(Bremsbereich). Die Steuerung des Hybridantriebes sieht nun vor,
bis hin zu einem vorgegebenen Grenzwert αg für die Lastvorgabe
den Elektromotor 3 im Generatorbereich zu betreiben und erst
oberhalb dieser Grenze αg wird der Elektromotor 3 zur Abgabe ei
nes zusätzlichen Antriebsmomentes für z. B. eine verbesserte Be
schleunigung des Fahrzeuges, wie dies auch während des Betriebes
im Normalmodus N (s. Fig. 3a) der Fall ist, eingesetzt. Auch
hier steigt das zusätzlich zum Moment des Dieselmotors erbrachte
Antriebsmoment des Elektromotors linear an und zwar ausgehend
von 0% bei der Grenze αg bis auf 100% des maximal möglichen Mo
mentes bei maximaler Lastvorgabe αmax. Die Größe des vom im Ge
neratorbetrieb laufenden Elektromotors aufgenommenen Bremsmomen
tes indes ist abhängig von dem jeweiligen Ladezustand des elek
trischen Energiespeichers 11. Dabei wird dann, wenn der Energie
speicher 11 maximal entladen ist, vom Generator 3 das maximal
mögliche Moment aufgenommen (Kennlinie 42). Ist der Energiespei
cher 11 jedoch nur geringfügig entladen, so wird der im Genera
torbereich laufende Elektromotor 3 derart angesteuert, daß er
nur noch ein entsprechend reduziertes Bremsmoment aufnimmt
(Kennlinie 43). Die Lage der Kennlinie im Bereich unterhalb von
bestimmt sich also danach, wie stark der elektrische Energie
speicher 11 entladen ist. Dabei entspricht das Verhältnis
xi/xmax dem Entladungsfaktor λi des elektrischen Energiespeichers
11. Mit wachsendem Entladungsfaktor λi steigt damit das für den
im Generatorbereich laufenden Elektromotor 3 abgezweigte Drehmo
ment an. Selbstverständlich läßt die Steuerung in diesem Sonder
modus SM2 eine Entladung des Energiespeichers 11 nur bis hin zu
einer bestimmten Tiefstgrenze zu. Eine Beeinträchtigung der Le
bensdauer des Energiespeichers 11 durch ständige Tiefentladungen
und Nachladungen mit einem hohen Ladestrom ist damit nicht gege
ben.
Da, wie oben beschrieben, in diesem Sondermodus SM1 bis hin zu
einem vorgegebenen Grenzwert αg für die Lastvorgabe der Elektro
motor 3 im Generatorbereich gefahren wird und dem zufolge hier
plötzlich nicht mehr das gesamte Drehmoment des Dieselmotors 1
an den Antriebsrädern ankommt, sieht das erfindungsgemäße Ver
fahren vor, bis hin zu dem Grenzwert αg dieses vom Elektromotor
3 aufgenommene Drehmoment durch ein vom Dieselmotor 1 zusätzlich
abgegebenes Drehmoment auszugleichen. Dem an der Einspritzpumpe
9 angeordneten elektrischen Stellmotor 12 wird also von der
elektronischen Steuereinheit 14 ein Signal zur Erhöhung der
Kraftsoffeinspritzmenge zugeführt, wodurch der Dieselmotor 1 ein
höheres Drehmoment abgeben kann. Die Kraftstoffmehrmenge ist da
bei so bemessen, daß genau das von dem im Generatorbereich lau
fenden Elektromotor 3 aufgenommene Drehmoment ausgeglichen wird.
Der Fahrer bemerkt also im Beschleunigungs- sowie im Bremsver
halten des Fahrzeuges nicht, welches Drehmoment vom im Genera
torbereich betriebenen Elektromotor 3 momentan gerade aufgenom
men wird. Für ihn verhält sich das Fahrzeug, auch bei einer Än
derung der Lastvorgabe, genauso als ob das Fahrzeug ausschließ
lich von einer konventionellen Brennkraftmaschine angetrieben
werden würde. Dies gilt auch für den Bereich oberhalb des Grenz
wertes αg, in welchem, wie auch schon in der Betriebsart N
(Kennfeld A, Fig. 3a), dem Drehmoment des Dieselmotors 1 ein zu
sätzliches Drehmoment von dem Elektromotor 3 hinzugefügt wird
und zwar mit steigender Lastvorgabe linear ansteigend ausgehend
von 0% bei αg bis 100% des bei der momentanen Drehzahl vom Elek
tromotor 3 maximal zu erbringenden Drehmomentes bei maximaler
Lastvorgabe αmax.
Ergibt die Anfrage in Block 39 (Fig. 2), daß vom Fahrer der Son
dermodus SM2 erwünscht ist, so verzweigt die Steuerung zu dem
Eingabeblock 44. In diesem Sondermodus SM2 sieht die Steuerung
vor, im Hybridbetrieb den vom Elektromotor 3 erbrachten Drehmo
mentanteil maximal zu halten, um eine maximale Entladung des
elektrischen Energiespeichers 11 zu erreichen (natürlich nur bis
zu der für den Energiespeicher 11 unschädlichen Tiefstgrenze).
Diese Betriebsart wird vom Fahrer dann gewählt, wenn er ungefähr
weiß, wie groß die Restfahrstrecke RF bis zum Erreichen einer
stationären Energiequelle zum Aufladen des Energiespeichers 11
noch ist. Es ist daher vorgesehen, über den Eingabeblock 44 die
vom Fahrer über den Schiebeschalter S3 eingegebene Rest
fahrstrecke RF einzulesen. In Anhängigkeit dieser Rest
fahrstrecke RF wird der Hybridantrieb bzw. der Elektromotor dann
gemäß dem in der Fig. 3d dargestellten Kennfeld D angesteuert.
Die Last des Verbrennungsmotors 1 wird über den Stellmotor 12 so
gesteuert, daß für den Fahrer wieder der gewohnte Fahreindruck
entsteht.
Auch in diesem Kennfeld ist auf der Ordinate das vom Elektromo
tor 3 abgegebene Drehmoment M+ in % aufgetragen und zwar bezogen
auf das bei der jeweiligen Lastvorgabe α vom Elektromotor 3 ma
ximal abgebbare Drehmoment. Es ist zu sehen, daß mit steigender
Restfahrstrecke RF das Drehmomentniveau, welches vom Elektromo
tor 3 zum Antrieb des Fahrzeuges beigesteuert wird, immer gerin
ger wird.
Mit anderen Worten heißt dies, daß der vom Elektromotor 3 er
brachte Anteil an dem das Fahrzeug antreibenden Summenmoment
(Summenmoment = Drehmoment des Dieselmotors 1 + Drehmoment des
Elektromotors 3) bei jeder Fahrpedalstellung und bei jeder Dreh
zahl so bemessen ist, daß nach Zurücklegen der zuvor durch den
Fahrer eingegebenen Restfahrstrecke RF der elektrische Energie
speicher 11 auf das vorgegebene Mindestmaß (Tiefstgrenze) entla
den ist. Letzterer kann dann nach zurückgelegter Restfahrstrecke
RF an der stationären Energiequelle (Anschluß an das Stromnetz)
wieder aufgeladen werden. Der Bedarf an Kraftstoff für den Die
selmotor 1 kann damit während des Zurücklegens dieser Rest
fahrstrecke RF auf ein Minimum reduziert werden und zwar gerade
soviel, daß der Dieselmotor 1 eine Mindestbetriebstemperatur
halten kann, welche im Hinblick auf die Wirksamkeit eines im An
gasstrang gegebenenfalls angeordneten Katalysators oder/und im
Hinblick auf eine Heizung des Fahrgastraumes ausreichend hoch
ist.
Über den Ausgabeblock 45 (Fig. 2) werden schließlich je nach
Kennlinie A, C oder D der Stellmotor 12 der Einspritzpumpe 9 und
der Elektromotor 3 in entsprechender Weise angesteuert. Hieran
im Anschluß verzweigt die Steuerung zurück zum Punkt 38 zur er
neuten Eingabe der aktuellen Lastvorgabe α und Drehzahl nE.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf einen, wie im Ausfüh
rungsbeispiel vorgesehen, Hybridantrieb paralleler Bauart
(Verbrennungsmotor wirkt direkt auf die Antriebsachse). Es ist
ebenso denkbar, einen Hybridantrieb serieller Bauart
(Verbrennungsmotor wirkt nicht - wie beim Parallelhybridantrieb -
direkt auf die Antriebsachse, sondern treibt einen separaten Ge
nerator an, welcher wiederum den Elektromotor mit elektrischer
Energie versorgt sowie einen elektrischen Energiespeicher
speist) gemäß der Erfindung zu steuern. Ebenso kann auch die
Mischform dieser beiden Hybridantriebsarten, bei welcher der
Verbrennungsmotor wahlweise entweder direkt auf die Antriebs
achse des Fahrzeuges wirkt (parallel) oder entkoppelt von der
Antriebsachse einen Generator zum Antrieb des Elektromotors an
treibt (seriell), gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteu
ert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann im Schiebebetrieb
des Fahrzeuges (Fig. 3a) das Bremsmoment des Verbrennungsmotors
durch ein Bremsmoment des Elektromotors ergänzt oder ersetzt
werden; letzteres würde bedeuten, daß im Schiebebetrieb die
Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor geöffnet
werden würde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sorgt die elektro
nische Steuereinheit dafür, daß der elektrische Energiespeicher
bei Dauervollgas gemäß der Fig. 3a nicht entleert wird, indem
das elektrische Zusatzmoment nach ca. 15 Sekunden weich zurück
genommen wird (Rampe 10 Sekunden). Um aber bei durchgetretenem
Fahrpedal am Berg auch noch nach 25 Sekunden das volle elektri
sche Zusatzmoment abrufen zu können, kann ein Kick-down-Schalter
am Fahrpedal vorgesehen werden, der auch bei Dauervollgas den
Elektromotor zuschaltet.
Auch kann vorgesehen werden, daß die elektronische Steuereinheit
bei häufigen Beschleunigungshilfen durch den Elektromotor dafür
sorgt, daß die dafür benötigte Ladung im unbeschleunigten Fahr
betrieb wieder in den elektrischen Energiespeicher zurückge
speist wird, um den vorhandenen oder einen vorgegebenen Ladezu
stand beizubehalten.
Außerdem ist es denkbar, bei einer Nachladung 90% der Kapazität
des elektrischen Energiespeichers nicht zu überschreiten, außer
bei Bremsrekuperation, weil oberhalb 90% Ladung der Ladewir
kungsgrad wegen des erhöhten Innenwiderstandes des elektrischen
Energiespeichers sinkt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines aus einem
Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bestehenden, ein Fahr
zeug antreibenden Hybridantriebes, bei welchem Verfahren das
Fahrzeug entweder über den Verbrennungsmotor oder über den Elek
tromotor oder über den Verbrennungsmotor und dem Elektromotor
zusammen angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in denjenigen Betriebsbereichen, in denen der Elektromotor
(3) am Antrieb des Fahrzeugs beteiligt ist, der Hybridantrieb im
wesentlichen entsprechend der Charakteristik eines Verbrennungs
motors gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im ausschließlich elektromotorischen Betrieb der Elektromo
tor (3) im wesentlichen entsprechend der Charakteristik eines
Verbrennungsmotors gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Hybridbetrieb bis hin zu einem vorgegebenen Grenzwert
für die Lastvorgabe der Elektromotor (3) gemäß einer vorge
gebenen Kennlinie (42, 43) im Generatorbereich betrieben wird,
wobei das hierfür jeweils erforderliche Moment durch entspre
chende Erhöhung des Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) be
reitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betrag des für den im Generatorbereich laufenden Elek
tromotor (3) abgezweigten Drehmomentes abhängig ist vom Ladezu
stand eines den Elektromotor (3) versorgenden elektrischen Ener
giespeichers (11) derart, daß mit wachsendem Entladungsfaktor (λi)
das abgezweigte Drehmoment ansteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Hybridbetrieb oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes
für die Lastvorgabe von dem Elektromotor (3) ein zusätzli
ches Antriebsmoment zur Verfügung gestellt wird, welches im we
sentlichen linear mit der Lastvorgabe ansteigt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Elektromotor (3) erbrachte Anteil an dem der jewei
ligen Lastvorgabe entsprechenden Summenmoment derart bemessen
ist, daß nach Zurücklegen einer vorgebbaren Restfahrstrecke (RF)
der den Elektromotor (3) versorgende elektrische Energiespeicher
(11) auf ein vorgegebenes Mindestmaß (Tiefstgrenze) entladen
ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schiebebetrieb des Fahrzeuges das Bremsmoment des Ver
brennungsmotors durch ein Bremsmoment des Elektromotors ergänzt
oder ersetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324010A DE4324010C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324010A DE4324010C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324010A1 true DE4324010A1 (de) | 1995-01-19 |
DE4324010C2 DE4324010C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=6493063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324010A Expired - Fee Related DE4324010C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-07-17 | Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324010C2 (de) |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0724979A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-07 | Kabushiki Kaisha Equos Research | Hybridfahrzeug |
EP0754588A1 (de) * | 1995-07-18 | 1997-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Nutzbremsregler zur Regelung des Wertes des Nutzbremsdrehmomentes durch Simulation des Motorbremsdrehmomentes |
FR2742100A1 (fr) * | 1995-12-08 | 1997-06-13 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
EP0781680A3 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-23 | Denso Corporation | Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug |
EP0800949A2 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kontrollvorrichtung für den elektrischen Generator eines Hybridfahrzeuges zur Kontrolle der Bremsenergierückgewinnung in Abhängigkeit von der gewählten Motorbremsart |
EP0856427A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-08-05 | Denso Corporation | Regler für ein hybrid-fahrzeug |
EP0901930A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges |
EP0906847A2 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
DE19743757A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
FR2770808A1 (fr) * | 1997-11-12 | 1999-05-14 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
FR2777231A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
FR2777232A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Dispositif de traction pour vehicule electrique hybride |
GB2338939A (en) * | 1998-06-10 | 2000-01-12 | Ford Global Tech Inc | Hybrid powertrain |
WO2000017004A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuer- bzw. regelvorrichtung für ein von einem elektromotor antreibbarees fahrzeug |
WO2000034066A1 (en) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Abb Ab | A hybrid drive device and a wheeled vehicle provided with a hybrid drive device |
DE10115984A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
US6691807B1 (en) | 2000-04-11 | 2004-02-17 | Ford Global Technologies Llc | Hybrid electric vehicle with variable displacement engine |
DE19858348B4 (de) * | 1998-12-17 | 2004-04-15 | Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg | Fahrzeug-Antriebssystem |
EP1134109A3 (de) * | 2000-03-13 | 2004-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsstrangsteuerung im Zug- und Schubbetriebszustand |
FR2847523A1 (fr) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a traction hybride comportant un dispositif de commande de la charge de la batterie |
US6781251B2 (en) * | 1999-11-19 | 2004-08-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for transmission-equipped hybrid vehicle, and control method for the same |
EP1712395A3 (de) * | 2005-04-15 | 2007-02-28 | Altra S.P.A. | Vorrichtung zur temporären Steigerung der Beschleunigung einer Wärmekraftmaschine und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung |
DE102007035424A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-01-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle |
US7513325B2 (en) | 2004-05-25 | 2009-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for operating a hybrid motor vehicle |
US8062173B2 (en) | 2008-06-12 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a hybrid drivetrain |
EP2404801A1 (de) * | 2009-03-05 | 2012-01-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ladungs-/entladungssteuersystem für ein hybridfahrzeug und steuerverfahren dafür |
EP2439122A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungssystem für ein Fahrzeug |
US8187146B2 (en) | 2008-06-12 | 2012-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method to control a hybrid drive train |
WO2012150088A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs |
EP2792561A4 (de) * | 2011-12-13 | 2015-05-27 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für ein hybridsystem |
DE102014201353A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
CN104973046A (zh) * | 2014-04-02 | 2015-10-14 | 福特全球技术公司 | 混合动力电动动力传动系统的再生扭矩的限制 |
WO2017109645A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Protean Electric Limited | A control system for a vehicle |
DE102018218893A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Antriebsstrangs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081042A (en) * | 1996-03-22 | 2000-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle drive system including controllable device between engine and electric motor and vehicle drive wheels, and apparatus for controlling the device depending upon selected operation mode of the system |
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
JP3560863B2 (ja) * | 1999-07-30 | 2004-09-02 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
GB2367795B (en) * | 2000-10-11 | 2004-07-14 | Ford Motor Co | A control system for a hybrid electric vehicle |
DE10204083B4 (de) * | 2002-02-01 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Anpassen eines Drehmomentmodells und Anordnung |
DE10225249B4 (de) * | 2002-06-07 | 2017-07-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges |
DE102010022912B4 (de) * | 2010-05-31 | 2015-08-13 | Gertrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
DE102010055126A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-06-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinheit und Fahrzeug |
DE102016006098A1 (de) | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Imelda Gonzalez | Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere bei einem Trike |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943554C2 (de) * | 1979-10-27 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | |
DE4133013A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler |
-
1993
- 1993-07-17 DE DE4324010A patent/DE4324010C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943554C2 (de) * | 1979-10-27 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | |
DE4133013A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5899286A (en) * | 1995-02-02 | 1999-05-04 | Kabushiki Kaisha Equos Research | Hybrid vehicle |
EP0724979A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-07 | Kabushiki Kaisha Equos Research | Hybridfahrzeug |
EP0754588A1 (de) * | 1995-07-18 | 1997-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Nutzbremsregler zur Regelung des Wertes des Nutzbremsdrehmomentes durch Simulation des Motorbremsdrehmomentes |
US5915801A (en) * | 1995-07-18 | 1999-06-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Regenerative brake controller for controlling value of regenerative braking torque simulating engine braking torque |
FR2742100A1 (fr) * | 1995-12-08 | 1997-06-13 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
EP0781680A3 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-23 | Denso Corporation | Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug |
US5789881A (en) * | 1995-12-27 | 1998-08-04 | Denso Corporation | Power source control apparatus for hybrid vehicles |
EP0800949A2 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kontrollvorrichtung für den elektrischen Generator eines Hybridfahrzeuges zur Kontrolle der Bremsenergierückgewinnung in Abhängigkeit von der gewählten Motorbremsart |
EP0800949A3 (de) * | 1996-04-11 | 1998-10-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kontrollvorrichtung für den elektrischen Generator eines Hybridfahrzeuges zur Kontrolle der Bremsenergierückgewinnung in Abhängigkeit von der gewählten Motorbremsart |
EP0856427A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-08-05 | Denso Corporation | Regler für ein hybrid-fahrzeug |
EP0856427A4 (de) * | 1996-07-30 | 2000-04-26 | Denso Corp | Regler für ein hybrid-auto |
EP0901930A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges |
CN1093803C (zh) * | 1997-09-15 | 2002-11-06 | 本田技研工业株式会社 | 混合型车用控制装置 |
US6123163A (en) * | 1997-09-15 | 2000-09-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Controlling apparatus for a hybrid car |
DE19743757A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
EP0906847A2 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
EP0906847A3 (de) * | 1997-10-02 | 2001-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
FR2770808A1 (fr) * | 1997-11-12 | 1999-05-14 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
WO1999024280A1 (fr) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
FR2777232A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Dispositif de traction pour vehicule electrique hybride |
WO1999052730A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-21 | Renault | Commande de couple de traction dans un vehicule hybride electrique |
WO1999052729A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-21 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
FR2777231A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
GB2338939A (en) * | 1998-06-10 | 2000-01-12 | Ford Global Tech Inc | Hybrid powertrain |
US6164400A (en) * | 1998-06-10 | 2000-12-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Hybrid powertrain controller |
GB2338939B (en) * | 1998-06-10 | 2002-04-17 | Ford Global Tech Inc | Hybrid powertrain controller |
WO2000017004A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuer- bzw. regelvorrichtung für ein von einem elektromotor antreibbarees fahrzeug |
WO2000034066A1 (en) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Abb Ab | A hybrid drive device and a wheeled vehicle provided with a hybrid drive device |
DE19858348B4 (de) * | 1998-12-17 | 2004-04-15 | Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg | Fahrzeug-Antriebssystem |
US6867509B1 (en) * | 1999-11-19 | 2005-03-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for transmission-equipped hybrid vehicle, and control method for the same |
US6781251B2 (en) * | 1999-11-19 | 2004-08-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for transmission-equipped hybrid vehicle, and control method for the same |
EP1134109A3 (de) * | 2000-03-13 | 2004-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsstrangsteuerung im Zug- und Schubbetriebszustand |
US6691807B1 (en) | 2000-04-11 | 2004-02-17 | Ford Global Technologies Llc | Hybrid electric vehicle with variable displacement engine |
US7240749B2 (en) | 2000-04-11 | 2007-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle with variable displacement engine |
DE10116749B4 (de) * | 2000-04-11 | 2017-03-16 | Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zur Regelung eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern sowie Hybridfahrzeug |
DE10115984A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
WO2004050411A3 (fr) * | 2002-11-27 | 2004-07-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a traction electrique ou hybride comportant un dispositif de commande de la charge de la batterie |
FR2847523A1 (fr) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a traction hybride comportant un dispositif de commande de la charge de la batterie |
US7595606B2 (en) | 2002-11-27 | 2009-09-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Electrically powered or hybrid vehicle comprising a battery charging control device with interruption of electrical motor-battery connection during charge |
WO2004050411A2 (fr) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a traction electrique ou hybride comportant un dispositif de commande de la charge de la batterie |
US7513325B2 (en) | 2004-05-25 | 2009-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for operating a hybrid motor vehicle |
EP1712395A3 (de) * | 2005-04-15 | 2007-02-28 | Altra S.P.A. | Vorrichtung zur temporären Steigerung der Beschleunigung einer Wärmekraftmaschine und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung |
DE102007035424A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-01-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle |
US8187146B2 (en) | 2008-06-12 | 2012-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method to control a hybrid drive train |
US8062173B2 (en) | 2008-06-12 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a hybrid drivetrain |
EP2404801A1 (de) * | 2009-03-05 | 2012-01-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ladungs-/entladungssteuersystem für ein hybridfahrzeug und steuerverfahren dafür |
EP2404801A4 (de) * | 2009-03-05 | 2012-10-31 | Toyota Motor Co Ltd | Ladungs-/entladungssteuersystem für ein hybridfahrzeug und steuerverfahren dafür |
EP2439122A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungssystem für ein Fahrzeug |
WO2012150088A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs |
EP2792561A4 (de) * | 2011-12-13 | 2015-05-27 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für ein hybridsystem |
DE102014201353A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
CN104973046A (zh) * | 2014-04-02 | 2015-10-14 | 福特全球技术公司 | 混合动力电动动力传动系统的再生扭矩的限制 |
CN104973046B (zh) * | 2014-04-02 | 2019-09-17 | 福特全球技术公司 | 混合动力电动动力传动系统的再生扭矩的限制 |
WO2017109645A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Protean Electric Limited | A control system for a vehicle |
US10486715B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-11-26 | Protean Electric Limited | Control system for a vehicle |
DE102018218893A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Antriebsstrangs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4324010C2 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324010C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes | |
DE10353256B3 (de) | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0606354B1 (de) | Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler | |
EP0606339B1 (de) | Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel | |
DE4446485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb | |
DE2635759C2 (de) | ||
DE4344053B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0830968A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges | |
DE102006001201B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs | |
WO1995009740A1 (de) | Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE10041789A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE10155129A1 (de) | Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb | |
DE60026863T2 (de) | Hybridfahrzeugsystem, damit betriebenes hybridfahrzeug und vorrichtung zur energieversorgung und speicherung für das hybridfahrzeug | |
DE10162017A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE102006034932A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs | |
DE60301978T2 (de) | System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs | |
WO2005115784A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs | |
WO2005044610A1 (de) | Verfahren zur regelung des ladezustands eines energiespeichers bei einem fahrzeug mit hybridantrieb | |
DE102007039107B4 (de) | Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug | |
DE102011122205A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen | |
DE102006020904B4 (de) | Antriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE10301531A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE10037184B4 (de) | Hybridfahrzeug-Steuer/Regel-Vorrichtung | |
DE10324948A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE69715438T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einschalten durch einen motor angetriebener hilfsaggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |