[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4322313A1 - Schwingstößeldüse - Google Patents

Schwingstößeldüse

Info

Publication number
DE4322313A1
DE4322313A1 DE19934322313 DE4322313A DE4322313A1 DE 4322313 A1 DE4322313 A1 DE 4322313A1 DE 19934322313 DE19934322313 DE 19934322313 DE 4322313 A DE4322313 A DE 4322313A DE 4322313 A1 DE4322313 A1 DE 4322313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tappet
opening
fuel
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322313
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Gerhard Dipl Ing Kanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANIS PAUL GERHARD DIPL ING
Original Assignee
KANIS PAUL GERHARD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANIS PAUL GERHARD DIPL ING filed Critical KANIS PAUL GERHARD DIPL ING
Priority to DE19934322313 priority Critical patent/DE4322313A1/de
Publication of DE4322313A1 publication Critical patent/DE4322313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Einleitung
Ölbrenner werden in sehr großen Stückzahlen zur Wärmeerzeugung insbesondere in Heizungsanlagen eingesetzt. Kern des Brenners ist die Düse, welche den flüssigen Brennstoff so fein zerstäubt, daß er schnell verdampft und vollständig verbrennt.
Stand der Technik und Kritik
Bei einfachen, einstufigen Ölbrennern werden heute meist die recht preisgünstigen Simplexdüsen eingesetzt. Simplexdüsen haben vor der Austrittsöffnung eine Wirbelkammer. Der flüssige Brennstoff wird mit hohem Druck durch feine Tangentialschlitze in diese Wirbelkammer gepreßt. In den Tangentialschlitzen wird die Druckenergie des Brennstoffes in kinetische Energie umgewandelt. Der Brennstoff hat also in der Wirbelkammer eine sehr hohe Geschwindigkeit. Der rotierende Brennstoff-Film wird kurz nach dem Verlassen der Austrittsöffnung durch die Zentrifugalkraft in feine Tropfen zerstäubt. Der Massenstrom m. durch eine Simplexdüse wird bestimmt durch die Querschnittsfläche der Tangentialschlitze AS, die Querschnittsfläche der Austrittsbohrung AB und den eingestellten Pumpendruck pPp. Der Massenstrom m. und damit die Leistung des Brenners Q. ist proportional zur Wurzel des Pumpendruckes pPp. Verdoppelt sich beispielsweise der Pumpendruck pPp, so steigt der Massenstrom m. nur auf den 1,41-fachen Wert. Der mögliche Pumpendruck pPp liegt zwischen 7 und 20 bar. Der für eine brauchbare Zerstäubung notwendige Pumpendruck pPp liegt jedoch im Bereich zwischen 8 und 12 bar. Das Regelverhältnis VR ist das Verhältnis von kleinstem zum größten Massenstrom m. und somit von kleinster zu größter Leistung. Das Regelverhältnis von Simplexdüsen liegt bei VR = 0,8.
Nachteile der Simplexdüsen sind der für eine brauchbare Zerstäubung notwendige relativ hohe Druck, die große Druckänderung, welche notwendig ist, um den Durchsatz zu verändern, das große Regelverhältnis VR und die für moderne energiesparende Häuser zu große Minimalleistung. Nachteilig ist zudem, daß sich mit der Druckänderung auch der Sprühwinkel, die Tropfengröße und -verteilung verändern, also die wichtigsten Grundparameter einer Verbrennung. Insbesondere in Düsen für kleine Brennerleistungen verkoken die sehr kleinen Querschnitte in der Düse sehr schnell und machen dann eine saubere und vollständige Verbrennung unmöglich.
Mehr als die Hälfte aller von Heizungsanlagen emittierten Schadstoffe entstehen beim Starten und Abstellen des Brenners. Einstufige Brenner, welche notgedrungen für die maximal erforderliche Leistung ausgelegt sein müssen, also für den kältesten Wintertag und den größtmöglichen Wärmebedarf, laufen den größten Teil des Jahres im Ein-Aus-Betrieb. Je größer die minimal mögliche Brennerleistung ist, desto häufiger muß ein Brenner starten. Häufig startet ein Brenner 10 Mal pro Stunde und mehr. Will man die Umweltbelastung durch Heizungsanlagen spürbar vermindern, so muß vor allein die Anzahl der Brennerstarts reduziert werden. Um dies zu erreichen, muß der Brenner ein möglichst kleines Regelverhältnis und eine möglichst kleine Minimalleistung haben.
Neben den Simplexdüsen gibt es insbesondere für größere Brennerleistungen die erheblich teureren Rücklaufdüsen. Sie arbeiten mit einem Vorlauf und einem Rücklauf und ermöglichen ein Regelverhältnis von VR = 0,1. Der aus dein Vorlauf kommende Brennstoff wird ebenfalls in einer Wirbelkammer in Rotation versetzt und durch die Düsenbohrung zerstäubt. Gegenüber der Düsenbohrung befindet sich jedoch im Gegensatz zu den Simplexdüsen eine Rücklaufbohrung, über welche ein Teil des geförderten Brennstoffs zurückgeführt wird. Der Druck in der Rücklaufleitung pR bestimmt den Durchsatz m. Je höher der Rücklaufdruck pR ist, desto größer ist der Durchsatz m. durch die Düsenbohrung. Um den Rücklaufdruck pR einstellen zu können, befindet sich in der Rücklaufleitung eine verstellbare Drossel. Nachteil der Rücklaufdüsen ist, daß sich auch hier der Sprühwinkel, die Tropfengröße und -verteilung mit dem Durchsatz m. ändern. Nachteilig sind zudem der höhere konstruktive
Aufwand für den Rücklauf mit der Verstelldrossel und der Leistungsbedarf der Pumpe für den nicht zerstäubten zurückgeleiteten Brennstoff.
Aufgabe der Erfindung
Es war Aufgabe der Erfindung eine Düse zu schaffen, welche eine sehr gute Zerstäubung des Brennstoffs insbesondere auch bei kleinem Massenstrom m. garantiert, welche einen niedrigen Pumpendruck pPp benötigt, welche bei einer relativ geringen Veränderung des Pumpendruckes den Brennstoff-Massenstrom m. spürbar verändert, welche ein extrem kleines Regelverhältnis VR ermöglicht, welche dabei den Sprühwinkel, die Tropfengröße- und -verteilung weitgehend konstant hält, welche im Betrieb nicht verschmutzt und welche dadurch einen preiswerten und umweltfreundlichen Brenner ermöglicht.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brennstoffdüse mit einer einfachen Vorlaufleitung, in deren Austrittsöffnung sich ein axial beweglicher, federnd und schwingfähig gelagerter Stößel mit einem kegelförmigen Kopf befindet, welcher mit zunehmendem Druck gegen die Kraft einer Feder bewegt wird und dadurch die Austrittsquerschnittsfläche vergrößert. Durch die hochfrequenten Axialschwingungen des Stößels wird eine diskontinuierliche Ausströmung erreicht, welche auch bei niedrigen Drücken zu einer besonders feinen Zerstäubung führt. Die hochfrequente Schwingung des Stößels sorgt auch für eine kontinuierliche Reinigung des verkokungsgefährdeten Teils der Düse.
Vorteile der Erfindung
Mit Hilfe dieser Erfindung werden konstruktiv einfache und damit erschwingliche Ölbrenner mit extrem niedriger Kleinstleistung und großem Regelverhältnis möglich. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Brennerstarts und die damit verbundene Schadstoffemission drastisch. Zudem ermöglicht eine Düse nach der Lehre dieser Erfindung eine hohe Güte und Konstanz der Zerstäubungsparameter und damit niedrigste Schadstoffemissionen im Betrieb.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel, welches im Fig. 1 dargestellt ist, wird im folgenden beschrieben. Die Düse besteht aus dem Düsenkörper (1), welcher mit Hilfe des Gewindes (4) in eine Düsenstange eingeschraubt werden kann, dem Stößel (2), dem Federstab (3) und dem Filter (5). Der Brennstoff wird von einer Pumpe durch eine Düsenstange zur Düse gefördert und strömt durch den Filter (5), welcher den Brennstoff von Schmutzpartikeln reinigt, in das Innere der Düse. Der Düsenkörper (1) hat eine kegelige Düsenbohrung, in welcher sich ein axial gelagerter Stößel (2) befindet, welcher einen kegelförmigen Kopf (6) hat. Der Kegelöffnungswinkel bestimmt den Zerstäubungswinkel des Brennstoffs. Der Stößel und mit ihm der kegelförmige Kopf (6) wird von einem in diesem Beispiel zylindrischen Federstab (3) gegen die kegelförmige Öffnung des Düsenkörpers (1) gedrückt und verschließt sie, wenn die Düse drucklos ist. Steigt der Pumpendruck pPp, so bewirkt er eine Axialkraft auf den Stößel (2), welcher dadurch gegen die Kraft des Federstabes (3) axial bewegt wird und einen Spalt zwischen Stößelkegel und Bohrungskegel freigibt. Durch diesen strömt der Brennstoff und wird an der vorderen Kante des Kegels (6) zerstäubt. Je höher der Pumpendruck pPp wird, desto größer wird der Spalt und desto mehr Brennstoff wird zerstäubt. Da mit steigendem Druck auch die Ausströmgeschwindigkeit steigt, steigt der Durchsatz überproportional. Zur Veränderung des Durchsatzes sind also nicht mehr enorm große Druckänderungen erforderlich. Dadurch bleiben in einem großen Regelbereich die wesentlichen Zerstäubungsparameter, Sprühwinkel, Tropfengröße und -verteilung und Ausströmgeschwindigkeit nahezu konstant. Durch den vorbeiströmenden Brennstoff wird der federnd gelagerte Stößel in hochfrequente Axialschwingungen versetzt, welche die Zerstäubung unterstützen und Tropfen minimaler Größe ermöglichen. Am vorderen Rand der kegelförmigen Austrittsöffnung des Düsenkörpers (1) befindet sich ein scharfkantiger Absatz (8), welcher eine glatte Abströmung garantiert. Ein ebensolcher Absatz (7) befindet sich an der Vorderseite des Stößelkegels (6). Die zylindrische Stabfeder hat an beiden Enden einen Konus, dieser sorgt dafür, daß bei der Montage der Stößel die notwendige Vorspannung erhält.

Claims (8)

1. Düse zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffen mit einer kegeligen Düsenöffnung, in welcher sich ein axial beweglich gelagerter Stößel (2) mit einem kegeligen Stößelkopf (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelkopf (6) durch eine Feder (3) schwingfähig gegen die Düsenöffnung gepreßt wird.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein Federstab ist.
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (3) zylindrisch ist.
4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stiel des Stößels (2) eine Bohrung ist, durch welche ein Federstab (3) geführt ist.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (3) an einer oder an beiden Enden konisch ist.
6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel einen kegeligen Kopf hat, dessen Öffnungswinkel um bis zu 5° größer ist als der Öffnungswinkel des Düsenkörpers.
7. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (1) um die Austrittsöffnung einen scharfkantigen Rand (8) hat.
8. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Stößelkopf (6) an seiner Vorderkante einen scharfkantigen Rand (7) hat.
DE19934322313 1993-07-05 1993-07-05 Schwingstößeldüse Withdrawn DE4322313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322313 DE4322313A1 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schwingstößeldüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322313 DE4322313A1 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schwingstößeldüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322313A1 true DE4322313A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322313 Withdrawn DE4322313A1 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schwingstößeldüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792369A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
DE10152565C1 (de) * 2001-10-30 2003-07-10 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Starten eines mehrstufigen Brenners und mehrstufiger Brenner für flüssige Brennstoffe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533173C (de) * 1928-11-26 1931-09-19 Eugene Henri Tartrais Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE880822C (de) * 1939-06-07 1953-06-25 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzventil mit am Ventilsitz verstaerktem Nadelschaft
DE2030043A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 H Nielsen & So/n Maskmfabrik A/S, Kopenhagen Olzerstaubungsbrenner
DE7303738U (de) * 1973-05-24 Schaefer Einspritztechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2748407A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Daimler Benz Ag Kraftstoff-einspritzduese mit zugeordneter luftzufuhr
DE3446439A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Niederdruck-kraftstoff-einspritzventil
SU1249186A1 (ru) * 1985-01-31 1986-08-07 Научно-производственное объединение по тракторостроению "НАТИ" Распылитель форсунки
EP0246220A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3737896A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese, insbesondere fuer brennkraftmaschinen mit direkteinspritzung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303738U (de) * 1973-05-24 Schaefer Einspritztechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE533173C (de) * 1928-11-26 1931-09-19 Eugene Henri Tartrais Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE880822C (de) * 1939-06-07 1953-06-25 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzventil mit am Ventilsitz verstaerktem Nadelschaft
DE2030043A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 H Nielsen & So/n Maskmfabrik A/S, Kopenhagen Olzerstaubungsbrenner
DE2748407A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Daimler Benz Ag Kraftstoff-einspritzduese mit zugeordneter luftzufuhr
DE3446439A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Niederdruck-kraftstoff-einspritzventil
SU1249186A1 (ru) * 1985-01-31 1986-08-07 Научно-производственное объединение по тракторостроению "НАТИ" Распылитель форсунки
EP0246220A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3737896A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese, insbesondere fuer brennkraftmaschinen mit direkteinspritzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792369A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
WO2000063553A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-26 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
DE10152565C1 (de) * 2001-10-30 2003-07-10 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Starten eines mehrstufigen Brenners und mehrstufiger Brenner für flüssige Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
DE69328185T2 (de) Vorrichtung zum mischen einer flüssigkeit mit einem gas
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
EP0775023B1 (de) Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
DE3131070A1 (de) "spruehduese mit hohem wirkungsgrad"
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE2210159A1 (de) Verfahren zur Brennstoff Zerstäubung und Brennstoff Zerstäubungsdüse
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE4322313A1 (de) Schwingstößeldüse
EP0050884B1 (de) Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
DE102011004724A1 (de) Zweistoffdüse
DE1750173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer OElbrenner
EP1195203B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums
DE2411510A1 (de) Brennkammer mit kombinierter einspritzund verdampferduese
DE935495C (de) Druckzerstaeuberbrenner
DE942603C (de) Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren
AT234256B (de) Druckzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE9314162U1 (de) Regelbares Einspritz-System
DE4335547A1 (de) Düsenanordnung
DE3132595A1 (de) "vorrichtung zur fluessigkeitszerstaeubung und ihre anwendungen"
DE4140105A1 (de) Spritzduese und spruehvorrichtung mit einer solchen
DE2017279C2 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Ölbrenner
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee