[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4318824A1 - Verfahren zur Kompostierung - Google Patents

Verfahren zur Kompostierung

Info

Publication number
DE4318824A1
DE4318824A1 DE19934318824 DE4318824A DE4318824A1 DE 4318824 A1 DE4318824 A1 DE 4318824A1 DE 19934318824 DE19934318824 DE 19934318824 DE 4318824 A DE4318824 A DE 4318824A DE 4318824 A1 DE4318824 A1 DE 4318824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composting
phase
temperature
air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318824
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318824C2 (de
Inventor
Broder Dipl Ing Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANLAGENBAU UMWELTPROJEKT GmbH
Original Assignee
ANLAGENBAU UMWELTPROJEKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANLAGENBAU UMWELTPROJEKT GmbH filed Critical ANLAGENBAU UMWELTPROJEKT GmbH
Priority to DE19934318824 priority Critical patent/DE4318824C2/de
Publication of DE4318824A1 publication Critical patent/DE4318824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318824C2 publication Critical patent/DE4318824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompostierung von organische Anteile enthaltender Substanz innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen Behälters, der mit einer Luftzuführung sowie mit einer Luftableitung ver­ sehen ist, bei dem die Menge der zugeführten Luft in Abhängigkeit von einer jeweiligen Kompostierungstempe­ ratur sowie sich einstellender Druckverhältnisse ge­ regelt wird.
Ein derartiges Verfahren wird verwendet, um eine Intensivrotte der organischen Substanz durchführen zu können und Umweltbelastungen durch den Kompostie­ rungsvorgang zu minimieren. Durch die Intensivrotte werden leicht kompostierbare Anteile der organischen Substanz mit Hilfe von Mikroorganismen abgebaut und mineralisiert. Es entsteht ein Kompost, der beispielsweise als biologischer Dünger oder Bodenver­ besserer verwendet werden kann. Bei einer Anwendung der bekannten Verfahren ist es nicht in zufriedenstellender Weise möglich, sowohl eine Minimierung der Kompostie­ rungsdauer als auch eine Beeinflussung der jeweiligen Zusammensetzung des Endproduktes der Intensivrotte in Abhängigkeit von einem jeweils vorgesehenen Verwen­ dungszweck des Endproduktes vorzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart anzu­ geben, daß sowohl mit geringer Zeitverzögerung eine vorgebbare Kompostierungstemperatur erreicht wird als auch eine Beeinflussung der Zusammensetzung eines Kom­ postierungsproduktes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Menge der zugeführten Luft als Stellgröße für die Annäherung an eine jeweils vorgesehene Kompostierungs­ temperatur verwendet wird, in einer Temperaturstei­ gerungsphase die Luftmenge so eingestellt wird, daß eine Annäherung an ein vorgebbares Temperaturniveau mit möglichst großer Anstiegssteilheit zur Minimierung einer Temperierungszeit erfolgt und daß über die Vor­ gabe einer Kompostierungszeit innerhalb einer Kompo­ stierungsphase ein Rottegrad des Verfahrensproduktes eingestellt wird.
Durch die Verwendung der zugeführten Luft als Stell­ größe ist es möglich, eine unmittelbare Einflußnahme auf die jeweilige Kompostierungstemperatur zu reali­ sieren. Es wird dabei berücksichtigt, daß in Abhängig­ keit vom Volumenstrom der zugeführten Luft sowohl ein Kühlungseffekt als auch ein Erwärmungseffekt durch Steigerung der mikrobiologischen Aktivitäten hervorge­ rufen wird. In Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammensetzung des Kompostierungsmaterials wird während der Temperatursteigerungsphase die Luftmenge derart eingestellt, daß gerade soviel Luft zugeführt wird, daß eine ausreichende Menge an Sauerstoff zu Ver­ mehrung der aeroben Bakterien zur Verfügung steht und daß dennoch eine zu große Kühlung durch überschüssige Luftzufuhr vermieden wird. Während der Kompostierungs­ phase wird die Regelung des Volumenstromes derart vor­ genommen, daß ein im Mittel annähernd gleiches Tempera­ turniveau eingehalten wird, das für ein optimales Milieu für die die Kompostierung durchführende Mikro­ organismen günstig ist. Insbesondere ist hier an ein Temperaturniveau von etwa 50° Celsius gedacht. Durch die zeitliche Dauer der Kompostierungsphase wird vorge­ geben, welcher Anteil von leicht verrottbarer Substanz im Endprodukt enthalten ist. Dieser Anteil kann in Ab­ hängigkeit von der jeweils vorgesehen Verwertung des Kompostierungsproduktes vorgegeben werden. Für An­ wendungen im landwirtschaftlichen Bereich ist in der Regel eine kürzere Kompostierungszeit ausreichend, während bei einer vorgesehenen Verwendung als Blumen­ erde eine längere Kompostierungszeit anzustreben ist.
Zur Ermöglichung einer Entseuchung beliebiger orga­ nischer Substanzen wird vorgeschlagen, daß eine Tempe­ rierung auf eine Entseuchungstemperatur im Bereich von etwa 60-80° Celsius erfolgt.
Eine ausreichende Abtötung von Krankheitserregern kann dadurch erfolgen, daß für die Entseuchungsphase eine Zeit von vorzugsweise zwei Tagen vorgesehen ist.
Ein schneller Übergang von der Entseuchungsphase zur Kompostierungsphase wird dadurch erreicht, daß nach der Entseuchungsphase eine Temperaturreduktionsphase vorge­ sehen ist, die mit einer Dauer von weniger als einem Tag versehen ist. Die Temperaturreduktion wird durch eine Erhöhung der zugeführten Luftmenge erreicht.
Zur Anpassung der Kompostierungsphase an eine anzustre­ bende Zusammensetzung des Verfahrensproduktes wird vor­ geschlagen, daß die Kompostierungsphase eine zeitliche Dauer von vorzugsweise vier bis acht Tagen aufweist.
Eine zweckmäßige Temperierung für eine weiterführende Verarbeitung wird dadurch erreicht, daß sich an die Kompostierungsphase eine Endphase anschließt, die eine zeitliche Dauer von etwa ein bis zwei Tagen aufweist.
Bei einer vorgesehenen Lagerung des Kompostes ist es insbesondere zweckmäßig, daß während der Endphase ein Trocknungsvorgang durchgeführt wird.
Eine zweckmäßige konstruktive Auslegung der Luftzu­ führungseinrichtung erfolgt dadurch, daß während der Temperatursteigerungsphase ein in Abhängigkeit von einer Temperaturkurve geregelter Volumenstrom an Zuluft in den Kompostierungsbehälter eingeleitet wird.
Zur Temperierung von organischen Abfällen üblicher Zu­ sammensetzung wird vorgeschlagen, daß zu Beginn der Temperatursteigerungsphase eine Luftmenge von etwa sechs Kubikmetern je Kubikmeter Material pro Stunde in den Kompostierungsbehälter eingeleitet wird.
Eine Adaption an organische Abfälle mit hohem Anteil an schnell kompostierbarer Substanz erfolgt dadurch, daß die zugeführte Luftmenge innerhalb der Temperaturstei­ gerungsphase für eine nachfolgende Kompostierungscharge erhöht wird, wenn die Entseuchungstemperatur schneller als vorgegeben erreicht wird.
Eine Adaption an organische Abfälle mit einem geringen Anteil an schnell kompostierbarer organischer Substanz erfolgt dadurch, daß die Menge der zugeführten Luft während der Temperatursteigerungsphase für eine nach­ folgende Kompostierungscharge vermindert wird, wenn die vorgegebene Entseuchungstemperatur später als vorge­ geben erreicht wird.
Bei einer Temperierung von organischen Abfällen mit sehr geringem Anteil an schnell kompostierbarer orga­ nischer Substanz wird vorgeschlagen, daß die Menge der zugeführten Luft während der Temperatursteigerungsphase für eine nachfolgende Kompostierungscharge reduziert wird, wenn nach Ablauf einer maximalen Temperierungs­ zeit die vorgegebene Entseuchungstemperatur nicht er­ reicht wird und daß die Temperatursteigerungsphase nach Ablauf dieser maximalen Temperierungszeit abgebrochen wird.
Eine weitere Verkürzung der Temperierungsphase kann da­ durch erfolgen, daß vor der Temperatursteigerungsphase eine Ruhephase von etwa sechs Stunden durchgeführt wird, innerhalb derer die Luftmenge konstant gehalten wird.
Eine energetisch günstige Durchführung der Lüftung kann dadurch erfolgen, daß ein Lüfter zur Luftzufuhr für den Kompostierungsbehälter mit einer Drehzahlsteuerung ver­ sehen wird.
Zur Vermeidung einer für die Mikroorganismenvermehrung abträglichen Durchtrocknung des Kompostes wird vorge­ schlagen, daß zur Feuchtigkeitsregulierung innerhalb des Kompostierungsbehälters, ein Teil der feuchtig­ keitsgesättigten Abluft in den Kompostierungsbehälter zurückgeleitet wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der wesentlichen Verfahrensschritte,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ge­ mäß Schnittlinie II-II in Fig. 3 zur Ver­ anschaulichung der Wirkungsweise einer Luft­ führungsklappe,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Bypaßsystems zur Abluftrückführung und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Diagrammes zu Veranschaulichung der Temperatur innerhalb des Kompostierungsbehälters in Abhängigkeit von der Kompostierungsdauer.
Zu kompostierende organische Substanz kann in fester Form als Biomüll, Grünabfall, Holzabfall oder sonstiger Abfall mit ausreichenden organischen Anteilen über eine Feststoffzufuhr (1) in den Bereich eines Zerkleinerers (2) geleitet werden. Der Zerkleinerer (2) versieht die organische Substanz durch den Zerkleinerungsvorgang mit einer ausreichend großen wirksamen Oberfläche, um eine kurzfristige mikrobielle Zersetzung zu ermöglichen. Darüber hinaus führt der Zerkleinerungsvorgang zu einer Auflockerung der Substanz. Die zerkleinerte organische Substanz wird unmittelbar nach der Zerkleinerung in einen Kompostierbehälter (6) eingefüllt.
Organische Substanz mit hohem Feuchtigkeitsanteil, bei­ spielsweise Klärschlamm, Gülle oder organische Schlämme, werden zunächst über eine Naßstoffzufuhr (21) einer Trennungseinrichtung (3) zugeführt, die eine Fest-Flüssig-Trennung vornimmt. Eine hierbei ent­ stehende Flüssigphase wird einem Auslaß (4) zugeführt.
Die von der Trennungseinrichtung (3) erzeugte Festphase wird einem Mischer (5) zugeführt. In den Mischer (5) wird ebenfalls ein als Strukturmittel dienendes Aus­ gangsprodukt des Zerkleinerers (2) eingeleitet. Der Mischer (5) stellt einen Rohkompost bereit, der in einen Kompostierungsbehälter (6) eingefüllt wird.
Der Kompostierungsbehälter (6) steht mit einer Steuer­ einrichtung (7) in Verbindung, die dem Kompostierungs­ behälter (6) Zuluft zuführt sowie Abluft aus dem Kom­ postierungsbehälter (6) ableitet. Durch den Kompostie­ rungsvorgang freigesetztes Preßwasser wird über einen Wasserabzug (8) aus dem Kompostierungsbehälter (6) ent­ nommen.
In Abhängigkeit von den je weiligen Verfahrensbe­ dingungen kann der Kompost aus dem Kompostierungsbe­ hälter (6) als Grobkompost (9) oder Feinkompost (10) verwendet werden. Zur Herstellung des Feinkompostes wird der Kompost aus dem Kompostierungsbehälter (6) mit Hilfe eines Siebes (11) aufbereitet, um beispielsweise eine Verwendung als qualitativ hochwertige Blumenerde zu ermöglichen. Abgesiebte Bestandteile werden erneut in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Konsistenz ent­ weder dem Zerkleinerer (2) oder dem Mischer (5) zuge­ führt.
Aus der Steuereinrichtung (7) abströmende Abluft wird über einen Biofilter (12) einem Abluftauslaß (13) zuge­ führt. Mit Hilfe der Steuereinrichtung (7) erfolgt die Vorgabe einer jeweils zugeführten Menge an Zuluft, um eine jeweilige Kompostierungstemperatur im Bereich des Kompostierungsbehälters (6) vorzugeben.
Ein typischer Kompostierungsvorgang erfolgt ent­ sprechend dem Temperatur-Zeit-Diagramm gemäß Fig. 4. Die Temperatur ist in diesem Diagramm über der Zeit aufgetragen. Bei dem hier skizzierten Kompostierungs­ vorgang wird zunächst innerhalb einer Temperatursteige­ rungsphase (14) eine Ausgangstemperatur der organ­ ischen Substanz mit möglichst geringer Zeitverzögerung auf eine Entseuchungstemperatur (15) erhöht. Eine typische Dauer der Aufheizungsphase (14) beträgt ein bis zwei Tage. Insbesondere ist daran gedacht, nach einer Zeitdauer von etwa 48 Stunden die Temperatur­ steigerungsphase (14) auch vor einem Erreichen einer vorgegebenen Entseuchungstemperatur (15) abzubrechen, da in diesem Fall davon auszugehen ist, daß der Anteil an schnell kompostierbarer Substanz innerhalb der organischen Substanz nicht groß genug ist, um die vor­ gegebene Entseuchungstemperatur (15) zu erreichen. Eine anschließende Entseuchungsphase (16) wird dann mit einer geringeren Entseuchungstemperatur (15) durchge­ führt, beziehungsweise es wird unmittelbar in eine Kom­ postierungsphase (17) übergegangen. Bei einem üblichen Ablauf wird jedoch über eine Temperaturreduktionsphase (18) die Entseuchungstemperatur (15) in eine Kompostie­ rungstemperatur (19) übergeleitet.
An die Kompostierungsphase (17) schließt sich eine End­ phase (20) an, während der in der Regel ein Trocknungs- und Abkühlungsvorgang durchgeführt wird. Alternativ zur Abkühlung kann der Prozeß in der Endphase auch so ge­ steuert werden, daß ein Kompost entsteht, der gut für eine anschließenden Nachrotte geeignet ist.
Das gesamte Temperaturprofil wird in Abhängigkeit vom jeweils eingestellten Volumenstrom der Zuluft einge­ halten. Hierzu wird eine Temperaturmessung im Bereich der Abluft vorgenommen. Dies berücksichtigt, daß die Ablufttemperatur von der Temperatur der innerhalb des Kompostierungsbehälters (6) befindlichen organischen Substanz abhängig ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine Temperaturermittlung über Meßsonden un­ mittelbar innerhalb des Kompostierungsbehälters (6) vorzunehmen.
Zur Optimierung des zeitlichen Verlaufes des Tempera­ turanstieges innerhalb der Temperatursteigerungsphase (14) wird für den Temperatursteigerungsvorgang zunächst eine Sollkurve vorgegeben, sowie eine Sollkurve des Volumenstromes der Zuluft und ein davon abhängiger Regelspielraum, innerhalb dessen die Zuluft abweichend von der Sollkurve eingestellt werden kann. Zur Reali­ sierung der maximalen Temperatursteigerung wird während der gesamten Temperatursteigerungsphase ein Volumen­ strom an Zuluft in das zu kompostierende Material ein­ geleitet, der sich an der Volumenstromsollkurve orien­ tiert. Dabei wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von der Temperatursteigerung bzw. -erniedrigung in der Weise geregelt, daß eine im Mittel maximale Steigung der Temperaturistkurve erreicht wird. Zur Vermeidung einer Sauerstoffunterversorgung der Mikroorganismen bzw. der Auskühlung des Rottematerials wird die Zuluft­ menge vorzugsweise innerhalb eines vorgebbaren Regel­ spielraumes geregelt, der von der Zuluftsollkurve abhängig ist.
Bei einem erstmaligen Start des Kompostierungsvorganges wird der Anfangs- und Endwert für die Volumenstrom­ sollkurve, sowie für die Temperatursollkurve in Ab­ hängigkeit vom erwarteten Gehalt an leicht kompos­ tierbarer Substanz des zu kompostierenden Materials, sowie aufgrund von bekannten Regelparamentern vorge­ geben.
Wird eine vorgegebene Entseuchungstemperatur (15), die beispielsweise im Bereich von 60-80° Celsius liegt, etwa zum erwarteten Zeitpunkt erreicht, so wird ein Kompostierungsvorgang einer nachfolgenden Material­ charge mit den gleichen Regelparametern für den Volumenstrom in der Temperatursteigerungsphase (14) durchgeführt. Wird die Entseuchungstemperatur (15) vor dem vorgesehenen Zeitpunkt erreicht, so wird der Temperierungsvorgang einer nachfolgenden Kompostie­ rungscharge mit einem höheren Volumenstrom an Zuluft in Abhängigkeit von der Temperatursteigerung, durchge­ führt. Dieser neue Volumenstrom wird aus der Steigung der Temperaturkurve der tatsächlich durchlaufenen Temperatursteigerungsphase (14) bestimmt. Hieraus re­ sultiert eine weitere Verkürzung der Temperatursteige­ rungsphase (14). Wird die Entseuchungstemperatur (15) zu einem späteren als dem erwarteten Zeitpunkt erreicht oder wird die vorgesehene Entseuchungstemperatur (15) innerhalb der vorgebbaren maximalen Dauer der Tempera­ tursteigerungsphase (14), beispielsweise innerhalb von zwei Tagen, nicht erreicht, so wird die Aufheizungs­ phase für eine nachfolgende Kompostierungscharge mit einem geringeren Volumenstrom an Zuluft durchgeführt. Auch dieser geringere Volumenstrom wird aus der tat­ sächlich beim vorangegangenen Kompostierungsvorgang erzielten Temperatursteigerung bestimmt. Es erfolgt somit ein Adaptionsvorgang, um zu einer zeitlichen Op­ timierung der Temperatursteigerungsphase zu gelangen.
Nach einem Einbringen des zu kompostierenden Materials in den Kompostierungsbehälter (6) ist es zweckmäßig, zunächst eine Ruhephase vorzusehen, innerhalb derer nur eine sehr geringe konstante Luftmenge in das zu kom­ postierende Material eingeleitet wird. Diese Ruhephase dient dazu, daß sich die im Material enthaltenen Mikro­ organismen, die sich durch die vorgehenden Transport-, Lager- und Zerkleinerungsvorgänge in einem Streßzustand befinden, regenerieren können und daß in der sich an­ schließenden Temperatursteigerungsphase (14) eine starke Vermehrung der Mikroorganismen gewährleistet ist. Durch einen derartigen starken Anstieg der Mikro­ organismenpopulation ist die angestrebte hohe Steigung im Temperaturverlauf realisierbar.
Bei zu kompostierendem Material bekannter Zusammen­ setzung ist es bei bestimmten Verwendungsarten für das fertigkompostierte Material auch möglich, den Kom­ postierungsvorgang ohne vorhergehende Entseuchungsphase (16) einzuleiten. Innerhalb der Temperatursteigerungs­ phase (14) würde dann nur ein Temperaturniveau ange­ strebt werden, daß der Kompostierungstemperatur (19), etwa 50° Celsius, entspricht.
Aufgrund der thermischen Trägheit des Kompostierungs­ vorganges wird während der Kompostierungsphase (17) die Kompostierungstemperatur (19) nur im Mittel einge­ halten. Tatsächlich ergibt sich ein schwankender Ver­ lauf, der durch jeweilige Änderungen des Volumenstromes an Zuluft aufgrund von erfaßten Temperaturabweichungen im Bereich der meßtechnisch ausgewerteten Abluft resul­ tiert.
Mit Hilfe der Steuereinrichtung (7) ist es somit durch die jeweilige Vorgabe des Volumenstromes an Zuluft mög­ lich, den gesamten Kompostierungsvorgang zu führen. Während des Kompostierungsvorganges auftretende biolo­ gisch bedingte Veränderungen können genauso berück­ sichtigt werden, wie Veränderungen, die auf unter­ schiedliche Eingangsmaterialien zurückzuführen sind. Ebenso kann auf Veränderungen des Staudruckes reagiert werden, der sich während des Kompostierungsprozesses durch biologisch-physikalische Änderungen des Rottematerials einstellt. Insbesondere ist daran ge­ dacht, im Bereich der Steuereinrichtung (7) Steuer- und Regelungsabläufe derartig zu implementieren, daß sowohl exakt einzuhaltende Prozeßeckpunkte als auch Regel­ spielräume definiert sind. Über die Vorgabe der Korn­ postierungsphase (17) sowie der Endphase (20) wird be­ stimmt, ob das zu kompostierende Material den Kom­ postierungsvorgang so durchlaufen soll, daß eine an­ schließende Nachrotte durchgeführt werden kann, oder ob lagerfähiger trockener Kompost den Kompostierungs­ behälter (6) verlassen soll. Bei einer vorgesehenen Nachrottung kann durch eine Vorgabe des Trocknungs­ grades und der Temperatur innerhalb der Endphase (20) ein für eine Nachrottung optimaler Kompost erzeugt werden.
Bei einer Verwendung mehrerer Kompostierungsbehälter (6) ist insbesondere daran gedacht, jedem der Korn­ postierungsbehälter (6) eine separate Steuereinrichtung (7) zuzuordnen, für die Abluftfilterung aber einen ge­ meinsamen Biofilter (12) vorzusehen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Produktionsvolumen kann es erforderlich sein, mehrere Biofilter (12) parallel zu schalten. Zur Gewährleistung einer definierten Strömungsrichtung ist insbesondere daran gedacht, im Bereich der Abluftab­ leitung einen Abluftstützventilator vorzusehen. Die Aktivierung der jeweiligen Biofilter (12) kann mit Hilfe von Absperrklappen erfolgen.
Eine weitere Variante bei der Durchführung des Korn­ postierungsverfahrens besteht darin, saisonabhängig unterschiedliche Kompostierungsprodukte herzustellen. Es wird dabei berücksichtigt, ob beispielsweise bei einer Verwendung des kompostierten Materials im Bereich der Landwirtschaft eine unmittelbare Ausbringung auf die Anbaufläche möglich ist, oder ob aufgrund eines bereits durchgeführten Bestellungsvorganges eine Aus­ bringung aktuell nicht möglich ist. Durch Wahl einer geeigneten Kompostierungsphase (17) sowie einer ent­ sprechenden Endphase (20) wird verwendungsbezogen ent­ weder lagerfähiger Kompost, unmittelbar ausbringbarer Kompost oder nachrottfähiger Kompost hergestellt.
Eine weitere Möglichkeit zur Verkürzung der Kompostie­ rungsphase (17) besteht darin, eine Überwachung des jeweils erreichbaren Temperaturniveaus für die Kompos­ tierungstemperatur (19) durchzuführen. Sinkt die Korn­ postierungstemperatur (19) trotz entsprechender Modifi­ kation der Luftzufuhr ab, so ist dies ein Hinweis d­ arauf, daß der Anteil an leicht kompostierbarer Sub­ stanz im wesentlichen abgebaut ist. Eine Fortsetzung der Kompostierungsphase (17) wäre somit nicht zweck­ mäßig. Ein weiteres Indiz für den erfolgten Abbau der leicht abbaubaren Anteile ist ein Druckanstieg inner­ halb des Kompostierungsbehälters (6). Der Druckanstieg resultiert aus speziellen biologischen Abläufen am Ende der Kompostierungsphase und kann über Drucksensoren erfaßt werden. Bei einem derart dedektierten Ende der Kompostierungsphase (17) schließt sich in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung entweder eine Endphase (20) an, oder es wird unmittelbar das kompostierte Material für die Nachrotte entnommen.
Die Luftzuführung zum Kompostierungsbehälter (6) er­ folgt mit Hilfe eines Ventilators (33), der vorzugs­ weise drehzahlgeregelt ist, über die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Luftführungseinrichtung. Die Luftfüh­ rungseinrichtung ist mit einem Zuluftanschluß (30) sowie einem Abluftanschluß (24) versehen. Darüber hinaus sind ein linkes Anschlußelement (25) sowie ein rechtes Anschlußelement (26) zur Kupplung mit dem Korn­ postierungsbehälter (6) vorgesehen. Innerhalb eines Steuergehäuses (27) ist eine Luftführungsklappe (28) angeordnet, die mit Hilfe einer Einstelleinrichtung (29) drehbeweglich verstellt werden kann. Über den je­ weiligen Drehwinkel wird festgelegt, ob die Zuluft über das Anschlußelement (25) oder (26) von oben oder von unten in den Kompostierungsbehälter (6) geleitet wird. Eine Beeinflussung des jeweiligen Feuchtegehaltes in­ nerhalb des Kompostierungsbehälters (6) ist mit Hilfe der Bypaßeinrichtung (22) möglich. Durch die Stellung der Luftklappe (31) wird die aktive Fläche des Frisch­ luftanschlusses (30) reduziert und die aktive Fläche des Bypasses (22) erweitert. Dadurch wird feuchtig­ keitsgesättigte Abluft aus dem Abluftanschluß (24) der Zuluft zugemischt. Für einen automatischen Betrieb ist es möglich, zur Betätigung der Luftklappe (31) einen Motor vorzusehen. Im Bereich des Abluftanschlusses (24) wird ein Kondensatabscheider (23) angeordnet, um eine Abführung von kondensierter Flüssigkeit aus dem Bereich der Luftführungseinrichtung zu gewährleisten.
Um auf Druckveränderungen reagieren zu können, die sich während des Kompostierungsprozesses innerhalb des Kompostierungsbehälters (6) einstellen, ist ein Strömungssensor vorgesehen, der hinter dem Ventilator (33) in der Rohrleitung angeordnet ist und mit dessen Hilfe der durch die Steuereinheit (7) errechnete Zuluftvolumenstrom, durch Ermittlung der Strömungsge­ schwindigkeit in Abhängigkeit von auftretenden Stau­ druckveränderungen, nachgeregelt werden kann.

Claims (18)

1. Verfahren zur Kompostierung von organische Anteile enthaltender Substanz innerhalb eines im wesent­ lichen geschlossenen Behälters, der mit einer Luft­ zuführung sowie mit einer Luftableitung versehen ist, bei dem die Menge der zugeführten Luft in Ab­ hängigkeit von einer jeweiligen Kompostierungs­ temperatur sowie sich einstellender Druckverhält­ nisse geregelt wird sowie sich einstellender Druck­ verhältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zugeführten Luft als Stellgröße für die Annähe­ rung an eine jeweils vorgesehene Kompostierungstem­ peratur (19) verwendet wird, in einer Temperatur­ steigerungsphase (14) die Lüftung so eingestellt wird, daß eine Annäherung an ein vorgebbares Tem­ peraturniveau mit möglichst großer Anstiegssteil­ heit zur Minimierung einer Temperierungszeit er­ folgt und daß über die Vorgabe einer Kompostie­ rungszeit innerhalb einer Kompostierungsphase (17) ein Rottegrad des Verfahrensproduktes eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daß eine Temperierung auf eine Entseuchungstemperatur im Bereich von etwa 60-80° Celsius erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Entseuchungsphase (16) eine Zeit von vorzugsweise zwei Tagen vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entseuchungsphase (16) eine Temperaturreduktionsphase (18) vorgesehen ist, die mit einer Dauer von weniger als einem Tag ver­ sehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompostierungsphase (17) eine zeitliche Dauer von vorzugsweise vier bis acht Tagen aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Kompostierungsphase (17) eine Endphase (20) anschließt, die eine zeit­ liche Dauer von etwa ein bis zwei Tagen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Endphase (20) ein Kühlungs- und Trocknungsvorgang durchgeführt wird oder alternativ der Regelvorgang wie in der Kompostierungsphase (17) weitergeführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß während der Tempera­ tursteigerungsphase (14) ein in Abhängigkeit von der Temperaturkurve geregelter Volumenstrom an Zu­ luft in den Kompostierungsbehälter eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Temperatursteige­ rungsphase (14) eine Luftmenge von etwa sechs Kubikmetern je Kubikmeter Material pro Stunde in den Kompostierungsbehälter (6) eingeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Luftmenge inner­ halb der Temperatursteigerungsphase (14) für eine nachfolgende Kompostierungscharge erhöht wird, wenn die Entseuchungstemperatur (15) schneller als vor­ gegeben erreicht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge der zugeführten Luft während der Temperatursteigerungsphase (14) für eine nachfolgende Kompostierungscharge vermin­ dert wird, wenn die vorgegebene Entseuchungstempe­ ratur (15) später als vorgegeben erreicht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge der zugeführten Luft während der Temperatursteigerungsphase (14) für eine nachfolgende Kompostierungscharge redu­ ziert wird, wenn nach Ablauf einer maximalen Temperierungszeit die vorgegebene Entseuchungs­ temperatur (15) nicht erreicht wird und daß die Temperatursteigerungsphase (14) nach Ablauf dieser maximalen Temperierungszeit abgebrochen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß vor der Temperatursteigerungsphase (14) eine Ruhephase von etwa sechs Stunden durchgeführt wird, innerhalb derer die Luftmenge konstant gehalten wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Lüfter zur Luftzufuhr für den Kompostierungsbehälter (6) mit einer Dreh­ zahlsteuerung versehen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit von sich ändernden Druckverhält­ nissen nachgeregelt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Feuchtigkeitsregulie­ rung innerhalb des Kompostierungsbehälters (6) ein Teil der feuchtigkeitsgesättigten Abluft in den Kompostierungsbehälter (6) zurückgeleitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Endphase (20) ein Kühlungsvorgang durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Endphase (20) ein Regelungsvorgang entsprechend der Kompostierungs­ phase (17) durchgeführt wird.
DE19934318824 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zur Kompostierung Expired - Fee Related DE4318824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318824 DE4318824C2 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zur Kompostierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318824 DE4318824C2 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zur Kompostierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318824A1 true DE4318824A1 (de) 1994-12-08
DE4318824C2 DE4318824C2 (de) 1997-06-26

Family

ID=6489773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318824 Expired - Fee Related DE4318824C2 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zur Kompostierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318824C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505058A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Matsushita Electric Works Ltd Gerät zur Abfallbehandlung
DE4406363A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Kessler & Luch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompost
WO1996023046A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Pelox Bioconversionstechnik Gmbh Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall
DE19507108A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Horstmann Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum mikrobiologischen Abbau organischer Abfälle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19629129A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Bev Bau Entwicklungs Und Vertr Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiellen dynamischen Konvertierung organischer Feststoffe
CN102875206A (zh) * 2012-10-14 2013-01-16 浙江工商大学 去除畜禽粪便堆制肥中类固醇雌激素的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505058A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Matsushita Electric Works Ltd Gerät zur Abfallbehandlung
US5622617A (en) * 1994-02-15 1997-04-22 Matsushita Electric Works, Ltd Garbage treating apparatus with connected moisture sensor and controller
DE19505058C2 (de) * 1994-02-15 1998-05-07 Matsushita Electric Works Ltd Gerät zur Abfallbehandlung
DE4406363A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Kessler & Luch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompost
WO1996023046A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Pelox Bioconversionstechnik Gmbh Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall
DE19507108A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Horstmann Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum mikrobiologischen Abbau organischer Abfälle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19629129A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Bev Bau Entwicklungs Und Vertr Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiellen dynamischen Konvertierung organischer Feststoffe
CN102875206A (zh) * 2012-10-14 2013-01-16 浙江工商大学 去除畜禽粪便堆制肥中类固醇雌激素的方法
CN102875206B (zh) * 2012-10-14 2014-05-21 浙江工商大学 去除畜禽粪便堆制肥中类固醇雌激素的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318824C2 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029268T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines organischen düngemittels
DE2519618C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
CH647488A5 (de) Verfahren zum kompostieren von rottegut aus organischen abfaellen und/oder klaerschlamm in zwei verfahrensstufen.
DE4021868C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
CH688476A5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vergaerungsanlage.
EP0496271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen oder Klärschlamm
DE4318824C2 (de) Verfahren zur Kompostierung
EP0458136B1 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
DE2252188B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE2253009B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE2316476A1 (de) Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DE4111313C2 (de)
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
DE102017131089B4 (de) Bioreaktor und dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer organischen Nährstofflösung und organische Nährstofflösung
DE3727408C2 (de)
EP0360982A2 (de) Mischstoff für eine Düngemittelmischung oder dergleichen
EP0810983B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von organischen stoffen
DE19507204C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Komposts unter Verwendung keratinhaltiger Abfälle
DE4318819C2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung
DE2458438B2 (de) Verfahren zur Kompostierung von feinkörnigen Abfallstoffen
DE19609841C1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kompostierfähigen Materialien
DE2162161A1 (de) Verfahren zur behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere fluessigmist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee